Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Sichtbarkeit sorgt für mehr Sicherheit
Die dunkle Jahreszeit hat begonnen und umso wichtiger ist gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Deshalb liegen ab sofort im Rathaus 1.000 Warnwesten in unterschiedlichen Größen für ältere Kinder und Jugendliche bereit. Den symbolischen Startschuss für die Aktion hat Bürgermeister Frank Keppeler gemeinsam mit Ekkehard Herwig (links) gegeben.
Dem Vater des vor einem Jahr in Pulheim tödlich verunglückten Jungen ist es ein wichtiges Anliegen, auf die Verkehrssicherheit aufmerksam zu machen und andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren. Besonders im Fokus sehen die Eheleute Herwig die regelmäßige Überprüfung des Lichtes an Fahrrädern. „Kinder und Jugendliche sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Gegenseitige Rücksichtnahme ist genauso wichtig wie eine geeignete Ausrüstung, um die Sicherheit zu steigern“, sagte Bürgermeister Keppeler, der dem Ehepaar Herwig für ihre Unterstützung dankte.
Die Warnwesten können ab sofort bei Thomas Bette (rechts), Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, immer donnerstags von 15.30 Uhr bis 17 Uhr in Raum 3.20 im Rathaus oder nach telefonischer Vereinbarung abgeholt werden. Thomas Bette ist unter 02238/808-422 erreichbar. Pro Person werden bis zu zwei Stück ausgegeben. Das Angebot ergänzt das Projekt der Stadtwerke Pulheim, die seit einigen Jahren Warnwesten für alle Erstklässler in Pulheim zur Verfügung stellen.
Veranstaltung evka – 14.11. Selbstregulation für Kinder
Bei diesem informativen Elternabend geht es darum, wie Eltern ihr Kind unterstützen können, sich selbst zu regulieren. Wut, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle müssen erlernt werden. Was bedeutet Regulation? Wie lernen Kinder Frustrationstoleranz & Impulskontrolle? Wie können Eltern ihren Kindern helfen mit starken Gefühlen umzugehen? Lena Ecker, Entspannungspädagogin und Trainerin für Achtsamkeit & Stressprävention führt durch den Abend, im Anschluss erhalten Eltern Übungen für Zuhause. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14.11.2024 um 19.00 Uhr Ev. Kita Miteinander Friedhofsweg 4 in Brauweiler statt. Anmeldung unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder 02234/98 60 69.
Offene Sprechstunde der Frühen Hilfen
Die Frühen Hilfen Pulheim ist ein Beratungsangebot für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien von Kindern bis 6 Jahren. Mütter und Väter wollen das Beste für das eigene Kind, doch manchmal läuft es anders als man denkt. Gemeinsam mit der Kinderkrankenschwester Viviane Herrmann-Grenzhäuser wird nach Lösungen geschaut, um den Familienalltag zu verbessern und zu erleichtern. Die offene Sprechstunde bietet Eltern Unterstützung, Beratung, Informationen und Begleitung. Das Beratungsgespräch ist kostenlos und findet in vertraulicher Umgebung statt. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die offene Sprechstunde am Dienstag, dem 29.10. und 03.12.2024 in der Zeit von 15.00 – 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler an. Anmeldung und weitere Informationen unter 02234/8 27 10 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.
Noch ist der Park nicht gerettet!
Liebe Brauweiler Bürger und Bürgerinnen!
Noch in diesem Jahr wird hoffentlich über den Standort eines neuen Feuerwehr-Gerätehauses für Pulheim- Brauweiler entschieden.
Wie Sie wissen, treten wir, zahlreiche Brauweiler Bürgerinnen und Bürger dafür ein, dass der seit Oktober 2020 geplante Neubau auf dem Parkgelände an der Alfred-Brehm-Straße neben dem bestehenden Feuerwehrgebäude nicht errichtet wird und der Park in Gänze erhalten bleibt.
