Archiv für die Kategorie „Kinder“
Feuer im Kindergarten
Am Montagmorgen wurde die Kreisleitstelle über ein Feuer in einem Kindergarten in Pulheim-Sinthern informiert. Drei Löschzüge der Feuerwehr Pulheim wurden alarmiert und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.
Am Morgen des 16.09. meldete gegen 8:45 Uhr ein Mitarbeiter eines Kindergartens in Pulheim-Sinthern einen Brand innerhalb des Gebäudes. Die Kreisleitstelle der Feuerwehr alarmierte umgehend die Löschzüge Geyen, Brauweiler und Pulheim sowie die hauptamtlichen Kräfte mit dem Rettungsdienst. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, konnten diese feststellen, dass bereits alle 25 Kinder und die Betreuer das Gebäude rechtzeitig verlassen und sich am Sammelplatz eingefunden hatten. Der Rettungsdienst und die Betreuer kümmerten sich um die unversehrt gebliebenen Kinder, die wenig später auch von den informierten Eltern in Obhut genommen wurden.
Die Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Brandamtsrat Frank Blankenstein, die mit 25 Kräften und 6 Fahrzeugen angerückt war, erkundete die Lage. Ein Trupp unter Atemschutz konnte trotz der starken Rauchentwicklung schon kurze Zeit später ein brennendes Elektrogerät im Keller vorfinden und ablöschen. Um im gesamten Gebäude möglichst schnell wieder eine Rauchfreiheit herzustellen, wurden zwei Hochleistungslüfter eingesetzt.
Nach Abschluss der Maßnahmen ergab eine CO-Messung keine Auffälligkeiten. Letztendlich konnte der Kindergarten im Anschluss aber nicht genutzt werden, da eine mögliche Belastung durch Brandrauch durch eine Fachfirma untersucht werden muss.
Während des Einsatzes war die Brauweilerstraße zeitweise für den Verkehr gesperrt.
Inklusives Ferienprogramm der LVR-Donatus-Schule und des Zahnrad in Brauweiler
Endlich Sommerferien. Für die rund 2,5 Mio. Schülerinnen und Schüler in NRW ist dies wohl die schönste Zeit im Jahr. Viele von ihnen, die nicht mit Familie oder im Freundeskreis verreisen, nehmen an Freizeitprogrammen in ihren Heimatgemeinden teil. Für ein adäquates Ferienangebot engagieren sich die Träger der Jugendhilfe, Jugendämter und Schulen gemeinsam.
Für die Schulen im offenen Ganztag sowie für Förderschulen im gebundenen Ganztag gibt es zwar finanzielle Zuwendungen durch das Land NRW aber mit Blick auf die besonderen Bedarfe der Kinder mit Behinderung stellen die Mittel des Landes für Förderschulen aber bei weitem keine Kostendeckung dar. So steht auch die LVR-Donatus-Schule in Brauweiler mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ vor der Herausforderung, ihren Schülerinnen und Schülern ein adäquates Ferienangebot anbieten zu können. Auch wenn dieses durch den Schulträger Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent unterstützt wird, decken die zur Verfügung stehenden Mittel des Landes von bis zu ca. € 8.500,- pro Förderschule und Schuljahr für Ferienprogramme die Kosten mit Blick auf die besonderen Bedarfe an Fahrdienstleistungen oder Pflege- und Therapieleistungen durch geschultes Fachpersonal nicht.
Auf der anderen Seite sind die Bedarfe nach Teilnahme an diesen Ferienprogrammen bei den Kindern von Förderschulen sehr groß. Für die elfjährige Lina und 15 ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler der LVR-Donatus-Schule gab es in diesen Sommerferien ein einwöchiges inklusives Ferienprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Brauweiler Zahnrad startete. „Gerade unsere Schülerinnen und Schüler wollen in den Ferien aktiv sein, sich treffen und auch neue Bekanntschaften machen. Deshalb bietet die Zusammenarbeit mit dem Zahnrad eine großartige Gelegenheit, dass Kinder mit und ohne Behinderung zusammen Zeit verbringen“, erläutert LVR-Schulleiterin Sigrun Fischer.
„Wir wollen zeigen, dass gemeinsame Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einen großen Gewinn für alle darstellen. Kinder sind offen im Umgang miteinander. So werden Grenzen oder Vorurteile sehr schnell überwunden“, weiß die Sonderpädagogin für emotionale und soziale Entwicklung, Dr. Regina Künzler, die das Zahnrad seit einem Jahr leitet.
