Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Stressmanagement für Mütter – Mehr Gelassenheit im Familienalltag
Mütter stehen im Alltag oft einer Menge von Anforderungen und Erwartungen gegenüber, die zunehmend als Stress empfunden werden. Die Gesundheitspädagogin Rita Viertel wird sich bei dieser Hybridveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Zeit nehmen herauszufinden, was Stress ist, wie es dazu kommt und was dagegen getan werden kann. Maßnahmen und Techniken werden vorgestellt, besprochen und durchgeführt, die helfen können mit Stress umzugehen bzw. ihm vorzubeugen. Bei Bedarf und wenn die Situation es zulässt, wird im Anschluss an die Online-Termine eine praktische Übungseinheit vor Ort durchgeführt. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die Veranstaltung als fortlaufenden Kurs zu folgenden Terminen an: montags, 17.10. + 24.10.22 und donnerstags, 03.11. + 10.11.22 als Zoom-Einheit, jeweils in der Zeit von 20.00 – 21.00 Uhr und Samstagvormittag, den 19.11.22 als Präsenz-Einheit in der Ev. Kita Miteinander in Brauweiler. Die Veranstaltung in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln ist kostenfrei. Anmeldung bis 04.10.22 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de.
Kammermusiktage im Rittergut Orr
An zwei Abenden bringen Studenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm nach Pulheim. Mit dabei sind junge Künstler, die bereits über die Grenzen Kölns hinweg bekannt sind. Der Förderverein Rittergut Orr e.V. veranstaltet die Kammermusiktage im zweiten Jahr in Kooperation mit den Professoren José-Luis Estellés-Dasi und Anthony Spiri aus der Abteilung Kammermusik der HfMT zur Förderung der jungen künstlerischen Talente. An den beiden Abenden werden Kompositionen von Franz Schubert, Paul Hindemith bis hin zu zeitgenössischen Werken von Olivier Messiaen, Jean Français und York Bowen und Henry Saugnet vorgestellt. Am Montag können die Besucher verschiedene Besetzungen mit Viola, Klavier, Saxophon und Klarinette erleben. Dienstag steht die Querflöte im Vordergrund. Den Abschluss bildet das Klarinetten-Trio von Magnus Lindberg. Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind erwünscht. Nähere Details finden Sie unter https://www.rittergut-orr.de/kulturkalender/termin/kammermusiktage-hochschule-fuer-musik-und-tanz/
Begrünte Dächer und Fassaden – Fördersumme für 2022 ausgeschöpft – Neuanträge im kommenden Jahr wieder möglich
Begrünte Dächer und Fassaden vereinen viele Vorteile – für Klima- und Umweltschutz, aber auch für die eigene Gesundheit. Davon haben sich schon viele Haus- und Wohnungsbesitzer überzeugen lassen. Bis Anfang September wurden insgesamt 31 der in diesem Jahr bei der Stadt Pulheim eingegangenen Förderanträge bewilligt. Damit ist die für das Jahr 2022 im Haushalt eingestellte Fördersumme aus dem Programm „Dach- und Fassadenbegrünung“ in Höhe von 40.000 Euro bereits ausgeschöpft. Für das Jahr 2023 stehen weitere 20.000 Euro bereit, sodass Interessierte mit Jahresbeginn neue Förderanträge einreichen können.
Zum Förderprogramm „Dach- und Fassadenbegrünung“
Einige der in diesem Jahr bewilligten Begrünungen wurden schon fertiggestellt, andere befinden sich derzeit noch in der Umsetzung. Grundsätzlich fördert die Stadt Pulheim Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung durch einen Zuschuss von 50 Prozent der als förderungswürdig anerkannten Kosten. Es gilt ein Förderhöchstsatz von 40 Euro pro Quadratmeter Vegetationsfläche. Förderfähig sind alle angemessenen Materialausgaben, Ausgaben für Entwurfs- und Planungsleistungen und für Ausführungsarbeiten durch qualifiziertes Fachpersonal. Weitere Informationen sind online unter Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung | Stadt Pulheim eingestellt. Für Rückfragen zum Förderprogramm steht Klimaschutzmanagerin Ella Schabram telefonisch unter 02238-808-642 oder per E-Mail ella.schabram@pulheim.de zur Verfügung.
Vereine und Institutionen bieten buntes Programm – Zahlreiche Feste im gesamten Stadtgebiet
Vereine und Institutionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet sind derzeit aktiv und bieten ihren Besucherinnen und Besuchern ein buntes Programm. Auch am anstehenden Wochenende findet wieder einiges statt.
Vor einigen Tagen feierten die Brauweiler Karnevalsfreunde ebenso ein Sommerfest wie die KG Pennebröder in Sinnersdorf. Zu den Gästen gehörte auch Bürgermeister Frank Keppeler. „Der Start nach der coronabedingten Pause ist nicht einfach. Umso höher ist der Einsatz der Engagierten einzuschätzen, die den Menschen in unserer Stadt einige unbeschwerte Stunden schenken möchten“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Der Kindergarten Mach mit e.V. in Sinnersdorf hatte ebenfalls zum Sommerfest eingeladen und bot seinen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern neben einer Hüpfburg auch Einblicke in einen Rettungswagen und in die Arbeit der Polizei. Zudem konnte sich der eingruppige Kindergarten, der von einer Elterninitiative getragen wird, über 500 Euro von den Stadtwerken Pulheim freuen. Bürgermeister Keppeler und Geschäftsführer Jens Batist übergaben den symbolischen Scheck aus der Förderaktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ für das Projekt „Gärtnern mit Vorschulkindern“. Die Kita hat ein eigenes Feld auf dem Heinenhof in Orr. Das Besondere: Seniorinnen und Senioren von „Ein Herz für Menschen“ nehmen an den Gartentagen teil und geben wertvolle Tipps.
Westenergie-Klimaschutzpreis erstmalig in Pulheim ausgelobt – Stadt und Infrastrukturdienstleister zeichnen besonderes Umweltengagement aus
Die Stadt Pulheim verleiht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit dem Infrastrukturdienstleister Westenergie einen Klimaschutzpreis, der mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro dotiert ist. Prämiert werden lokale Ideen und Projekte, in denen sich Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kindergärten, Vereine, Institutionen und Unternehmen in besonderer Weise für den Schutz und Erhalt der Umwelt engagieren. Einsendeschluss ist der 30. September 2022.
„Umweltschutz beginnt mit persönlichem Engagement. Der Westenergie-Klimaschutzpreis macht diesen Einsatz sichtbar und würdigt die Menschen in unserer Stadt, die nachhaltige Themen in die Öffentlichkeit tragen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. „Wir hoffen, dass wir dadurch noch mehr Menschen dazu bewegen können, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Denn Umweltschutz geht von jeder und jedem einzelnen aus“, ergänzt Stefanie Samedi, Projektleiterin im Bereich Marketing, die die Initiative bei Westenergie verantwortet.
Durchstarten mit nachhaltigen Ideen: Jetzt formlos bewerben
Das Themenspektrum ist ebenso vielfältig wie die Menschen in der Region: Ob Einzelinitiative oder Gemeinschaftsaktion, ob in der Planungsphase oder bereits verwirklicht, ob als große oder kleine Aktion angelegt – alle Pulheimer Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz sind beim Wettbewerb um den Westenergie-Klimaschutzpreis willkommen. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Projektidee nachhaltig ist und dem Allgemeinwohl dient. Bewerbungen können bis Ende September formlos auf maximal zwei Seiten und gerne mit Fotos an die E-Mail-Adresse klimaschutz@pulheim.de gerichtet werden. Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Ella Schabram, Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238/808-642 oder per E-Mail ella.schabram@pulheim.de zur Verfügung.
Wer die Nase vorn hat, entscheidet eine sachkundige Jury. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro für den 1. Platz, 1.500 Euro für den 2. Platz und 1.000 Euro für den 3. Platz. Gut zu wissen: Auch wenn das eigene Projekt nicht zu den drei Erstplatzierten gehört, gibt es attraktive Sachpreise – zum Beispiel ein Insektenhotel, das Kleintieren wie Bienen, Wespen und nützlichen Käfern beim Nisten und Überwintern hilft.
Klimaschutzheld gewinnt zusätzliches Preisgeld
Den Klimaschutzpreis schreibt Westenergie jährlich bereits seit 1995 aus. Im vergangenen Jahr reichten engagierte Gruppen und Privatpersonen aus 328 Kommunen insgesamt 576 Projekte ein, von denen 423 einen Preis erhielten. Für die Erstplatzierten wird es dann nochmal besonders spannend: Aus allen Projekten aller Kommunen, die bei den Klimaschutzpreisen von Westenergie auf Platz 1 landeten, wählt eine Jury auch 2022 drei besonders innovative, charmante und ungewöhnliche Ideen aus. Ein offenes Votum auf den sozialen Netzwerken entscheidet schließlich, wer Klimaschutzheldin beziehungsweise Klimaschutzheld wird und ein zusätzliches, zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie einen Pokal gewinnt – samt offizieller Preisverleihung.