In unserem Bürgerantrag vom 20.02.2021 haben wir ausführlich begründet, warum der Park an der Alfred-Brehm-Straße keine Option für den Standort eines Feuerwehrneubaus sein kann. Zwischenzeitlich sind neun weitere Bürgeranträge zur Erhaltung des Parks gestellt worden, die diese Forderung unterstützen.
Wir verweisen auf den Inhalt unseres Bürgerantrags und betonen noch einmal, dass der Park als innerörtliche Grünfläche für die Einwohner von Brauweiler und Dansweiler, aber auch unter ökologischen Gesichtspunkten, für die Allgemeinheit von unersetzbarem Wert ist. Gerade unter den gegenwärtigen klimatischen Bedingungen dürfte das für jeden erkennbar sein. Die Erhaltung des Parks steht in öffentlichem Interesse!Die Einwohner von Brauweiler und Dansweiler beweisen täglich, dass sie ihren Park lieben, Eltern beleben ihn ständig mit ihren Kindern, er ist Treffpunkt von Jugendlichen, Kinder der Schulen und Kindergärten haben mit Freude an unserer Malaktion „Wir lieben unseren Park“ teilgenommen. Am 6.Oktober 2022 sind zahlreiche Besucher der Einladung zu unserem Fest „Musik im Park“ gefolgt und haben uns mit Unterschriften bei unserem Bürgerantrag zur Erhaltung des Parks unterstützt.
Noch ist der Park nicht gerettet! Deshalb findet am
Freitag, dem 20.9.2024, von 16.00 bis 18.00 Uhr erneut „MUSIK IN UNSEREM PARK“ statt.
Dazu haben wir den Bürgermeister und alle an der Abstimmung beteiligten Poltiker*innen eingeladen.
Vielleicht haben Sie Zeit und Lust auf einen Sprung vorbeizukommen. Herzliche Einladung, wir würden uns freuen!In guter Atmosphäre, bei Musik und Getränken besteht vor Ort die Möglichkeit, mit den Menschen, die die Bürgeranträge für den Erhalt des Parks gestellt haben, ins Gespräch zu kommen, zu erfahren, zu sehen, was wir, warum, erhalten wollen.
Mit besten Grüßen
Christine Hucke Paul Menz Angolita Vogel-Werner
Fußgängerbereich in Brauweiler: Verwaltung schlägt Lösung vor
Der seit Frühjahr erweiterte Fußgängerbereich zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz in Brauweiler soll geringfügig verkleinert werden. Auf dem direkt an den ehemaligen Schotterparkplatz angrenzenden Teilstück sollen vier Stellplätze entstehen, die ausschließlich über den ehemaligen Schotterparkplatz erreichbar sind. Dies schlägt die Verwaltung in einer Vorlage für die Sitzung des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr am Mittwoch, 25. September 2024, vor. Die übrige Fläche soll weiterhin als Fußgängerbereich ausgewiesen sein. Motorisierter Verkehr ist hier nur noch zur Anlieferung innerhalb festgelegter Tageszeiten und für Rettungsfahrzeuge zulässig.
Wie die Verwaltung ausführt, bleibt somit der ursprüngliche planerische Gedanke einer Fußgängerzone neben der Tiefgaragenrampe erhalten, und es ist weiterhin Platz für die vorgesehene Fahrradabstellanlage. Gleichzeitig hat sich die Verwaltung aufgrund der Verkehrssicherheit dagegen ausgesprochen, die Parkflächen wieder wie zuvor auszuweisen.