Damit das Ferienprogramm überhaupt stattfinden konnte, unterstützte die Gold-Kraemer-Stiftung zusätzlich mit weiteren Mitteln. „Gerade mit Blick auf die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung wünschen wir uns, dass das Land NRW bei den Zuwendungsvoraussetzungen deutlich nachsteuert und eine entsprechende Regelförderung für gebundene Ganztagsförderschulen gesetzlich verankert. Um den jungen Menschen gerecht zu werden, dürfen inklusives Ferienangebot nicht unterfinanziert sein“, erläutert Prof. Dr. Angela Faber, Vorstandsmitglied der Gold-Kraemer-Stiftung.
Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, ist dankbar für die Unterstützung der Gold-Kraemer-Stiftung: „Dank der zusätzlichen Mittel können wir unseren Schülern ein Ferienprogramm bieten, das ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihnen unvergessliche Erlebnisse ermöglicht. Diese Unterstützung ist essentiell, um Inklusion auch außerhalb des Schulalltags zu leben und allen Kindern gleichermaßen Zugang zu Ferienangeboten zu ermöglichen. Wir hoffen, dass die Bedeutung solcher Programme erkannt wird und eine entsprechende Finanzierung künftig angepasst wird.“
Für LVR-Schülerin Lina jedenfalls ist es die größte Freude bei den Abenteuern auf der Pirateninsel mit vielen anderen Kindern dabei sein zu können. „Ich mache gleich bei der Schatzsuche mit und das ist ganz schön aufregend“, strahlte die Schülerin, die zusammen mit insgesamt 150 Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren beim Ferienprogramm unter dem Motto „Piraten“ mitgemacht hat.
Kindergartenjahr 2025/2026: Vormerkungen im Kita-Navigator
Die Anmeldung für die Kita-Plätze für das Kindergartenjahr 2025/2026 läuft: Bis Freitag, 1. November 2024, können Eltern die Vormerkungen für ihre Wunscheinrichtung online im Kita-Navigator unter https://pulheim.kita-navigator.org eingeben. Am Freitag, 29. November 2024, versenden die Kindertagesstätten dann die Platzzusagen – eine Absage wird nicht verschickt. Die Eltern müssen anschließend den Platz bis spätestens Mittwoch, 8. Januar 2025, zusagen. Das Nachrückverfahren für die Vergabe noch offener Plätze startet ab dem 10. Januar 2025.
Die Anschriften und Kontaktdaten aller Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet stehen sowohl im Kita-Navigator als auch auf der städtischen Internetseite unter www.pulheim.de zur Verfügung. Aktuelle Informationen über die Termine für die „Tage der Offenen Tür“ in den Kindertagesstätten sind auf der Startseite des Kita-Navigators unter dem Button „Wichtige Eltern-Informationen“ hinterlegt.
Eine Vormerkung im Kita-Navigator kann grundsätzlich sofort nach der Geburt eines Kindes erfolgen. Eine ausführliche Erläuterung zum Anmeldeverfahren für die Aufnahme von Kindern in Pulheimer Kindertagesstätten zum Kita-Jahr 2025/2026 mit dem Kita-Navigator gibt es auf der Internetseite der Stadt Pulheim.
Naturwerkstatt Wald
Die Fantasie der Natur ist grenzenlos. Von der Vielzahl der natürlichen Materialien und Farben inspiriert, basteln, weben und gestalten die Kinder eigene fantastische Kunstwerke in und mit der Natur. Bei der anschließenden Waldausstellung gibt es dann eine Menge zu bestaunen. Gemeinsam mit der Naturerlebnispädagogin Petra Hölters bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum diesen kostenlosen Workshop im Königsdorfer Forst für Kinder und Eltern am Sonntag, dem 09.06.2024 in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr an. Drei bis achtjährige Kinder können an diesem Angebot teilnehmen, Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Dansweiler. Anmeldung und weitere Informationen über die Kath. Kita St. Nikolaus 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de oder www.familienzentrum-evka.de
Grundschule Sinthern/Geyen: Fußweg am Bach gesperrt
Von Dienstag, 2. April 2024, bis Freitag, 5. April 2024, ist der Fuß- und Radweg an der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen zwischen dem Sportplatz an der Straße Mühlengrund und der Grundschule voll gesperrt. Grund hierfür sind Tiefbauarbeiten zur Herstellung eines Kanalanschlusses. Eine Umleitungsbeschilderung ist über die Wirtschaftswege am Martinshof vorbei eingerichtet.
Schulreife
evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet im März zwei interessante Informationsveranstaltungen an. Am Donnerstag, dem 14.03.24 lädt die Kath. Kita St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Elternabend „Schulreife – Loslassen, vertrauen, ermutigen“ ein. Der Wechsel von Kindergarten in die 1. Klasse ist nicht nur für Kinder ein großer Schritt. Es ist verständlich, dass auch Eltern verunsichert sind. Was können sie dem Kind schon zutrauen und wobei benötigt es noch Unterstützung. In Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft vermittelt Regina Hanenberg (systemische Beraterin DGSF) Wissenswertes zum Thema Schulreife, Schulwege, Hausaufgaben etc., damit das Loslassen leichter fällt. Anmeldungen und Informationen unter 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.
Baby-Basic-Kurse – Gemeinsam entdecken gemeinsam spielen gemeinsam wachsen
Kurse rund um die ersten Babymonate
Es wird gespielt, gesungen, gekrabbelt und erste Kontakte zu anderen Babys geknüpft. Mit allen Sinnen kann Ihr Kind in dem Kurs Neues entdecken. Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele stehen dabei im Mittelpunkt. Auch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien sind vor Ort und können in ruhiger Atmosphäre von den Winzlingen ausprobiert werden.
Es wird genug Zeit für die Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. Die Kurse sollen Spaß und Kontakte für Eltern und Babys bringen, aber auch die frühkindliche Entwicklung fördern.
Kerstin Gaillard, Dipl.-Ergotherapeutin, bietet folgende Kurse an
Baby Basic Kurs 4 (für Krabbelkinder)
Zeit: Dienstag, 16.01. – 05.03.24, 09.30 – 10.30 Uhr
Baby Basic Kurs 3 (Folgekurs)
Zeit. Dienstag, 23.01. – 12.03.24, 10.45 – 11.45 Uhr
Baby Basic Kurs 1 (für die ganz Kleinen)
Zeit: Dienstag, 23.01. – 12.03.24, 12.00 – 13.00 Uhr
Kosten: je Kurs 8 Einheiten/108,00 Euro
Ort: evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMLIENZENTRUM
Ev. Gemeindehaus Brauweiler, Friedhofsweg 4, 50259 Pulheim-Brauweiler
Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard: 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de
Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art
Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Wie in jedem Jahr hilft das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler bei der Umsetzung weihnachtlicher Präsente: Ob Street-Art-Kunst, bemalte Teelichter aus Glas, selbst gestaltete Weihnachtskarten mit ganz persönlicher Note oder kleine Schmuckstücke und Weihnachtsbaumanhänger. Hier ist für Jeden etwas dabei.
Für das leibliche Wohl sorgen Heißgetränke, Kuchen und Waffeln in unserem Jugendcafé und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, einmal im Haus vorbeizuschauen.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf viele strahlende Kindergesichter.
Wann? Am 9.12.2023 von 14:00-17:00 Uhr
Die Weihnachtsgeschichte: Interaktives Theaterspiel in der Stadtbücherei
Das Galli Theater Düsseldorf bringt „Die Weihnachtsgeschichte“ am Freitag, 1. Dezember 2023, auf die Bühne der Pulheimer Stadtbücherei. Das 45-minütige Mitspieltheaterstück, das die biblische Geschichte rund um die Geburt Jesu mit viel Humor auf traditionelle und gleichzeitig zeitgemäße Weise dargestellt, ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr; der Eintritt beträgt vier Euro.
Die Stadtbücherei bittet um vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 02238/808-165 oder per Mail stadtbuecherei@pulheim.de.
„Pop up, Pirat!“: Sprachakrobatisches Kindertheaterstück
„Durch dunkeldumpf dröhnenden Donner und tintenschwarze Tiefseetornados schifft sich der Pirat durch unbekannte Untiefen.“ Das Stück „Pop up, Pirat!“ setzt auf jede Menge Sprachakrobatik mit einer Mischung aus Schauspiel, Figuren- und Objekttheater. Das Team des PortFolio Inc.-Theaters hat es für Kinder ab sechs Jahren konzipiert. Am Sonntag, 15. Oktober 2023, wird es um 15 Uhr im Kultur- und Medienzentrum aufgeführt.
Aus einem alten Überseekoffer ziehen Pirat und Tapir dann immer neue Papier- und Pappobjekte und erzählen mit ihnen Geschichten von und mit Synonymen, Alliterationen, Sprachmythen, Zungenbrechern, Anagrammen, Kauderwelsch, Gedichten, Rap und aussterbenden Worten.
Die Eintrittskarten für diese vom städtischen Jugendamt organisierte Veranstaltung kosten vier Euro und können an der Tageskasse ab 14 Uhr erworben werden, Einlass ist ab 14.45 Uhr. Für Rückfragen steht Bianca Kremp unter der Telefonnummer 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de zur Verfügung.