Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Matinee im Herrenhaus am Sonntag, 8. Dezember 2019 um 12:00 Uhr

Ludi Musici – Foto Sibille Rauscher

Ludi Musici · Weihnachten in aller Welt

Das Kölner Blockflötenensemble Ludi Musici, unter der Leitung von Sibille Rauscher, lädt zu einer musikalischen Reise rund um den Globus ein.
Hier erwarten Sie traditionelle, besinnliche und auch fröhliche Klänge zur Advents- und Weihnachtszeit. Ob mitsingend oder nur lauschend, allenfalls ist für jedermann etwas dabei.
Ort: Rittergut Orr, 50259 Pulheim-Orr
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.

Glühweinabend auf dem Lindenplatz

Zum achten Mal veranstaltet der Karnevalsverein „Falsche Zwanzijer e.V.“ den Glühweinabend auf dem Lindenplatz. Dafür wird der Lindenplatz am Samstag, 30. November 2019, von 16 Uhr bis 24 Uhr ab der Marienstraße bis Lindenplatz Hausnummer 3 gesperrt. Aus Richtung Wolfhelmstraße ist nach der Einmündung Siegfriedstraße eine Durchfahrt nur noch für Anlieger bis Lindenplatz Hausnummer 5 möglich.

Bürgermeister Keppeler liest Grundschulkindern vor

Bürgermeister Frank Keppeler hat am Vorlesetag den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern / Geyen eine Geschichte vorgelesen.

Als Putzfrauen getarnt überfallen vier Möchtegern-Ganoven eine Bank. Alles geht ganz schnell: Die Diebe räumen das Geld aus dem Tresor und schließen die Bankangestellten ein. Doch gerade als die Räuber jubeln wollen, klicken auch schon die Handschellen – der „Todsichere Plan“ ist gescheitert. Eine spannende Geschichte von Kommissar Kugelblitz, die Bürgermeister Frank Keppeler den Kindern der 3b der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen vorgelesen hat. Und natürlich erweisen sich die Mädchen und Jungen als hervorragende Detektive: Sie finden ganz schnell heraus, wie die Polizei benachrichtigt werden konnte. „Das zeigt, dass ihr sehr gut zugehört habt“, lobt Frank Keppeler.

Bundesweiter Vorlesetag
Der Bürgermeister ist am bundesweiten Vorlesetag als Schirmherr der Initiative MENTOR Pulheim zu Gast bei den Drittklässlern, die ihm gebannt zuhören. „Vorlesen bedeutet nicht nur, tolle Geschichten zu hören und miteinander zu teilen. Vielmehr verbringt man dabei auch gemeinsam Zeit“, sagt Bürgermeister Keppeler, dessen Einsatz an diesem Tag auf eine Idee der Lesementorinnen und Lesementoren zurückgeht.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Der 100 Kaffee Klatsch gab es live vor Publikum im Simonshof

Der Live Kaffee Klatsch im Simonshof. Hört rein am Freitag von 19-20:30 Uhr und am Sonntag von 14-15:30 Uhr in Überlänge als Wiederholung. Hattet Ihr auch Spaß dabei?

Literatur im Salon am Samstag, 7. Dezember 2019 um 18:00 Uhr Kaiserin Elisabeth · Eine Kiste voller Engel

Wer sich auf vorweihnachtlich besinnliche Erzählungen einstellt, wird überrascht. Brigitte Oessling(Schauspielerin) und Katia Franke(Moderatorin) öffnen eine Kiste, aus der gar nicht so liebe ,sanfte Engelsgeschöpfe auftauchen. Da ist der selbstverliebte Engel, er kleine Engel mit nur einem Flügel, der blaue Engel,
der Teufelsengel, irischer Engel… Allerlei zum Nachdenken (Rilke,Heine,Enzensberger) und zum Schmunzeln in Wort und Gesang. Dazu allerdings engelsgleiche Musik von dem klassischen Gitarristen Fedor Volkov.
Ort: Rittergut Orr, 50259 Pulheim-Orr
Eintritt: 18,-/12,-€
Veranstalter: musik · kultur · management

Smartphone-Workshop

Mit dem eigenen Smartphone werden die vielfältigen Funktionen geübt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick gewinnen.
Inhalt: Einstellungen auf dem Smartphone ändern, Nachrichten austauschen mit WhatsApp, Bearbeiten und Senden von Fotos, Sicherheitseinstellungen kennenlernen, Apps suchen und herunterladen.
Für Smartphones (nicht Tablets) mit Android-Betriebssystem (nicht iPhone)!

Samstag, 30.11.2019, 14.00 – 17.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 32 €
Dozentin: Karin Burmeister, EDV-Dozentin

Maximal 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung erforderlich unter 02238/472279 (AB) oder bildung@cafef.de

Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Der Kaffee Klatsch mit Colored Lights

Da soll mal einer sagen, die Jugend hätte nur noch Smartphone und Unsinn im Kopf. Colored Lights zeigt, dass das nur ein Vorurteil ist. Das Musik verbindet und zusammenführt, glücklich macht und Therapie sein kann, das erzählen sie im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr. Antenne Pulheim, 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de

Brauweiler Sessionsmotto und neue Festschrift

Die Mitgliedsvereine der IG Brauweiler Vereine verteilen ab dem 11.11.2019 wieder die Karnevalsfestschrift der Session 2019 / 2020. Das Brauweiler Motto der Session lautet dabei:

„Ejal op Stroß oder Saal – Brauwieler fiert met lautem Alaaf“

In der Festschrift enthalten sind viele Infos rund um den Brauweiler Fasteleer sowie interessante Berichte der angeschlossenen Vereine. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Brauweiler Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans, bittet die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung. „Mit den Spenden der Haussammlung können wir örtliche Kindergärten und Schulen, aber auch den Karnevals- und St. Martinszug, weiter finanziell unterstützen und organisieren. Die Spendensammler weisen sich durch speziell gefertigte Sammeldosen der IG Brauweiler Vereine aus“, so Weyergans. Die 1. Phase der Verteilung in Brauwiler erfolgt bis einschließlich zum 05. Dezember 2019; ab dem 02.01.2020 startet dann die zweite Phase der Verteilung.

Familienzentrum: Workshops, Vorträge und Tag der Offenen Tür im November

Von Bastelei über Zauberei bis hin zum Tag der Offenen Tür: Das Programm des städtischen Familienzentrums „Kleine Strolche“ im November ist bunt und vielfältig.
So starten am Samstag, 2. November 2019, jeweils ein Trommelworkshop für Kindergartenkinder – um 10 Uhr – und ein Trommelworkshop für Schulkinder – um 11.15 Uhr. Die Workshops, die in der Kita „Kleine Strolche“, Am Fronhof 12 in Sinthern stattfinden, umfassen vier Einheiten und enden am Samstag, 30. November 2019. Eine Anmeldung ist erforderlich und wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Zum Tag der Offenen Tür lädt das Familienzentrum für Mittwoch, 6. November 2019, von 9 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr nach Sinthern ein. Interessierte Familien können in dieser Zeit das Angebot und die Konzepte kennenlernen sowie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen.
Am Freitag, 8. November 2019, referiert Karoline Fieting um 19 Uhr zum Thema „Eltern sein – Paar bleiben“ in der Kita „Kleine Strolche“ in Sinthern. Auch zu diesem Workshop ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 notwendig.
Herbstzeit ist Erkältungszeit. Passend dazu bietet das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ einen Vortrag zum Thema „Homöopathie – Erkältung und Co.“ an. Am Donnerstag, 14. November 2019, um 19.30 Uhr referiert Heilpraktikerin Anette Kessler über die homöopathische Sichtweise auf Krankheiten und zeigt Beispiele aus der Praxis. Die erforderliche Anmeldung für die Veranstaltung in der Kita Kleine Strolche, Am Fronhof 12, wird unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 entgegengenommen.
Der Basti-Bus macht dann am Samstag, 16. November 2019, Station am Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern. Von 10 Uhr bis 11.30 Uhr basteln Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren Weihnachtsdekorationen aus Holz, von 11.30 Uhr bis 13 Uhr sind dann Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren kreativ. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 erforderlich.
Kindergarten- und Grundschulkinder ab einem Alter von vier Jahren zaubern gemeinsam mit ihren Eltern am Samstag, 23. November 2019, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr. In diesem Workshop, der in der Kita „Bärenkinder“, von-Harff-Straße 1 in Geyen stattfindet, lernen die Teilnehmer Zaubertricks und gestalten ihre eigenen Requisiten. Eine Anmeldung ist auch hier unter der Telefonnummer 02238/96 38 65 notwendig.

Wohngebiete im Wandel: Stadt untersucht Veränderungen Bewohnerinnen und Bewohner werden befragt

Pulheim wächst seit Jahren moderat: Zum einen sind Neubaugebiete und damit mehr Wohnraum entstanden. Zum anderen erlebt die Stadt zugleich einen Generationenwechsel in den Wohngebieten, die in den 1950er bis in die 1980er Jahre geplant und gebaut worden sind. Wie sich dieser Wandel vollzieht, welche Bedürfnisse die Menschen haben, die dort schon lange leben, welche Wünsche die zugezogenen neuen Bewohner mitbringen, und wo die Besonderheiten der Quartiere liegen – dies alles soll eine wissenschaftliche Untersuchung analysieren, mit der die Stadt Pulheim das Institut für Wohnen und Stadtentwicklung, ALP, beauftragt hat. Diese älteren Wohngebiete haben schließlich für die Stadtentwicklung eine erhebliche Bedeutung: Dort lebt mit rund 60 Prozent die große Mehrheit der Pulheimer Haushalte.

Start der Bewohnerbefragung in älteren Wohngebieten
Kernstück der Untersuchung ist eine Bewohnerbefragung in den Wohngebieten aus den Dekaden der 1950er bis 1980er Jahre, die ab dem 12. November 2019 läuft. 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte in diesen Quartieren erhalten per Post die Befragungsunterlagen und sind gebeten, an der Befragung teilzunehmen. Die Beantwortung kann auch online erledigt werden. Der entsprechende Internet-Link wird mit den Befragungsunterlagen per Post zugesandt.
Bürgermeister Frank Keppeler betont: „Bei der Umsetzung des Forschungsprojekts ist die Beteiligung der Bürgerschaft von zentraler Bedeutung. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner nehmen die augenblickliche Situation und die Veränderungen in ihrem Wohnumfeld wahr und können von ihren unmittelbaren Erfahrungen und Bedarfen berichten. Deshalb bitte ich die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger um Teilnahme an der Befragung.“
Zentrale Fragen sind:
Wie wohnen Sie aktuell?
Hat sich Ihre Wohnsituation in den letzten Jahren verändert?
Wie bewerten Sie Ihr Wohnumfeld und nehmen Sie dort Veränderungen wahr?
Würden Sie Ihre Wohnsituation gerne verändern und wenn ja, wie würden Sie gerne wohnen?
„Die Antworten hierauf sind für uns sehr wichtig, um die aktuelle Situation und den Wandel in älteren Wohngebieten präzise einzuschätzen und die Planungen darauf auszurichten“, fügt Friederike Riedel, Demografiebeauftragte der Stadt Pulheim, hinzu. Ziehen beispielsweise vermehrt Familien mit Kindern in die Gebiete, erhöhen sich die Bedarfe an Kindertagesbetreuung und Schulplätzen. Diese Erkenntnisse fließen in die Infrastrukturplanung der Stadt Pulheim ein, unter anderem in die Wohnraumversorgung, Kitaplanung und Schulentwicklung. Auch das Thema „Wohnen im Alter“ spielt dabei eine wichtige Rolle. „Ziel ist es, frühzeitig notwendige Projekte und Aufgaben zu erkennen und entsprechend zu handeln“, erläutert die Demografiebeauftragte.
Die Stadtverwaltung wird über die Ergebnisse entsprechend informieren.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien