Archiv für die Kategorie „Feuerwehr“
Kellerbrand in Pulheim-Geyen konnte schnell gelöscht werden
Nach einem Kellerbrand in Pulheim-Geyen konnte bei zwei Bewohnern eine Rauchgasvergiftung nicht ausgeschlossen werden. Durch die rechtzeitige Alarmierung der Feuerwehr konnte größerer Schaden verhindert werden.
Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Pulheim kurz vor 19:00 Uhr zu einem Feuer im Lupinenweg in Pulheim-Geyen alarmiert. Laut Auskunft der Anwohner war im Keller ein Feuer ausgebrochen. Die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises entsandte umgehend die Löschzüge Geyen und Brauweiler als auch die hauptamtliche Wache aus Pulheim zum Brandort. Bei Eintreffen der ersten Kräfte hatte sich der Hausbewohner bereits ins Freie retten können, die Hausbewohnerin und ihr Hund befanden sich aber noch im Erdgeschoß des verrauchten Gebäudes. Diese wurden durch die Feuerwehr umgehend in Sicherheit gebracht. Die Bewohner befanden sich bei der Entstehung des Brandes in einem Nebenraum und stellten somit den Brand frühzeitig fest. Zudem lösten in dem Moment auch die im Haus montierten Rauchmelder aus und die Anwohner konnten daher bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Brandentstehung die Feuerwehr informieren.
Das Ehepaar wurde umgehend in die Obhut des Rettungsdienstes übergeben und untersucht. Sicherheitshalber wurden diese dann in das zuständige Krankenhaus gefahren, um eine mögliche Rauchgasvergiftung auszuschließen. Der Hund der Familie fand bei Familienmitgliedern, die in der Nachbarschaft wohnen, eine Unterkunft.
Wie die Feuerwehr feststellte, brannte im Keller ein Haushaltsgerät, wobei ein intensiver Brandrauch entstand, der sich durch die Bauart des Hauses auch bis unter das Dach verteilte. Die insgesamt 25 Feuerwehrkräfte, die mit acht Fahrzeugen unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch an der Einsatzstelle waren, bekamen das Feuer unter schweren Atemschutz bereits mit einem Kleinlöschgerät in den Griff. Im Anschluss wurde das gesamte Haus mit Hilfe eines Hochleistungslüfters intensiv gelüftet. Nach den Maßnahmen konnte die Feuerwehr feststellen, dass das Haus weiterhin bewohnbar ist. Nach gut einer Dreiviertelstunde war der Einsatz beendet und die Kräfte konnten wieder ihre Standorte anfahren.
Sturm Zeynep zerstört Flachdach in Pulheim und entwurzelt Bäume
Durch das Sturmtief Zeynep wurden am Freitagabend Bäume entwurzelt und einzelne Gebäude teils erheblich beschädigt. Im Pulheimer Ortskern wurde das Flachdach eines Mehrfamilienhauses total zerstört.
Bereits im Laufe des Nachmittags war die Feuerwehr der Stadt Pulheim durch die Auslösung von zwei Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet mit freiwilligen und hauptamtlichen Kräften im Einsatz. Aufgrund der angekündigten Sturmwarnung durch den Deutschen Wetterdienst war die kommunale Koordinierungsstelle der Feuerwehr Pulheim bereits mit mehreren Kräften besetzt und die freiwilligen Feuerwehrleute in Alarmbereitschaft. Gegen 18:30 nahm der Sturm im Stadtgebiet deutlich zu, so dass alle Löschzüge der Stadt Pulheim und die hauptamtliche Wache alarmiert wurden.
Die insgesamt über 90 Retter waren mit 14 Fahrzeugen im Einsatz und wurden zu 50 nicht nur sturmbedingten Einsätzen mit den Schwerpunkten in Pulheim und Stommeln gerufen.
In der Hauptsache waren Bäume auf Straßen gestürzt oder drohten durch den Sturm umgeworfen zu werden. Umgestürzte Bäume wurden soweit möglich umgehend beseitigt oder die Bereiche abgesichert. In Sinnersdorf wurde das Dach eines Carports, in Stommeln wurden Teile von einer Hausfassade weggerissen und beschädigten einen abgestellten PKW.
Im Pulheimer Asternweg drohte das Flachdach eines Einfamilienhauses abgedeckt zu werden, konnte aber durch die Feuerwehr gesichert werden. Dieses Glück hatten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Pulheimer Zentrum nicht. Hier zerrte der Sturm so intensiv an einem Flachdach, dass dieses sich während des Sturmes immer weiter ablöste und schließlich völlig zerstört wurde.
In Höhe Stommeln legte sich eine große, von einem Feld aufgewirbelte Folie über sämtliche Fahrspuren der B59. Daher musste diese in beide Fahrtrichtungen zwischen Stommeln und Rommerskirchen über mehrere Stunden gesperrt werden. Auch aufgrund der Eigensicherung der Kräfte waren an dieser Einsatzstelle mehrere Feuerwehrfahrzeuge gebunden.
Gegen 21:00 Uhr flachte der Sturm ab, was sich auch sofort auf die Menge der eingehenden Notrufe in der Kreisleitstelle der Feuerwehr niederschlug. Die Kräfte hatten den Großteil der Einsätze nach etwa vier Stunden abgearbeitet, einzelne Maßnahmen dauerten bis nach Mitternacht. Bei den Arbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht, ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich. Die kommunale Koordinierungsstelle, die in unterschiedlicher Besetzung ab dem 16.02. abends besetzt war, bleibt sicherheitshalber bis zum Samstagvormittag in Betrieb.
Brand im DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad
Auf dem Grundstück des Zahnrads wurde in der Nacht vom 01.02. zum 02.02.21 die bedachte Außenhütte des Zahnrades in Brand gesetzt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort.
Wer etwas gesehen hat und Angaben machen kann möchte sich bitte beim Zahnrad melden: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder unter 02234801882.
Dansweiler: Mülltonnen brannten in den Abendstunden
Am Samstagabend brannten in Pulheim-Dansweiler Mülltonnen. Die Flammen drohten auf eine Garage überzugreifen, doch durch das Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden.
Die Feuerwehr in Brauweiler wurde am Abend des 5. Februar durch die Kreisleitstelle zu einem Brand an einem Gebäude in Dansweiler alarmiert. Unterstützt durch den Löschzug Geyen und die hauptamtliche Wache in Pulheim rückten unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick insgesamt 9 Fahrzeuge mit gut 30 Kräften zur Einsatzstelle aus. Unterstützt wurden Sie zusätzlich durch einen Rettungswagen der Feuerwehr Frechen.
Bei Eintreffen der Mannschaft standen drei freistehende Kunststoffmülltonnen auf einem Privatgelände in Flammen und diese drohten auf eine Garage überzugreifen. Ein mit Atemschutz ausgerüsteter Trupp löschte die schon zerschmolzenen Mülltonnen, die unmittelbar an einer Garage standen. Die Hitze und die Flammen hatten bereits die Attika der Garage angegriffen, wobei die Flammen aber durch den Löschangriff auch sofort niedergeschlagen werden konnten.
Das zügige Handeln der Kräfte und das weitere Kühlen der Wand- und Dachfläche der Garage verhütete Schlimmeres, so dass der Schaden im Wesentlichen auf den Verlust der Mülltonnen begrenzt werden konnte.
Da das Feuer zügig im Griff war, konnten die ersten Kräfte schon nach kurzer Zeit wieder einrücken. Die gesamten Maßnahmen an der Einsatzstelle nahm die Feuerwehr gut eine Dreiviertelstunde in Anspruch.
Feuer im Brauweiler Industriegebiet
Paletten und Müllcontainer brannten am Samstagabend im Brauweiler Industriegebiet. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf einen Gewerbebetrieb verhindert werden.
Am Abend des 15. Januar wurde der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim kurz nach 19 Uhr von der Kreisleitstelle über brennende Holzpaletten in der Donatusstrasse in Pulheim-Brauweiler informiert.
Unmittelbar vor einem Gewerbebetrieb brannten mehrere Müllcontainer und circa 40 Holzpaletten. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick wurden sofort zwei Strahlrohre zur Bekämpfung des Feuers und zur Sicherung des Gebäudes vorgenommen. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden die Arbeiten der Feuerwehrtrupps mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten durchgeführt.
Trotz des schnellen Eingreifens konnte nicht verhindert werden, dass drei Container völlig verbrannten und viele Palletten zerstört wurden. Wesentlich aber war, dass ein Teil der Holzpaletten dank des Löscheinsatzes nicht Opfer der Flammen geworden war und das Gebäude offensichtlich nur minimale Schäden durch die Hitzeeinwirkung davongetragen hat.
Die Feuerwehr, die mit insgesamt 25 Kräften, sieben Fahrzeugen und dem Rettungsdienst vor Ort war, konnte den Einsatz nach knapp einer Stunde beenden.
Eingeklemmter Fahrer wurde durch Feuerwehr befreit
Am Montag, 27.12.2021, wurde ein PKW-Fahrer zwischen Fahrertür und Fahrzeugkarosserie seines Fahrzeugs eingeklemmt und durch die Feuerwehr aus seiner misslichen Lage befreit.
Die Feuerwehr Pulheim wurde am Montagnachmittag durch die Kreisleitstelle zu einem Unfall in der Albert-Schweitzer Straße gerufen. Aufgrund der Meldung wurden neben der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst ebenfalls die freiwilligen Kräfte des Löschzugs Pulheim alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde festgestellt, dass der Fahrer eines Kleinwagens mit seinem Bein zwischen Fahrzeugtüre und der Fahrzeugkarosserie eingeklemmt war. Die Fahrzeugtüre ihrerseits ließ sich nicht weiter öffnen, da diese gegen das Mauerwerk des Gebäudes im Bereich einer mit einem Rolltor verschlossenen, abschüssigen Zufahrt zu einer Tiefgarage gestoßen war.
Der Fahrer wurde sofort durch den Rettungsdienst und Notarzt betreut, wobei bereits zu diesem frühen Zeitpunkt festgestellt werden konnte, dass dieser keine offensichtlichen Verletzungen davongetragen hat.
Um den Fahrer aus dieser Situation zu befreien, wurde das Fahrzeug mit einem Seilzug behutsam zurückgezogen, bis sich die Türe ausreichend weit öffnen ließ. Nachdem der Fahrer nochmals durch den Rettungsdienst ausgiebig untersucht worden war, konnte dieser anschließend wohlauf entlassen werden. Die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Guido Bruckmann mit knapp 30 Kräften und acht Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach etwa einer halben Stunde wieder verlassen. (Anm d.R.: Ob die große Anzahl an Kräften und Fahrzeugen gerechtfertigt ist mag dahingestellt sein!)
Geldautomatensprengung in Pulheim-Stommeln

Foto: Feuerwehr Pulheim
Am frühen Morgen des 25.11.2021 wurde die Feuerwehr Pulheim durch die Kreisleitstelle zu einer Explosion in einem Bankgebäude in der Hauptstraße in Pulheim-Stommeln alarmiert. Da die Lage zunächst nicht eindeutig war, wurden die Löschzüge Stommeln und Pulheim, die hauptamtliche Wache und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle entsendet. Die Kräfte stellten fest, dass es im Erdgeschoss eines zweistöckigen Wohn- und Geschäftshauses eine Explosion gegeben hatte. Baustaub umhüllte die Gebäudefront und zerborstene Fensterscheiben lagen vor der Filiale zerstreut auf dem Bürgersteig und der Straße.
Ein Trupp erkundete die Lage in der total zerstörten Filiale der Kreissparkasse, in der ein Geldautomat gesprengt worden war. Maßnahmen waren aber nicht erforderlich. Die Bewohner des Hauses wurden nach dem Schrecken kurzzeitig durch den Rettungsdienst betreut, blieben aber durch das Ereignis unverletzt. Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr begangen und im Anschluss durch diese freigegeben. Die Wohnung und der Treppenraum wurden mit einem Hochleistungslüfter belüftet, da diese durch den Baustaub in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Nach Freigabe durch die Polizei wurde durch die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Tim Schweren mit 25 Kräften etwa eineinhalb Stunden vor Ort war, noch die Hauptstraße gereinigt, um diese wieder für den Verkehr freigeben zu können.
Stommeln: Verkehrsunfall mit einer Toten und einem Schwerverletzten
Gestern Mittag kam es auf der L93 zu einem schweren Verkehrsunfall, wobei eine Person getötet wurde.
Die Feuerwehr Pulheim wurde gegen 12:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Stommeln alarmiert.
Auf der L93 – im Abschnitt zwischen der K24 und B59 – waren ein Kleintransporter sowie ein Personenkraftwagen frontal zusammengestoßen, in dessen Folge beide Insassen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde sofort mit der technischen Rettung der verletzten Personen begonnen. Auf Grund der starken Verformung der Fahrzeuge mussten die Einsatzkräfte hydraulische Rettungsgeräte anwenden. Währenddessen wurden die Patienten durch den Rettungsdienst versorgt. In Anbetracht der Schwere der Verletzungen wurde parallel ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Fahrerin des PKW verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Kleintransporters wurde durch den vor Ort befindlichen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus der Maximalversorgung geflogen.
Unter der Leitung von Brandoberinspektor Jan Löhr waren rund 40 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Im Einsatz waren neben der hauptamtlichen Wache auch die Löschzüge Pulheim und Stommeln, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Rettungshubschrauber aus Köln.
Die L93 war für die Dauer des Einsatzes im Abschnitt zwischen der K24 und B59 voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Verkehrsunfall mit einem Löschfahrzeug
Am Samstag, den 02.10.2021, kam es gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Pulheim. Das Feuerwehrfahrzeug befand sich auf der Einsatzfahrt zu einem anderen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 59 zwischen Pulheim und Stommeln, als es mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte. Dabei wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt. Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach eingehender Untersuchung konnte er noch am gleichen Abend das Krankenhaus wieder verlassen.
Das Löschfahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen zur Feuer- und Rettungswache Pulheim geschleppt. Der beschädigte PKW wurde ebenfalls abgeschleppt. Nachdem die Straße von Scherben und Fahrzeugteilen gereinigt war, wurde sie von der Polizei für den Verkehr wieder freigegeben. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Bürgermeister Keppeler ernennt neuen Leiter der Feuerwehr
Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Frank Keppeler hat dem neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Tim Schweren, die Ernennungsurkunde überreicht. Der 51jährige, der in der Ratssitzung am 22. September 2021 bestellt worden war, übernimmt das Amt von Ralf Rahn, der die Leitung der vier ehrenamtlichen Löschzüge und der hauptamtlichen Wache rund 24 Jahre innehatte.
„Tim Schweren ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Mit dieser Begeisterung wird er auch seine neue Funktion ausüben, die Interessen der Feuerwehr vertreten und mit seiner Mannschaft für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt sorgen“, sagte Bürgermeister Keppeler, der zugleich Ralf Rahn für seinen langjährigen Dienst dankte. „Ralf Rahn war immer ein verlässlicher Ansprechpartner für die Verwaltung und für mich persönlich. Gerade in Krisensituation – wie während der Coronavirus-Pandemie – hat sich diese gute Basis bewährt“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.
Tim Schweren ist schon seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim und war direkt von dem Zusammenhalt in der Mannschaft begeistert. Darüber hinaus durfte der Diplomingenieur der Elektrotechnik dort schon früh seiner Leidenschaft für technische Geräte nachgehen. Der Stommelner hat zudem eine Ausbildung als Rettungssanitäter und war von 1990 bis 1996 ehrenamtlich im Rettungsdienst der Feuerwehr Pulheim tätig. Seit 1999 ist er Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Auch absolvierte er zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen, darunter der Lehrgang für Zug- und Verbandsführer am Institut der Feuerwehr in Münster.
„Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim sind hervorragend ausgebildet und leisten großartige Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte diese Motivation erhalten und fördern. Dazu gehört eine gute Personalentwicklung – auch schon bei den Jugendlichen“, sagte Schweren bei der Übergabe der Urkunde. „Zudem werde ich mich für die technische Ausrüstung stark machen“, kündigte er an.
Tim Schweren übernimmt das Amt zunächst für zwei Jahre kommissarisch. Sobald er alle notwendigen Lehrgänge absolviert hat, übernimmt er die Leitung für insgesamt sechs Jahre.