Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Deutsch-arabisches Kulturfest im Kultur- und Medienzentrum
In Pulheim und Umgebung leben viele Menschen, die kürzlich oder vor vielen Jahren, nach Deutschland geflüchtet sind. Viele von ihnen hatten in ihrer Heimat Berufe oder Hobbys im kulturellen Bereich. Sie waren und sind hier wie dort in Chören, Bands oder Tanzgruppen oder als Fotografen und Maler künstlerisch tätig.
Auf Initiative des irakischen Sängers Hayder Al Babeli veranstaltet die Stadt Pulheim gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfer/innen ein großes interkulturelles Fest der Begegnung, bei dem Geflüchtete ihr Können präsentieren. Es erwarten Sie Musik und Gesang – auf Deutsch und Arabisch -, Tanz, Fotografie, Kurzfilme und Malerei sowie kurze Erfahrungsberichte von Geflüchteten.
Willkommen sind alle die Freude an Musik, Tanz und interkulturellem Austausch haben.
11. APRIL 2018 | 18 UHR | KULTUR- UND MEDIENZENTRUM
Eintritt frei | Begrenzte Plätze, Kostenlose Eintrittskarten sind im Rathaus Zimmer 37 erhältlich.
Kaffee Klatsch mit Günni
Es wurde Zeit! Endlich beim Kaffee Klatsch Günter Müller, besser bekannt als Günni. Der unterhaltsame Talk ist am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr zu hören. Wo? Bei Antenne Pulheim auf UKW 97,2 oder im Internet auf www.antennepulheim.de.
Herrenhauskonzert im Rittergut Orr
Das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr findet am Sonntag, 11. März, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr), statt. Das professionelle Schlagzeug-Duo Markus Paulsohn und Wolfgang Wölke spielt Kompositionen für Marimba- Vibra-Xylophon von Barock bis zur Neuzeit. Man könnte das Spiel der beiden Musiker mit dem eines Klavierduos vergleichen. Aber anders als die Finger kommen Mallets (Schlägel) zum Einsatz. Ruhige, klangvolle Kompositionen von J.S.Bach, lustige, quirlige Ragtimes von Billy Joel oder farbige Jazzkompositionen von Friedman lassen keine Langweile aufkommen. Und dass die beiden das Spiel mit den Trommeln beherrschen, wird mit zwei Schlagzeugkompositionen gezeigt. Markus Paulsohn, Jahrgang 1996, ist Schüler von Wolfgang Wölke gewesen und studiert zurzeit bei Mathias Göbel. Wolfgang Wölke hat Schlagzeug bei Prof. Christian Roderburg gelernt. Er ist Musiklehrer und Schlagzeuger in diversen Orchester und Bands. Der Eintritt beträgt 18 Euro; ermäßigt 12 Euro. Der Kartenverkauf erfolgt über kölnticket (zzgl. 10 Prozent VVK-Gebühr) oder an der Abendkasse
Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr
Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann
In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
20 Jahre Rheingolf im Kaffee Klatsch
20 Jahre Rheingolf! Michael Jacoby erzählt bei dem Kaffee Klatsch von der Entstehung und was die Besucher diese Jahr vom 2.-4.3. auf der Messe erwartet. Zu hören wie immer am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr auf Antenne Pulheim und in Pulheim auf UKW 97.2.
Das erste Lebensjahr
Das erste Lebensjahr in Orientierung an Emmi Pikler ist das Thema von Elterntreffen,
die ab Montag, 26. Februar, 9 Uhr bis 10.30 Uhr, im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern stattfinden. Kinder und Eltern können hier zusammen sein und sich wohlfühlen, andere Eltern und Kinder treffen, singen, spielen und Freude haben. Mütter und Väter finden Zeit, um Kraft für den Alltag zu schöpfen. Sie können dem Kind in Ruhe zuschauen und somit seine Fähigkeiten und Interessen erkennen. Sie können sich mit anderen Eltern über Fragen zur Entwicklung und Erziehung austauschen. Insgesamt finden 15 Zusammenkünfte statt. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 63 Euro plus drei Euro Material. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie wird von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegen genommen.
Kinder-Second-Hand im Kita Bärenkinder / Geyen
Die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen lädt zu einem Kinder-Second-Hand-Basar ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 3. März, 8 bis 12 Uhr,
im katholischen Pfarrheim in der von-Harff-Straße statt. Informationen erteilt die Kita, Telefon 02238/ 54570 oder 9699515.
Geschwisterrivalität
Zu einem Vortrag zum Thema „Geschwisterrivalität“ wird am Dienstag, 20. Februar, 19.30 Uhr, in die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in der Von-Harff-Straße in Geyen eingeladen. Veranstalter ist das Familienzentrum Kleine Strolche. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin ist Regina Hanenberg.
Streit und Rivalität unter Geschwistern belasten den Familienalltag. Eltern stehen häufig hilflos davor und wissen nicht, wie sie damit umgehen können. Oft fragen sie sich, was sie falsch machen.
Im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung sollen die Hintergründe und Ziele der geschwisterlichen Rivalität und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung betrachtet werden. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, Verhaltensalternativen im Umgang mit Geschwisterrivalität und dem eigenen Verhalten kennenzulernen und sich darüber auszutauschen.
Anmeldungen werden von der Koordinationskraft, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegengenommen.
Autorenlesung am Mittwoch, 21. Februar, 19 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Kaisersaal
Markus Orths liest aus seinem Roman „Max“
Im Mittelpunkt des neuen Romans von Markus Orths steht Max. Max kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor den Menschen, die ihn nicht verstehen. Er sucht die eine Frau, die er wirklich lieben kann. Im Spiegel von sechs Frauenleben entfaltet sich ein Roman über das 20. Jahrhundert und einen seiner großen Künstler: Max Ernst.
Das Buch entwirft das Panorama einer ereignisreichen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Von seiner Rebellion gegen den wilhelminischen Vater über das Treiben durch das wilde Paris der zwanziger Jahre bis zu seinem entbehrungsreichen Leben auf der Flucht und im amerikanischen Exil. Viele seiner Frauen und Freunde sind berühmt: Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Pablo Picasso, André Breton. Sie alle sind getrieben von ihrer Verzweiflung, ihrem Rausch, ihrer Lust. Das ist so lebendig wie ansteckend erzählt – in jeder Zeile spürt man die Leidenschaft, mit der dieser Roman geschrieben wurde.
Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren und studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Seine Bücher wurden in sechzehn Sprachen übersetzt. Der Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt. Er ist außerdem Autor von Hörspielen und Kinderbüchern.
Eintritt: 10 Euro/ermäßigt 8 Euro; Karten an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler.
Energieberatung im Rathaus Pulheim
Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Der Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich donnerstagnachmittags Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Der nächste Beratungstermine findet nach vorheriger Anmeldung am Donnerstag, 15. Februar, 15 bis 18 Uhr, statt.
Beraten lassen kann man sich z.B. zu folgenden Themen:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch
senken– sowohl im Neu- wie im Altbau als auch in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach,
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes Lüften
Bausubstanz und Heiztechnik sind nicht allein für den Energieverbrauch eines Hauses verantwortlich. Optimales Lüften und Heizen oder dem unnötigen Standby-Verbrauch von Elektrogeräten den Strom abzudrehen, bringt auch für Mieter eine Ersparnis. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat eine Reihe von Tipps und Empfehlungen parat. Telefonische Terminabsprache, Ruf 02238/ 808 468 (Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert). Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für ein Beratungsgespräch von 45 Minuten müssen Ratsuchende lediglich 7,50 Euro entrichten. Gegen Vorlage eines Nachweises von ALG II-Bezügen wird das Entgelt erlassen. Alle Termine 2018 sind auf der Seite der Homepage www.pulheim.de im Bereich „Umweltinformationen“ zu finden.