Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Weihnachtsgrüße aus dem ZAHNRAD Brauweiler
Liebe Freunde und Freundinnen, Referenten und Besucher des Zahnrads,
ein intensives Jahr voller Turbulenzen und zahlreichen (coronabedingten) Einschränkungen neigt sich dem Ende zu. Auch das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad als offene Freizeiteinrichtung war und ist von diesen Maßnahmen betroffen. Aber durch Ihre/Eure intensive Unterstützung war es uns möglich, eine Vielzahl an offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche bereitzustellen, um ein wenig Kreativität, soziales Miteinander und gemeinsames Tun zu leben. Der Kleinkunsttag fand bei sonnigem Wetter statt, das Jugendcafé wurde im Rahmen der Beachvolleyball- und Jugendkulturnacht eröffnet, zahlreiche Kooperationsprogramme mit der Gesamtschule angeleitet, Geburtstage und Klassenfeiern organisiert unter den vorherrschenden Regelungen durchgeführt.
Dafür sagen wir danke: Danke für die rege Unterstützung durch Einhaltung aller Maßnahmen, der Teilnahme an all den Angeboten und der immerwährenden positiven Grundhaltung. Gemeinsam werden wir gestärkt aus all dem gehen.
Wir wünschen Ihnen/Euch Gesundheit, besinnliche und erholsame Feiertage, bis wir uns ab dem 10.01.2022 wiedersehen.
Ihr/Euer Team vom Zahnrad
Booster in der Regel nach 5 Monaten und nicht nach 4 Wochen
Das Land hat heute Vormittag per Erlass die Regelungen zur Auffrischungsimpfung (sog. Booster-Impfung) erneut geändert. Nach dem aktuellen Erlass sollen Auffrischungsimpfungen für Personen angeboten werden, bei denen die Grundimmunisierung fünf Monate zurückliegt. Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch nicht abzuweisen und ebenfalls zu impfen – sofern ein Mindestabstand von vier Monaten erreicht ist. Eine Impfung vier Wochen nach der zweiten Impfdosis ist ausschließlich für immundefiziente Personen mit einer erwartbar stark verminderten Impfantwort als Optimierung der primären Impfserie zu ermöglichen.
„Wir begrüßen, dass die Landesregierung sich an dieser Stelle nunmehr zeitnah korrigiert hat. Die durch den alten Erlass ermöglichte 4-Wochen-Frist war weder von den vorhandenen Kapazitäten an Personal und Impfstoff gedeckt noch medizinisch sinnvoll. Bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und in den kommunalen Strukturen hat sie aber gestern für einen enormen Mehraufwand durch Nachfragen und unnötige Abstimmungen gesorgt, was angesichts der momentanen Belastung der Systeme nur schwer zu verkraften ist. Auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Verlässlichkeit staatlicher Entscheidungen und Vorgaben wird durch solche gravierenden und schnellen Änderungen leider immer wieder aufs Spiel gesetzt, womit alle Akteure im Rahmen der Impfkampagne zu kämpfen haben“, so Gesundheitsdezernent Christian Nettersheim. Im Rhein-Erft-Kreis wird man sich jedenfalls an die neue Erlasslage halten und im Grundsatz nur Personen impfen, deren Grundimmunisierung mindesten vier am besten aber fünf Monate zurückliegt.
Pulheimer Ärzte impfen gegen COVID-19
Schirmherrschaft: Lions Club Pulheim
Am Samstag, dem 18.12.2021, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrzentrum, Hackenbroicher Straße 7
Keine Terminvergabe notwendig
Parkplätze, rechts neben der Kirche, Escher Straße
Es steht hauptsächlich der Impfstoff „Moderna“ zur Verfügung. Für unter 30-jährige gibt es eine begrenzte Anzahl BioNTech-Impfstoff.
Geimpft werden Personen, 5 Monate nach der Erstimmunisierung, außerdem werden Erstimpfungen vorgenommen.
Folgende Dokumente sind mitzubringen:
Personalausweis bzw einen Lichtbildausweis (Führerschein oder ähnliches), Impfausweis (Wenn Sie keinen haben, so beschaffen Sie sich einen blanko Ausweis von Ihrem Arzt), Aufklärungsbogen mRNA-Impfstoff, Anamnesebogen und unterschriebene Einwilligungserklärung
Wichtig: Die Abstandsregeln müssen in der Warteschlange und den Räumlichkeiten eingehalten werden. Es soll eine FFP2-Maske, mindestens eine OP-Maske getragen werden
Ohne Vorlage eines Impfpasses kann nicht geimpft werden.
Kaffee Klatsch – wie es zu der Mallorca Hilfsaktion kam
Nach der RadioWeinprobe „Mallorca Hits“ auf Antenne Pulheim wollten viele Hörer mehr über die Mallorca Hilfsaktion erfahren. Ute und Stefan erzählen Manuel im Kaffee Klatsch wie es dazu kam und wie geholfen wird und wie jeder, der möchte, unterstützen kann. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.
LOSS MER SINGE CASTING 2021 – ALUIS gewinnt Jury- und Publikumspreis
Was ein großartiger Abend mit dessen Ausgang so niemand gerechnet hat. UNBESCHWERT und KÖLSCH betraten die 4 Jungs von ALUIS mit Startplatz 3 von insgesamt 8 Darbietungen die Bühne im Bürgerhaus Stollwerk beim diesjährigen LOSS MER SINGE CASTING 2021 und lieferten eine saugeile Show ab.
Mathieu (20), Pete (22), Jan (21) und Chris (21) hatten wie alle anderen Künstler 15 Minuten Zeit um einen Ausschnitt ihres KÖLSCH-ROCK-Repertoires zu präsentieren. Die Wahl viel auf „Danzmarieche“, „Bes de Sonn opjeiht“ und den aktuellen Sessionstitel „Wenn Kölle danz“ und sowohl das Publikum als auch die Jury waren begeistert.
Auch wenn man sich den 1.Platz der Jury-Entscheidung mit zwei absoluten gleichwertigen Newcomern noch teilen durfte, so belegte man laut Aussage von Helmut Frangenberg nach Auszählung der abgegebenen Stimmen „…mit großem Abstand“ den alleinigen 1.Platz beim Publikumspreis.
Mobiles Impfangebot in Pulheim-Sinnersdorf
Am Dienstag, 30. November 2021, gibt es von 11 Uhr bis 15 Uhr das nächste mobile Impfangebot im Pfarrheim der Gemeinde St. Hubertus, Kölner Straße 74-76, in Sinnersdorf.
Einwohnerinnen und Einwohner ab einem Alter von zwölf Jahren können sich ohne vorherige Terminabsprache impfen lassen. Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 15 Jahren müssen von einem Sorgeberechtigten begleitet werden.
Keine Luftfilter für Pulheims Schulen und Kitas! CDU, FDP und WFP lehnen BVP-Antrag ab
Der Antrag des BVPs, welcher unter anderem beinhaltete, dass die Schulen und Kitas, in denen es ein eindeutiges Votum für mobile Luftfilteranlagen gab, diese auch erhalten, wurde von den Fraktionen der CDU, FDP und WFP in der gestrigen Ratssitzung abgelehnt. Auch unser Anliegen, dass auf Wunsch nochmals Begehungen der Einrichtungen mit Lehrenden und Elternvertretern stattfinden, um konkrete Bedarfe zu ermitteln, wurde abgelehnt.
Wenn man heute den Nachrichten entnehmen kann, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland den Höchststand der zweiten Welle heute mit 33.949 Corona-Neuinfektionen übertroffen hat, können wir die ablehnende Haltung der Fraktionen noch weniger verstehen.
Lüften alleine wird nicht helfen die hoch ansteckende Delta-Variante zu stoppen. Wir möchten uns nicht vorstellen, wie es sein wird, wenn nun künftig bis zu 30 Kinder im Klassenraum ohne Maske und Abstand beschult werden. Die Investition in Luftfilter wäre nach Ansicht des BVP ein sinnvoller und wichtiger Baustein gewesen, um gemeinsam mit anderen Hygienemaßnahmen das Risiko einer Infektion für Lernende und Lehrende zu reduzieren.
Stattdessen sollen auf Antrag der drei Fraktionen nun lediglich 30 Luftfilter für alle Pulheimer Schulen angeschafft werden. Diese Anzahl können wir uns vom BVP nicht erklären und auch die Fraktionen hatten in der Sitzung keine konkrete Antwort auf diese geschätzte Zahl.
Immerhin wurde einstimmig beschlossen, dass Schulen und Kitas mit CO2-Ampeln ausgestattet werden. Diese ist sicherlich eine sinnvolle Maßnahme, wenn es um das Anzeigen von „schlechter Luft“ im Klassenraum geht, hilft aber nicht die Virenlast zu reduzieren.
Die Äußerung eines Fraktionsvorsitzenden, welcher meinte, dass es nicht nachvollziehbar sei, ob sich die Investition „lohnen würde“, können wir nicht verstehen. Es geht schließlich um den Schutz von Kindern und allen am Bildungsprozess beteiligten Personen.
Wir sind der Meinung: Kinder brauchen endlich wieder eine „sichere“ Bildung!
Diese Chance wurde leider erst einmal vertan.
„Die Jungs“ spenden über 30.000,- € an für soziale Einrichtungen
Eine Grillhütte sollte es am Ende nicht werden, aber die Gelder werden trotzdem dort ankommen, wo sie auch benötigt werden. Wissentlich, dass viele Institutionen bereits vor der Corona-Pandemie häufig vor finanzielle Herausforderungen gestellt worden und die Corona-Pandemie diese nicht verbessert hat, haben wir uns, getreu unserem Motto „Die Jungs – Eine starke auch für Andere“, dazu entschieden über 30.000,- € an Institutionen und soziale Einrichtungen zu spenden.
Stellvertretend für die vielen Institutionen konnten nun die beiden Vorsitzenden Stefan Nork und David Schoknecht exemplarisch jeweils eine 1.000,- € Spende an die AWO sowie die Förderschule in Brauweiler überreichen.
„Uns war es wichtig, dass vor allem die Einrichtungen bedacht werden, die häufig etwas in Vergessenheit geraten.“, so Nork. „Es ist auch schön zu sehen, dass unsere Spenden so positiv bei den Institutionen ankommen und echte Dankbarkeit zurückkommt.“, ergänzte Schoknecht.
„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix.
„In der heutigen Zeit ist eine solche Unterstützung nicht selbstverständlich und vor allem wenn diese so überraschend kommt. Wir werden das Geld für verschiedene Projekte, wie bspw. Lernen auf Distanz einsetzen und wollen Tablets für die Schüler anschaffen.“, sagt der Schulleiter Volker Turk.
Neben der finanziellen Unterstützung freuten sich die verschiedenen Institutionen über die Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit und die „Jungs“ freuen sich, dass die Spenden so positiv angenommen wurden.
Neustart des Brauweiler AWO-Cafés
Wegen der Corona-Lage musste das beliebte Café der Brauweiler AWO eine längere Pause einlegen. Nun öffnet es wieder ab 10. November, und zwar an jedem zweiten Mittwoch im Monat ab 15 Uhr. Das AWO-Café bietet neben dem geselligen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich über gesellschaftspolitische Themen auszutauschen oder einfach nur bei Gesellschaftsspielen zu entspannen.
Zugleich ist der 10. November der Einstieg in eine Reihe von Gesprächen mit dem Titel „Der nahe Osten und seine Herausforderungen auch für uns“. Der stellvertretende Vorsitzende AWO-Vorsitzende Toufik Kanaan wird über das Thema: „Israel und seine ungelösten Probleme seit der Staatsgründung“ berichten. Die Vorträge mit anschließender Diskussion werden in den folgenden Monaten fortgesetzt. Gäste sind herzlich willkommen.
Sponsorenlauf für eine von der Flut getroffene Grundschule – 29073,40 Euro kamen zusammen!
In den letzten Wochen waren die Kinder der GGS Sinthern Geyen fleißig: sie haben einen Sponsorenlauf veranstaltet. Nachdem nun alle Kinder ihre Runden gelaufen sind und dann die Sponsoren wieder besucht um die Spenden einzusammeln, werden die Spendengelder am kommenden Dienstag in Gemünd an die Katholische Grundschule übergeben. Die Grundschule wurde von einer fast 3 Meter hohen Flutwelle zerstört. Es wurden unglaubliche 29073,40 Euro gespendet! Für eine vergleichsweise kleine Schule (mit nur 9 Klassen) ein unglaubliches Ergebnis. Am kommenden Dienstag wird die Freude bestimmt sehr groß in Gemünd sein.