Archiv für die Kategorie „Familie“
Spiel und Spaß in den Osterferien
Jetzt für Ferienspiele und Tagesangebote anmelden
Pulheim, 23. Februar 2021 – Das städtische Jugendamt und das Caritas-Jugendzentrum Pogo haben für die diesjährigen Osterferien ein abwechslungsreiches Workshop-Programm mit Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren auf die Beine gestellt. Die Ferienspiele finden im Zeitraum vom 29. März bis 9. April 2021 täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr in Kleingruppen mit maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Der Teilnahmebetrag liegt bei 40 Euro pro Woche inklusive Mittagessen. Anmeldungen sind bis Dienstag, 16. März 2021, beim Caritas-Jugendzentrum Pogo telefonisch unter 02238/55236 oder per E-Mail unter ferienspiele-pulheim@caritas-rhein-erft.de möglich.
Für all diejenigen, die nur an einzelnen Tagen in den Osterferien etwas unternehmen möchten, bietet das Jugendamt der Stadt Pulheim folgende Tagesangebote an:
-
- 29. März 2021: Ausflug zum Glessener Mühlenhof für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, Teilnahmebeitrag: 5 Euro
-
- 7. April 2021: Ein Tag im Wald für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, kostenfrei
-
- 8. April 2021: Besuch im Jump House, Köln für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, Teilnahmebetrag: 34 Euro
Anmeldungen für die Tagesangebote nimmt Bianca Kremp bis Freitag, 19. März 2021, telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de entgegen.
Abhängig von den Entwicklungen in der Coronavirus-Pandemie behält sich das Jugendamt Änderungen vor. Alle Änderungen werden frühzeitig per E-Mail und online unter www.pulheim.de unter „Familie, Jugend und Soziales“ mitgeteilt.
SPD Pulheim: „Schul- und Kitaöffnung sind planlos und unverantwortlich“
Die SPD Pulheim kritisiert die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für einzelne Klassen und der vollen Öffnung der Kinderbetreuung in NRW:
Der zweite Schritt wird vor dem ersten gemacht, ohne Rücksicht auf die Folgen. Eine Schul- und Kitaöffnung muss zwingend mit regelmäßigen, engmaschigen Schnelltests begleitet werden, um Neuinfektionen in diesem Umfeld so gut es geht zu verhindern. Die Beschäftigten müssen vorrangig geimpft werden. Dies alles hätte geregelt werden müssen, bevor Schulen und Kitas geöffnet werden.
In der aktuellen Situation mit stagnierenden und sogar steigenden Infektionszahlen ist diese Öffnung unverantwortliches Handeln der Landesregierung. Es werden nicht nur Kinder und das Personal in den Kitas und Schulen gefährdet, sondern auch deren ganzes Umfeld. Schulgemeinden, aber auch die lokalen Gesundheitsämter werden wieder einmal von der Landesregierung in eine prekäre Lage gebracht.
Die Wiederaufnahme des Unterrichts für einzelne Jahrgangsstufen in der aktuellen Form ist unverantwortlich. Die Infektionszahlen sind bei weitem nicht tief genug abgesunken und parallel dazu ist bereits an den aktuellen Zahlen absehbar, dass die wesentlich gefährlicheren Coronamutationen auf dem Vormarsch sind. Aus anderen Ländern weiß man sehr genau, dass gerade Schulen und Kitas unter diesen Bedingungen Infektionsherde erster Ordnung sind.
Leider hat die Landesregierung in dieser Frage völlig versagt. Trotz zahlreicher Vorschläge hat sie so gut wie nichts getan, um die Wiederaufnahme des Schulunterrichts und des Kitabetriebs angemessen zu sichern. FFP2-Masken für Lehrkräfte und Lüftungshinweise reichen nicht. Rollierender Unterricht scheitert spätestens dann, wenn weitere Jahrgangsstufen in den Präsenzunterricht zurückkehren sollen. Ein stimmiges Konzept liegt nicht vor.
Bereits heute kann man einen deutlichen Infektionsanstieg in den kommenden Wochen prognostizieren. Dieser wird nicht nur auf Kinder und Personal in Schulen und Kitas beschränkt sein, sondern auch Eltern, Großeltern und andere Angehörige betreffen. Anstatt eine dritte Welle mit Konsequenz im Keim zu ersticken, wird diese nun mit der übereilten und vor allem miserabel vorbereiteten Schul- und Kitaöffnung befeuert.
Für den Vorstand
David Hochhausen
Für die Stadtratsfraktion
Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz
Familienzentrum: Online-Vortrag „Entspannt und positiv – der Umgang mit Stress“
Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Online-Vortrag „Entspannt und positiv – der Umgang mit Stress“ mit Annette Kessler am Mittwoch, 3. März 2021, um 19 Uhr ein.
Anmeldungen für dieses kostenlose Angebot können telefonisch bei Insa Krechel, Koordinationskraft des Familienzentrums, unter 02238/96 38 65 oder per E-Mail unter fz-kleinestrolche@gmx.de vorgenommen werden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnern und Teilnehmer einen entsprechenden Zugangslink.
Die Wolfhelmschule in Dansweiler kann aufatmen
Die übel riechenden Toiletten an der Grundschule in Dansweiler dürften bald Geschichte sein. Die Sanierung der Toilettenanlage wurde im Rahmen der Haushaltsberatungen am Dienstag im Haupt- und Finanzausschuss ebenso einstimmig beschlossen wie die Prüfung einer Aufstockung des Foyers, um so den dringend benötigten Raumbedarf für einen separaten Speiseraum und eine OGS-Küche zu schaffen. Gelder für etwaige Umbaumaßnahmen sollen bereits für den Haushalt 2022 vorgesehen werden, darin sind sich die Politiker*innen aller demokratischen Fraktionen im Stadtrat einig.
Die Fraktionen von Grünen, SPD und BVP sind froh, dass ihr Antrag eine breite Zustimmung fand. „Natürlich haben wir im Vorfeld für unseren Antrag und eine Mehrheit im Rat geworben. Dies ist uns gelungen und zeigt, dass wir mit einer projektbezogenen Zusammenarbeit viele Dinge auf den Weg bringen können, die sonst weiter auf die lange Bank geschoben worden wären“, sind sich die Fraktionen einig. „Vor allem aber freuen wir uns für die Schüler*innen und das Personal der Wolfhelmschule, die so hoffentlich bald nicht nur saubere Toiletten haben werden, sondern endlich auch einen Speiseraum, in dem es Spaß macht seine Mahlzeiten einzunehmen. Denn schließlich soll Essen Spaß machen, ein Gefühl des Genusses vermitteln und als ‚Qualitätszeit‘ für die Kinder und Erzieher*innen dienen, die den gesamten Tag miteinander verbringen.“
Online-Vortrag: Wie Paare Stress vorbeugen können
Gerade die derzeitigen Anforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben es mit sich gebracht, dass das Zusammenleben als Paar in der Familie Reibung und Konflikte hervorrufen kann. Belastungen des Einzelnen und Schwierigkeiten bei der Abstimmung untereinander sorgen oftmals für Spannungen. Diplom Psychologe Walter Dreser wird bei dieser Online-Veranstaltung mit Vortrag und Gespräch dabei helfen, frühzeitig Stressfaktoren zu erkennen, denn Ziel ist es, wertschätzend und lösungsorientiert miteinander umzugehen. Die Kath. Kita St. Nikolaus von evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet diesen kostenfreien Online-Vortrag in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein Erft an. Der Online-Vortrag findet am 3. März um 19.30 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter nikolauskinder@abteigemeinden.de.
Karnevalsfenster in Geyen und Sinthern
Dieses Jahr feiern wir in Geyen und Sinthern Karneval ganz still. Alle karnevalistischen Veranstaltungen mussten wir wegen der Corona-Pandemie absagen. Jedoch wollen wir als Dorfgemeinschaft Geyen e.V. alle Fastelovendsjecken in unseren Orten bitten, in der Zeit von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag ihre Fenster zur Straße hin karnevalistisch zu schmücken, damit Geyen und Sinthern nicht ganz ohne unseren geliebten Fastelovend sind. Die geschmückten Fenster sollen zu einem karnevalistischen Spaziergang einladen, vielleicht im Kostüm, aber immer unter Corona-Bedingungen. Ob sich in Ihrer Straße ein Karnevalsfenster befindet, können Sie mit einem Luftballon an Ihrem Straßenschild markienen.
Alle, die sich an diese Aktion beteiligen möchten, werden gebeten, uns ein Foto ihres Karnevalsfensters zu senden, entweder per mail an info@dg-geyen.de oder in Papierform an die Vorstandsmitglieder. Aus der Zahl der Einsendungen werden wir das am Schönsten dekorierte Fenster prämieren.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, Eure Dorfgemeinschaft Geyen e.V.
Geburtsvorbereitungskurse online
Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ bietet wieder Geburtsvorbereitungskurse an, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie dieses Mal online stattfinden. Hebamme Heike Nolteernsting steht Paaren, die Nachwuchs erwarten, für alle Fragen rund um die Geburt und die aufregende Zeit mit Baby zur Verfügung. Sie integriert praktische Teile, Entspannungsphasen und Zeit zum gemeinsamen Austausch in ihr Online-Angebot. Zur Wahl stehen Wochenendkurse oder wöchentlich stattfindende Kurseinheiten.
Der erste Wochenendkurs für Paare findet am Samstag, 23. Januar 2021, und Sonntag, 24. Januar 2021, von 9 Uhr bis 17 Uhr online statt. Weitere Wochenend-Termine sind für den 17. und 18. April 2021 sowie 26. und 27. Oktober 2021 geplant.
Die wöchentlichen Geburtsvorbereitungskurse stehen immer dienstags von 19 Uhr bis 21 Uhr auf dem Programm: Sie werden in sechs Einheiten mit Start am 13. April 2021 angeboten.
Für alle Geburtsvorbereitungskurse ist eine Anmeldung per E-Mail unter heike@meine-hebamme-pulheim.de erforderlich.
Zahnrad: Das neue Programmheft von 2021 ist da
Zahnrad – Ein intensives 2020 mit zahlreichen coronabedingten Einschränkungen liegt hinter uns, und auch Januar 2021 ist erneut durch zahlreiche Kontakt- und Begegnungsbeschränkungen gekennzeichnet, die der Neuinfektion entgegenwirken sollen. Wir hoffen auf den Erfolg der Maßnahmen und der anstehenden Impfungen und gehen positiv in das Jahr.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad als offene Freizeiteinrichtung, ist von den Maßnahmen auch betroffen. Daher bieten wir die unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien je nach den vorherrschenden Pandemiemaßnahmen an. Wir hoffen aber darauf, bald wieder unbegrenzt die zahlreichen Freizeitaktivitäten durchführen zu können und den jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis sowie die Teilnahme an verschiedenen offenen Angeboten anbieten zu können.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch – natürlich den allgemeinen Regeln entsprechend – Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch offene Samstage als weitere Termine mit Reservierung an.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power (diese sogar online!) – finden an vielen Tagen feste Kurse statt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Dies ist nach den vorausgegangenen Pandemiemaßnahmen von besonderer Bedeutung, da – neben den älteren Menschen – gerade Jugendliche und Kinder unter den einschneidenden sozialen Begrenzungen leiden. Von Nähen, Schauspielkursen über Bogenbau, Experimentierworkshops und kreativen Mal- und Zeichenkursen bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei.
Neben der Ferienfreizeit werden in den Ferien weiter zusätzliche Ferienangebote angeboten.
Alle aufgeführten und weiteren Infos sowie die Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de und https://www.drk-rhein-erft.de/fileadmin/user_upload/Programmheft2021_1.pdf im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Eine im Zahnrad vorhandene Email-Liste gibt allen Besuchern die Möglichkeit, Sie immer zeitnah über Aktionen und Projekte zu informieren.
Coronavirus-Pandemie: Stadt erlässt Betreuungsgebühren
Die Stadt Pulheim erhebt für den Monat Januar 2021 keine Elternbeiträge für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag (OGS). Die Regelung gilt auch für Familien, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler ist der Ältestenrat – die Spitzen der im Rat vertretenen Fraktionen – heute gefolgt. „Um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen, müssen erneut vor allem die Familien einen großen Beitrag leisten. Deshalb ist es richtig, diese finanzielle Entlastung zu schaffen“, sagt Bürgermeister Keppeler.
In der vergangenen Woche hatten sich das Land Nordrhein-Westfalen und die kommunalen Spitzenverbände auf einen Erlass der Beiträge für den Monat Januar 2021 verständigt. Die Kosten sollen jeweils zur Hälfte von den Kommunen und dem Land übernommen werden. Die konkrete Umsetzung liegt bei den Kommunen.
Das zuständige Gremium des Landes Nordrhein-Westfalen muss der Regelung allerdings noch zustimmen, sodass die heutige Pulheimer Entscheidung unter dem Vorbehalt steht, dass die Hälfte der Kosten durch das Land Nordrhein-Westfalen tatsächlich erstattet werden.
Digitale Mediensprechstunde startet in der Pogo
Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht – wegen der Corona-Pandemie verbringen Kinder und Jugendliche momentan besonders viel Zeit im Internet und mit digitalen Angeboten, sei es am Handy oder in Videokonferenzen am Computer. Dabei kann es zu Problemen und Fragen rund um das Thema Medien kommen. Unterstützung bietet die neue Mediensprechstunde des Caritas-Jugendzentrums Pogo in Pulheim. Im Gespräch können Fragen rund um Nutzungsdauer, problematisches Verhalten, Empfehlungen und vieles mehr geklärt werden. Termine vereinbaren kann man per Mail unter guesgen@caritas-rhein-erft.de. Im Anschluss erhalten Interessierte eine Einladung zu einer Videokonferenz. Sollte diese nicht möglich sein, ist die Beratung nach vorheriger Terminabsprache auch per Telefon unter der 02238 – 55 23 6 möglich.
Die digitale Mediensprechstunde ist Teil des Projektes Medienprävention, das Mitte des vergangenen Jahres in der Pogo gestartet ist. Ziel des vom Landschaftsverband Rheinland finanzierten Projektes ist es, neue Konzepte und Methoden zu entwickeln, um mit Online-Medien bewusster umzugehen. Es richtet sich an Schüler ab der 4. Klasse, Eltern und Pädagogen.