Aquarena Pulheim: Kurzfristige Änderungen bei den Öffnungszeiten
Im Hallenbad entfällt das Frühschwimmen am Mittwoch, 31. August 2022, sowie am Freitag, 2. September 2022. Das Schulschwimmen kann wie geplant von 8 Uhr bis 15 Uhr stattfinden. Das Freibad öffnet von Mittwoch 31. August 2022, bis Freitag 2. September 2022, erst ab 15 Uhr seine Türen.
Öffnungszeiten am Wochenende
Im Hallenbad können die Badegäste am kommenden Samstag, 3. September 2022, von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, am Sonntag, 4. September 2022, von 10 Uhr bis 19 Uhr ihre Bahnen ziehen. Schwimmspaß im Freibad ist am kommenden Samstag von 10 Uhr bis 16.30 Uhr und am kommenden Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr möglich.
Kaffee Klatsch mit Michael Trippel
Kurz vor Saisonbeginn trifft sich Manuel Zeh mit Michael Trippel, um auf die vergangene Saison zu blicken und unsere Erwartungen für die neue Saison auszutauschen.
Natürlich trägt Manuel Zeh dabei die Schiebermütze vom Cheftrainer 😬
Zu hören am Freitag um 19 Uhr auf Antenne 97,2 und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Infoveranstaltung rund um die Einschulung
Am Dienstag, 16. August 2022, findet um 19 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal eine Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte statt, deren Kinder im Schuljahr 2024/25 schulpflichtig werden. Interessierte erhalten Erläuterungen zu Einschulung, Sprachstands-Feststellung oder auch zum Konzept des Ganztags. Darüber hinaus werden frühzeitige Fördermöglichkeiten ebenso vorgestellt wie der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.
Da die Veranstaltung im vergangenen Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden konnte, sind auch die Erziehungsberechtigten der Kinder eingeladen, die bereits im Schuljahr 2023/24 schulpflichtig werden.
BVP beantragt Rücknahme Reinigungspflicht der öffentlichen Parkbuchten durch Anliegerinnen und Anlieger
Mit der Vorlage 297/2016 wurde seinerzeit mehrheitlich beschlossen, dass die Pflicht zur Reinigung der öffentlichen Parkbuchten auf die angrenzenden Anliegerinnen und Anlieger übertragen wird. Diese Änderung trat zum 01.01.2017 in Kraft. Der BVP hat schon damals gegen diese Vorlage gestimmt und ist auch heute noch der Meinung, dass die Pflicht zur Reinigung der öffentlichen Parkbuchten nur eine städtische Pflicht sein kann.
„Daher haben wir für den TVA am 21.09.2022 beantragt, dass die mehrheitlich beschlossene Übertragung der Reinigungspflicht der öffentlichen Parkbuchten auf die angrenzenden Anliegerinnen und Anlieger wieder zurückgenommen wird und die Reinigungspflicht zukünftig somit wieder in städtischer Hand liegt“, so Ratsmitglied und verkehrspolitischer Sprecher Sandro De Salve.
„Die von der Verwaltung angedachte Vorgehensweise hat sich als wenig praktikabel erwiesen. So müssen sich die Anwohnerinnen und Anwohner einig werden, wer wann in welchem Turnus die Reinigung der Parkflächen wahrnehmen muss. Dies kann sich manchmal als schwierig erweisen. Die Gründlichkeit dieser Reinigung hängt zudem maßgeblich von dem subjektiven Empfinden des oder der Verantwortlichen ab – ein mehr oder weniger einheitlicher Standard kann so nicht gewährleistet werden“, so De Salve weiter.
„Darüber hinaus müssen die Anwohnerinnen und Anwohner dafür sorgen, dass die Parkbuchten zum geplanten Reinigungstermin frei sind. Hier hätte es die Verwaltung verhältnismäßig leicht, in dem sie in den jeweiligen Straßen „offizielle“ Hinweisschilder aufstellt, wann die Parkbuchten gereinigt werden und dass diese zum entsprechenden Zeitpunkt freizuhalten sind. Die Verwaltung kann zudem einen festen Reinigungsturnus festlegen. All dies ist für Anwohnerinnen und Anwohner nicht oder nur sehr schwer umsetzbar. Hinzu kommt noch, dass es viele Wohnsiedlungen gibt, wo die Bevölkerung einen recht hohen Altersdurchschnitt aufweist, so dass unter Umständen körperliche Einschränkungen der Erfüllung der auferlegten Pflichten entgegenstehen.
Aus unserer Sicht ist die Rückübertragung der Reinigungspflicht an die Stadt Pulheim daher unumgänglich und sollte zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Neufassung der Straßenreinigungssatzung umgesetzt werden“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
