Archiv für die Kategorie „Freizeit“
Nutzungsbedingungen auf Spielplätzen
Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim richtet einen Appell an alle Eltern und Erziehungsberechtigte, dass die Nutzungsbedingungen für die Spielplätze im Stadtgebiet unbedingt zu beachten sind. Sie werden auf den auf den Anlagen aufgestellten Schildern mit Piktogrammen beschrieben.
Grundsätzlich dürfen Spielplätze nur bis 20 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit von Kindern im Alter bis 14 Jahren zum Spielen aufgesucht werden. Verschmutzungen und Zerstörungen sind zu unterlassen. Besonders Glasscherben und beschädigte Spielgeräte können für spielende Kinder zur Gefahr werden.
Verstöße gegen das Aufenthaltsgebot und die Pflicht zur Sauberhaltung können mit einem Ordnungsgeld geahndet werden. Eltern von heranwachsenden Jugendlichen werden gebeten, die jungen Leute auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen und sie zu bitten, sich nicht auf Spielplätzen aufzuhalten und Verschmutzungen und Zerstörungen unbedingt zu unterlassen. Spielplätze erfüllen wichtige Funktionen für Kinder. Weitere Auskünfte zu diesem Thema werden am städtischen Spielplatztelefon, Ruf 02238-808490, erteilt.
Die Nacht für Jugendliche – nachtfrequenz17
Die Stadt Pulheim beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der nachtfrequenz17 – Nacht der Jugendkultur, einem Gemeinschaftsprojekt von 77 Städten und Gemeinden in ganz NRW. Die Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
In Pulheim lädt das Jugendamt in Zusammenarbeit mit der Caritas mobilen Jugendarbeit am Freitag, 29. September, 20 bis 24, in die Sporthalle des Schulzentrums Pulheim, Hackenbroicher Straße 66, zu einer besonderen Sportart ein: unter dem Motto „Sportnacht meets Jugendschutz“ sind Jugendliche ab 14 Jahren aufgerufen, sich sportlich zu betätigen. Begleitend dazu möchten die Veranstalter wichtige Themen aus dem Bereich Jugendschutz in den Abend integrieren. Dazu wird der B.A.D.S (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) einen „Don´t drink and drive-Fahrsimulator“ bereitstellen. Dieser Simulator soll den Jugendlichen hautnah näherbringen, wie Sicht und Reaktionsfähigkeit eingeschränkt sind, wenn man unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug steuert.
Als zweite begleitende Jugendschutz-Aktion wird das interaktive „KifferQuiz“ zu Cannabis, Haschisch und Marihuana, basierend auf der Spielidee einer Quiz-Show, angeboten. Das KifferQuiz ist ein Angebot der Drogenhilfe Köln e.V., die an diesem Abend ebenfalls teilnehmen wird und für Gespräche zur Verfügung steht.
In Brauweiler lädt das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Donatusstraße 43, am gleichen Tag von 16 bis 24 Uhr, zur Aktion „Jugend macht!“ ein: interaktiv und analog werden Jugendliche ab 14 Jahren mitten im Zentrum von Brauweiler unterwegs sein. An einer Plakatwand werden die besten Selfies festgehalten, Stencils gestaltet und das Online-Suchspiel Hidden Secrets in den Straßen von Brauweiler gespielt. Diese Rallye wird von den Waldrittern e.V. mit Unterstützung einiger Jugendlicher aus der Umgebung durchgeführt. Anschließend kann man im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad bei der langen Nacht der Spiele mit Freundinnen oder Freunden bis in die Nacht hinein Beachvolleyball, Tischtennis oder FIFA auf der PS4 spielen, abhängen oder Musik von Jugendbands und DJ Johannes hören.
Stadt Pulheim nimmt wieder an der Aktion Stadtradeln teil
Am Samstag, 9. September, geht es los! Anmelden und mitmachen
(PM) – Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Pulheim an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln – radeln für ein gutes Klima“ teil. Jeder, der den Klimaschutz in der Stadt vorantreiben möchte, ist herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzumachen. Am Samstag, 9. September, geht es los! Am Freitag, 29. September, endet die Aktion.
Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Pulheimerinnen und Pulheimer sowie alle, die in der Stadt arbeiten, zur Schule gehen oder in Vereinen und Einrichtungen mitwirken. Beteiligen können sich auch Gruppen oder Interessengemeinschaften. Ziele der Kampagne sind, die Einwohnerinnen und Einwohner für die Benutzung des Fahrrades im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich, dass die Stadt Pulheim wieder dabei ist: „Ich lade Sie alle ein, etwas für sich und die Umwelt zu tun. Machen Sie mit beim Stadtradeln in Pulheim.“
Auf der Internetseite www.stadtradeln.de können sich Teilnehmer unkompliziert anmelden. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich einer Gruppe oder einem Team anzuschließen. Auf der Internetseite stehen die Kontaktdaten des Fahrradbeauftragten der Stadt Pulheim, Thomas Wimmer, Straßenbauabteilung, Rathaus, Zimmer 314, Alte Kölner Straße 26 in Pulheim, Telefon 02238/ 808238, E-Mail: radfahrer@pulheim.de. Herr Wimmer hat die lokale Koordination der Aktion übernommen und steht bei Fragen gerne zur Verfügung. Unterstützt wird die Kampagne lokal u.a. von der ADFC Ortsgruppe Pulheim sowie der Lokalen Agenda.
Neben dem Ziel, möglichst viele Menschen zu motivieren, im Alltag auf das Rad umzusteigen, geht es beim Stadtradeln vor allem um Spaß am und beim Fahrradfahren. Dabei ist die Art der Strecke, die mit dem Rad zurückgelegt wird, nicht ausschlaggebend. Es können der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder Touren in der Freizeit oder im Urlaub sein. Lediglich Radwettkämpfe sind ausgeschlossen.
Das Fahrrad ist ein Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr. Seit 2008 findet das Stadtradeln, organisiert vom Klima-Bündnis, dem größten europäischen Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, bundesweit statt. Es ist bereits die 10. Auflage der bundesweit durchgeführten Aktion.
Der Aktionszeitraum dauert drei Wochen. Den Städten und Gemeinden ist es freigestellt, wann die drei Wochen zwischen den Monaten Mai und September festgelegt werden.
Zahnrad: Die Ferienspiele unter dem Thema „Atlantis“ sind vorbei
Laut der Sage ging die Insel Atlantis vor ca. 9000 Jahren durch einen Vulkanausbruch und einem anschließenden Tsunami in nur einer Nacht unter. Ganz so schlimm war es dann bei der Eröffnung der Ferienspiele im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler nicht, aber auf den Regen bei der Begrüßung hätten die verantwortlichen Pädagogen gerne verzichtet.
Über 200 Kinder und deren Eltern lauschten den Worten von Regina Künzler und Michael Kreitz die die Ferienspiele des Zahnrads am 17. Juli eröffneten und das diesjährige Programm der Ferienspiele vorstellten. Alle Aktionen drehten sich in den folgenden 3 Wochen um die versunkene Stadt Atlantis. Das Team des Zahnrads und rund 35 junge Helfer hatten dazu schon Wochen vorher ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt.
Neben zahlreichen Bastelangeboten, Holzschnitzen, Maskenbau, Tanz und Sport, dem Atlantis Spiel mit selbstgebautem Vulkan, Ausflügen und Spielmobiltag war die eigene Atlantis- Brotbäckerei eins besonderes Highlight der Ferienspiele. Die 14-jährige Isabelle, die in diesem Jahr erstmals als Helferin beim Zahnrad arbeitete, entwickelte dabei ein besonderes Talent beim Brotbacken, welches den Geschmack aller Kinder und Betreuer traf und sich durch lange Schlangen am Ende des Tages vor der Ausgabe des „Atlantisbrotes“ äußerte. Am 28. Juli bekamen die Eltern Gelegenheit, sich die Ergebnisse der verschiedensten Workshops und Mottotage anzuschauen. Dieser „Familientag“ innerhalb des Ferienprogramms hat im Zahnrad Tradition und wird von den Eltern gerne wahrgenommen.
Jede Gruppe ( die 205 Kinder waren in 12 Gruppen aufgeteilt) beteiligte sich mit einer Aktion und die Zeltstadt am Zahnrad präsentierte sich an dem Nachmittag wie ein kleines Festivaldorf der Künste, des Handwerks und der Unterhaltung. Die abschließenden Theateraktion, bei der alle Kinder und auch die Eltern einbezogen wurden, rundete das Programm ab. Als „Nebeneffekt“ sammelten die Kinder mit ihren selbst hergestellten Kunstgegenständen Geld für einen guten Zweck. Dieses Jahr wurde die Jugendgruppe des Roten Kreuzes Pulheim unterstützt.
Dass die Organisation von Ferienspielen mit über zweihundert Kindern, 35 Betreuern und Helfern Fantasie und Ideen, Ordnung und Übersicht , Sensibilität und mitunter starke Nerven benötigt, wurde zur Freude der Mitarbeiter und Helfer von vielen Eltern anerkannt und honoriert. Mit den jungen Helfern der Ferienspiele entstanden auch gleich neue Ideen für Aktionen nach den Ferien.
Zahnrad: Neues Programmheft 2017-2
Seit heute gibt es das neue Programmheft vom Zahnrad in Brauweiler. Hier auf dem brauweilerblog können Sie das Heft herunterladen. (rechts oben auf der Sitebar)
»Kleines Tor zur Welt« – KINDER- UND JUGENDHAUS ZAHNRAD
Das schreibt das Zahnrad:
Wir sind online, und nicht nur hier im Zahnrad. Im Rahmen unserer Flüchtlingsarbeit und mit Hilfe von Herrn Koopmann können nun auch die Anlieger Donatusstraße 58-60 kostenlos im Internet surfen, mit ihren Familien in der Heimat kommunizieren oder das Internet für weitere soziale Kontakte nutzen. Ein kleines Tor zur Welt, zu mehr Miteinander, Austausch und Integration.
Das Team vom Zahnrad wünscht euch viel Spaß.
12. Voosen Abteilauf – Sperrung der Ehrenfriedstraße
Am Sonntag, 25. Juni, führt der TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler von 8 bis 16 Uhr den 12. Voosen Abteilauf durch. Die Ehrenfriedstraße ist an diesem Tag von 6 Uhr bis 17 Uhr auf dem Teilstück von der Broelsgasse bis zur Abtei für den Durchgangsverkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor dem Prälaturgebäude. Die Laufstrecke führt Richtung Sinthern, rechts in die von-Werth-Straße, rechts über den LR-Parkplatz, Querung von-Werth-Straße, Albert-Einstein-Straße, rechts in die August-Bebel-Straße, geradeaus zur Abt-Aemilius-Straße, in die Nikolaus-Lauxen-Straße, rechts in den Parkweg über die von-Werth-Straße, Querung Karl-Zörgiebel-Straße, weiter rechts in die Neubauallee zum Übergang Auf der Insel/ Abteipark und links zur Mathildenstraße und rechts auf dem Gehweg zum Start und Ziel. Auf den genannten Straßen muss während der Veranstaltung mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Der Veranstalter ist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei bemüht, die Behinderungen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. Die Sicherung der Laufstrecke erfolgt durch Streckenposten. Zur Vermeidung von Gefährdungen der Teilnehmer ist es wichtig, dass die eingerichteten temporären Sperrungen beachtet werden und die Posten nicht in der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.
Volksradfahren – Pfingstmontag in Stommeln
Die Teilnahme am traditionellen Volksradfahren am Pfingstmontag, 5. Juni, in Stommeln lohnt sich. Dem ortsansässigen Leichtathletikverein ist es als Organisator dieser Veranstaltung erneut gelungen, eine Super-Tombola mit attraktiven Preisen auf die Beine zu stellen. Hauptpreis ist ein Fahrrad, das vom Zweirad-Shop Stommeln gesponsert wird. Vor der Auslosung steht natürlich das Fahrradfahren durch die schöne Natur rund um den Mühlenort auf dem Programm.
Die 20 Kilometer lange Stecke ist leicht zu bewältigen. Gestartet wird zwischen 9 und 11 Uhr vom Schulhof der Grundschule An der Kopfbuche. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hat in diesem Jahr der Leiter des REWE-Markts, Achim Blumentritt, übernommen. 80 Helferinnen und Helfer kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf. Nach der Tour können sich die Teilnehmer bei einem gemütlichen Beisammensein mit kühlen Getränken erfrischen und leckerem Essen stärken. Vorsitzender Heinz Abs ist zuversichtlich und freut sich auf eine großes Teilnehmerfeld: „Unser Ziel ist es, viele hundert Menschen mit ihren Fahrrädern am Start begrüßen zu können.“
Freibad in der Aquarena in Stommeln öffnet am Samstag, 13. Mai, 10 Uhr
Pack die Badehose ein! Am Samstag, 13. Mai, 10 Uhr, wird das Freibad in der Aquarena in Pulheim-Stommeln für alle Schwimmerinnen, Schwimmer und Erholungssuchende geöffnet. Bis September besteht ausreichend Gelegenheit, die schmucke Freizeitoase zu nutzen. Am Eröffnungstag wird das Maskottchen Puly von 12 bis 14 Uhr anwesend sein und für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung stehen.
Das Freibad ist montags, mittwochs und freitags von 6.30 bis 20 Uhr und dienstags und donnerstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und feiertags kann die Freibadanlage ebenfalls von 8 bis 20 Uhr besucht werden. Einlass wird bis eine Stunde vor Betriebsschluss gewährt.
Die Aquarena in Stommeln ist zentral gelegen und durch gute Verkehrswege angebunden (5 Minuten zum Bahnhof Stommeln). Parkplätze stehen in großer Zahl zur Verfügung.
Im Freibadbereich kann man vieles mehr tun als nur schwimmen oder planschen. Tischtennisplatten warten auf harte Schmetterbälle, Kleinfeldfußballplätze wollen stramme Torschüsse sehen, es gibt einen Beachvolleyballplatz, einen Kicker und einen Kinderspielplatz. Außerdem bieten die Liegewiesen ausreichend Platz. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Ein Kiosk ist auf die Wünsche der Besucherinnen und Besucher eingestellt und bietet Getränke und Speisen an. Diesen Beitrag weiterlesen »
Familienflohmarkt
Am Sonntag, 7. Mai, veranstaltet das Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim von 11 bis 15 Uhr einen Familienflohmarkt. Neben typischen Flohmarktständen wird für das leibliche Wohl und Spielspaß gesorgt. Bei gutem Wetter wird eine Hüpfburg aufgebaut. Jeder, der am Verkauf seiner Sachen interessiert ist, ist herzlich eingeladen sie anzubieten. Verkauft werden können Trödel, Bücher, Kleidung und Spielzeug. Es wird eine Standgebühr von 5 Euro erhoben. Tische und Stände müssen mitgebracht werden. Anmeldungen müssen bis Donnerstag, 4. Mai, vorgenommen werden. Sie werden telefonisch, Ruf 02238/ 55236, oder im Caritas Jugendzentrum, Zur offenen Tür 10, entgegengenommen.