Archiv für die Kategorie „Jugend“
Weltkindertagsfest 2018 mit buntem Programm
Am Samstag, 22. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Jugendamt Kinder und Familien zum diesjährigen Weltkindertagsfest auf den Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden und am Stand des Kinderwaldes wird mit Naturmaterialien gebastelt. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand der Spielplatzkommission gewinnen. Getanzt werden kann bei der ZumbaKids-Mittanz-Aktion. Kleinere Sportangebote bietet der TuS Brauweiler an. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche. Die Kammeroper Köln informiert über ihr Programm und lädt zu einer Tombola ein. Die Polizei kommt mit einem Einsatzfahrzeug vorbei.
Für Eltern gibt es in diesem Jahr das „offene Elternforum“ in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle. Experten vom JFC Medienzentrum Köln stehen für Fragen rund um das Thema „Smartphone, WhatsApp, Instagram & Co“ zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung organisiert das Jugendamt einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Anziehsachen verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail bianca.kremp@pulheim.de anmelden. Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst, Waffeln und Muffins. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Olli“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311
Fortnite battle royal-Liverollenspiele im Zahnrad
Kennen sie das? Kinder und Jugendliche, die die seltsamsten Bewegungen und Tänze ausführen?
Ob zu Hause, auf dem Pausenhof oder im Jugendtreff, überall bilden sich Trauben von Kindern, die mit- und gegeneinander tanzen und anspornen. Es handelt sich dabei um Spielelemente aus Fortnite Battle Royal, ein digitales Spiel für Smartphone, PC und Konsole, welches aus der Jugendkultur nicht mehr wegzudenken ist. Für Jugendliche wird es in der Grundversion ab 12 Jahren, der Online-Modus ab 14 Jahren empfohlen. Doch bereits 10-jährige, meist Jungen, sind von dem faszinierenden Spielprinzip fasziniert. Der Spieler muss um sein Leben in der virtuellen Realität bangen, die Flucht ist ausgeschlossen und die Verteidigung mit Waffen zentrales Thema. Dies stellt an Eltern, Pädagogen und Medienbeauftragte neue Fragen und Herausforderungen.
Was fangen wir mit einem kampfbetonten Spiel an, in denen Jagd, Überleben und Töten zentrales Thema sind? Wo setzen wir Grenzen, wie helfen wir aktiv dabei, die Grenze zwischen Realität und Virtualität zu ziehen und zu einem kritischen Umgang dieser Spiele beizutragen?Sicher nicht durch Verbote, da hier die Neugier geweckt wird, sondern durch eine medienpädagogisch geführte Herangehensweise, die die Interessenlage der Jugendlichen berücksichtigt.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den neuen Medien und zielt durch besonders ausgelegte Veranstaltungen auf Jugendlichen ab, deren Motivation und Interessenlage im Bereich Computerspiele liegt. Neben einem Computercamp in den Ferien zur künstlerisch-, kreativen- und spielerischen Betrachtung und Bewertung gängiger Spiele bis hin der wöchentlich stattfindenden Rhein-Erft-Game Liga stehen nun auch Projekte der Umsetzung von Computerspielen in die Realität – Liverollenspiele – auf dem Programm. Es geht darum, als Einrichtung einen Bogen zu schlagen zwischen den Inhalten der digitalen und den Möglichkeiten der realen Welt.
Am 8. und 9.September nahmen 30 Jugendliche die Gelegenheit wahr, Fortnite Battle Royal im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad unter Leitung von Harald Walz mit den Waldrittern e.V. als Liverollenspiel umzusetzen. Neben der Vorstellung und Diskussion des Spiels wurden Spielregeln erstellt, Lageplänen aufgebaut, Waffen aus Schaumstoff gebaut und das Spiel real auf dem Gelände umgesetzt.
Alle Beteiligten waren von dem Event begeistert und haben laut eigenen Aussagen viel dazu gelernt, sowohl die Jugendlichen als auch die beteiligten Workshopleiter, was uns nicht nur in unserer gegenwärtigen Arbeit bestärkt hat, sondern auch zur Realisation weiterer Aktionen in diesem Bereich führen wird.
Weltkindertagfest 2018 mit buntem Programm
Am Samstag, 22. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Pulheimer Jugendamt Kinder und Familien zum Weltkindertagfest 2018 auf den Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden. Am Stand des Kinderwaldes wird mit Naturmaterialien gebastelt. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand der Spielplatzkommission gewinnen; getanzt werden kann bei der Zumba-Kids-Mittanz-Aktion. Kleinere Sportangebote bietet der TuS Brauweiler an. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche. Die Kammeroper Köln informiert über ihr Programm und lädt zu einer Tombola ein. Die Polizei kommt mit einem Einsatzfahrzeug vorbei.
Für Eltern gibt es in diesem Jahr das „offene Elternforum“ in den Räumen der Erziehungsberatungsstelle. Experten vom JFC Medienzentrum Köln stehen für Fragen rund um das Thema „Smartphone, WhatsApp, Instagram & Co“ zur Verfügung.
Im Rahmen der Veranstaltung organisiert das Jugendamt einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Anziehsachen verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail miriam.eckes@pulheim.de, anmelden. Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst, Waffeln und Muffins. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Olli“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Miriam Eckes, Telefon 02238-808-311.
Handy-Ladestation am Pulheimer Bahnhof
Sie müssen dringend telefonieren, können es aber nicht mehr, weil der Smartphone Akku leer ist? Eine unangenehme Situation. Und gar nicht so selten. Am Pulheimer Bahnhof aber wird künftig niemand mehr in eine solche Bredouille geraten, denn die Stadtwerke Pulheim haben dort jetzt ein Lademodul installiert. Dessen Name: Handy-TankE.
Die Station steht in zentraler Lage neben den Bänken zwischen Bahnhof und Busstation. Via USB-Anschluss lassen sich dort Smartphones und Tablets kostenlos aufladen. Eingebaute Solarmodule versorgen die Stationen umweltfreundlich mit Strom, ein Akku übernimmt die Zwischenspeicherung für sonnenarme Zeiten.
Das bekannte Problem des fehlenden Akkustroms haben die Schülerin Filiz Sakar und der Schüler Adrian Eschemann von der Gemeinschaftshauptschule Pulheim erkannt und zum Anlass genommen, das Aufstellen einer Handy-Ladestation anzuregen. Auf dem 1. Pulheimer Jugendforum, das im vergangenen Schuljahr im Rathaus stattgefunden hat, haben sie ihren Vorschlag eingebracht. Die Stadtverwaltung hat die Idee aufgegriffen und mit den Pulheimer Stadtwerken einen Sponsor gefunden, der sich um die Umsetzung gekümmert hat.
Die „Handy-TankE“ ist von Bürgermeister Frank Keppeler und Stadtwerke Geschäftsführer Jens Batist offiziell in Betrieb genommen worden. Einer der Ideengeber, der Schüler Adrian Eschermann, war mit seiner Lehrerin Gaby Ahren vor Ort dabei und freute sich über die erfolgreiche Umsetzung des Vorschlages.
Die Ladestation an den Sitzbänken vor den Bushaltestellen ist mit einem USB-Anschluss versehen, über den sich dort Smartphones oder Tablets kostenlos aufladen lassen. Allerdings müssen die Nutzer das Kabel selber mitbringen. Aufgeladen werden die Lademodule ihrerseits durch Solarenergie. Die Tankstelle verfügt über vier Buchsen, so dass gleichzeitig vier Mobiltelefone oder Tablets aufgeladen werden können.
Für Bürgermeister Frank Keppeler stellt die HandyTankE der Stadtwerke eine Bereicherung dar:
„Wir engagieren uns in der Stadt auf vielfältige Weise dafür, den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten und ihn mit anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie dem Fahrrad zu verbinden“, sagte er. „Deswegen freuen wir uns über die Initiative der Stadtwerke – insbesondere, weil sie für die Nutzer kostenlos ist.“
„Wir glauben, dass der Standort gut geeignet ist, um eine solche Technik einzusetzen“, sagte Stadtwerke Geschäftsführer Jens Batist bei der Vorstellung der Handy-TankE. „Zum einen gibt es am Bahnhof viel Publikumsverkehr, zum andern warten die Nutzer des Nahverkehrs oft auf ihre Anschlüsse; diese Zeit können sie nutzen, um ein wenig Energie für die Geräte nachzutanken, falls es mit dem Smartphone-Akku knapp wird.“
Die Aufstellung der Handy-Ladestation ist ein Beispiel dafür, dass sich Jugendliche an kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligen können und ihre Vorschläge tatsächlich umgesetzt werden.
Sommerferienspiele 2018
Am Montag, 16. Juli, geht es los! Die Schule ist aus. In der Stadt Pulheim beginnen die Sommerferienspiele 2018. Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim bietet in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtungen Pogo, dem Jugendtreff Sinnersdorf, dem Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Betreuungsmaßnahmen an. Bis zum 24. August, werden die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren wie bereits im vergangenen Jahr für maximal dreimal eine Woche an bis zu drei unterschiedlichen Standorten betreut. Die Ferienspiele finden in Pulheim, Stommeln, Sinnersdorf und Brauweiler statt. Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass es keine freien Plätze mehr gibt.
Informationen sind im Internet www.pulheim.de einsehbar. Weitere Informationen erteilt im Jugendamt, Miriam Eckes, Telefon 02238-808-311.
Zahnrad: Fortnite Battle Royale …
… ist aktuell ein bei jungen Leuten sehr angesagtes Computerspiel. Eigentlich empfohlen ab 14 wird es aber auch schon oft von 10 Jährigen gespielt. Als pädagogische Einrichtung hat sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad zum Ziel gesetzt, aktuelle Trends im Computerspielbereich medienpädagogisch umzusetzen. So treffen sich montags und freitags Jugendliche im Zahnrad um Computerspiele zu testen und zu bewerten. Am 08. und 09. September startet dann die Aktion zum Thema „Fortnite Battle Royale“. Allerdings nicht in digitaler Form am PC sondern als spannendes Bewegungs- und Actionspiel auf dem Gelände rund ums Zahnrad. Kreativ und interaktiv wird mit den Jugendlichen das Computerspiel am ersten Tag in ein reales Spiel umgestaltet und am Sonntag dann praktisch durch geführt. Die Mitarbeiter des Zahnrads haben sich für diese Aktion erfahrene Medienpädagogen des Kölner Vereins Waldritter e.V. dazu geholt. Das Angebot richtet sich an 10-13 jährige Jungen und Mädchen, der Teilnehmerbeitrag beträgt 40,- incl. einem Mittagessen. Anmeldung per Mail (zahnrad@drk-rhein-erft.de), tel. (02234-801882) oder persönlich im Zahnrad. Bis zu 50 Personen können teilnehmen. Die Anmeldungen laufen bereits, Anmeldeschluss ist der 12.07. Wenn bis dahin die Mindestteilnehmerzahl von 25 erreicht ist, können spätere Anmeldungen noch berücksichtigt werden.
Toben, klettern, rennen – HopLop begeistert Familien
In Pulheim hat der finnische Marktführer HopLop seinen ersten Indoor Sport- und Abenteuerpark in Deutschland eröffnet. Bei der großen Eröffnungsfeier konnten rund 1.000 Kinder und Eltern den Park mit Deutschlands längster Indoor-Wellenrutsche kostenlos testen.
Am Samstag, 23. Juni, hat in Pulheim der erste Indoor Sport und Abenteuerpark des finnischen Marktführers HopLop in Deutschland eröffnet. Beim großen Eröffnungsfest waren Familien aus der Region eingeladen, den neuen Park kostenlos auf Herz und Nieren zu testen. Rund 1.000 Kinder und Eltern der Einladung gefolgt. Die Begeisterung war überall spürbar. „Das Midsommer-Fest rund um den längsten Tag des Jahres steht bei uns in Finnland traditionell im Zeichen der Familie“, erklärt der HopLop Deutschland Geschäftsführer Kimmo Stude. „Ich habe mich darum sehr gefreut, dass wir genau in dieser Zeit unsere große Eröffnung feiern konnten und es ist wunderbar, dass so viele Familien gekommen sind.“
Bürgermeister Frank Keppeler hieß das finnische Unternehmen am Eröffnungstag an seinem neuen Standort in Pulheim ganz herzlich willkommen: „Heute ist ein ganz besonderer Tag für unsere Stadt. HopLop hat ein modernes und äußerst attraktives Spieleland eröffnet. Das wird vor allen Dingen die Kinder und ihre Familien aus Pulheim, aus Köln, aus unseren Nachbarstädten und der ganzen Region begeistern. Pulheim hat durch HopLop eine enorme Bereicherung erfahren.“
HopLop in Pulheim ist nicht nur der erste Park außerhalb Finnlands, sondern mit fast 5.000 Quadratmetern auch der bisher größte. Neben der mit 60 Metern längsten Indoor-Wellenrutsche Deutschlands bietet der Park zahlreiche weitere Attraktionen wie Kletterwände, Hüpfburgen, Elektroautos, Ballspiel-Bereiche oder Trampoline. Im ansprechenden Gastronomie-Bereich kann man die Batterien nach dem Toben wieder aufladen und entspannen. „Bei HopLop haben wir das Ziel, eine kinderfreundliche
Umgebung zu schaffen, in der Kinder sicher toben, rennen und klettern können, ohne dass sie ständig ein ‘Nein‘ oder ‘Lass das’ hören müssen“, erklärt Kimmo Stude das Konzept. Die Attraktionen im Park wurden zwar in Hinblick auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kindern im Alter von einem bis ca. zwölf Jahren entwickelt, allerdings sind alle Spielgeräte auch für die Benutzung durch Erwachsene zugelassen. So kann sich die ganze Familie gemeinsam austoben und ein aufregendes Erlebnis miteinander teilen. Eine Besonderheit sind die thematischen Partyräume für Geburtstagsfeiern. Hier können nach vorheriger Buchung Piraten-, Weltraum-, Disco- oder Prinzessinnengeburtstage mit passender Dekoration, Ausstattung und Catering gefeiert werden.
Der Eintrittspreis für einen ganzen Tag im HopLop Pulheim beträgt 12 Euro für Kinder und 5 Euro für Erwachsene. Der Park ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Skate-Event in Geyen
Ab Montag, 2. Juli, können Kinder und Jugendliche auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Geyen/ Sinthern bis Donnerstag, 5. Juli, täglich von 16 bis
19 Uhr mit ihren BMX-Rädern, Inlineskates und Skateboards auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Am Montag und Mittwoch wird der Inlineskate-Trainer Ingo Hermbusche dabei sein und den Teilnehmern viele Tricks beibringen und ein Sicherheitstraining anbieten. Des Weiteren gibt es eine Musikanlage, für die die Kinder und Jugendlichen gerne ihre eigene Musik mitbringen können. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner sind Pflicht. Die Caritas Mobile Jugendarbeit stellt BMX-Räder, Scooter, Skateboards und Schutzkleidung zur Verfügung. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735.
Die Caritas Mobile Jugendarbeit ist von April bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen in Pulheim und Umgebung unterwegs. Jeweils für eine Woche stehen die Rampen für alle Skateboard-BMX-Inliner- und Scooterfahrer auf Schulhöfen in Stommeln, Sinnersdorf, Geyen/ Sinthern und auf dem Platz vor dem Kultur-und Medienzentrum bereit.
Zahnrad: die 2. Beachvolleyballnacht
Noch am Mittag konnte allerdings Niemand sagen, ob sie wirklich stattfinden würde, denn das Regenwetter war alles andere als geeignet für Beachvolleyball Als sich am späten Nachmittag die Wolken verzogen, stieg die Stimmung beim Organisationsteam. Tische und Bänke, der Grill und die Musikanlage wurden aufgebaut und um 20.00 Uhr kamen immer mehr Spielteams und Besucher auf den Platz hinter dem Zahnrad. 8 Mannschaften mit je 5 Spieler traten dann gegeneinander an und nach 14 Spielen stand um halb zwölf das Siegerteam, welche sich selber den Namen „die rauchenden Pistoleros“ gegeben hatte, als Siegerteam fest. Bis dahin gab es spannende Spiele von ganz unterschiedlichen Mannschaften zu sehen. Wobei auch bei dieser 2. Beachvolleyballnacht vom Zahnrad der Spaßfaktor und die Begegnung mit Gleichaltrigen im Vordergrund standen. Als sportliche Fachfrau hatte sich das Zahnrad Sandra Appold vom TUS Brauweiler dazu geholt, die sowohl selbst mit ihrem Team mitspielte als auch den Plan und die Übersicht des Spielsystems behielt. Von den Jugendlichen selbst kam der Vorschlag so einen Jugendevent zu wiederholen, eine Anregung die die Mitarbeiter des Zahnrads natürlich gerne aufnahmen.
Skate-Events
Ab Montag, 11. Juni, können Kinder und Jugendliche auf dem Schulhof der Horion-Schule in Sinnersdorf bis Donnerstag, 14. Juni, täglich von 16 bis 19 Uhr mit ihren BMX-Rädern, Inlineskates und Skateboards auf den zur Verfügung gestellten Rampen fahren. Am Mittwoch, 13. Juni, wird der Inlineskate-Trainer Ingo Hermbusche dabei sein und den Teilnehmern viele Tricks beibringen und ein Sicherheitstraining anbieten. Es gibt eine Musikanlage, für die eigene Musik mitgebracht werden kann. Sicherheitskleidung mit Helm und Schoner sind Pflicht. Die Caritas Mobile Jugendarbeit stellt BMX-Räder, Scooter, Skateboards und Schutzkleidung zur Verfügung. Weitere Informationen erteilt die Caritas Mobile Jugendarbeit Pulheim, Telefon 0178/ 4775735. Sie ist von April bis September mit den mobilen Skaterampen auf den Schulhöfen und Plätzen in Pulheim und Umgebung unterwegs. Jeweils für eine Woche stehen die Rampen für alle Skateboard-BMX-Inliner- und Scooterfahrer auf Schulhöfen in Stommeln, Sinnersdorf, Geyen/ Sinthern und auf dem Platz vor dem Kultur-und Medienzentrum bereit.