Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Brauweiler Wochenende: Ehrenfriedstraße gesperrt

Am Samstag, 11. Juni 2022, und Sonntag 12. Juni 2022, findet das Brauweiler Wochenende statt. Die Veranstaltung ist am Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.

Die Ortsdurchfahrt (Ehrenfriedstraße/Mathildenstraße/Bernhardstraße) wird von Freitag, 10. Juni 2022, 18 Uhr, bis Sonntag, 12. Juni 2022, 22 Uhr, im Veranstaltungsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Veranstaltungsorte sind die Ehrenfriedstraße ab Glessener Straße, die Mathildenstraße ab Einmündung Bernhardstraße bis „Auf der Insel“ (Parkplatz Abteigasse und Abteiparkgelände im Bereich bis Ecke Mathildenstraße und Verlängerung über den Weg in Höhe des Eingangs zum Abteipark von der Mathildenstraße aus), der Guidelplatz und der Parkplatz Ecke Ehrenfriedstraße/Kaiser-Otto-Straße. Für den Aufbau des Fahrgeschäftes wird der Parkplatz in der Kaiser-Otto-Straße bereits ab Mittwoch, 8. Juni 2022, gesperrt.

Kölner Gesangs-Duo FEUERLAND Teil der grössten TV-Jury Deutschlands bei neuer SAT1-Show „All Together Now“ ab dem 27. Mai um 20:15 Uhr

Gesang von einer hellen Frauen- und einer angenehmen dunklen Männerstimme tönt melodisch aus dem kleinen Aufnahme-Studio auf der Ehrenstrasse im Herzen von Köln. Die Stimmen gehören zu der quirligen Sofia Andersson, die aus dem beschaulichen Rödeby in Südschweden stammt und mit ihrer Familie in Pulheim-Stommeln lebt und Ray Scott Pardue, dem smarten Sänger, der in den Südstaaten der USA aufwuchs. Und wenn man dann das Studio betritt, sieht man die beiden „Besties“ – so bezeichnen sie sich selber- wie sie durch die Räume grooven und gemeinsam singen. Tanz und Musik verbindet diese zwei Wahlkölner nicht erst, seit sie im vergangenen Frühsommer mit ihrer Debüt-Single „Willkommen in Feuerland“ beim ZDF-Fernsehgarten durchstarteten. Seit Jahren gehören Sofia und Ray Scott zu den meist-gebuchten Event-und Partysängern der Live-Branche. Das schwedisch-amerikanische Duo FEUERLAND möchte die Leute mit ihrer Musik dazu animieren, positiv zu denken und das Leben zu geniessen. Das haben die Beiden so gut hinbekommen, dass sie quasi aus dem Musikstudio raus direkt für die neue SAT.1-Show All Together Now von der Kölner Produktions-Firma EndemolShine engagiert wurden.

Der private TV-Sender hat für die „größte Jury in einer deutschen Musikshow“ gleich 100 Profi-Musiker*innen verpflichtet. Durch dieses neue Freitagabend-Format führt ab dem 27.Mai 2022 die Moderatorin Melissa Khalaj zur Prime-Time um 20:15 Uhr. Ray Scott und Sofia aka FEUERLAND vervollständigen die Jury, die aus 100 Musik-Experten aus den Bereichen Rock, Pop und Klassik besteht. Den in der Show auftretenden Kandidat*innen steht eine schwierige Challenge bevor: In 100 Sekunden müssen sie musikalisch alles geben, um die Mega-Jury im wahrsten Sinne des Wortes zum Rasen zu bringen. Denn wer es schafft, die meisten Profis fürs Mittanzen und Mitsingen zu begeistern hat die Chance stolzer Gewinner von All Together Now zu werden, um 10.000 € mit nachhause zu nehmen!

Unser quirliges Duo ist schon jetzt ganz Feuer und Flamme am kommenden Freitag zum ersten Mal mit dabei zu sein. Neben dem Songwriting und dem Einsingen ihrer neuen Single „How Are You“ ist diese Show nämlich eine willkommene Herausforderung. Das neue Lied von FEUERLAND erscheint Ende Juni 2022 und stammt aus der Feder des Erfolgsproduzenten Tim Peters, der auch für Michele und Helene Fischer am laufenden Band Hits produziert.

Spaß beim Fahrradtag

Es geht ganz einfach: Das Fahrrad wird in die Waschanlage geschoben und kommt nach kurzer Zeit glänzend wieder heraus: Dieser Waschautomat gehörte am heutigen Tag zu den besonders begehrten Angeboten während des Fahrradtags auf dem Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums. Auch das Pedelec-Training, das in zwei Gruppen stattfand, stieß auf großes Interesse. Die Polizei prüfte die Fahrräder auf Verkehrssicherheit, und der ADFC codierte die Zweiräder. Für die Kleinen war ein Laufradparcours aufgebaut, für den eigens Laufräder und Helme zur Verfügung standen. Am Glücksrad der Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim Ella Schabram und ihres Kollegen Alexandre Ludwig, Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gab es kleine Preise.

„Radfahren gewinnt eine immer größere Bedeutung in der Mobilität. Mit dem Fahrradtag möchte die Stadtverwaltung ein breites Angebot machen – von Sicherheitsfragen bis hin zu Klimaschutzaspekten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch.

Der Fahrradtag markiert den Auftakt zur STADTRADELN-Saison: Vom Montag bis Sonntag, 12. Juni 2022, nimmt Pulheim bereits zum siebten Mal am Fahrrad-Wettbewerb des Klimabündnisses teil.

Am Dienstag, 7. Juni 2022, steht die gemeinsame STADTRADELN-Tour auf dem Programm. Los geht die zweistündige Fahrt durchs Stadtgebiet um 17 Uhr im Rathaus-Innenhof.

Klaus Steinbeck berichtet im Kaffee Klatsch über die unmenschlichen und unhygienischen Zustände in Pulheimer Flüchtlingsheime

Klaus Steinbeck ist mit Untertützung von Günter Müller (Günni) zu Gast im Kaffee Klatsch bei Manuel Zeh. Er macht uns auf die katastrophale Situation der Pulheimer Flüchtlingsheime aufmerksam. Schmutz , nein viel schlimmer, die Heime sind vollständig versifft. Jede Schule oder jeder Kindergarten würden sofort vom Gesundheitsamt geschlossen. Der Stadt scheint es egal zu sein oder sie ist überfordert.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.

Vision und Wirklichkeit: Junge Geflüchtete zeigen ihren Alltag – Interkulturelles Theaterprojekt feiert Premiere im Walzwerk

Deutschland ist das beste Land auf der Welt. Hier gibt es keine Langeweile, und alles ist ganz einfach: Davon ist Diyar überzeugt, denn diese Vorstellungen hat ihm sein Vater über Deutschland übermittelt. Wie junge Geflüchtete wie Diyar ihren Zufluchtsort tatsächlich erleben, ihre Gefühle, ihre Ängste aber auch ihre Hoffnungen und Visionen beschreibt das Theaterstück „The Present“. Entstanden ist das Stück, das die Beteiligten selbst verfasst haben, in einer interkulturellen Zusammenarbeit, an der die Fachberatung Migration, Integration und Ehrenamt des Sozialamts der Stadt Pulheim sowie der Neue Brücke e.V. beteiligt waren. Das Stück feiert am Mittwoch, 18. Mai 2022, um 19 Uhr Premiere im Theater im Walzwerk.

Die jungen Geflüchteten sind in den vergangenen Monaten während des Projekts von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ebenso begleitet worden wie von Schauspielerinnen und Schauspielern. Auf der Bühne spielen sie sich selbst und zeigen eindrucksvoll, wie es ihnen gelingt, ihren neuen Alltag mutig und voller Hoffnung zu gestalten. Zugleich verschweigen sie nicht ihre Niedergeschlagenheit und ihre Desillusion.

Der Eintritt zur Premiere ist frei. Reservierungen sind unter den Telefonnummern 0162/ 274 90 24 oder 0173/740 14 68 oder per E-Mail unter der Adresse info@neuebruecke.org möglich.

2014 vom BVP beantragt: Immer noch kein Integrationskonzept für Pulheim

Wie einer Mitteilungsvorlage für den Ausschuss für Soziales, Generationen und Integration (SGI) am 17. Mai 2022 zu entnehmen ist, kann die Verwaltung immer noch kein fertiges Integrationskonzept für Pulheim vorlegen.
Dies wird mit der außerordentlichen Arbeitsbelastung seit zwei Jahren für das Sozialamt begründet, besonders durch die Folgen der Corona-Pandemie. Dazu, so argumentiert die Stadtverwaltung, komme nun die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine. Somit seien Arbeitsrückstände nicht zu vermeiden. Ebenso sind insgesamt 5,25 Vollzeitstellen sowie die Abteilungsleitung „Fachberatung“ im Sozialamt derzeit nicht besetzt, wird mitgeteilt.

„Wir haben selbstverständlich Respekt für die wichtige Arbeit, die das städtische Sozialamt leistet und die derzeitige Situation ist sicherlich eine starke Belastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jedoch hat unsere Fraktion bereits im Jahr 2014 für den Doppelhaushalt 2015/2016 die Erstellung eines Integrationskonzeptes für geflüchtete Menschen beantragt. Trotz mehrfacher Zusagen in den Fachausschüssen, dass ein solches in Erstellung ist, hat sich seither nicht wirklich viel getan. Insofern war in unseren Augen mehr als genug Zeit vorhanden ein Integrationskonzept zu erstellen, was im Augenblick sehr hilfreich wäre“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Zwar gibt es in Pulheim weiterhin eine Willkommenskultur, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringt und zum Glück viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich für die Integration der Menschen einsetzen. Dies ist gerade bei der aktuellen Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine wieder eine wichtige Hilfe. Dennoch stehen wir weiter vor der Herausforderung, die nun bei uns lebenden Menschen aktiv zu unterstützen und ihnen die Wege für eine gelungene Integration zu ebnen. Auch die Ehrenamtler benötigen dringend mehr Unterstützung und Achtung für ihre Tätigkeit. Die Erstellung eines Integrationskonzeptes ist daher nicht erst jetzt absolut notwendig, sondern wir hätten es schon längst benötigt. Denn nur mit einem gut durchdachten Konzept kann langfristig ein konfliktfreies und harmonisches Zusammenleben aller Menschen in Pulheim gewährleistet werden“, so Liste-Partsch weiter.

Impfangebote auch für Ukraine-Geflüchtete

Im April bietet das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises in Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und der Stadt Pulheim weitere Impfaktionen gegen Covid-19 an. Eingeladen sind alle impfwilligen Bürgerinnen und Bürgern sowie die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen ab Vollendung des 12. Lebensjahres. An allen drei Terminen ist neben den Impfärzten auch ein Dolmetscherteam vor Ort. Zusätzlich stehen das Aufklärungsmerkblatt, der Anamnesebogen und die Einwilligungserklärung auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Alle Dokumente sind auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de hinterlegt.

Pulheim-Innenstadt, vor dem Kultur- und Medienzentrum
Dienstag, 12. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr

Pulheim-Stommeln, Dorfplatz
Dienstag, 19. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr

Pulheim-Brauweiler, Guidelplatz
Mittwoch, 27. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen möglich. Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres müssen Kinder und Jugendliche von einem Sorgeberechtigten begleitet werden. Zur Verfügung stehen die Impfstoffe von BionTech (ab 12 Jahre), Moderna (ab 30 Jahre) und der Proteinimpfstoff Novavax (ab 18 Jahre).

Tour de Flönz, Ostersamstag 16.4.2022

Die Oldtimer Abteilung der KG Ahl Häre, Pulheim veranstaltet zum 9. Male die Tour de Flönz, eine Oldtimer-Ausfahrt mit dem Titel: “ Romantische Schlösser und Orte im Rhein-Erft-Kreis „.

Fahrtstrecke 104 km.

Ab 10:00 Uhr werden die Oldtimer auf dem Marktplatz/Venloer Str. in Pulheim eintreffen. Angemeldet zur Veranstaltungen haben sich 55 Teilnehmer. Dabei sind:
Ford TudorA/1930
Ford Tini Lizzi/1928
Chevrolet Corvette/1953
VW Käfer/1954
Fiat 500 l
BMW 502/Barockengel
Jaguar Cabrio XK 140/ 1957
Daimler 190 SL /1955
DAF 66 Coupe /1974
Borgward Isabella /1961
Jaguar XK 140 Coupe/1957
Ford Capri 1500/1969

Ankunft der Fahrzeuge ab 10:00 Uhr zur Autoshow-Time.
Start der Oldtimer-Ausfahrt ist um 12:00 Uhr – im Minutentakt.
Vorstellen wird Rainer Iven die historischen Fahrzeuge.

Zeitprüfung Woltershof/Ingendorf – Zwischenstops:
ca. 13 Uhr Tagebau TerraNova,
ca 14.45 RWE Parkplatz Frechen Habbelrath.

Ziel der Ausfahrt (gegen 16 Uhr) ist wieder der Marktplatz in Pulheim, wo dann
die Siegerehrung und der gemeinsame Imbiss von Teilnehmern und den Helfern
im “ Wirtshaus im Alten Rathaus“ stattfindet.
Es werden keine Pokale sondern die „Sieger-Flönz“ als Preise ausgegeben.

Babysitting & Kinderbetreuung in Familien

Babysitten macht Spaß und bessert das Taschengeld auf! Zugleich ist es aber auch eine große Verantwortung, fremde Kinder zu betreuen! In einem Wochenendkurs, den evka-das ökumenische Familienzentrum am 14. und 15. Mai 2022 in der Zeit von 09.30 – 16.00 Uhr in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft anbietet, werden zukünftige Babysitter (ab 14 Jahren) auf diese interessante Tätigkeit vorbereitet. Inhalte sind u.a. der Umgang mit schwierigen Situationen, Kommunikation mit den Eltern, Spielen und natürlich Wickeln, Füttern und Pflegen. Nach Absolvierung des Kurses und der Hospitation in einer Kita wird als Bescheinigung ein Zertifikat ausgestellt. Zudem können die Schüler in die Babysitterkartei des Familienzentrums aufgenommen werden. Veranstaltungsort ist das Pfarrheim St. Cornelius in Geyen,  von-Harff-Str. 2. Die Kosten betragen 10,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung Kath. Kita St. Martinus bis 06.05.22 unter kita-st.martinus@abteigemeinden.de oder www.familienzentrum-evka.de.

„Ende unbekannt?“ – Dieter Leitzgen stellt unbekannte Werke von Michael Ende vor

„Ende unbekannt?“: Viele kennen zwar die Kinder- und Jugendbücher wie „Jim Knopf“, „Momo“ und „Die unendliche Geschichte“, aber weitere Werke des deutschen Schriftstellers Michael Ende sind vielen unbekannt. Eine Auswahl dieser weniger bekannten Texte stellt Dieter Leitzgen im Rahmen seiner Lesungsreihe „Darf ich vorstellen…“ am Donnerstag, 7. April 2022, um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei Pulheim vor. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien