Archiv für die Kategorie „Jugend“
Stadtverwaltung Pulheim – Umzug der Erziehungsberatung
Die Erziehungs- und Familienberatung der Stadtverwaltung Pulheim zieht am Montag, 17. Oktober, von ihren Räumen in der Johannisstraße in ihre neuen Büros im Erdgeschoss des Rathauscenters um. Die Beratungsstelle ist an diesem Tag geschlossen. Ab Dienstag, 18. Oktober, sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Alten Kölner Straße 44 (Telefon 02238/808118) anzutreffen.
Zahnrad Brauweiler – Herbstfreizeit: Legenden und märchenhafte Tage
Das Zahnrad Brauweiler lädt zur Herbstfreizeit ein:
Herbstfreizeit Legenden und märchenhafte Tage
Ohne Anmeldung, kostenfrei und jederzeit offen für alle Kinder von 6-12 Jahren
Vom 10.Oktober bis 14. Oktober öffnet das Zahnrad seine Türen zur Herbstfreizeit.
In diesen wundersamen Tagen voller Kreativität, Schauspiel, Fantasie und Kulinarischem geht es rund um das Thema Märchen und Legenden.
Und, je nachdem was rauskommt, vielleicht ein kleines Märchenspiel mit selbstgebastelten Kostümen und einem Märchenstück, welches eurer Feder entsprungen ist?Mach mit und komm einfach vorbei,
täglich von 13:00-17:00 Uhr.
Pulheim – Fußballcamp in den Herbstferien
In der ersten Herbstferienwoche bietet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit erfahrenen Fußballtrainern von Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober, ein Fußballcamp für Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren an. Täglich wird von 9 bis 16 Uhr auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum in Pulheim trainiert. Das erste Treffen findet am Montag, 10. Oktober, 9 Uhr, im Jugendzentrum POGO, Zur offenen Tür 10, statt. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 75 Euro. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/4775735, entgegen. Hier besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Informationen einzuholen.
Weltkindertag in Pulheim – »Kindern ein Zuhause geben«
Aus Anlass des Weltkindertages 2016 lädt das städtische Jugendamt am Samstag, 17. September, 11 bis 16 Uhr, Kinder und Familien zu einem Aktionstag auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum (KMZ) in Pulheim ein. An diesem Tag gehört die großzügige Fläche den Kindern. Um 13 Uhr lädt Dance in Step ZumbaKids zum Mitmachen ein und um 12 Uhr und um 14 Uhr wird der Circo Klitzzicato lustige Auftritte bieten. Wie in jedem Jahr sind die Pulheimer Familienzentren, die Offene Kinder- und Jugendarbeit von Caritas und DRK, die DLRG Jugend, der BDKJ und die Rhein Energie dabei. Neu Vertreten sind die Kammeroper Köln und der TuS Brauweiler. Geboten werden Hüpfburg, Kinderschminken, Luftballonmodelage und viele Kreativaktionen. Für Speisen (Waffeln) und Getränke ist gesorgt.
Wer sich mit einer Aktion oder einem Informationsstand beteiligen möchte, kann sich im Jugendamt bei Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238/ 808 311 melden.
Kindern ein Zuhause geben! So lautet das Motto für den diesjährigen Weltkindertag. Deutsches Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland rufen dazu auf, die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Kindern in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen.
Pulheim – Zaun und Hinweisschild schützen Baum auf Spielplatz
(pm) Mitten auf dem Spielplatz Krokusweg in Pulheim steht eine stattliche Blutbuche. Um den Baum zu schützen, hat sich Bauhofmitarbeiter Ulrich Brendemühl etwas einfallen lassen. Er hat die Grünfläche, auf der der Baum steht, mit einem Holzzaun versehen und dazu ein Schild mit einem pfiffigen und kinderfreundlichen Text versehen aufgestellt.
Folgende Zeilen sind auf dem Schild zu lesen:
„Liebe Kinder, ich bin eine Blutbuche. Mit meinem botanischen Namen heiße ich Fagus Sylvatica Purpurea. Das ist lateinisch. Gerne schaue ich euch beim Spielen zu und spende Schatten, wenn die Sonne scheint, damit ihr es angenehm kühl habt. Die Kühle entsteht, weil ich über meine Blätter viel Wasser verdunste. Manchmal bis zu 400 Liter am Tag. Das sind fast drei Badewannen voll. Das Wasser nehme ich über meine Wurzeln aus dem Boden auf. Die Wurzeln sind meine Füße, auf denen ich stehe und auch mein Mund, mit dem ich esse und trinke. Deshalb tut es mir weh, wenn über meine Wurzeln gelaufen wird. Und dann ist da noch meine Rinde, die meinen Stamm umhüllt. Die sieht aus wie eine Elefantenhaut und sie schützt mich auch wie eine Haut. Genau wie bei euch. Es gibt aber einen Unterschied: Wenn ihr euch weh tut und es blutet, bekommt ihr ein Pflaster und dann ist es bald wieder gut. Meine Wunde aber bleibt lange offen und es tut richtig weh. Auch dauert es sehr lange, bis meine Wunden verheilen. So, jetzt wisst ihr etwas mehr über mich und versteht sicher auch, warum der Zaun mich schützt. Euch wünsche ich viel Spaß beim Spielen.“
Jetzt bleibt zu hoffen, dass alle großen und kleinen Spielplatznutzer diesen Text aufmerksam lesen und ihn befolgen. Will heißen: Die Blutbuche schützen und ihr keinen Schaden zufügen!
Kindertagesstätte Rappelkiste Sinnersdorf – Vortrag: „Muss ich denn alles hundertmal sagen“
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Muss ich denn alles hundertmal sagen“ wird am Donnerstag, 15. September, 19.30 Uhr, in die Kindertagesstätte Rappelkiste, Görreshofstraße 7 in Sinnersdorf eingeladen.
Wie muss mit Kindern gesprochen werden, damit es ankommt? Dargestellt werden die kleinen Fallen des Alltags, die die Kommunikation mit Kindern schwierig macht.
Referentin ist Frau Ullrich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 82840 möglich.
Bürgerbeteiligung Pulheim – Spielplätze „Jordeweg“ Sinnersdorf und „Von-Humboldt-Straße“ Pulheim werden umgestaltet.
Die Spielplätze „Jordeweg“ in Sinnersdorf und „Von-Humboldt-Straße“ in Pulheim werden umgestaltet. Das Jugendamt Pulheim möchte alle interessierten Kinder, ihre Eltern sowie die Anwohner unter der Überschrift „Mach mit“ einladen, sich mit ihren Wünschen und Ideen bei den Planungen zu beteiligen. Was kann verbessert werden? Welches Spielgerät fehlt? Was gefällt? Diese Fragen möchte das Jugendamt nicht alleine entscheiden. Kreative Ideen und Gestaltungsvorschläge sowie Fragen und Anregungen werden am Spielplatztelefon, Ruf 02238/808-490, gerne entgegen genommen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort zu den Umgestaltungsmöglichkeiten zu befragen.
An folgenden Terminen steht der Spielplatzpädagoge auf der jeweiligen Spielplatzfläche als Ansprechpartner zur Verfügung:
Spielplatz „Jordeweg“ in Sinnersdorf am
Montag, 29. August, 15 bis 16 Uhr und
Montag, 05. September, 16 bis 17 Uhr
Spielplatz „Von-Humboldt-Straße“ in Pulheim am
Dienstag, 30. August, 15 bis 16 Uhr und
Dienstag, 6. September, 16 bis 17 Uhr
Pulheim – Spiel- und Begegnungsfläche für Kinder und Erwachsene
(pm) Dank einer großzügigen Spende der Marga und Walter Boll-Stiftung und einer Zuwendung des eigenen Fördervereins dürfen sich die Jungen und Mädchen der Integrativen Kindertagesstätte Hand in Hand e.V. in der von-Bodelschwingh-Straße in Pulheim über eine neue Spiel- und Begegnungsfläche freuen. Erwachsene sind auf der Anlage unter dem Motto „Jung und Alt miteinander“ ebenfalls herzlich willkommen. Angelegt worden ist eine 35 X 7 Meter große Wiese, auf der kleine Tore stehen, die zum Fußball spielen einladen. Der ausgelegte Rollrasen durfte sofort betreten werden. Unmittelbar daneben befindet sich eine schmucke Boule-Bahn, die internationalen Standards genügt. Es gibt einen Grillplatz, Bänke, die zum Ruhen und Verweilen einladen, einen Bauwagen zum Lagern von Geräten und einen alten Schäferkarren, in dem z.B. die Sitzkissen aufbewahrt werden. Bepflanzte Blumenkübel gibt es bereits. Im Herbst werden Bäume und Sträucher gepflanzt und auch der Zaun, der das Gelände schützt, wird begrünt.
In Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler und Rüdiger Lennartz, Vorstandsmitglied der Stiftung, hat Hand in Hand-Vorsitzender Horst Krieger die Begegnungsfläche offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Bei der Übergabe waren auch Kita-Kinder und ihre Erzieherinnen dabei. Geleitet wird die Einrichtung von Elisabeth Troost. Gekommen waren auch viele Hand in Hand-Mitglieder sowie Freunde und Förderer der Einrichtung. Zahlreiche Nachbarn feierten ebenfalls mit und wollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen. Es gab Kaffee und Kuchen und Leckereien vom Grill.
Die Idee zur Errichtung der Spiel- und Begegnungsfläche haben Horst Krieger und Rüdiger Lennartz gemeinsam entwickelt und in die Tat umgesetzt. Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte den Initiatoren zur Realisierung des gelungenen Projekts: „Hier können die Kinder ungezwungen und fröhlich spielen. Erwachsene werden viel Spaß an und mit der Boule-Bahn haben. Der Dank gilt der Stiftung für die großzügige Förderung.“
Horst Krieger und zahlreiche Helferinnen und Helfer hatten vor 26 Jahren beschlossen, einen Kindergarten für Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung zu gründen. Mit zwei Gruppen mit jeweils 25 Kindern und einer integrativen Gruppe für zehn Mädchen und Jungen ohne und fünf mit Behinderung hat die Einrichtung ihren Betrieb aufgenommen. Untergebracht sind Kindertagesstätte und Verein in einem zweistöckigen Gebäude. Im Oktober 1996 wurde es eröffnet. Finanziert hat der Verein das 2,4 Millionen Mark teure Haus mit Spenden und Erlösen aus Veranstaltungen und mit Zuschüssen von Stadt und Land.
Der Verein hat sein Freizeitangebot stetig ausgebaut. Selbsthilfegruppen wie eine Schlaganfall-Gruppe sind dazu gekommen. In jeder Session wird zu einer Hand-in-Hand-Karnevalssitzung eingeladen.
Die 1. Woche: Fantasiewelten im Zahnrad
Bei gutem Wetter haben am Montag die Ferienspiele im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad begonnen. Fantasiewelten ist dieses Mal das Thema. Auf dem Gelände des Kinder- und Jugendhauses findet man fantasievolle und geheimnisvolle Gestalten an den Bäumen, dass Eingangstor mit der Überschrift Terra Fantasia ist mit einem Drachen geschmückt. In etlichen Workshops können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen, beim Ton formen, der Musikgruppe, beim Tanzen, dem Qudditch ( das Spiel von Harry Potter ) , dem Drachenbau, den thematischen Sportspielen. Am Ende des Tages gibt es den selbst gebrauten Zaubertrank und natürlich wird wie immer zum Abschluss gemeinsam getanzt. Über 230 Kinder sind es in diesem Jahr, die von 30 Betreuern und Helfer und natürlich dem Team des Zahnrads betreut werden. Nach den ersten 14 Tagen gibt es einen Abschlusstag, bei dem die Ergebnisse der Ferienspielworkshops, eingebunden in ein buntes Fest, präsentiert werden. Etwas ruhiger, aber nicht weniger fantasievoll , wird es dann in der dritten Ferienwoche, da dann „nur“ noch 60 Kinder dabei sind.
Brauweiler Karnevalsfreunde – »BKF DänzPänz«
(pm) Die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) haben eine Kindertanzgruppe mit Namen „BKF DänzPänz“ gegründet. Beim Info-Abend im Brauweiler Schützenhaus stellte sich das Trainer- u. Organisationsteam den Eltern der Kinder und der interessierten Öffentlichkeit vor. Anwesend waren vom Vorstand der Gesellschaft Präsident Josef Hermanns sowie Literat und Sitzungspräsident Michael Weyergans. Sie sind die Ansprechpartner und Bindeglieder zwischen Vorstand und Trainer- /Organisationsteam.
Die Vorstandsmitglieder und das Trainer-/ Organisationsteam erläuterten ihr gemeinsam erarbeitetes Gesamtkonzept und die sich daraus ergebenden Zuständigkeiten für die einzelnen Bereiche.
Als Trainerin für den tänzerischen und choreographischen Bereich ist Leonie Arntz verantwortlich. Die ausgebildete Erzieherin sammelte mehrere Jahre Tanzerfahrung in einer Kölner Tanzgruppe.
Für den konditionellen Bereich und das Krafttraining ist Lissy Kunof zuständig. Sie hat Pädagogik studiert und besitzt den Trainerschein. Auch bringt sie viele Jahre Turnerfahrung im Verein mit.
Betreuung und Organisation obliegen Sonja Weyergans. Sie ist für die Unterstützung des Trainerteams, aber auch für die organisatorischen Belange, der Kindertanzgruppe zuständig. Tochter Clara (3 ½) ist bereits Mitglied der Gruppe und mit viel Fleiß und Elan bei der Sache.
Das Training findet im Schützenhaus Brauweiler statt, da das Zahnrad für die Kinder keinen konstanten Trainingsraum anbieten konnte. Mit der Stadt Pulheim werden Gespräche geführt über einen Turnhallenplatz.
Nach den Ferien u.z. ab 26.August 2016 gibt es nachfolgende Trainingszeiten:
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr (3 Jahre bis 6/7 Jahre) u. 16:45 Uhr bis 18:00 Uhr (6/7 Jahre bis 15 Jahre).
Für die Größeren werden zusätzliche Trainingszeiten am 05., am 12. und am 19. August 2016 jeweils ab 16:00 Uhr angeboten.
Zu den „BKF DänzPänz“ gehört auch Maskottchen „Ezzo“ – der Adler im Logo der Karnevalisten. Den Namen „Ezzo“ (Ehrenfried) erhielt das Stofftier in Anlehnung an den Gründer der Brauweiler Abtei.