Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kinder“

Übersicht der geplanten Martinszüge

Durch die Straßen auf und nieder zieht „Sankt Martin“ begleitet von fröhlichem Gesang und farbenfrohen Laternen von Montag, 4. November 2024, bis Donnerstag, 14. November 2024. Die untenstehende Übersicht der geplanten Martinsumzüge 2024 im Pulheimer Stadtgebiet erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf den Informationen, die der Verwaltung bislang gemeldet wurden.

Montag, 4. November 2024:

  • Kita Hand in Hand, Von-Bodelschwingh-Straße 25, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Kleine Strolche, Am Fronhof 12, Sinthern, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita St. Martin, Eisvogelweg 2, Pulheim, Beginn: 17.15 Uhr
  • Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24, Brauweiler, Beginn: 17.20 Uhr

Dienstag, 5. November 2024:

  • Kita Zwergenwald, Sinnersdorfer Straße 70, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • Kita KiKu Hoppelhasen, Albrecht-Dürer-Straße 101, Pulheim, Beginn: 17.20 Uhr
  • Kita Pusteblume, Sonnenallee 50, Pulheim, Beginn: 17.30 Uhr

Mittwoch, 6. November 2024:

  • GGS Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10, Sinthern, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Friedrich-Ebert-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Pulheim, Beginn: 17 Uhr

Donnerstag, 7. November 2024:

  • Kita Arche, Gustav-Heinemann-Straße, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Sebastianus Schützenbruderschaft, Pulheim, St. Kosmas und Damian, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Auweilerstraße 11, Pulheim, Beginn: 17.15 Uhr

Freitag, 8. November 2024:

  • Christinaschule und weitere Stommelner Einrichtungen, Eckumer Weg, Stommeln, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita KiKu Kinderland, Plutoweg 1, Pulheim, Beginn: 16.45 Uhr
  • Kita Kinder Kinder, Martinshof, Pfarrer-Schlick-Straße, Sinthern, Beginn: 17 Uhr
  • Wolfhelmschule, Zehnthofstraße 14, Dansweiler, Beginn: 17 Uhr
  • Johanniter-Kita, Kometenallee, Pulheim, Beginn 17.30 Uhr
  • Kita St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße 9a, Pulheim,
    Beginn: 17.30 Uhr

Samstag, 9. November 2024:

  • Kita Sankt Bruno, Kapellenweg 1, Stommelerbusch, Beginn: 16.45 Uhr

Montag, 11. November 2024:

  • LVR-Donatus-Schule, Donatusstraße 39-41, Brauweiler, Beginn: 16.45 Uhr

Dienstag, 12. November 2024

  • IG Sinnersdorfer Ortsvereine e.V, Hubertusstraße, Sinnersdorf, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Am Buschweg, Buschweg 45, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Barbaraschule, Bachstraße 9, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • KGS Kopfbuche, Escher Straße 88, Pulheim, Beginn: 17 Uhr
  • Kita Bärenkinder, Von-Harff-Straße 1, Geyen, Beginn: 17.15 Uhr
  • Kita Farbklecks, Erfurter Straße 3, Brauweiler, Beginn: 17.45 Uhr

Donnerstag, 14. November 2024:

  • Richezaschule, Mathildenstraße 22, Brauweiler, Beginn: 17.45 Uhr

 

Heia, WauWau und Co.

Wie kommt mein Kind von der Babysprache zu einem guten Wortschatz? Welche Meilensteine sollten wann erreicht werden? Was bedeutet es, Sprachvorbild für mein Kind zu sein und was kann ich tun, wenn mein Kind verschiedene Laute noch nicht aussprechen kann? Diesen und weiteren Fragen widmet sich evka-Das ökumenische Familienzentrum an diesem Elternabend. Gemeinsam mit der Sprachtherapeutin Nora Eiermann von der Ev. FBS Köln erfahren Sie, wie Ihr Kind seine Sprachfähigkeit entwickelt und es dabei unterstützt werden kann. Die kostenlose Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am 29.10.2024 um 19.00 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigen@abteigemeinden.de.

Offene Sprechstunde der Frühen Hilfen

Die Frühen Hilfen Pulheim ist ein Beratungsangebot für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien von Kindern bis 6 Jahren. Mütter und Väter wollen das Beste für das eigene Kind, doch manchmal läuft es anders als man denkt. Gemeinsam mit der Kinderkrankenschwester Viviane Herrmann-Grenzhäuser wird nach Lösungen geschaut, um den Familienalltag zu verbessern und zu erleichtern. Die offene Sprechstunde bietet Eltern Unterstützung, Beratung, Informationen und Begleitung. Das Beratungsgespräch ist kostenlos und findet in vertraulicher Umgebung statt. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die offene Sprechstunde am Dienstag, dem 29.10. und 03.12.2024 in der Zeit von 15.00 – 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler an. Anmeldung und weitere Informationen unter 02234/8 27 10 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.

KG Abteiwache sorgt nun für schottische Atmosphäre – Bei den Kita-Highland Games war Mannschaftsgeist gefragt

Diese Disziplinen sieht man eher selten in einem Stadion: Beim Kita Sport- und Spielfest nach Art der schottischen Highland Games waren die 178 gemeldeten Mädchen und Jungen aus zehn Pulheimer Kindertagesstätten beispielsweise beim Tauziehen oder beim Fassrollen gefordert. Viele von ihnen waren sogar im Kilt auf den Sportplatz im Zentralort gekommen.

Weltmeister Hanshugo Sürth (1.v.r.), der mehr als zehn Jahre lang die traditionsreiche Veranstaltung organisiert hatte, war in diesem Jahr erstmals ausschließlich als Berater vor Ort. Seit 2019 unterstützen Mitglieder der Rugby-Abteilung des Netzwerks „Sportive Kids“ e.V., die seit 2015 das Jugendcorps der KG Brauweiler Abteiwache von 1995 e.V. stellt, und der Karnevalsgesellschaft bei den Highland Games. In diesem Jahr gab es dann die Premiere für die neuen Veranstalter. Zum Team der Brauweiler Abteiwache gehörten unter anderem Günter Stenkamp, Leiter des Jugendcorps der KG Brauweiler Abteiwache und Vorstandsmitglied im Netzwerk „Sportive Kids“, Ulrich Dischleid, Senior-Member der Brauweiler Abteiwache, sowie Schatzmeisterin und Turnierleiterin Renate Boje (v.l.n.r.).

Das Turnier, bei dem darüber hinaus 25 Ehrenamtliche sowie fast 50 Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern mithalfen, war zudem eingebunden in die 14. Kinder- und Jugendolympiade 2024 des Turnverbands Köln e.V. Wie Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch erfuhr, waren manche der Disziplinen wie das Tauziehen sogar einmal olympisch. „Die Kinder sind mit viel Spaß aber auch Ehrgeiz bei der Sache. Häufig kommt es vor allem auf Mannschaftsgeist an, den die Mädchen und Jungen unter Beweis stellen“, sagte Bürgermeister Keppeler. Die Goldmedaille gewann das Team der städtischen Kita Pusteblume. Silber ging an die Mannschaft der Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth. Über Bronze freuten sich die Kinder der Kindertagesstätte Hackes (Katholische Kindertagesstätte St. Kosmas und Damian).

Feuer im Kindergarten

Am Montagmorgen wurde die Kreisleitstelle über ein Feuer in einem Kindergarten in Pulheim-Sinthern informiert. Drei Löschzüge der Feuerwehr Pulheim wurden alarmiert und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.
Am Morgen des 16.09. meldete gegen 8:45 Uhr ein Mitarbeiter eines Kindergartens in Pulheim-Sinthern einen Brand innerhalb des Gebäudes. Die Kreisleitstelle der Feuerwehr alarmierte umgehend die Löschzüge Geyen, Brauweiler und Pulheim sowie die hauptamtlichen Kräfte mit dem Rettungsdienst. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, konnten diese feststellen, dass bereits alle 25 Kinder und die Betreuer das Gebäude rechtzeitig verlassen und sich am Sammelplatz eingefunden hatten. Der Rettungsdienst und die Betreuer kümmerten sich um die unversehrt gebliebenen Kinder, die wenig später auch von den informierten Eltern in Obhut genommen wurden.
Die Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Brandamtsrat Frank Blankenstein, die mit 25 Kräften und 6 Fahrzeugen angerückt war, erkundete die Lage. Ein Trupp unter Atemschutz konnte trotz der starken Rauchentwicklung schon kurze Zeit später ein brennendes Elektrogerät im Keller vorfinden und ablöschen. Um im gesamten Gebäude möglichst schnell wieder eine Rauchfreiheit herzustellen, wurden zwei Hochleistungslüfter eingesetzt.
Nach Abschluss der Maßnahmen ergab eine CO-Messung keine Auffälligkeiten. Letztendlich konnte der Kindergarten im Anschluss aber nicht genutzt werden, da eine mögliche Belastung durch Brandrauch durch eine Fachfirma untersucht werden muss.
Während des Einsatzes war die Brauweilerstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt.

Inklusives Ferienprogramm der LVR-Donatus-Schule und des Zahnrad in Brauweiler

Endlich Sommerferien. Für die rund 2,5 Mio. Schülerinnen und Schüler in NRW ist dies wohl die schönste Zeit im Jahr. Viele von ihnen, die nicht mit Familie oder im Freundeskreis verreisen, nehmen an Freizeitprogrammen in ihren Heimatgemeinden teil. Für ein adäquates Ferienangebot engagieren sich die Träger der Jugendhilfe, Jugendämter und Schulen gemeinsam.
Für die Schulen im offenen Ganztag sowie für Förderschulen im gebundenen Ganztag gibt es zwar finanzielle Zuwendungen durch das Land NRW aber mit Blick auf die besonderen Bedarfe der Kinder mit Behinderung stellen die Mittel des Landes für Förderschulen aber bei weitem keine Kostendeckung dar. So steht auch die LVR-Donatus-Schule in Brauweiler mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ vor der Herausforderung, ihren Schülerinnen und Schülern ein adäquates Ferienangebot anbieten zu können. Auch wenn dieses durch den Schulträger Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent unterstützt wird, decken die zur Verfügung stehenden Mittel des Landes von bis zu ca. € 8.500,- pro Förderschule und Schuljahr für Ferienprogramme die Kosten mit Blick auf die besonderen Bedarfe an Fahrdienstleistungen oder Pflege- und Therapieleistungen durch geschultes Fachpersonal nicht.
Auf der anderen Seite sind die Bedarfe nach Teilnahme an diesen Ferienprogrammen bei den Kindern von Förderschulen sehr groß. Für die elfjährige Lina und 15 ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler der LVR-Donatus-Schule gab es in diesen Sommerferien ein einwöchiges inklusives Ferienprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Brauweiler Zahnrad startete. „Gerade unsere Schülerinnen und Schüler wollen in den Ferien aktiv sein, sich treffen und auch neue Bekanntschaften machen. Deshalb bietet die Zusammenarbeit mit dem Zahnrad eine großartige Gelegenheit, dass Kinder mit und ohne Behinderung zusammen Zeit verbringen“, erläutert LVR-Schulleiterin Sigrun Fischer.
„Wir wollen zeigen, dass gemeinsame Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einen großen Gewinn für alle darstellen. Kinder sind offen im Umgang miteinander. So werden Grenzen oder Vorurteile sehr schnell überwunden“, weiß die Sonderpädagogin für emotionale und soziale Entwicklung, Dr. Regina Künzler, die das Zahnrad seit einem Jahr leitet.
Damit das Ferienprogramm überhaupt stattfinden konnte, unterstützte die Gold-Kraemer-Stiftung zusätzlich mit weiteren Mitteln. „Gerade mit Blick auf die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung wünschen wir uns, dass das Land NRW bei den Zuwendungsvoraussetzungen deutlich nachsteuert und eine entsprechende Regelförderung für gebundene Ganztagsförderschulen gesetzlich verankert. Um den jungen Menschen gerecht zu werden, dürfen inklusives Ferienangebot nicht unterfinanziert sein“, erläutert Prof. Dr. Angela Faber, Vorstandsmitglied der Gold-Kraemer-Stiftung.

Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, ist dankbar für die Unterstützung der Gold-Kraemer-Stiftung: „Dank der zusätzlichen Mittel können wir unseren Schülern ein Ferienprogramm bieten, das ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihnen unvergessliche Erlebnisse ermöglicht. Diese Unterstützung ist essentiell, um Inklusion auch außerhalb des Schulalltags zu leben und allen Kindern gleichermaßen Zugang zu Ferienangeboten zu ermöglichen. Wir hoffen, dass die Bedeutung solcher Programme erkannt wird und eine entsprechende Finanzierung künftig angepasst wird.“
Für LVR-Schülerin Lina jedenfalls ist es die größte Freude bei den Abenteuern auf der Pirateninsel mit vielen anderen Kindern dabei sein zu können. „Ich mache gleich bei der Schatzsuche mit und das ist ganz schön aufregend“, strahlte die Schülerin, die zusammen mit insgesamt 150 Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren beim Ferienprogramm unter dem Motto „Piraten“ mitgemacht hat.

Kindergartenjahr 2025/2026: Vormerkungen im Kita-Navigator

Die Anmeldung für die Kita-Plätze für das Kindergartenjahr 2025/2026 läuft: Bis Freitag, 1. November 2024, können Eltern die Vormerkungen für ihre Wunscheinrichtung online im Kita-Navigator unter https://pulheim.kita-navigator.org eingeben. Am Freitag, 29. November 2024, versenden die Kindertagesstätten dann die Platzzusagen – eine Absage wird nicht verschickt. Die Eltern müssen anschließend den Platz bis spätestens Mittwoch, 8. Januar 2025, zusagen. Das Nachrückverfahren für die Vergabe noch offener Plätze startet ab dem 10. Januar 2025.

Die Anschriften und Kontaktdaten aller Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet stehen sowohl im Kita-Navigator als auch auf der städtischen Internetseite unter www.pulheim.de zur Verfügung. Aktuelle Informationen über die Termine für die „Tage der Offenen Tür“ in den Kindertagesstätten sind auf der Startseite des Kita-Navigators unter dem Button „Wichtige Eltern-Informationen“ hinterlegt.

Eine Vormerkung im Kita-Navigator kann grundsätzlich sofort nach der Geburt eines Kindes erfolgen. Eine ausführliche Erläuterung zum Anmeldeverfahren für die Aufnahme von Kindern in Pulheimer Kindertagesstätten zum Kita-Jahr 2025/2026 mit dem Kita-Navigator gibt es auf der Internetseite der Stadt Pulheim.

Naturwerkstatt Wald

Die Fantasie der Natur ist grenzenlos. Von der Vielzahl der natürlichen Materialien und Farben inspiriert, basteln, weben und gestalten die Kinder eigene fantastische Kunstwerke in und mit der Natur. Bei der anschließenden Waldausstellung gibt es dann eine Menge zu bestaunen. Gemeinsam mit der Naturerlebnispädagogin Petra Hölters bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum diesen kostenlosen Workshop im Königsdorfer Forst für Kinder und Eltern am Sonntag, dem 09.06.2024 in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr an. Drei bis achtjährige Kinder können an diesem Angebot teilnehmen, Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Dansweiler. Anmeldung und weitere Informationen über die Kath. Kita St. Nikolaus 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de oder www.familienzentrum-evka.de

 

Grundschule Sinthern/Geyen: Fußweg am Bach gesperrt

Von Dienstag, 2. April 2024, bis Freitag, 5. April 2024, ist der Fuß- und Radweg an der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen zwischen dem Sportplatz an der Straße Mühlengrund und der Grundschule voll gesperrt. Grund hierfür sind Tiefbauarbeiten zur Herstellung eines Kanalanschlusses. Eine Umleitungsbeschilderung ist über die Wirtschaftswege am Martinshof vorbei eingerichtet.

Schulreife

evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet im März zwei interessante Informationsveranstaltungen an. Am Donnerstag, dem 14.03.24 lädt die Kath. Kita St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Elternabend „Schulreife – Loslassen, vertrauen, ermutigen“ ein. Der Wechsel von Kindergarten in die 1. Klasse ist nicht nur für Kinder ein großer Schritt. Es ist verständlich, dass auch Eltern verunsichert sind. Was können sie dem Kind schon zutrauen und wobei benötigt es noch Unterstützung. In Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft vermittelt Regina Hanenberg (systemische Beraterin DGSF) Wissenswertes zum Thema Schulreife, Schulwege, Hausaufgaben etc., damit das Loslassen leichter fällt. Anmeldungen und Informationen unter 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien