Archiv für die Kategorie „Jugend“
Sommerferienspiele 2019 – Anmeldungen ab 7. Januar 2019 möglich
Von Montag, 7. Januar, bis Freitag, 12. April 2019, können die Anmeldungen für die Sommerferienspiele 2019 im Stadtgebiet Pulheim vorgenommen werden. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Jugendamt in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, mit dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtung POGO Pulheim, mit dem Jugendtreff Sinnersdorf, dem Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Ferienbetreuung in den Sommerferien an. Für die Zeit vom 15. Juli bis 23. August 2019 können Eltern ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren für maximal drei Wochen anmelden.
Die Kosten betragen pro Woche 80 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen 65 Euro. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind täglich ein warmes Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem wieder viele Ausflüge und andere Attraktionen gehören.
Die Anmeldung muss online auf der Internetseite www.unser-ferienprogramm.de/pulheim vorgenommen werden. Weitere Informationen erteilt Bianca Kremp, Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.
Sommerferienspiele 2019 – Anmeldungen ab 7. Januar 2019 möglich
Von Montag, 7. Januar, bis Freitag, 12. April 2019, können die Anmeldungen für die Sommerferienspiele 2019 im Stadtgebiet Pulheim vorgenommen werden. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Jugendamt in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, mit dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtung POGO Pulheim, mit dem Jugendtreff Sinnersdorf, dem Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Ferienbetreuung in den Sommerferien an. Für die Zeit vom 15. Juli bis 23. August 2019 können Eltern ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren für maximal drei Wochen anmelden.
Die Kosten betragen pro Woche 80 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen 65 Euro. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind täglich ein warmes Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem wieder viele Ausflüge und andere Attraktionen gehören.
Die Anmeldung muss online auf der Internetseite www.unser-ferienprogramm.de/pulheim vorgenommen werden. Weitere Informationen erteilt Bianca Kremp, Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.
Weihnachtsmarkt der besonderen Art – 15. Dezember 2018 von 14:00-18:00 Uhr
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad freut sich präsentieren zu dürfen:
Ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art am Samstag, den 15. Dezember 2018 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Hier präsentieren nicht nur Selbstgestalter, Schulen und Vereine Kleines und Feines für Weihnachten, sondern Schüler des Schulzentrums Brauweiler laden auch Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ein. Noch ein fehlendes Geschenk zu Weihnachten oder etwas Deko? Hier wird jeder fündig. Es sind die kleinen Dinge, die das Herz berühren und Augen zum Strahlen bringen.
Ganz besonders freut sich das Zahnrad darüber, wie jedes Jahr die Combo des Abteigymnasiums unter der Leitung von Anja Schreiner – von 14:00 bis 16:00 Uhr – als musikalisches Highlight präsentieren zu dürfen.
Das Café lädt zum gemütlichen Beisammensein ein, bietet Raum für Gespräche und Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl.
Kuchenspenden können gerne im Haus abgegeben werden.
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Donatusstr. 43 50259 Pulheim Brauweiler
Keine Fußgängerampel vor der Abtei
Geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen reichen aus
Nach der Umgestaltung des Guidelplatzes nach den Plänen von Prof. Fritschi, bei der die Ehrenfriedstraße in die Platzfläche eingebunden wird, wird es keine Fußgängerampel vor der Abtei mehr geben. Das beauftragte Gutachterbüro Brilon Bondzio Weiser ist zu dem Ergebnis gekommen, dass geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen ohne Signalschutz für die Fußgänger ein hohes Sicherheitsniveau bieten. Auch die zurzeit vorhandene Fußgängerampel sei nicht barrierefrei. Blinde könnten die Straße nicht ohne fremde Hilfe queren. Der Tiefbau- und Verkehrsausschuss der Stadt Pulheim ist in seiner Sitzung am 22. November dieser Empfehlung mit großer Mehrheit gefolgt und hat beschlossen, bauliche Maßnahmen gemäß der beschlossenen Planung vorzunehmen. Die Planung sieht vor, dass der Guidelplatz direkt mit der Prälatur verbunden wird. Durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Berliner Kissen wird der Kfz-Verkehr soweit verlangsamt, dass Fußgänger im Bereich der Platzfläche die Straße sicher queren können.
Im August hat sich der Seniorenbeirat gegen den vorgesehenen Entfall der Fußgängerampel ausgesprochen. Im September ist die Planung interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt worden. Dem Platzentwurf wurde hier grundsätzlich zugestimmt. Allerdings wurden ebenfalls Befürchtungen laut, dass es durch den Entfall der Fußgängerampel zu Gefährdungen kommen könne.
Die geäußerten Befürchtungen hatten Bürgermeister Frank Keppeler veranlasst, den Landrat um Prüfung zu bitten, ob an der vorhandenen Stelle oder zumindest in der Nähe ein gesicherter Überweg mit Ampel erhalten bleiben könne. In seinem Antwortschreiben hat der Rhein-Erft-Kreis mitgeteilt, dass eine Signalanlage mit den erarbeiteten Planungen nicht kompatibel ist. Die Stadtverwaltung Pulheim hatte daraufhin in Abstimmung mit der Kreisverwaltung das Gutachterbüro eingeschaltet.
Tag der offenen Tür in der Gesamtschule Pulheim
Zum fünften Mal lädt die Gesamtschule Pulheim (GEP) alle Interessierten und die Eltern der Kinder im vierten Grundschuljahr am Samstag, 17. November, zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 13 Uhr können die Besucherinnen und Besucher das innovative pädagogische und didaktische Konzept der GEP hautnah miterleben. Nach dem Motto „Global denken – Erfahrungen teilen – Potenziale entwickeln“ stehen in der GEP die Vielfalt, die individuelle Förderung und das selbstgesteuerte Lernen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Für ihr Engagement, Gesundheitsförderung und Prävention in ihre Schulentwicklung zu integrieren, hat die GEP den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ erhalten. Am Tag der offenen Tür wird dieser Preis offiziell der Schulgemeinschaft präsentiert. Des Weiteren werden der Schulalltag und Besonderheiten des innovativen Konzepts vorgestellt. Dazu gehören der gemeinsame Anfang oder die jahrgangsübergreifenden Lernbüros in Deutsch, Englisch und Mathematik, in denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen an differenzierten Materialien arbeiten. Darüber hinaus werden zahlreiche Präsentationen aus den Werkstätten des epochalen Thementags, den fächerübergreifenden Projekten und aus den Wahlpflichtfächern Spanisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre sowie Darstellen und Gestalten gezeigt. Schüler-Guides der GEP führen durch das Schulzentrum. Die aktiven Eltern sorgen für das leibliche Wohl und die Lehrerinnen und Lehrer beantworten gerne alle Fragen.
Die Gesamtschule Pulheim ist vierzügig und befindet sich im Schuljahr 2018/ 2019 mit rund 550 Schülerinnen und Schülern im fünften Jahr. Ihr Angebot richtet sich an Eltern und Kinder aus Pulheim sowie den umliegenden Gemeinden. Ein ausführlicher Informationsabend für die Eltern der Kinder im vierten Schuljahr findet am Montag, 21. Januar 2019, 18 Uhr, in der Mensa des Schulzentrums statt. Anmeldetermine für Eltern und ihre Kinder werden am Tag der offenen Tür und am Eltern-Informationsabend vergeben.
Super-Sonntag
Im November ist im Caritas Jugendzentrum Pogo sonntags richtig was los! Unter der Überschrift „Super-Sonntag“ wird ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren angeboten: Am 4. November, 14 bis 18 Uhr, findet ein Backworkshop statt (Gebühr 5 Euro). Eine Woche später, am 11. November, gleiche Uhrzeit, steht ein Cupcake-Workshop auf dem Programm (Gebühr 5 Euro). Am 18. November, kann man sich von 13 bis 19 Uhr kreativ mit Graffiti beschäftigen (Gebühr 20 Euro). Es wird um frühzeitige Anmeldungen gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Information erteilen die Pogo, Telefon 02238/55236, oder Saskia Fries-Neunzig, Offene Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735.
Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad
Am 29. September 2018 nahm das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad zum zweiten Mal als eine von über 80 Institutionen in NRW an der Jugendkulturnacht teil. Entsprechend der pädagogischen Idee des Projekts und der Intention des Hauses handelte es sich um ein Programm „von“ Jugendlichen „für“ Jugendliche, d.h. der Schwerpunkt der mobilen Aktion wurde zusammen mit jugendlichen Besuchern des Hauses organisiert und durchgeführt.
Die Abteipassage in Brauweiler wurde als Standort ausgewählt, um ein breites Publikum anzusprechen und in einen regen Austausch zu treten.
Neben Präsentationswänden zur Meinungsumfrage gab es ein Sticker-Street-art-Projekt, Spielaktionen an Spielgeräten, Tischkicker und Livemusik am Piano, sowie ein Interview in Form einer Speakerbox zu den Belangen, Sorgen und Interessen der jugendlichen und erwachsenen Besucher.
Das Stimmungsbild in Brauweiler gestaltete sich weitgehend positiv, das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad erfuhr unterstützende Statements, die Abtei und Grünanlagen aber auch die Hilfsbereitschaft und der Respekt der Brauweiler Bürger insgesamt wurden gut bewertet. Doch gibt es auch hier – wie wohl überall – einiges zu verbessern, von dem Ausbau des Radweges über mehr Sicherheit für kleine ansässige Geschäfte.
Das Abendprogramm fand von 19:00 Uhr bis ca. 23:45 Uhr im Jugendhaus Zahnrad in einer langen Nacht der Spiele seinen Ausklang.
Wie aus jeder Aktion konnten die teilnehmenden Pädagogen auch diesmal Anregungen für neue Projekte ziehen.
Die nächste Jugendkulturnacht wird wieder zu Aktionen in und um das Zahnrad einladen.
Fotoworkshop
In der ersten Herbstferienwoche veranstaltet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit der Fotografin Claudia Rambach einen viertägigen Fotoworkshop. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren und findet von Montag 15. Oktober, bis Donnerstag 18. Oktober, täglich von 9 bis 13 Uhr im Jugendzentrum Pogo statt. Die freien Angebote des Jugendzentrums können im Anschluss an den Fotoworkshop bis 16 Uhr genutzt werden. Die Kinder werden betreut. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 80 Euro inklusive Mittagessen. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Kinder begrenzt.
Unter dem Motto „Hands On“ führt die Fotografin die Teilnehmer durch mehrere Praxisübungen und Projekte in die Welt der digitalen Fotografie ein. Ziel ist es, technische Möglichkeiten einer Digitalkamera kennen und nutzen zu lernen. Alle Materialien sowie Kameras werden von der Caritas Mobilen Jugendarbeit gestellt. Die eigene Kamera kann mitgebracht werden. Die Anmeldungen nimmt Claudia Rambach, Telefon 0151-17278414, Internet www.fotosvonclara.de, entgegen.
Fußballcamp in den Herbstferien – Es sind noch Plätze frei
Die Caritas Mobile Jugendarbeit bietet in der ersten Woche der Herbstferien ein Fußballcamp an. Das Camp richtet sich an alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 15 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Es sind noch Plätze frei! Im Zeitraum von Montag 15., bis Donnerstag 18. Oktober, trainieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. In der Mittagspause werden die Kinder und Jugendlichen mit einem gesunden Essen verköstigt. Das Fußballcamp findet auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum Pulheim statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. Es wird gebeten, an allen Tagen sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen Die Anmeldungen sind an Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, zu richten.
Jugendkulturnacht im Zahnrad
Am 29. September 2018 nimmt das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad zum zweiten Mal als eine von über 80 Institutionen in NRW bei der Jugendkulturnacht teil. Entsprechend der pädagogischen Idee des Projekts und der Intention des Hauses handelt es sich um ein Programm „von“ Jugendlichen „für“ Jugendliche.
Von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird das Zahnrad in der Abteipassage Brauweiler ein Interview in Form einer Speakerbox zu den Belangen, Sorgen und Interessen der Jugendlichen durchführen. Daneben finden Spielaktionen an Spielgeräten, Tischkicker, Livemusik sowie eine Kunstaktion mit Foliensticker statt.
Das Abendprogramm wird von 19:00 Uhr bis ca. 23:00 Uhr im Jugendhaus Zahnrad für weitere Stimmung sorgen. Neben der Präsentation der Interviewaufnahmen können die Jugendlichen in der Chillecke zusammenkommen, sich zu Diskussionsrunden treffen oder aktiv an der aufgerufenen langen Nacht der Spiele teilnehmen.
Das Team des Zahnrades freut sich auf eine rege Beteiligung.