Archiv für die Kategorie „Kaffee Klatsch“
Im KaffeeKlatsch spricht Manuel Zeh mit Alex Tauscher über Russen und den Krieg in der Ukraine
Im KaffeeKlatsch spricht Manuel Zeh mit Alex Tauscher über Russen und den Krieg in der Ukraine Unser geschätzter Kollege Alexander Tauscher hat russische Wurzeln und schon viel von der Welt gesehen. Grund genug sich mit ihm im KaffeeKlatsch über die aktuelle Lage in der Ukraine zu unterhalten.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf UKW in Pulheim und Umgebung 97,2 MHz oder im Internet http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.
Toby und Nico im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim 97,2
Toby Rudolph und Nico Nimz bei Manuel Zeh im KaffeeKlatsch. Sie erklären den Hörern was ein Zauberslam ist. Hier schon mal in aller Kürze:
Drei Zauberer treten auf der Bühne gegeneinander an. In zwei Runden geht es darum euch zu täuschen, zu erstaunen und eure Gunst zu erzaubern, denn ihr entscheidet, wer den Kölner Zauberslam für sich entscheidet. Die Besten, Verrücktesten und Verblüffensten Zauberer und Zauberrinnen zeigen was sie drauf haben.
Im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim 97,2 geht es heute um viel Musik
Er ist Produzent, Komponist und Musiker. Matthias Krauss arbeitet nicht nur seit vielen Jahren mit Künstlern wie der Kelly Family zusammen, er komponiert und produziert und veröffentlicht auch eigene Werke. Seine aktuellen Produktionen stellt er Manuel Zeh im KaffeeKlatsch am Freitag von 19-20 Uhr vor. Am Sonntag wird die Sendung von 14-15 Uhr wiederholt.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Der KaffeeKlatsch mit Marie Enganemben
Marie bringt Sonne in das Studio von Antenne Pulheim. Lebensfroh, ansteckend lustig und authentisch präsentiert sich der goldene Buzzer vom Supertalent bei Manuel Zeh im KaffeeKlatsch. Neben ihrer Leidenschaft dem Gospel stellt sie uns auch ihre „kölsche“ Musik vor.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim UKW 97.2 oder als Stream über das Internet.
Wie Du positiv gestimmt bleibst, wenn alle nur meckern
(Elke Tonscheidt) – Ich mag Hörfunk. Fast „liebe“ ich den Deutschlandfunk – so professionell, wie dort insbesondere morgens Nachrichten in Interviews verpackt werden.
Nun war ich selbst mal eingeladen – bzw. hatte mich selbst eingeladen, wie Manuel Zeh von Antenne Pulheim süffisant gleich zu Anfang unseres Gesprächs bemerkt. Warum auch nicht, schließlich ist mein Anliegen eins, das sicher nicht nur mich beschäftigt: Wie kann man positiv gestimmt bleiben, wenn rund herum alle nur meckern bzw. sich mit schlechten Nachrichten zuschütten? Darüber wollte ich mal öffentlich reden – und der kleine Privatsender im Westen der Domstadt schlug an.
Es war ein richtig nettes Gespräch. Das ist ja auch der Sinn solcher Runden, die bei Antenne Pulheim „Kaffeeklatsch“ heißen. Dann gibt es leckeren Kuchen vom Kooperationspartner und (meist) Kaffee, wenn der nicht „aus“ ist 🙂 Und Moderator Manuel mag eins ganz und gar nicht: Wenn ihm Interviewpartner Konzepte auf den Tisch legen, damit sie das Interview gut hinkriegen. Das hatte ich weder vor noch wäre es gut gewesen, denn solche Gespräche leben von Spontanität und der Energie des Moments – genau mein Ding.
Und so lasse ich mich auf Manuels Fragen ein und wir sprechen über die meines Erachtens mittlerweile völlig verfehlte Tradition vieler Medien, immer die schlechten Nachrichten zu betonen. Eine Journalistenregel besagt: Bad news are good news. Sprich: Die Leser wollten wissen, was Schlimmes passiere in der Welt.
Aber ist das wirklich so? Manuel fragt mich, warum das wäre, wie ich es mir erkläre. Natürlich wissen wir beide – und als Journalisten müssen wir das auch sein –, dass die Neugierde zum Geschäft gehört. Und klar wollen die Leserinnen und Leser wissen, wenn der Starkregen die Ahr zum Überlaufen bringt, wie es dann im Ahrtal aussieht. Darüber muss man berichten.
Aber für mich gehört zum konstruktiven Journalismus eben auch: Über die anderen Seiten eines Unglücks zu erzählen. Und ich erwähne in der Sendung, dass beispielsweise die Eheringe eines Paar aus dem Ahrtal gefunden wurden, Monate nach der Katastrophe. Und dass es genau solche Details sind, die rühren. Die hängenbleiben und die eben dazu führen, dass der Mensch nicht schlecht drauf ist.
Manuel fragt mich natürlich zu meiner eigenen Person und darüber, was unser Blog www.ohfamoos.com ausmache. Ich schreibe diesen Blog seit 2014, gemeinsam mit meiner Kollegin Sonja Ohly, die meist aus Hessen (ihre Heimat) oder Wien und Dubai berichtet. Im Gegensatz zu mir bewohnt Sonja mehrere Wohnungen und ist in unserem Jargon „die schreibende Nomadin“. Ich dagegen lebe nun im 5. Jahr in Widdersdorf mit meiner kleinen Familie. Unser Sohn ist ein kölscher Jung und besucht in Stommeln die Gesamtschule. Nach Stationen in Bonn und Berlin (Politik) über München (Start-up-Zeit) kehrte ich 2018 zurück ins Rheinland, wo ich mich pudelwohl fühle.
Wäre da nicht das permanente negative „Konzert“ der Medien, die immer das betonen, was nicht klappt, statt mal zu schreiben, was alles klappt in dieser Gesellschaft! Darüber will Manuel Zeh Auskunft bekommen. Wie mache ich das?
Für mich gehört vor allem dazu, sich mit den richtigen Menschen zu verbünden. Ich nenne mich selbst Energiebündlerin, ein Begriff, den mir ein Chef der Konrad-Adenauer-Stiftung mal gab. Das bedeutet: Wer schlecht drauf ist, sollte sich Ansprechpartner suchen, die das Glas Wasser nicht halbleer, sondern halbvoll betrachten. Und nicht aufgeben, wenn der 1. nicht „anspringt“. Kommunikation, die ich als mein Leben bezeichne, ist so wichtig, gerade dann, wenn es enger ist. Das gilt natürlich auch für mich selbst: Wenn ich schlecht drauf bin, spreche ich bevorzugt mit denen, die mir neue Energie spenden können.
Das ist dabei ganz wichtig: Sich Hilfe zu holen und dafür dankbar sein, wenn es funktioniert.
Seine Erlebnisse zu teilen, gehört dabei genauso dazu wie auch kleine Erfolge zu feiern. Sich nicht zu verstecken, wenn etwas gut läuft, Komplimente geben und einfordern, wenn es angemessen ist. https://www.ohfamoos.com/2018/12/montags-komplimente-machen/
Sich nie kleiner machen als man ist. Und die meiden, die auf einem herumhacken.
Was den Medienkonsum betrifft: Hier ist ebenfalls mein Rat, sich genau zu überlegen, was man konsumiert. Abends noch schnell mal die Tagesthemen vor dem Schlafengehen? Keine gute Idee, finde ich. Lieber sich die Nachrichten dann holen, wenn der Körper sich nicht erholen muss. Im Zeitalter des Internets ist das ja ganz einfach: Ich schaue Ingo Zamperoni viel lieber morgens als nachts.
Und ich schreibe nicht nur fast täglich über #volldasguteLeben. Ich lese auch die Quellen, die Gutes verkünden. Dabei trifft der Vorwurf, dadurch würde man die Realität ausblenden, nicht zu! Es ist nicht wirklichkeitsfremd, sich dann mit dem Negativen zu beschäftigen, wenn Körper, Geist und Seele dazu in der Lage sind. Denn wir haben immer die Wahl, etwas zu tun oder es eben zu lassen. Und ich empfehle tatsächlich dringend: Lasst die Nachrichten dann an Euch ran, wenn Ihr stabil seid. Dann sind wir auch für unsere Umwelt genießbarer.
Ich habe das Gespräch mit Antenne Pulheim in bester Erinnerung. Fast könnte man eine Serie daraus machen: Einmal im Monat ein „Mut-Talk“ darüber, was wieder Schönes passiert ist und das mit den Zuhörern zu teilen. Bereit wäre ich 🙂 .
Elke Tonscheidt, Energiebündlerin und Bloggerin
Der KaffeeKlatsch mit Elke Tonscheidt
Elke Tonscheidt bringt Energie ins Studio! Wie man es schafft trotz ständig negativer Einflüsse und Nachrichten positiv zu bleiben, erklärt sie im KaffeeKlatsch am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim UKW 97.2.
Heute geht der Kaffee Klatsch wieder los! Der erste Gast ist Purple Schulz
Endlich geht es wieder los. Der KaffeeKlatsch mit Manuel Zeh. Der erste Gast von Manuel in diesem Jahr ist Purple Schulz. Ein Künstler der immer was zu sagen hat, sehr vielseitig und immer neugierig auf Neues ist. Wie es mit seiner Musik anfing und was Purple Schulz heute macht erzählt er uns diesen Freitag um 19 Uhr und am Sonntag in der Wiederholung um 14 Uhr. In Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder im Internet auf http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.
Kaffee Klatsch – wie es zu der Mallorca Hilfsaktion kam
Nach der RadioWeinprobe „Mallorca Hits“ auf Antenne Pulheim wollten viele Hörer mehr über die Mallorca Hilfsaktion erfahren. Ute und Stefan erzählen Manuel im Kaffee Klatsch wie es dazu kam und wie geholfen wird und wie jeder, der möchte, unterstützen kann. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.
Sie nannten ihn Mucki
Der Verleger Frank Steffan und einer der Autoren Ralf Friederichs stellen uns das Buch „Sie nannten ihn Mucki“ vor. 30 Jahre nach dem der hoffnungsvolle Stürmer des 1.FC Köln tödlich verunglückte. Ein sehr wertiges Buch das bei keinem FC Anhänger fehlen darf. Auch ein tolles Weihnachtsgeschenk für die Väter die Maurice Banach im Stadion erleben durften.