Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Vom Ei zum Pinguin

Am Samstag, dem 30. August 2025 bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft den Workshop „Vom Ei zum Pinguin“ an. Gemeinsam mit ihren Eltern gehen die Kinder auf Entdeckungsreise zu den Pinguinen. Viele Fragen werden beleuchtet, so z.B.: Warum watscheln Pinguine? Haben sie Fell oder Federkleid? Können Pinguine fliegen? Es gibt viel Interessantes über diese besonderen Tiere zu erfahren. Tolle Experimente mit Eis wird es auch geben. Der Kurs ist geeignet für Kinder zwischen 4-7 Jahren. Veranstaltungsort ist das Kath. Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler. Der kostenlose Workshop findet in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Anmeldung unter 02234/81952 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.

Brauweiler Open Sommer 2025 – Hometown Champion

v.l.: Turnierdirektor Max Randerath, Siegerin Isabel Heupgen, Sieger John Sperle, Siegerin Damen Nebenrunde vom TTC Brauweiler Anina Richerzhagen, 2. Sieger Niklas Niggemann, 2. Siegerin Anastasiya Kuparev

Starke Finalspiele der Herren und Damen auf voller Anlage des TTC Brauweiler

69 Matches in 4 Tagen voller Spitzentennis.

Der Brauweiler Tennisprofi John Sperle gewinnt die 13. Brauweiler Open Sommer 2025 souverän ohne Satzverlust. Auf dem Weg zum Turniersieg in seiner Heimatstadt gab der für den Marienburger SC Bundesliga spielende John Sperle in fünf Matches gerade mal sechs Spiele ab! Zweiter wurde Niklas Niggemann vom 1. TC Hiltrup, er spielte sich ebenfalls ohne Satzverlust bis ins Finale.

Bei den Damen setzte sich Isabel Heupgen (Kölner THC Stadion Rot – Weiss) in einem spannenden Finale mit 6:3 6:4 gegen Anastasiya Kuparev durch.
Im Viertel- und Halbfinale musste Isabel Heupgen noch über die volle Distanz und behielt in spannenden Match Tiebreaks die Oberhand.

Bester Brauweiler Spieler war Leo Bauer, er erreichte bei seinem Comeback Turnier nach einem Kreuzbandriss das Viertelfinale und sicherte sich so etwas Preisgeld.

Die Nebenrunde der Herren gewann David Mandelli (Bonner THV). Den Sieg in der Nebenrunde der Damen sicherte sich die für den TTC Brauweiler spielende Anina Richerzhagen. Sie schaltete auf dem Weg zum Nebenrunden Titel Ihre Mannschaftskollegin Luna Schreiber aus.

Turnierdirektor Max Randerath freute sich über gute Finalspiele vor Sponsoren und Zuschauern und sagte: „So voll habe ich unsere Clubterasse noch nie erlebt! Es war ein rundum gelungener Abend! Gutes Tennis, leckeres Essen und großartige Musikalische Unterhaltung bis spät in die Nacht durch das Duo Soulgeflüster.“

Der TTC Brauweiler freut sich auf die 14. Ausgabe der Brauweiler Open im Juli 2026

Heute Brauweiler, morgen Bundesliga

Turnierdirektor Max Randerath (im Bild rechts) mit Vertretern des Hauptsponsors nach der Siegerehrung im Sommer 2024
Foto: Bernd Lehnert

13. Ausgabe der Brauweiler Open Sommer 2025 vom 14. bis 17. Juli auf der Anlage des TTC Brauweiler e.V.

Der TTC Brauweiler e.V ist erneut Ausrichter der Brauweiler Open auf seiner wunderschönen Anlage. 11 Ascheplätze warten auf ein Teilnehmerfeld von rund 60 Spielerinnen und Spielern. 12 der 60 Teilnehmer spielen unter der Flagge des TTC Brauweiler.
Nationale wie auch internationale Ranglistenspieler und Spielerinnen bilden ein top Teilnehmerfeld. Das Herren Feld wird angeführt vom Brauweiler Tennisprofi und Bundesligaspieler John Sperle.

Turnierdirektor Max Randerath hofft auf gutes Wetter und faire und spannende Matches. Die Brauweiler Open bieten aber auch Nachwuchstalenten die seltene Chance, sich mit deutlich profilierteren Gegnern zu messen. Vielleicht kann man auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche junge Talente sehen. Die Siegerinnen der Vorjahre sind immer noch nicht volljährig spielen aber bereits internationale Damen Profiturniere.
Ein besonderer Anreiz für die Teilnehmer ist, dass der Sieger / die Siegerin neben dem Preisgeld auch eine Wild Card für ein 25.000$ UTR Pro Tennis Tour Event bekommt.

Es lohnt sich also vorbeizuschauen, und das ohne Eintritt. Die Finalspiele werden am Donnerstag, den 17. Juli ab 18 Uhr ausgetragen. Es folgt die Siegerehrung und eine After Tournament Party mit dem Duo Soulgeflüster aus Köln.
Am Finaltag verwöhnt die Clubgastronomie „Lieblingsplatz“ die Teilnehmer und Zuschauer mit einem leckeren Grillbuffet zu fairen Preisen.

13. Brauweiler Open Sommer 2025 vom 14. Juli bis 17. Juli beim TTC Brauweiler

Auch in diesem Jahr wieder werden die Brauweiler Open auf der Anlage des TTC Brauweiler ausgetragen. Nationale wie auch internationale Ranglistenspieler und Spielerinnen bilden ein Teilnehmerfeld von ca. 70 Tennisspielern. Der TTC Brauweiler hofft auf gutes Wetter und ein erneut starkes Teilnehmerfeld.
Turnierdirektor Max Randerath ist es gelungen, den Turniersiegern eine außergewöhnliche Chance zu eröffnen. Aufgrund seiner Zusammenarbeit als Turnierdirektor mit der UTR Pro Tennis Tour stellt diese dem Sieger und der Siegerin eine Wild Card für ein Turnier mit 40.000$ Gesamtpreisgeld in Deutschland zur Verfügung.
Die Brauweiler Open bieten aber auch Nachwuchstalenten die seltene Chance, sich mit deutlich profilierteren Gegnern zu messen. Manche Spieler sah man wenig später auf der internationalen Tennisbühne, sogar bei den French Open.
Auch in diesem Jahr hat sich wieder der Brauweiler Tennisprofi und Bundesligaspieler John Sperle für sein Heimatturnier angekündigt.

Es lohnt sich also vorbei zukommen, und das ohne Eintritt.

Die Finalspiele werden am Donnerstag, den 17. Juli ab 18 Uhr ausgetragen.
Es folgen die Siegerehrung moderiert von RTL-Moderator Gerrit Obermann und des ersten Vorsitzenden des TTC Brauweiler Tom Bartels.
Direkt im Anschluss an die Siegerehrung startet die After Turnier Party mit Soulgeflüster aus Köln, die schon letztes Jahr das Clubhaus gerockt haben.

Eröffnungsfest der Familienkirche Dansweiler am 5.7.2025

Das Eröffnungsfest der Familienkirche in Dansweiler findet am 5.7.2025 von 15 bis 18 Uhr statt. Es wird mit einem Familiengottesdienst in der Kirche St. Maria Königin des Friedens anfangen. Im Anschluss daran können Groß und Klein den umgestalteten Kirchenraum erkunden und verschiedene Bastel- und Spielangebote wahrnehmen. Dieses Beisammensein wird durch Lesungen, Führungen und den Austausch im Gespräch abgerundet.

Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden.

Mit dem Eröffnungsfest reiht sich die Kirche in die schon bestehenden Familienkirchen des Erzbistums Köln ein. Den Namen der Kirche – St. Maria Königin des Friedens – beibehaltend, bekommt die Kirche als Familienkirche einen weiteren neuen Namen und ein eigenes Logo.

Beides wird im Rahmen des Festes vorgestellt werden.

Street Food & Music Festival in Pulheim

Kulinarische Vielfalt, Musik und sommerliche Atmosphäre: Diesen verlockenden Mix bietet das Street Food & Music Festival des Aktionsrings von Freitag, 27. Juni 2025, bis Sonntag, 29. Juni 2025, im Pulheimer Stadtzentrum.

Die Feierlichkeiten finden auf dem Marktplatz und auf der Venloer Straße im Bereich zwischen Rathausstraße und Bachstraße statt. Da die Aufbauarbeiten bereits am Donnerstag, 26. Juni 2025, beginnen, ist die Veranstaltungsfläche auf der Venloer Straße an diesem Tag bereits ab 14 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Nach den Abbauarbeiten am Sonntag, 29. Juni 2025, wird die Sperrung um 22 Uhr wieder aufgehoben.

Aufgrund des Street Food & Music Festival wird der Pulheimer Wochenmarkt am Freitag, 27. Juni 2025, auf den Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum verlegt.

60 Jahre Dansweiler Ehrenmal

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Samstag, 28. Juni 2025 um 12.00 Uhr an der Veranstaltung 60 Jahre Dansweiler Ehrenmal an der Zehnhofstraße teilzunehmen. Im Vordergrund steht das Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, die Geschichte des Ehrenmals und dessen aktuelle Sanierung.

Zwanzig Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde das Kriegerdenkmal am 4. Juli 1965 im großen Rahmen eingeweiht. Später erfolgte dessen Umbenennung in Ehrenmal. Allein im grausamen 2. Weltkrieg sind 43 Personen aus dem damals beschaulichen Dansweiler ums Leben gekommen und haben dabei unerträgliches Leid über die im Ort lebenden Familien, Verwandte und Freunde gebracht. Eltern verloren ihre Kinder, Frauen wurden zu Witwen und Kinder verloren ihre Väter.

Um den Gefallen und Vermissten der beiden Weltkriege zu gedenken und dauerhaft an sie zu erinnern, hatte der Vorsitzender des Tambourcorps Edelweiß, Hans Zilles, zuvor eine Idee. Innerhalb der Vereinsgemeinschaft regte er damals den Bau eines Kriegerdenkmals für die Gefallen und Vermissten der beiden Weltkriege an. Wieder einmal nehmen es die Dansweiler selbst in die Hand. Der Gastwirt Josef Ruland und der Landwirt Henken richten eine Kasse ein und übernehmen die Organisation. Durch Ortssammlungen wird das Vorhaben finanziert und realisiert. Die damalige Gemeinde Brauweiler stellte das Grundstück zur Verfügung.

Über die Jahre nagte der Zahn der Zeit am Ehrenmal. Deswegen wurde auf Anregung von Walter Lugt ein Antrag gestellt, um das Ehrenmal zu sanieren und dafür 25.000 € in den Haushalt einzustellen. Pünktlich zum Jubiläum sind die Sanierungsarbeiten am Ehrenmal abgeschlossen.

Brauweiler: Sprechstunde mit Bürgermeister Keppeler am 16. Juni 2025

Am Montag, 16. Juni 2025, haben interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder die Gelegenheit, ihre persönlichen Anliegen mit Bürgermeister Frank Keppeler zu besprechen. Die Sprechstunde findet im Rathaus, Alte Kölner Straße 26, ab 14.30 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse buergermeister@pulheim.de erforderlich.

Ein schwarzer Tag für die Inklusion in Pulheim

Am Dienstag (13.05.2025) hat die Initiative für eine assistenzhundefreundliche Kommune erneut einen herben Rückschlag erlitten – durch das wiederholte Scheitern an der CDU-geführten Verwaltungsspitze mit Bürgermeister Keppeler sowie den Fraktionen von CDU, FDP und WfP.

Statt ein Zeichen der Unterstützung und Menschlichkeit zu setzen, versteckt man sich hinter der bestehenden gesetzlichen Regelung, die eine Duldung von Assistenzhunden in öffentlichen Gebäuden vorschreibt. Was fehlt, ist Empathie – der Wille, sich in die Lage der Menschen mit Assistenzhunden hineinzuversetzen, die tagtäglich mit Unsichtbarkeit, Barrieren und Vorurteilen kämpfen. Eine Duldung ist nicht das Gleiche wie ein Willkommen heißen. 

Es geht hier nicht um Parteipolitik. Es geht um Würde, Gleichberechtigung und ein respektvolles Miteinander. Pulheim hätte die Chance gehabt, ein Vorbild zu sein. Stattdessen wurde heute ein Zeichen gesetzt, das ausgrenzt und verletzt.

Wir stehen an der Seite der Initiative. Und wir werden weiter kämpfen – für eine Stadt, in der alle Menschen ihren Platz haben.

BVP übernimmt Antrag zur „assistenzhundfreundlichen Kommune“

Die Fraktion BVP hat zur kommenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses einen Ergänzungsantrag eingereicht, mit dem sie den Bürgerantrag der Initiative „Pulheim für Hunde“ vollumfänglich übernimmt. Ziel ist es, den Vorschlag zur Ausweisung Pulheims als „assistenzhundfreundliche Kommune“ erneut auf die Tagesordnung zu setzen und damit wie von der Antragstellerin gewünscht sachlich zu behandeln.

„Wir haben uns entschieden, das Anliegen nun offiziell als Fraktion einzubringen, damit es die gebotene Aufmerksamkeit und Würdigung erfährt“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. „Das Thema Inklusion und Teilhabe ist viel zu wichtig, um an formalen Argumenten oder verwaltungsinternen Bewertungen zu scheitern.“

Besorgt zeigt sich die Fraktion über den bisherigen Umgang der Verwaltung mit dem Bürgerengagement: „Es irritiert uns, mit welcher Selbstverständlichkeit ein solch engagierter Bürgerantrag pauschal als nicht weiter prüfungswürdig abgetan wird. Wer sich über Monate mit Herzblut für ein inklusives Anliegen einsetzt, sollte gehört und ernst genommen werden – gerade in einer Zeit, in der Politikverdrossenheit spürbar zunimmt.“

Die Initiative „Pulheim für Hunde“ hatte bereits 2023 das Anliegen eingebracht, Pulheim als assistenzhundfreundlich auszuweisen. Der Antrag wurde 2024 jedoch mehrheitlich abgelehnt. Seitdem hat die Initiative zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer im Stadtgebiet gewonnen und über 100 „Assistenzhund willkommen“-Aufkleber verteilt. Die Fraktion BVP sieht daher nicht nur einen inhaltlich sinnvollen, sondern auch symbolisch wichtigen Schritt darin, dem Thema eine neue Chance im politischen Raum zu geben.

„Wir wünschen uns eine sachliche Diskussion in den Gremien und hoffen auf breite Zustimmung. Inklusion beginnt im Alltag – mit Offenheit, Respekt und kleinen Maßnahmen, die große Wirkung entfalten können.“

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien