Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Intelligenz braucht in Pulheim viel Zeit sagt die SPD
Sehr schleppend und nur auf Nachfrage wird ein einstimmiger Beschluss vom 06.05.2021 des Pulheimer Rates von der Verwaltung bearbeitet. Für ein Pilotprojekt soll eine geeignete Liegenschaft (Gebäude) gefunden werden, in der so genannte intelligenten Thermostate installiert werden sollen. Diese erkennen u. a. ob sich in einem Raum Personen aufhalten oder nicht und sparen damit Energie und Kosten. „Die Gründe, warum dieses Projekt nicht zeitnah realisiert wird, muten konstruiert und ignorant an“, so die Fraktionsvorsitzende der Pulheimer SPD, Sylvia Fröhling. Großstädte wie Hamburg oder die Stadt Worms hingegen machen dies bereits in großem Umfang.
Die Antwort auf die Frage, ob denn nun endlich die Ausschreibung für diese Thermostate erfolgt ist, lässt erahnen, mit welcher Geschwindigkeit in Pulheim an Digitalisierung und Klimaschutz gearbeitet wird. Man wolle nun zuerst die Heizungsanlage aufrüsten, einen hydraulischen Abgleich machen und die Thermostate gegen „normale neue Thermostate“ austauschen. Dann werde man die Werte in mindestens einer Heizperiode messen, um schließlich zu schauen, wie hoch die Einspareffekte wären, wenn irgendwann die „intelligenten Thermostate“ eingebaut seien. „Intelligenz braucht in Pulheim leider seine Zeit“, so der stellvertretende Pulheimer SPD-Vorsitzende Michael Vetter. „Hier könnten Heizkosten gespart und das Klima mit geringem eigenem Aufwand geschützt werden. Die Weigerung zur zügigen Umsetzung des Ratsbeschlusses ist unverständlich.“
Sicherstellung einer Notwasserversorgung für das Naturschutzgebiet Große Laache – BVP stellt Dringlichkeitsantrag für den Rat
Die Fraktion des BVP hat für die kommende Ratssitzung am 13. Juni 2023 einen Dringlichkeitsantrag zur Sicherstellung einer Notwasserversorgung für die Große Laache gestellt. Sollte dieser aufgrund der Fristen nicht in die Tagesordnung der Sitzung aufgenommen werden, soll die Einberufung einer Sondersitzung erfolgen.
„Die Verwaltung soll beauftragt werden, in Abstimmung mit dem Bachverband und dem Rhein-Erft-Kreis eine Notwasserversorgung, z.B. in Form von Brunnen, für die Große Laache in Dürrezeiten sicherzustellen und die erforderlichen Maßnahmen möglichst umgehend umzusetzen. Bereits sehr früh in diesem Jahr wurde die große Laache in Pulheim wegen der anhaltenden Trockenheit von der Frischwasserzufuhr abgeschnitten. Auch die Tatsache, dass gleichzeitig viele Menschen die Pfingsttage für einen Kurzurlaub nutzten und so die Kläranlage Glessen, welche den Pulheimer Bach speist, weniger Wasser als üblich führte, trug hierzu bei. Viele Fische und Kleinstlebewesen kämpften daher um ihr Überleben“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Zum Glück konnte durch das schnelle Handeln des Bachverbandes, des Stommeler Angelvereins und der Mitarbeiter*innen des Kreises ein großes Fischsterben verhindert, die Fische gefangen und in die Teichkette umgesetzt werden. Für die vielen Kleinstlebewesen dieses wertvollen Biotops hingegen gab es keine Rettung mehr. Diese tragische Situation zeigt, dass in Anbetracht weiterer zu erwartender Trockenheitsphasen dringend eine Notwasserversorgung für Dürretage sichergestellt werden muss. Dies kann z.B. in Form eines oder mehrerer Brunnen entlang des Baches, welche bei Bedarf Wasser zuführen können, erfolgen. Nur so kann das wertvolle Kleinod „Große Laache“ mit all seinem Reichtum an Fauna und Flora langfristig erhalten und im ökologischen Gleichgewicht bleiben“, so Liste-Partsch weiter.
40. Pulheimer Stadtfest – Vereine und Institutionen präsentieren ihr Angebot
Alles ist vorbereitet: Am 17. Juni 2023 und damit wieder traditionell am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien findet zum 40. Mal das Pulheimer Stadtfest statt. Jung und Alt sind herzlich eingeladen, von 11 Uhr bis 18 Uhr das bunte Treiben rund um das Rathaus sowie im Kultur- und Medienzentrum zu erleben und das abwechslungsreiche Aktionsprogramm der Pulheimer Vereine und Organisationen mit Spiel, Sport und Informationen zu entdecken. Dazu gehören außerdem mitreißende Musikpräsentationen und vielfältige kulinarische Genüsse.
„Vor 40 Jahren wurde das neue Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger eröffnet, und zum 40. Mal feiern wir das Stadtfest. An diesem Tag kommt die Verbundenheit der Menschen mit unserer Stadt und ihr Engagement für das Gemeinwesen besonders zum Ausdruck“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der das Fest um 11 Uhr im Rathausinnenhof eröffnen wird.
Musikalisch geht es dann im Anschluss unter anderem weiter mit dem „International New Orleans Quintet“ um den Schlagzeuger Reinhard Küpper. Ab 13.45 Uhr folgt die Irish-Folk-Band „Fragile Matt“. Den Abschluss des Bühnenprogramms wird ab 16.15 Uhr die Band „The Magic of Coldplay“ um den aus dem TV-Format „The Voice of Germany“ bekannten Sänger Simon Zawila bilden.
Zahlreiche Vereine und Institutionen bieten an den Ständen beim Jubiläumsstadtfest wieder Informationen rund um ihr Angebot. Im Kultur- und Medienzentrum erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Tanz-, Sport-, und Musikprogramm. Mit dabei sind beispielsweise die ortsansässigen Ballettschulen, die Tanzsportabteilung des PSC, verschiedene Schülerbands und Chöre. Im Foyer sind unter anderem der Rheinische Sammlerkreis, die Musikschule Pulheim und die Tischtennisabteilung des PSC vertreten. Mit selbst gebackenen Torten und Kuchen verwöhnt in diesem Jahr der Frauenchor Stommeln 1979 e.V. in der Cafeteria seine Gäste.
Im Rathaus beispielsweise richtet der Skatclub „de vier Boore“ ab 14 Uhr (Meldeschluss 13.45 Uhr) in Raum 46 sein traditionelles Skatturnier mit vielen Preisen aus.
Auf Kinder und Jugendliche warten zahlreiche Attraktionen mit Spiel, Spaß und Action. Kinder- und Jugendliche können in „MOMUs Rockmobil“ zu E-Gitarre, Bass, Mikrofon, Keyboard oder Schlagzeug greifen und den Instrumenten tolle Sounds entlocken. Zusätzlich ziehen Fahrten mit der Kinder-Eisenbahn, ein Laufrad-, Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und eine Hüpfburg die Kleinsten in ihren Bann.
Den kompletten Tag lang zeigen Kunsthandwerker aus ganz Nordrhein-Westfalen ihr Können. Besucherinnen und Besucher können ihr Geschick beim Töpfern und diversen Aktivitäten wie Tischtennis, Bogenschießen, Schach und vielem mehr ausprobieren. Am Stand der Kulturabteilung gibt es ein Gewinnspiel, bei dem 5 x 2 Eintrittskarten für die Veranstaltung „1. Ladies Lacht Pulheim“ oder für das „Neujahrskonzert“ verlost werden.
Ein rundum gelungener Tag im Zahnrad Brauweiler
Repair-Café, Kleinkunsttag und Beachvolleyballnacht 2023
Trotz angekündigter Sturm- und Regenwarnung konnte sich das Team vom Zahnrad am 13.Mai bestem Wetter erfreuen und einen Tag voller Aktivitäten starten. Die Reparaturarbeiten im Repair-Café verliefen alle erfolgreich, und die positiven Stimmen dienten neben Spendengaben als Belohnung für die Arbeit, die das Team der Lokalen Agenda 21 in Pulheim durchgeführt hat.
Ab 14 Uhr erfreuten sich die Kinder am reichhaltigen Bastel- und Spielangebot des Hauses:
Der Verein Inklusion e.V. Brauweiler hatte einen umfangreichen Tisch vorbereitet, an welchem Trockenblumengestecke zusammengestellt und Stoffdruckarbeiten durchgeführt werden konnten.
H.G. Vogel motivierte die Kinder zu Formarbeiten aus Kunststoff und führte sie in die unterschiedlichen Biegetechniken ein, um Halterungen für Stifte oder Zahnbürsten herzustellen.
Der Stand für Schmuck bot vielerlei bunte Perlen und beim Speckstein entstanden zahlreiche Handschmeichler als Anhänger. Frau Wang führte in den chinesischen Gesang ein und Markus Held gestaltete mit den Kindern kleine Kunstwerke auf Leinwand. Derweil warteten große und kleine Bäcker und Bäckerrinnen auf ihre selbst hergestellten Brötchen.
Die im Anschluss stattfindende Beachvolleyballnacht konnten sportlichen Talenten ihren Raum bieten und lud zu Bewegung, Spiel und gemütlichem Beisammensein ein.
Es war ein rundum gelungener Tag.
Park Alfred- Brehm-Straße Brauweiler – Happy End in Sicht!?
Schon seit Jahren setzen sich Bürgerinnen und Bürger, untermauert durch zahlreiche Bürgerintiativen und Bürgeranträge, sowie die Fraktionen von Bürgerverein Pulheim und Grünen im Pulheimer Stadtrat für den Erhalt des wunderschönen Parks in der Alfred-Brehm-Straße ein. Hintergrund ist, dass Teile des Parks ursprünglich als Erweiterungsfläche für ein neues Feurwehrgerätehaus des Löschzugs Brauweiler, der dringend einen Neubau benötigt, gedacht waren.
Die positiven Aussagen der Verwaltung im gestrigen Umweltausschuss, lassen hoffen, dass nun eine gute Lösung für einen neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses gefunden wurde und der Park somit erhalten werden kann.
Unter der Prämisse, dass die Politik dem Vorschlag der Verwaltung folgen würde, hätten sich sodann alle Anträge „positiv“ erledigt, äußerte sich der zuständige Dezernent Martin Höschen in der gestrigen Sitzung des Umweltausschusses. Demnach hat die Stadt an einer anderen Stelle ein Grundstück erworben, auf dem das neue Feuerwehrgeräthaus errichtet werden kann.
Wir vom Bürgerverein freuen uns, dass nicht zuletzt das große Engagement der Bürgerinitiative sowie die zahlreichen Bürgeranträge zu einem Umdenken in Politik und Verwaltung geführt haben, denn der alte Baumbestand und die Grünfläche sind ökologisch wertvoll und wichtig für Mensch, Natur und Umwelt. Genauso hoffen wir, dass sich auch die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Brauweiler mit dem neuen Standort anfreunden können und ihre Wünsche und Anregungen beim Neubau berücksichtigt werden.
Dass sich so nun ein Lösungsweg abzeichnet, der allen Beteiligten gerecht werden kann, ist großartig! Unser Dank gilt an dieser Stelle auch der Verwaltung, die die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt des Parks ernst genommen hat. Nun liegt der Spielball bei der Politik, die Vorschläge, die uns in einer der kommenden Sitzungen präsentiert werden sollen, aufzunehmen und positiv zu begleiten. So hätten alle Seiten gewonnen und der Park und die alten Bäume ihr Happy End.
Baby Basic
Der Einsteigerkurs für die ganz Kleinen, geboren im Januar und Februar 2023. In diesem Kurs wird gespielt und gesungen. Die Eltern lernen zahlreiche Lieder, Fingerspiele, Kniereiter und Reime. In der Freispieleinheit werden die Babys altersgerecht gefördert und all ihre Sinne angeregt. Außerdem wird genug Zeit für die Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet diesen Kurs mit der Dipl.-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard im Ev. Gemeindehaus Brauweiler, Friedhofsweg 4, an. Die Kosten betragen für 8 Einheiten 108,00 Euro. Start ist Dienstag, der 25. April, Zeit 12.00 – 13.00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de
Maibäume werden auf dem städtischen Bauhof ausgegeben
Es ist ein beliebter Brauch, zum 1. Mai einen Maibaum zu setzen. In diesem Jahr können Interessierte wieder ein Exemplar auf dem städtischen Bauhof, Zum Schwefelberg 4, erwerben. Die kostenpflichtige Ausgabe erfolgt am Samstag, 29. April 2023, um 17 Uhr. Dafür muss am Ausgabetag zunächst ein Bauhoftaler im Wert von 5 Euro gekauft werden. Es wird nur ein Baum pro Person ausgegeben. Diese muss in Pulheim gemeldet sein. Darüber ist ein Nachweis zu erbringen, zum Beispiel in Form eines Lichtbildausweises.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit einer Anzeige rechnen.
12.06.- 24.06.2023 – „Air Defender 2023“, die größte Luftverteidungungsübung in Deutschland und den Anrainerstaaten
In der Tagesschau und bei heute gibt es keine Informationen oder sie sind sehr gut versteckt. In anderen EU Staaten wird teilweise darüber berichtet.
Vom 12. bis 24. Juni führt die Nato die Übung „Air Defender 2023“ am Himmel über Europa durch. Laut Bundeswehr handelt es sich um die größte Übung dieser Art seit Bestehen der Nato 1949. An den von der deutschen Luftwaffe geleiteten Manövern nehmen 10.000 Militärangehörige aus 24 Mitgliedsstaaten der Atlantischen Allianz mit 220 Flugzeugen teil. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern zu optimieren und auszubauen sowie die Stärke des Atlantischen Bündnisses zu demonstrieren. Das Einsatzszenario simuliert die Aktivierung von Artikel 5 des Nordatlantikvertrags, also die Ausübung der Verteidigung im Falle eines Angriffs auf einen Vertragsstaat. Darüber hinaus wird „Air Defender 2023“ eine Antwort auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und die neuen Bedrohungen für Europa sein. Deutschland wird mit seiner zentralen Stellung in der NATO zum Dreh- und Angelpunkt der Operationen. Hauptabflugplätze werden Jagel und Hohn in Schleswig-Holstein, Wunstorf in Niedersachsen, Lechfeld in Bayern, Spangdahlem in Rheinland-Pfalz, Volkel in den Niederlanden und Caslav in Tschechien sein. Für die Luftwaffe kommt es darauf an zu zeigen, dass Sie die Aufgabe, Deutschland und die Nato zu verteidigen, wirklich erfüllen können.
Die Manöver finden vor allem am deutschen Luftraum, in Tschechien, im Baltikum, in Polen und in Rumänien statt. Der Schwerpunkt der Übung wird in Norddeutschland liegen, wobei ein Teil des Luftraums für zivile Flugzeuge und Drohnen gesperrt wird. Ausgenommen sind Polizei- und Rettungshubschrauber. Bisher ist geplant, drei Himmelsfelder zu unterschiedlichen Zeiten für jeweils vier Stunden zu blockieren: Emsland und die Nordsee, Mecklenburg-Vorpommern und die Ostsee sowie einen Streifen vom Saarland bis nach Bayern. An Wochenenden und über Nacht findet die Übung nicht statt. Allerdings sollte nicht der gesamte von den Manövern betroffene Luftraum gesperrt werden, wobei Flughöhen unterhalb der von der NATO genutzten Flughöhen frei bleiben würden. Auf diese Weise könnten Zivilflugzeuge diese Korridore benutzen, zum Beispiel beim Starten und Landen auf Flughäfen. Die Luftwaffe entscheidet.
(Quelle: angenianova.com und bundeswehr.de)
Der Kaffee Klatsch mit Marco Seypelt
Marco Seypelt, vom Theater im Walzwerk, zu Gast im KaffeeKlatsch. Wie hat er die Coronazeit überstanden, wie geht es weiter? Immer optimistisch und mit viel Leidenschaft präsentiert Marco seine Vorhaben im Theater.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Geschwisterstreit
Viele Eltern kennen das: Eifersucht, Neid und Reibereien unter Geschwisterkindern. Woher kommen diese Gefühle? Was können Eltern tun, um Spannungen zu minimieren und Harmonie zu fördern? Frau Dr. Melanie Schön wird diesen und persönlichen Fragen der Eltern auf den Grund gehen. Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Donnerstag, dem 27. April um 19.30 Uhr ein. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung bis zum 13.04.23 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de