Seit Frühjahr ist der Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz – entlang der Tiefgaragenzufahrt – Fußgängerbereich. Diese Zweckbestimmung hatte der Rat einstimmig im Jahr 2011 beschlossen. In den vergangenen Monaten hat sich jedoch gezeigt, dass diese Regelung – trotz entsprechender Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Menschen vor Ort – zu Irritationen geführt hat. Der Vorschlag der Verwaltung soll nun für mehr Klarheit sorgen.
kaethe:k Kunsthaus Offenes Atelier
Offenes Atelier: Anlässlich der 36. KunstTage Rhein-Erft öffnet das kaethe:k Kunsthaus zum vierten Mal die Türen seiner Ateliers für Besucher. Auf drei Etagen zeigt das Haus aktuelle Werke der dort arbeitenden Künstler und Künstlerrinnen Firat Tagal, Andrea Wolf, Stella Hahn, Merten Fellmann, Clara Gott, Elias von Martial, Minh-Duc Co, Luis Garcia Bohlscheid, Michelle Kykal, Anka Haller, Alexander Springob und Alexander Montag.
Die Künstler stellen ihre Arbeiten täglich in Führungen vor. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ermöglicht zudem Einblicke in die vielfältigen Projekte des kaethe:k Kunsthaus.
Im Rahmen des OFFENEN ATELIER 2024 werden auch Ergebnisse der Projekte Mapping Brauweiler und RE-IMAGINE RICHEZA, die zum 1000-jährigen Jubiläum der Abtei Brauweiler entstanden sind, vorgestellt. Denn anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler erkundeten die Künstler die Geschichte der Abtei und ihre Umgebung mit Blick auf Historisches und Zeitgenössischem.
Zur Präsentation dienen auch die großen Fenster im Erdgeschoss des Kunsthauses.
Öffnungszeiten: 07. – 14. September, 11.00 – 18.00 Uhr
Rahmenprogramm: Führungen durch die Ausstellung, täglich um 16.00 Uhr
Beachvolleyballnacht am 21.09.2024 ab 15:00 Uhr
Beachvolleyballnacht 2.0 am 21.09.2024 ab 15:00 Uhr
Einmal ist keinmal. Und so freuen wir uns auf unsere zweite Beachvolleyballnacht im Rahmen der Jugendkulturnacht am 21. September 2024, zu der wir Jugendliche und junggebliebene Spieler*innen ab 15:00 Uhr ganz herzlich einladen.
Der Eintritt ist frei, es findet ein Getränkeverkauf statt und bei cooler Musik kommt auch das richtige Strandfeeling auf.
Neben dem sportlichen Programm finden auch zahlreiche kreative Angebote statt.
Kommt vorbei und wirbelt den Sand auf.
Für das Volleyballturnier kann sich jeder anmelden. zahnrad@drk-rhein-erft.de – 02234.801882
Jetzt heißt es Daumen drücken, auf gutes Wetter hoffen und noch einmal den Sommerausklang mit Gleichgesinnten genießen.
Bundesweiter Warntag am Donnerstag
Anlässlich des nächsten bundesweiten Warntages werden am Donnerstag, 12. September 2024, vormittags wieder die Sirenen heulen, Handys schrillen und Warn-Apps Alarm geben.
Alle Kanäle, mit denen die Menschen in Deutschland im Notfall vor Gefahren gewarnt werden, stehen an diesem Tag auf dem Prüfstand.
Auch die im Pulheimer Stadtgebiet verteilten Sirenen werden am kommenden Donnerstag um 11 Uhr für einen Probealarm ausgelöst. Zusätzlich läuft die Probewarnung über bereits bekannte, weitere Warnwege wie beispielsweise die NINA-Warn-App oder den Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ (CB). Die Entwarnung erfolgt um 11.45 Uhr.
Totengedenken der CDU Pulheim
Am 31.08.2024 fand das traditionelle Totengedenken der CDU Pulheim am Grab von Willi Mevis statt. Insgesamt 30 Mitglieder der Partei und geladene Gäste versammelten sich, um Willi Mevis und weitere Verstorbene, die sich für Pulheim verdient gemacht haben, zu gedenken.
Rafael Kriege, der Stadtverbandsvorsitzende der CDU Pulheim, gedachte insbesondere Dr. Karl August Morisse, der Gemeindedirektor, Stadtdirektor, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Pulheim, der letzte Woche verstarb.
In seiner Rede hob er die Verdienste der Stadtgründer rund um die Stadt Pulheim hervor. Alle Orte verbindet ein ausgeprägtes Vereins- und Sportleben, in denen die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt täglich Gemeinschaft leben, so Rafael Kriege. „Mit Recht ein Ort, den wir Heimat nennen können. Die unermüdliche Arbeit, derer die wir hier gedenken, haben einen Ort geschaffen, mit dem wir uns identifizieren können.“
Rafael Kriege gedachte aber nicht nur der Leistungen der Verstorbenen, er wagte auch einen Blick nach vorne. In Anbetracht der Prognosen für die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen betonte er, man müsse für unsere christlichen Werte einstehen. „Wir werden eine Wahl erleben, in der die Grundwerte unserer Demokratie infrage gestellt werden. Es ist an uns gemeinsam, ein Gefühl der Gemeinschaft und des Vertrauens in unsere repräsentative Demokratie zu stärken.“
Das traditionelle Totengedenken am Grab von Willi Mevis erinnerte daran, wie wichtig es ist, das Erbe der Verstorbenen zu ehren und ihr Vermächtnis zukunftsorientiert fortzuführen. Die CDU Pulheim wird den Gemeinschaftsgedanken weitertragen.
Zum Schluss rief Rafael Kriege dazu auf: „Lasst uns aufeinander zugehen, miteinander teilen und einander unterstützen, um die Vision einer gerechteren und solidarischen Gesellschaft zu verwirklichen. Wir wollen eine Botschaft der Hoffnung senden. Wir werden uns – wie die Verstorbenen – gemeinsam für eine gerechtere, respektvollere und solidarischere Gesellschaft einsetzen.“
BVP beantragt die Prüfung von Tiny-Haus-Siedlungen in Pulheim
Der BVP hat für den Planungsausschuss am 18. September und den Liegenschaftsausschuss am 26. September beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird, zu untersuchen, auf welchen Flächen im Stadtgebiet Tiny-Haus-Siedlungen und -Bebauungen entstehen könnten und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssten. Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, unter welchen Bedingungen und Kriterien das Aufstellen von Tiny-Häusern auf privaten Grundstücken möglich wäre, insbesondere unter Berücksichtigung der planungs- und bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen.
„Der Begriff “Tiny House” ist als Oberbegriff zu verstehen und soll keine Möglichkeiten ausschließen. Gemeint sind ebenfalls Mini(Klein)häuser, Small Houses, Modulhäuser, Singlehäuser und vergleichbare Varianten mit oder ohne Fahrwerk. In Pulheim fehlt es an bezahlbarem Wohnraum, insbesondere für junge Familien und junge Erwachsene. Angesichts steigender Mietpreise und der aktuellen Wohnungssituation in Pulheim sollte die Wohnform der Tiny-Häuser in Pulheim ermöglicht werden“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:
-
Geringe Baukosten aufgrund der kleinen Wohnfläche
-
Kleine Grundstücksflächen sind ausreichend
-
Geringe Unterhaltungskosten
- Energiesparend und daher umweltschonend
„Ein weiterer großer Vorteil für Pulheim wäre, dass sich für interessierte Menschen ein attraktiver Lebensraum gestalten lässt, ohne dass die typische Einfamilienhausbebauung mit großem Flächenverbrauch genehmigt werden muss. Nicht nur für jüngere Menschen, sondern gerade für die Generation der jetzt über 50-Jährigen wäre diese Wohnform eine Chance, sich von ihren Einfamilienhäusern zu trennen und somit Wohnraum für junge Familien freizugeben. Zudem könnten durch das Hinzufügen von Modulhäusern z.B. für Pflegepersonal oder den Einsatz eines mobilen Pflegedienstes neue Wohnformen für Senioren entstehen. Mit der Umsetzung von Tiny-Haus-Siedlungen o. ä. könnte Pulheim eine Vorreiterrolle im Rhein-Erft-Kreis und der Region einnehmen“, so Liste-Partsch weiter.