Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Dorfleben“

6. August: Dorffest ist Geyen

Nach drei Jahren Zwangspause durch Corona wird es in diesem Jahr in Geyen wieder ein Dorffest geben. Stattfinden wird die Veranstaltung am Samstag, den 06.August 2022 in Geyen, an der Pfarrkirche Geyen.
Ab 15:00 Uhr kommen die Kids auf ihre Kosten. Auf der Bühne wird Ralf Dreßen mit seinem chinesischen Drachen die Kinder zum Tanzen und Singen einladen. Danach tourt der Kinder Express quer durch Geyen. Austoben können die Kids sich an der Hüpfburg.
Für die Erwachsenen gibt es Kaffee und hausgemachten Kuchen in der Cafeteria. Getränke- und Imbissstand laden ebenfalls zum Besuch ein.
Die Musik kommt vom Eigengewächs der Dorfgemeinschaft DJ Enrico. Für den Abend hat die Dorfgemeinschaft als Highlight mit „Don´t stop“ eine Top Coverband verpflichten können. Die Dorfgemeinschaft hofft auf schönes Wetter und freut sich auf die Besucher.

Neue Veranstaltungsbühne – Sicherheit bei Auftritten

Die Mehrzweckhalle in Dansweiler hat eine neue Veranstaltungsbühne erhalten – es kann gefeiert werden. Insbesondere bei großen Auftritten wie Karnevalssitzungen, Konzerten und Partys ist die Sicherheit wieder gegeben. Die alte Bühne aus der Zeit der Einweihung der Mehrzweckhalle 1985 war in die Jahre gekommen.
Initiiert und entsprechende Haushaltsmittel beantragt von der Fraktion „Wir für Pulheim“ in Abstimmung mit den großen Dansweiler Karnevalsvereinen. Während CDU und FDP den gemeinsamen Antrag in Form der Projekt bezogenen Zusammenarbeit unterstützten, lehnten Grüne und SPD das Vorhaben ab.

WfP-Fraktionsvize Walter Lugt: „Die Abstimmung mit den Vorsitzenden der KG Löstije Donswieler, Bernd Engels und KG Weltenbummler, Andy Persyn hat gut funktioniert. Der Männerchor des MGV und der gemischte Chor Da Capo profitieren ebenfalls. Die Herangehensweise der zuständigen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung bei den Vorgesprächen rund um die Neubeschaffung bis zur Lieferung war professionell. Das gilt auch für die zeitliche Umsetzung.“
Eine neue Treppe, ein neues Geländer sowie zusätzliche Transportwagen runden das Gesamtpaket Veranstaltungsbühne ab und erleichtern den Aufbau. Vor Ort verbleiben einige der bisherigen Bühnenelemente für kleinere Veranstaltungen, auf dem Schulhof, in der Mehrzweckhalle oder der örtlichen Vereine.

Tour de Flönz, Ostersamstag 16.4.2022

Die Oldtimer Abteilung der KG Ahl Häre, Pulheim veranstaltet zum 9. Male die Tour de Flönz, eine Oldtimer-Ausfahrt mit dem Titel: “ Romantische Schlösser und Orte im Rhein-Erft-Kreis „.

Fahrtstrecke 104 km.

Ab 10:00 Uhr werden die Oldtimer auf dem Marktplatz/Venloer Str. in Pulheim eintreffen. Angemeldet zur Veranstaltungen haben sich 55 Teilnehmer. Dabei sind:
Ford TudorA/1930
Ford Tini Lizzi/1928
Chevrolet Corvette/1953
VW Käfer/1954
Fiat 500 l
BMW 502/Barockengel
Jaguar Cabrio XK 140/ 1957
Daimler 190 SL /1955
DAF 66 Coupe /1974
Borgward Isabella /1961
Jaguar XK 140 Coupe/1957
Ford Capri 1500/1969

Ankunft der Fahrzeuge ab 10:00 Uhr zur Autoshow-Time.
Start der Oldtimer-Ausfahrt ist um 12:00 Uhr – im Minutentakt.
Vorstellen wird Rainer Iven die historischen Fahrzeuge.

Zeitprüfung Woltershof/Ingendorf – Zwischenstops:
ca. 13 Uhr Tagebau TerraNova,
ca 14.45 RWE Parkplatz Frechen Habbelrath.

Ziel der Ausfahrt (gegen 16 Uhr) ist wieder der Marktplatz in Pulheim, wo dann
die Siegerehrung und der gemeinsame Imbiss von Teilnehmern und den Helfern
im “ Wirtshaus im Alten Rathaus“ stattfindet.
Es werden keine Pokale sondern die „Sieger-Flönz“ als Preise ausgegeben.

Textilcontainer in Brauweiler

Hinter dem Abtei Gymnasium auf der Donatusstr. ist der Container voll. Nun werden die Klamotten einfach davor abgelegt. So wie es aussieht finden dort auch Anproben statt. Das FBI hat schon DNA Proben genommen, um die Schuldigen zu finden. Einige sind schon auf der Flucht nach Italien… .

BVP beantragt Gesamtkonzept für Gestaltung des Pulheimer Marktplatzes und Umgebung mit Bäumen und Bepflanzung

In den letzten Tagen hatte die geplante Fällung eines Amberbaums auf dem Pulheimer Marktplatz für große Aufregung in Pulheim gesorgt. Das zu klein gewordene Hochbeet wies Beschädigungen auf, woraufhin man den Baum fällen wollte. Die Verwaltung sagte nun eine erneute Prüfung zu, um den Baum zu erhalten. Das Problem wird absehbar jedoch auch andere Bäume auf und um den Pulheimer Marktplatz betreffen. So war die Fällung der Kugelahornbäume in den Beeten „Auf dem Driesch“ bereits 2018 Thema. Daher hat der BVP für den Umweltausschuss am 23.03.2022 die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Gestaltung des Pulheimer Marktplatzes und Umgebung mit Bäumen und Bepflanzung beantragt.

„Zunächst einmal möchten wir, dass die Verwaltung die geprüften Lösungswege zur Veränderung des Beetes oder einer Umsetzung des aktuell betroffenen Amberbaums zur Entscheidung darlegt. Darüber hinaus soll die Verwaltung beauftragt werden, ein Gesamtkonzept für den gestalterischen Umgang mit den Bäumen und der Bepflanzung auf und um den Pulheimer Marktplatz sowie der angrenzenden Fußgängerzone „Auf dem Driesch“ zu erstellen. Hierbei ist uns wichtig, dass die Öffentlichkeit, die in diesem Bereich tätigen Geschäftstreibenden, die Marktbeschicker sowie der Aktionsring Pulheim eingebunden werden“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Für die Fraktion des BVP ist klar, dass gerade in der Zeit des Klimawandels das Fällen von Bäumen nicht zielführend ist. Bäume erhöhen nicht nur die Lebensqualität, sondern sind der einfachste und nachhaltigste Weg für den Klimaschutz in unserer Stadt. Unter dieser Prämisse sollten auch alle weiteren Überlegungen zur Gestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes erfolgen. Wir regen daher an, dringend nach alternativen Überlebensmöglichkeiten für die betroffenen Bäume zu suchen, sollte sich herausstellen, dass diese an den jetzigen Standorten selbst bei Umbaumaßnahmen der Beete nicht gegeben sind. Langfristig sollte der Marktplatz und dessen Umfeld so gestaltet werden, dass es weiterhin schattenspende Bäume gibt, denen genug Raum zur Entwicklung gegeben werden kann. Dies kombiniert mit attraktiven Hochbeeten und geeigneten Sitzmöbeln, die zum Verweilen einladen. So kann ein gewinnendes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden, von dem alle profitieren“, so Liste-Partsch weiter.

Schüler unterstützen Tierschutz

Eine Gruppe von vier Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Gesamtschule Pulheim führte in den vergangenen Monaten mit viel persönlichem Einsatz eine beeindruckende Spendenaktion für den Tierschutz durch.
Sich mit nachhaltigen Projekten zu beschäftigen ist dabei tatsächlich ein Unterrichtsfach an der Gesamtschule Pulheim. Vier Stunden pro Woche setzen sich alle Schüler mit Themen im Rahmen der 17 Global Goals auseinander.

In dieser Zeit und auch darüber hinaus, stellten Mara, Anni, Ida und Noah ein riesiges Sortiment an Hundespielzeug aus alten Textilien und ausgemusterten Tennisbällen her. Da coronabedingt die örtlichen Weihnachtsmärkte ausfielen, wichen sie auf den Weihnachtsmarkt in Troisdorf aus. Dort gaben sie ein komplettes Wochenende Spielzeug gegen Spenden ab. Die Aktion fand riesigen Anklang. Doch das hohe Engagement endete nicht, auch der Trödelmarkt in Dansweiler wurde genutzt und viel Werbung in der Nachbarschaft gemacht. So konnten bislang 840 Euro gesammelt werden. Diese gingen zu gleichen Teilen an das Tierheim Dormagen und an die Tierschutzorganisation Ohrid Strays in Nordmazedonien, die mittlerweile einen deutschen Partnerverein, den Internationalen Tierschutzverein Balkan Schnauzen e. V., hat. Gerne würden Mara, Noah, Anni und Ida noch mehr Spenden sammeln, um weitere Gelder für Futter und Medikamente zu sichern. Es kann auch jetzt noch Hundespielzeug bei den engagierten Schülern gegen eine Spende erworben werden. 
Anfragen bitte an: ida.anni.mara.GEP@web.de.

Die Bernhardstrasse und der Umbau (Update)

Angeblich fangen die Baumaßnahmen auf der Bernhardstrasse am kommenden Montag (10.01.2022) an. Die Sperrung ist laut einem Schild zumindest ab diesem Datum. Der Verkehr in Richtung Brauweiler wird nach Dansweiler weitergeleitet. In Dansweiler gibt es aber bis jetzt keine Umleitungsschilder wie der Verkehr weiter geleitet werden soll. Die Baustelle soll je nach Informationsquelle 6, 8 oder sogar 24 Monate dauern. So schlimm wird es hoffentlich nicht werden. Wie sich der Verkehr in Dansweiler auswirkt, dass wird man in den nächsten Wochen feststellen.
Die Anwohner, bzw. die Hausbesitzer auf der Bernhardstr. wird es hart treffen. Nicht nur, dass sie die ganze Zeit mit der Baustelle zu kämpfen haben, nein, sie müssen dann auch noch einen Teil der, meiner Meinung nach völlig unsinnigen Baumaßnahme, bezahlen.

Update: Wie zu erwarten war wurde die Bernhardstr. heute (10.01.2022) nicht gesperrt. Der Feldweg, der bei der Kreuzung „Vier Winden“ in Richtung Brauweiler Mühle geht, wurde für den Linienbus, der normalerweise über die Bernhardstr. fährt, vorbereitet und hat eine Schranke bekommen. Man geht davon aus, dass die Autofahrer nicht in der Lage sind Verkehrsschilder zu lesen.

Ehrung: 70 Jahre Mitgliedschaft im TCE Dansweiler

Von hi. links: Walter Lugt (stv. Bürgermeister Stadt Pulheim), Patrick Ochlast (Vositzender), die geehrten Bernd Engels und Paul Moritz, Manuela Müller (Kassiererin), Hildegard Eberhardt(Schriftfüherin), Vorne steht der aktive Chor mit der Ehefrau von Bernd Engels

Am vergangenen Wochenende ehrte der Tamboucorbs Edelweiß Dansweiler e.V. die Mitglieder Bernd Engels und Paul Moritz für 70 Jahre Mitgliedschaft. „Normalerweise ehren wir alle 2 Jahre in einem gemütlichen Rahmen bei uns im Clubheim aber für die 70 jährige Mitgliedschaft der beiden haben wir uns für einen besonderen Rahmen entschieden. Wir haben sie zu Hause mit einem Musikalischen Ständchen besucht“, erklärt Vorsitzender Patrick Ochlast. „Wir drei vom Vorstand sind stolz diese seltene langjährige Mitgliedschaft am vergangenen Wochenende geehrt zu haben.“

Paul Moritz war seit 1968 40 Jahre lang 2. Vorsitzender im Verein und hatte die früheren hauseigenen Karnevalssitzungen moderiert. Er ist nach seiner eigenen Ehrung mit zu Bernd Engels nach Dansweiler gekommen. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit und haben so manch lustige und fröhliche Tage in Dansweiler erlebt.

Bernd Engels ist seit 1951 durchgehend aktives Mitglied. Er hört seit einem halben Jahrhundert dem Vorstand als Hauskassierer an und ist noch bis vor kurzem mit der Trommel durch den Rhein Erft Kreis marschiert.

Walter Lugt hat für die Stadt Pulheim als stellvertretender Bürgermeister und gebürtiger Dansweiler mit seiner Rede diesen schönen Tag abgerundet.

Neustart des Brauweiler AWO-Cafés

Wegen der Corona-Lage musste das beliebte Café der Brauweiler AWO eine längere Pause einlegen. Nun öffnet es wieder ab 10. November, und zwar an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr. Das AWO-Café bietet neben dem geselligen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich über gesellschaftspolitische Themen auszutauschen oder einfach nur bei Gesellschaftsspielen zu entspannen.
Zugleich ist der 10. November der Einstieg in eine Reihe von Gesprächen mit dem Titel „Der nahe Osten und seine Herausforderungen auch für uns“. Der stellvertretende Vorsitzende AWO-Vorsitzende Toufik Kanaan wird über das Thema: „Israel und seine ungelösten Probleme seit der Staatsgründung“ berichten. Die Vorträge mit anschließender Diskussion werden in den folgenden Monaten fortgesetzt. Gäste sind herzlich willkommen.

Die Jungs unterstützen die Brauweiler AWO

Wie auch andere karitative Organisationen wurde die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler von der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown finanziell hart getroffen. Die meisten Einnahmen fielen weg, aber die Kosten liefen weiter.

Umso mehr konnte sich die AWO nun über Hilfe aus der Nachbarschaft freuen. Getreu ihrem Motto „Die Jungs – Eine starke Gemeinschaft auch für andere“ überreichten die beiden Vorsitzenden von „Die Jungs e.V.“, Stefan Nork und David Schoknecht, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an die AWO.

„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix weiter. Doch über den finanziellen Aspekt hinaus freut sich Brix über die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Brauweiler AWO, die mit der Spende der „Jungs“ zum Ausdruck kommt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien