Archiv für die Kategorie „Ehrenamt“
Sternsingerinnen und Sternsinger bringen den Segen für das Rathaus

Eine Abordnung von Sternsingerinnen und Sternsingern aus Brauweiler, Pulheim und Stommeln hat Bürgermeister Frank Keppeler im Rathaus empfangen.
Zum 61. Mal sind in diesem Jahr bundesweit die Sternsinger unterwegs. „Segen bringen. Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“ lautet das Motto der aktuellen Aktion, bei der in allen 27 deutschen Bistümern rund 300.000 Kinder in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpfen. Auch in der Stadt Pulheim gehen die Sternsinger mit ihren Sammelbüchsen von Haus zu Haus. Die mehr als 200 Kinder haben Kreide und Aufkleber dabei, um die Segensbitte 20+C+M+B+19 „Christus Mansionem Benedict“ (Christus segne dieses Haus) an die Haustüre zu schreiben oder aufzukleben.
10 junge Sternsingerinnen und Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden
St. Nikolaus Brauweiler, St. Kosmas und Damian Pulheim und St. Martinus Stommeln haben bei ihrem Rundgang das Rathaus besucht. Begleitet wurden sie vom Pulheimer Pfarrer Thomas Kuhl und engagierten erwachsenen Helferinnen und Helfern.
Bürgermeister Frank Keppeler freute sich über den Besuch und lobte die Kinder für ihren wichtigen Einsatz: „Das Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Ich danke allen, die mitmachen und die Jungen und Mädchen auf ihren Wegen durch die Stadt begleiten.“
Die Kinder bedankten sich für die guten Wünsche. Anschließend haben sie die Segensbitte neben die Haupteingangstür zum Rathaus mit Kreide geschrieben und über den Türen zum Ratssaal und zum Bürgermeisterbüro mit Aufklebern angebracht.
Mit den in den Büchsen gesammelten finanziellen Mitteln wird Kindern in aller Welt geholfen. Peru wird als Beispielland genannt. Unterstützt werden Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe. Im Internet auf der Homepage www.sternsinger-pulheim.de kann man sich über die Aktion in der Stadt Pulheim informieren.
Rocketing im Kaffee Klatsch
Axel und Boris stellen bei Antenne Pulheim das Konzept und die Gruppen zu Rocketing im Kaffee Klatsch vor. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung. UKW 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de
Einführung einer Ehrenamtskarte in Pulheim steht erneut auf der Tagesordnung im Rat!
In der kommenden Ratssitzung am 06.11.2018 (18 Uhr im Ratssaal des Pulheimer Rathauses) steht unter Tagesordnungspunkt 5 erneut die Einführung einer Ehrenamtskarte in Pulheim auf der Tagesordnung. Die Verwaltung befürwortet deren Einführung.
Ursprung dieses Beschlussvorschlages ist der Antrag des BVP vom 06.04.2017. Darin hatte die Fraktion beantragt, dass die Verwaltung die Einführung einer Ehrenamtskarte in Pulheim prüft. Zusätzlich hatte sich auch der Seniorenbeirat für eine Ehrenamtskarte eingesetzt.
Ehepaar aus Brauweiler spendet Bank

Die Eheleute Helga und Karl-Heinz Kranenfeld aus Brauweiler haben der Stadt Pulheim eine Bank gespendet.
Insbesondere ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, aber auch die vielen anderen Menschen, die den Weg täglich nutzen, dürfen sich über die neue Bank freuen. Der Technische Beigeordnete Martin Höschen dankte den Eheleuten Kranenfeld vor Ort im Namen von Bürgermeister Frank Keppeler ganz herzlich für die Spende. Ihr soziales Engagement haben die beiden Wahl-Brauweiler bereits auf andere Weise unter Beweis gestellt. So helfen sie seit 30 Jahren ehrenamtlich bei den Blutspende-Aktionen des Deutschen Roten Kreuzes. Insgesamt 182 Mal habe er auch bereits selber Blut gespendet, so Herr Kranenfeld bei dem Ortstermin. Nach dem Umzug nach Brauweiler hätten sie sich erst an die neue Umgebung gewöhnen müssen. Dies sei ihnen in dieser schönen Gegend jedoch nicht schwer gefallen. Nicht zuletzt durch den Karneval – die Eheleute Kranenfeld haben eine eigene Karnevalsgruppe gegründet und waren hier 20 Jahre aktiv – hätten sie Anschluss zu den Brauweilerinnen und Brauweilern gefunden. Mit der Arbeit des städtischen Bauhofs, der die Bank aufgestellt hat, seien sie sehr zufrieden. Wichtig sei gewesen, dass die neue Bank seniorengerecht sei und nach einem Regenschauer schnell abtrockne. Diese Voraussetzung erfüllt die neue Bank.
„Bufdi“ bei Inklusion e.V.
Nach dem Abitur hat sich die junge Frau beim Verein Inklusion e.V. gemeldet und nach einer Stelle als Bundesfreiwilligendienstleistende, kurz „Bufdine“, gefragt. Nach zwei Probetagen wurde sie angenommen und zählte fortan zum sechsköpfigen Betreuerteam aus festanstellten und freien Mitarbeitern. Während des Jahres fuhr sie fünfmal nach Herdecke zum Seminar ins Bildungszentrum des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Diesen Beitrag weiterlesen »
DIE JUNGS: Sommerfest am 23. Juni 2018
Das diesjährige Sommerfest von „DIE JUNGS eV“ startet um 15:30 Uhr.
Um 16:00 Uhr gibt es für die Kids eine Zauber- und Artistik Show. Im Anschluss können die Kleinen sich in einem Zauberworkshop probieren.
Die Musik startet mit Patric am späten Nachmittag nach der offiziellen Eröffnungsrede durch Frank Keppler.
Um 18:00 Uhr tritt Björn Heuser auf und um 19:00 Uhr LUPO.
Ab 20:00 Uhr wird das WM-Gruppenspiel Deutschland-Schweden auf Großbildleinwand (quasi Public Viewing) gezeigt und danach geht es mit Musik (Patric) weiter.
Gegen 22.45 Uhr beginnt das Feuerwerk und im Anschluss startet die Aftershow-Party mit DJ KiSa!
Eintrittspende: 15,00 € , Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt
Das Geld kommt dem Projekt „Die öffentliche Grillhütte in Brauweiler“ zugute.
Das Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der Stadt Pulheim, für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Brauweiler und Umgebung die Möglichkeit zu schaffen, überdachte, wettergeschützte sowie gemütliche Grillfeste und kleine Feiern durchführen zu können.
Die Grillhütte wird mit einer behindertengerechten WC-Anlage, Kühlmöglichkeiten für Speisen und Getränke, Sitzplätzen draußen wie drinnen, einem überdachten Grillplatz, einem Schankbereich sowie einer kleinen Tanzfläche, um nur ein paar Highlights zu nennen, ausgestattet werden.
DIE JUNGS sind natürlich auf weitere Unterstützung angewiesen und haben zu diesem Zweck eine Homepage erstellt (www.grillhuette-brauweiler.de), um möglichst viele Förderer zu finden.
Repair-Café
Das nächste Reparatur- oder Repair-Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim findet am Samstag, 5. Mai, 11 bis 17 Uhr, im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, Donatusstraße 43, in Brauweiler, statt. Mitgebracht werden können alle Dinge, die nicht funktionieren und die man tragen kann. Die Geräte sollten gereinigt sein.
Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich Interessenten vorab einen Termin sichern. Anmeldungen sind per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de möglich.
Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Spenden sind willkommen. Wartezeiten werden bei Kaffee und Kuchen verkürzt.
Vorstandswahlen bei der IG Brauweiler Vereine
Auf der turnusmäßigen und sehr gut besuchten Mitgliederversammlung, in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte im Alten Rathaus Brauweiler, legte der Vorstand seinen Rechenschafts- sowie Kassenbericht, zum Geschäftsjahr 2017, vor. Im Anschluss bzw. nach Aussprache der Berichte wurde der Vorstand der Interessengemeinschaft der Brauweiler Vereine, für seine Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr, einstimmig, durch die anwesenden Mitglieder bzw. Vereinsvertreter, entlastet.
Bei der anschließenden Wahl des Vorstandes wurde Michael Weyergans, mit großer Mehrheit, in seinem Amt als 1. Vor-sitzender der Vereinsgemeinschaft bestätigt bzw. wiedergewählt. Als 2. Vorsitzender wurde Stefan Nork sowie als Geschäftsführerin Kristina Schulz-von Baum, ebenfalls jeweils mit breiter Mehrheit, bestätigt bzw. wiedergewählt. Leider musste die Position des Kassenführers unbesetzt bleiben, da niemand, aus dem Kreise der anwesenden Mitglieder, für dieses Amt zur Verfügung stand. Weyergans dankte ausdrücklich dem ausgeschiedenen Kassenführer Helge Nellessen für seine langjährige Arbeit. Ebenfalls verabschiedet wurde die bisherige Zugleitung des Brauweiler Karnevalsumzuges, mit Zugleiter Heinz Pesch, die aus persönlichen Gründen das Amt zur Verfügung gestellt haben.
Michael Weyergans dankte sodann den Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und stellte mit Stefan Nork die kurzfristigen und mittelfristigen Ideen bzw. Ziele der IG vor, zu denen auch eine umfassende Satzungsänderung gehört. Hierdurch sollen noch mehr Brauweiler Ortsvereine und/oder Gruppierungen von der Vereinsgemeinschaft angesprochen werden.
Die IG möchte dadurch, u.a. eine stärkere Positionierung im Abteiort erzielen, einen Mehrwert für das Vereinsleben schaffen, die Geselligkeit und das Miteinander stärken, sowie für größere Abwechselung „rund um die Abtei“ sorgen. Dies unter anderem dadurch, dass man über Veränderungen, bei der Gestaltung des Vereinsdorfes auf dem Nikolausmarkt, wie auch beim Brauweiler Wochenende, respektive der Wiederbelebung des Abteifestes, intensiv nachdenkt; jedoch dann evt. auch
losgelöst von den bisherigen Strukturen oder auch Partnern. „Zudem“, so Weyergans weiter, „denken wir intensiv über zusätzliche Veranstaltungen im Abteiort nach.
Summ Summ Summ, Bienchen Summ herum… …. Was für ein Treiben …
Unter dem Motto „Zurück zur Natur“ gestaltete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler in der ersten Ferienwoche seine diesjährige Osterfreizeit.
50 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erlebten Interessantes, Spannendes und Bewegungsfreudiges von, mit und in der Natur.
Da wurden Kresseeier aufgestellt, Insektenhotels gebaut, mit dem Naturmemory gespielt, Kleinstlebewesen in Wasser, Gras und Erde unter dem Mikroskop betrachtet und über die Notwendigkeit von aktiv gelebtem Naturschutz kindgerecht informiert.
Ein Waldtag lud neben abenteuerlichen Erkundungen zu Spiel, Spaß und zahlreich Informatives ein. Was ist ein Wald, warum sind Bäume für uns Menschen wichtig, wer lebt im Wald und was können wir zu seinem Schutz tun?
Vom Boden gesammelte Äste wurden nach der Rückkehr zur Herstellung von Stockbrot genutzt und bei Lagerfeuer und heißem Kakao konnten die Kinder diesen aktionsreichen Tag noch einmal Revue passieren lassen. Tags darauf wurden skuril anmutende Äste mit Fimo zu Fabelwesen umgestaltet und bemalt.
Der letzte Tag vor Ostern stand ganz unter dem Motto „Baum“ und bot Raum für handwerkliches Arbeiten und künstlerisches Gestalten. Der Baum als Sauerstoffproduzent, Holzlieferant und/oder als Möglichkeit für Spiel und Abenteuer beim Klettern.
Vom Imkerverein „mittlere Erft“ informierte Marzellus Boos die Kinder über den Beruf des Imkers, das Bienenvolk und die für sie lebensnotwendige Umgebung. Nachmittags wurden Wettkämpfe ausgetragen – Baumweitwurf, Insektenraten, Baumklettern ( gesichert) etc. – eine neben dem Beachvolleyplatz angelegte Fläche gemeinsam mit Wildblumen eingesät und ein Baumkuchen gebacken, welcher in abschließender Runde gemeinsam gegessen wurde. Für das Team vom Zahnrad, den jugendlichen Helfern und allen teilnehmenden Kindern waren es wieder spannende, überraschende und abenteuerliche Tage.
Deutsch-arabisches Kulturfest im Kultur- und Medienzentrum
In Pulheim und Umgebung leben viele Menschen, die kürzlich oder vor vielen Jahren, nach Deutschland geflüchtet sind. Viele von ihnen hatten in ihrer Heimat Berufe oder Hobbys im kulturellen Bereich. Sie waren und sind hier wie dort in Chören, Bands oder Tanzgruppen oder als Fotografen und Maler künstlerisch tätig.
Auf Initiative des irakischen Sängers Hayder Al Babeli veranstaltet die Stadt Pulheim gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfer/innen ein großes interkulturelles Fest der Begegnung, bei dem Geflüchtete ihr Können präsentieren. Es erwarten Sie Musik und Gesang – auf Deutsch und Arabisch -, Tanz, Fotografie, Kurzfilme und Malerei sowie kurze Erfahrungsberichte von Geflüchteten.
Willkommen sind alle die Freude an Musik, Tanz und interkulturellem Austausch haben.
11. APRIL 2018 | 18 UHR | KULTUR- UND MEDIENZENTRUM
Eintritt frei | Begrenzte Plätze, Kostenlose Eintrittskarten sind im Rathaus Zimmer 37 erhältlich.