Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kinder“

Restplätze in Kita und Tagespflege

Am 1. August 2017 beginnt das neue Kindergartenjahr. Nach Rückmeldungen der Träger von Kindertagestätten und der Kindertagespflege können in folgenden Bezirken und Einrichtungen einzelne Restplätze mit unterschiedlichen Betreuungsumfängen vergeben werden:

Ü3-Plätze gibt es im Bezirk Pulheim Zentralort in den Kitas Hand in Hand e.V., Kita Arche, Kita Zwergenwald und Kita Regenbogen.

Im Bezirk Brauweiler/ Dansweiler stehen in der katholischen Kita Maria Königin des Friedens, in der Kita Villa Kunterbunt und in der Kita Farbklecks Ü3-Plätze zur Verfügung.

Ü3-Plätze findet man im Bezirk Sinthern/ Geyen in der katholischen Kita St. Martinus und in der Kita Kleine Strolche.

Es wird darum gebeten, sich bei Interesse unmittelbar mit den Leitungen der Kindertagesstätten in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten findet man im Kita-Navigator https://pulheim.kita-navigator.org.

In Pulheim und Stommeln stehen einige wenige freie Plätze in der Kindertagespflege zur Verfügung. Bei Interesse schickt man eine E-Mail an kindertagespflege@pulheim.de.

»Kleines Tor zur Welt« – KINDER- UND JUGENDHAUS ZAHNRAD

Das schreibt das Zahnrad:

Wir sind online, und nicht nur hier im Zahnrad. Im Rahmen unserer Flüchtlingsarbeit und mit Hilfe von Herrn Koopmann können nun auch die Anlieger Donatusstraße 58-60 kostenlos im Internet surfen, mit ihren Familien in der Heimat kommunizieren oder das Internet für weitere soziale Kontakte nutzen. Ein kleines Tor zur Welt, zu mehr Miteinander, Austausch und Integration.

Das Team vom Zahnrad wünscht euch viel Spaß.

Park Apotheke Brauweiler unterstützt BKF DänzPänz

Die Kindertanzgruppe “DänzPänz“ der Brauweiler Karnevalfreunde von 1978 e.V. sind von der Inhaberin der Park-Apotheke Brauweiler, Frau Grote Prahm-Schick, erstklassig versorgt worden.
Für die Erstversorgung bei etwaigen Trainings- oder Auftrittsunfällen wurde Sonja Weyergans, verantwortlich für die Organisation der Kindertanzgruppe, ein Notfallkoffer, mit entsprechenden Materialen, übergeben. Dazu noch eine finanzielle Unterstützung in Form einer Spende von 150 Euro, sodass sich die Pänz insgesamt über eine Unterstützung von 200 Euro freuen dürfen.
Frau Prahm-Schick wörtlich:“ mir ist es sehr wichtig die örtlichen Vereine zu unterstützen. Ich freue mich, das den Kindern mit dem Notfallkoffer, welcher hoffentlich keinen Einsatz finden wird, eine erstklassige Versorgung zukommen kann.“ Sonja Weyergans bedankte sich im Namen der DänzPänz und fügte an: “Eine optimale Betreuung durch einen ortsansässigen Partner! Es gibt keine bessere Konstellation“.

Arbeitskreis Neue Medien organisiert Workshops in Kindertagesstätten

Mechthild Brachmann vom AKNM, das Kitateam, Bürgermeister Frank Keppeler und Grundrun Dingter von der Raiffeisenband Frechen-Hürth eG freuen sich über die erfolgreiche Durchführung des Workshops „Zahlen, Geld und Glück“.

Einem interessierten Publikum haben Vorschulkinder der evangelischen Kindertagesstätte Friedhofsweg in Brauweiler kürzlich die Ergebnisse ihrer Workshoparbeit zum Thema „Zahlen, Geld und Glück“ präsentiert. Im großen Saal des benachbarten Pfarrzentrums waren Laptop und Beamer aufgebaut, mit deren Hilfe für alle Gäste die Arbeitsergebnisse erläutert wurden. Der Arbeitskreis Neue Medien (AKNM) hatte den Workshop organisiert. Spielerisch haben die Kinder zum Beispiel Zahlen den entsprechenden Münzen und Scheinen zugeordnet, berichtet Kursleiterin Mechthild Brachmann. Außerdem haben die beteiligten Jungen und Mädchen darüber nachgedacht, wofür man Geld ausgeben kann und was man z.B. für Geld nicht erwerben kann.
Der Workshop war Teil der von der Raiffeisenbank Frechen-Hürth eG finanzierten Bildungsinitiative „Nachhaltige Bildung, neue Wege – kostenlose Laptops für Kitas“. Aus dem Pulheimer Stadtgebiet haben die fünf Kindertagesstätten St. Martinus, evangelische Kita Brauweiler, Kita Fliegenpilz, Kita Farbklecks und Kita Villa Kunterbunt jeweils einen kostenlosen Laptop erhalten. Darauf befinden sich vorinstalliert ein Malprogramm und ein Spiel. Bürgermeister Frank Keppeler bedankte sich bei Gudrun Dingter, Marketingleiterin des Geldinstituts: „Ich finde es sehr gut, dass sich die Raiffeisenbank für die Zukunft unserer Kinder stark macht.“
Die Leiterinnen der Kindertagesstätten zeigten sich zufrieden mit der Workshoparbeit. Gerne arbeiten sie mit dem AKNM zusammen: „Die Kinder profitieren von der ganzheitlichen Arbeit und den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die die Workshops leiten und durchführen.“
Der Arbeitskreis Neue Medien (AKNM) engagiert sich seit 17 Jahren mit Befürwortung von Bundes- und Landesministerien, Jugendämtern und freien Trägern für eine förderliche Nutzung neuer Medien in Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Workshops, bei denen Kinder anspruchsvolle Themen medienbasiert spielen, sind für die Einrichtungen kostenfrei.

Stadt ruft Spielplatzkommission ins Leben

Die Stadtverwaltung Pulheim ruft eine Spielplatzkommission ins Leben, in der Fachpersonen aus Kindertagesstätten, Schulen und mobile Jugendarbeit sowie engagierte Spielplatzpaten und Eltern bei der Gestaltung von Spielplätzen mitarbeiten können. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern soll damit gefördert werden.
Ziel der gemeinsamen Arbeit soll sein, Prioritäten zu setzen, wann welche Spielfläche neugestaltet wird. Die Ausstattung der Flächen soll zukünftig ebenfalls stärker auf die Wünsche von Kindern ausgerichtet sein. Derzeit wird von vier Terminen im Jahr ausgegangen, an denen die Kommission zusammenkommt. Die erforderliche Organisation der Arbeit (Einladungen, Protokolle, Vorlagen für den Jugendhilfeausschuss) sowie die Aufbereitung von grundlegenden Informationen zum Thema übernimmt das Jugendamt.
Wer Interesse an der Mitarbeit in der Pulheimer Spielplatzkommission hat oder weitergehende Informationen wünscht, meldet sich bei Michael Meyer im Jugendamt, Rathauscenter, Telefon 02238/808490, E-Mail michael.meyer@pulheim.de.

Im gesamten Stadtgebiet gibt es aktuell 89 Spielplätze. Diese Spielplätze werden regelmäßig gewartet. Defekte Spielgeräte werden ausgetauscht oder repariert. Jedes Jahr werden zwei Spielplätze neu gestaltet. Die Entscheidung darüber, welche Plätze das sind, wird nicht willkürlich getroffen. Grundlage für die Planung ist die Erhebung von statistischen Werten. Zukünftig soll dieses Verfahren durch die Mitarbeit der Spielplatzkommission ergänzt werden.

Führung durch den Kinderwald Pulheim

Kennen Sie den Kinderwald in Stommeln? Lernen Sie ihn und seine Entstehungsgeschichte kennen! Bei einer Führung durch den Kinderwald in Stommeln berichtet die Pädagogin Margit Schulze-Hennings, wie sich ein Kartoffelacker zu einem Kinderwald verändert hat, wie er entstanden ist und wie er sich in den sieben Jahren seines Bestehens entwickelt hat.

Das Projekt „Kinderwald“ wurde ins Leben gerufen, um Kinder an die Natur heranzuführen und diese als etwas Wertvolles und Schützenswertes zu erfahren. Zum anderen um Kinder maßgeblich an der Gestaltung des Geländes und an allen auf dem Gelände stattfindenden Aktivitäten zu beteiligen. Als Ausklang soll ein Picknick vor Ort stattfinden (bitte etwas zu essen mitbringen!). Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.

Samstag, 10.06.17 um 14.00 Uhr
Treffpunkt vor dem Café F.
Venloer Str. 135 in Pulheim
Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Anmeldungen bitte unter Tel. 02238-472279 oder bildung@cafef.de

Die Spinnen in der Kita

Einen tierisch spannenden und aufregenden Nachmittag erlebten kürzlich viele Kinder im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern. Denn zum ersten Mal in ihrem noch jungen Leben hatten sie die Möglichkeit, Spinnen nicht nur hautnah zu erleben, sondern auch anfassen und berühren zu dürfen. Zum regelmäßig stattfindenden Elterncafé hatte ein Biologe und Spinnenexperte kleine und große, exotische und heimische Exemplare mitgebracht. Schnell waren Hemmungen oder gar Abscheu überwunden. Die Jungen und Mädchen waren begeistert und stellten schließlich fest, dass Spinnen Lebewesen sind, die man lieb haben kann.

Offenes Café – Von der Kita zur Grundschule

Im nächsten Offenen Café im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern, Am Fronhof 12, wird am Donnerstag, 4. Mai, 14.30 Uhr, das Thema „Von der Kita zur Grundschule“ behandelt. Informiert wird über die allgemeine Schulfähigkeit und den Ablauf und die Inhalte von Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS). Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist gesorgt. Anmeldungen werden von Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de, entgegengenommen. Außerdem kann man sich in ausliegende Anmeldelisten eintragen.

Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten

Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern

(PM) – Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern sind zu einer Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten eingeladen. Termin ist Donnerstag, 11. Mai, 19.30 Uhr, im Foyer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Hackenbroicher Straße 66b, in Pulheim.
In der Veranstaltung werden frühzeitige Fördermöglichkeiten dargestellt und die Bildungsaufträge von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erläutert. Außerdem werden allgemeine Informationen zur Einschulung, Sprachstandsfeststellung, Ganztag und Inklusion gegeben.
Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung durch das Schulverwaltungsamt stehen Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen sowie die Leitungen der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen an verschiedenen Informationsständen Rede und Antwort. Darüber hinaus sind Einzelgespräche mit den Leitungen der Kindertageseinrichtungen oder der Grundschulen möglich.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien