Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Familie“

Zahnrad: Besondere Momente müssen gefeiert werden

30+1 Jahre DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad und 10 Jahre Repair Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V.: Ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft

Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist seit mehr als 30 Jahren ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft und engagiert sich aktiv für Kinder, Jugendliche und Familien in unserer Region. Ein breites Spektrum an kreativen, sportlichen und handwerklichen Angeboten zielt darauf ab, die Talente und Interessen junger Menschen zu fördern, soziale Ungleichheiten abzubauen und inklusive Teilhabe zu gewährleisten.

Das Haus ist im Kreis für seine zahlreichen Aktionen und sein Engagement bekannt und bleibt ein wichtiger Anlaufpunkt für die Gemeinschaft.

Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig ausgerichteten Ferienfreizeiten und Jugendevents, die den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse und neue Freundschaften ermöglichen. Darüber hinaus pflegt das Kinder- und Jugendhaus eine enge Vernetzung mit lokalen Vereinen und Schulen.

Der Kleinkunsttag und der Beachvolleyball-Cup erfreuen sich – neben dem Weihnachtsmarkt – großer Beliebtheit und ziehen zahlreiche Besucher an.

In diesem Jahr feiert auch das Repair Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V. ein Jubiläum. Seit 10 Jahren gehört das Team der Reparaturhelfer zum festen Stamm des Zahnradprogramms.

Feierlichkeiten zum Jubiläum

Am 10. Mai öffnet aus diesem Anlass das Haus für zahlreiche abwechslungsreiche, kreative Aktionen, Sport und Spiel rund um den Kleinkunsttag und den Beachvolleyball-Cup ab 14 Uhr. Die musikalische Untermalung erfolgt durch die Band Mirror Play.

Auch das Repair-Café gibt einen Rückblick über die Aktivitäten der letzten Jahre, zeigt beispielhaft Reparaturen und erläutert Grenzen und Sinnhaftigkeit der Reparaturmaßnahmen.

Das Café bietet Kaffee, Kuchen sowie warme kleine Gerichte und Grillangebote am Abend und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.

Kinder brauchen Grenzen – Und wie geht das?

Alle wissen, dass Kinder Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Aber wie können Eltern Grenzen setzen ohne autoritär zu sein? In diesem kostenfreien Eltern-Informationsabend, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum und der Referentin Regina Hanenberg veranstaltet, werden Regeln zum Grenzen setzen vorgestellt und der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe beleuchtet. Die Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am Montag, dem 07.04.24 in der Zeit von 19.00 – 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.

Pulheimer Frauenchor feiert in diesem Jahr Jubiläumskonzert

Der Frauenchor des Pulheimer Kinder- und Jugendchores WE ARE FAMILY lädt am Samstag, den 28. Juni 2025 um 19.00 Uhr zu seinem Jahreskonzert im Köstersaal in Pulheim ein. Dieses Jahreskonzert ist zugleich ein Jubiläumskonzert, denn der Chor feiert 2025 sein 15-jähriges Bestehen. So werden unter der Leitung von Alexander Teschner die musikalischen Chor-Highlights aus den vergangenen 15 Jahren präsentiert. Der Kartenvorverkauf ist gestartet!

Wir schreiben das Jahr 2010, als eine Handvoll ehemaliger Sängerinnen und Sänger des Pulheimer Kinder- und Jugendchores im Rahmen einer Ehemaligenfahrt den Wunsch äußerten, wieder gemeinsam regelmäßig zu singen. Dies war die Geburtsstunde von WE ARE FAMILY. Der Name ist Programm und entstand aus einem ganz pragmatischen Grund: Es war der erste Song, den der Chor damals einstudierte. Und weil die Gruppierung ein Teil der großen PuKiJuCho-Familie ist, wurde kurzerhand der Titel dieses Sister Sledge-Klassikers als Name geboren. So gehört dieser Song zum festen Bestandteil eines jeden Konzertes dazu. Zunächst als gemischter Ehemaligenchor gegründet, wurde die Gruppierung im darauffolgenden Jahr zum offenen Frauenchor erweitert.

Dies liegt nun über ein Jahrzehnt zurück und WE ARE FAMILY ist mehr denn je voller Sangesfreude, Tatendrang und Ideen für die nächsten Jahre. Der Chor ist stetig gewachsen und zählt 15 Jahre nach Gründung fast 40 Mitglieder. Darunter nicht nur ehemalige Sängerinnen des Kinder- und Jugendchores sondern auch viele Mütter, deren Kinder im PuKiJuCho aktiv sind sowie Frauen, die einfach Spaß und Freude am Gesang in der Gruppe haben.

Verständlicherweise hat sich in den zurückliegenden Jahren ein breites und abwechslungsreiches Repertoire angesammelt. Ein idealer Zeitpunkt also, um die besten Songs noch einmal zu präsentieren. “Wir lassen in diesem für uns ganz besonderen Konzert schöne, witzige und unterhaltsame musikalische Momente wieder aufleben, die beim Publikum und auch bei uns als Chor in Erinnerung geblieben sind. Ein musikalischer Rückblick auf 15 Jahre WE ARE FAMILY“, so beschreibt Alexander Teschner, Chorleiter der ersten Stunde, dieses Jubiläumskonzert.

Das Publikum darf sich also auf einen vielfältigen Querschnitt der vergangenen 15 Jahre Chorgeschichte freuen, darunter der A-Capella-Song Jetzt ist Sommer (aus dem Jahreskonzert „Summer & Love“ 2019), Kiss from a rose (aus dem „Movie Concert“ 2018), Route 66 (aus dem „Unplugged“ – Konzert 2017) oder Diamonds are a girls best friend (aus dem Konzert „Von A-Z“ 2016) – um nur einige zu nennen. Musikalisch begleitet wird der Chor seit dem ersten Konzert 2014 von ehemaligen Bandmitgliedern des Pulheimer Kinder- und Jugendchores, der in diesem Jahr bereits sein 55-jähriges Bestehen feiert und ebenfalls auf der Bühne zu erleben sein wird.

Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf für 18 Euro (Kinder bis einschließlich 12 Jahren zahlen 12 Euro) unter tickets@pukijucho.de sowie bei jedem Chormitglied. Weitere Infos unter pukijucho.de/we-are-family

Rückbildungsgymnastik evka-Familienzentrum

Rückbildungsgymnastik

Fit nach der Schwangerschaft! Rückbildungsgymnastik ist ein wichtiger Teil der Geburtsnachbereitung. Mit gezielten Übungen werden Beckenboden und Muskeln auf sanfte Art gekräftigt und stabilisiert. Unter Anleitung der erfahrenen Hebamme Sandra Hamacher bietet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in den Räumlichkeiten der Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler, die Rückbildungsgymnastik an. Der Kurs umfasst 8 Einheiten à 70 Minuten und beginnt am Dienstag, dem 11. März 2025. Trainiert wird 1x wöchentlich in der Zeit zwischen 18.00 – 19.10 Uhr, natürlich dürfen die Babys dabei sein. Die Kosten werden von der Krankenkasse getragen. Anmeldung und Information unter www.familienzentrum-evka.de oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Die Feuerprobe gemeinsam bestehen!

Die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und das Familienzentrums evka laden euch dazu ein, gemeinsam Neues zu entdecken. Am Samstag, den 11.1.2025, können Jugendliche mit ihren Vätern eine tolle Zeit verbringen. Sie schmieden gemeinsam als Sohn/Tochter-Vater-Team glühend heiße Eisen zu Kreuzen.

Bei dieser spannenden Aktivität kommt es auf die Zusammenarbeit an und es entstehen Möglichkeiten für gute inhaltliche Gespräche. Dieses gemeinsame Tun am Feuer öffnet und schweißt zusammen. Das Kreuz wird am Ende mitgenommen und kann zu Hause aufgehängt werden.

Begleitet werden die Teams vom Schmied Werner Wierich, der die Teilnehmer und Teilnehmerrinnen in die Kunst des Schmiedens einführen wird, sowie mit Impulsen von dem Theologen Dr. Burkhard R. Knipping.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag in Ihrem Vater-Kind-Team!

Die wichtigsten Informationen

Was? Kreuz schmieden aus glühend heißen Eisen
Wer? Teilnehmen können vier Tochter-Vater-Paare bzw. Vater-Sohn-Paare, bei denen das Kind mindestens 14 Jahre alt ist.
Wann? Samstag, 11. Januar 2025 von 10 bis 17 Uhr
Wo? Kunstschmiede und Schlosserei Wierich in Bonn: www.feuerzeit-bonn.de
Kosten? 120 Euro für Vater und Tochter / Sohn, inkl. Material und Leitung
Anreise? Eigene Anreise – es gibt eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.
Verpflegung? Jede/r steuert mittags etwas zum gemeinsamen Buffet bei. Eigene Getränke und Zwischensnacks nach Bedarf.
Kleidung? Feste Schuhe und idealerweise mehrere Bekleidungsschichten nicht aus Kunststoff (sehr geeignet: Wolle o.ä.).
Workshop-Leiter? Werner Wierich, Schmied, Beuel
Workshop-Begleiter? Dr. Burkhard R. Knipping, Theologe, Pulheim
Anmeldung? Per Mail an Anna Zielke Anna.Zielke@Erzbistum-Koeln.de

Fit fürs Babysitting: Ausbildungskurs für Jugendliche

Babysitting ist eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Um Jugendliche für ihren Einsatz in Familien gut vorzubereiten, haben die sieben Pulheimer Familienzentren in Kooperation mit den Frühen Hilfen der Stadt Pulheim einen Ausbildungskurs für junge Menschen im Alter von 14 bis 18 Jahren initiiert.

In dem Babysitter-Kurs werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat erhalten, grundlegende Kenntnisse rund ums Kind vermittelt. Er findet unter Anleitung von Jennifer Stollenwerk, staatlich anerkannte Erzieherin, am Samstag, 18. Januar 2025, und Sonntag, 19. Januar 2025, jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr im Inklusiven Familienzentrum Hand in Hand, Von-Bodelschwingh-Straße 25, statt. Auf dem Themenplan stehen folgende Inhalte: Grundlagen der Kinderbetreuung, Kommunikation, rechtliche Fragen, Erste Hilfe am Kind, Sicherheit im Haushalt, Ernährung und Pflege sowie Umgang mit schwierigen Situationen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, 10 Euro werden nach Abschluss des Kurses zurückerstattet. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 3. Januar 2025 per Mail an familienzentrum@hih-pulheim.de möglich.

Erziehung 2.0

Gestern, heute und Morgen – Frühkindliche Bildung für das 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Perspektiven

Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein Betreuungsangebot wahr und auch unter den jüngeren Kindern ist die Beteiligung stark gestiegen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage der Betreuung von Kindern, während die Eltern arbeiten. Spätestens seit PISA ist Konsens: Kitas sind Bildungsreinrichtungen. Was dort geschieht, legt den Grundstein für die weitere Bildungsbiografie. Darüber und wie die KITAs im Jahr 2030 aussehen sollten, referiert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wassilios Fthenakis, Pädagoge, Anthropologe, Genetiker und Psychologe. Am Mittwoch, dem 13.11.24 bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum diesen Informationsabend mit Unterstützung der deutsch-hellenischen Wirtschaftsvereinigung in der Zeit von 18.00 – 20.00 in der Abtei Brauweiler im Kaisersaal an. Der Eintritt ist frei!

Veranstaltung evka – 14.11. Selbstregulation für Kinder

Bei diesem informativen Elternabend geht es darum, wie Eltern ihr Kind unterstützen können, sich selbst zu regulieren. Wut, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle müssen erlernt werden. Was bedeutet Regulation? Wie lernen Kinder Frustrationstoleranz & Impulskontrolle? Wie können Eltern ihren Kindern helfen mit starken Gefühlen umzugehen? Lena Ecker, Entspannungspädagogin und Trainerin für Achtsamkeit & Stressprävention führt durch den Abend, im Anschluss erhalten Eltern Übungen für Zuhause. Die kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14.11.2024 um 19.00 Uhr Ev. Kita Miteinander Friedhofsweg 4 in Brauweiler statt. Anmeldung unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder 02234/98 60 69.

Übersicht der geplanten Martinszüge

Durch die Straßen auf und nieder zieht „Sankt Martin“ begleitet von fröhlichem Gesang und farbenfrohen Laternen von Montag, 4. November 2024, bis Donnerstag, 14. November 2024. Die untenstehende Übersicht der geplanten Martinsumzüge 2024 im Pulheimer Stadtgebiet erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf den Informationen, die der Verwaltung bislang gemeldet wurden.

Montag, 4. November 2024:

  • Kita Hand in Hand, Von-Bodelschwingh-Straße 25, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Kleine Strolche, Am Fronhof 12, Sinthern, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita St. Martin, Eisvogelweg 2, Pulheim, Beginn: 17.15 Uhr
  • Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24, Brauweiler, Beginn: 17.20 Uhr

Dienstag, 5. November 2024:

  • Kita Zwergenwald, Sinnersdorfer Straße 70, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • Kita KiKu Hoppelhasen, Albrecht-Dürer-Straße 101, Pulheim, Beginn: 17.20 Uhr
  • Kita Pusteblume, Sonnenallee 50, Pulheim, Beginn: 17.30 Uhr

Mittwoch, 6. November 2024:

  • GGS Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10, Sinthern, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Friedrich-Ebert-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Pulheim, Beginn: 17 Uhr

Donnerstag, 7. November 2024:

  • Kita Arche, Gustav-Heinemann-Straße, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Sebastianus Schützenbruderschaft, Pulheim, St. Kosmas und Damian, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Auweilerstraße 11, Pulheim, Beginn: 17.15 Uhr

Freitag, 8. November 2024:

  • Christinaschule und weitere Stommelner Einrichtungen, Eckumer Weg, Stommeln, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita KiKu Kinderland, Plutoweg 1, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Kinder Kinder, Martinshof, Pfarrer-Schlick-Straße, Sinthern, Beginn: 17 Uhr
  • Wolfhelmschule, Zehnthofstraße 14, Dansweiler, Beginn: 17 Uhr
  • Johanniter-Kita, Kometenallee, Pulheim, Beginn 17.30 Uhr
  • Kita St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße 9a, Pulheim,
    Beginn: 17.30 Uhr

Samstag, 9. November 2024:

  • Kita Sankt Bruno, Kapellenweg 1, Stommelerbusch, Beginn: 16.45 Uhr

Montag, 11. November 2024:

  • LVR-Donatus-Schule, Donatusstraße 39-41, Brauweiler, Beginn: 16.45 Uhr

Dienstag, 12. November 2024

  • IG Sinnersdorfer Ortsvereine e.V, Hubertusstraße, Sinnersdorf, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Am Buschweg, Buschweg 45, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Barbaraschule, Bachstraße 9, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Kopfbuche, Escher Straße 88, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • Kita Bärenkinder, Von-Harff-Straße 1, Geyen, Beginn: 17.15 Uhr
  • Kita Farbklecks, Erfurter Straße 3, Brauweiler, Beginn: 17.45 Uhr

Donnerstag, 14. November 2024:

  • Richezaschule, Mathildenstraße 22, Brauweiler, Beginn: 17.45 Uhr

 

Heia, WauWau und Co.

Wie kommt mein Kind von der Babysprache zu einem guten Wortschatz? Welche Meilensteine sollten wann erreicht werden? Was bedeutet es, Sprachvorbild für mein Kind zu sein und was kann ich tun, wenn mein Kind verschiedene Laute noch nicht aussprechen kann? Diesen und weiteren Fragen widmet sich evka-Das ökumenische Familienzentrum an diesem Elternabend. Gemeinsam mit der Sprachtherapeutin Nora Eiermann von der Ev. FBS Köln erfahren Sie, wie Ihr Kind seine Sprachfähigkeit entwickelt und es dabei unterstützt werden kann. Die kostenlose Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am 29.10.2024 um 19.00 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigen@abteigemeinden.de.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien