Archiv für die Kategorie „Konzert“
Live-Publikum beim Festival MUSICA SACRA NOVA in der Abteikirche in Brauweiler!
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr – „Vita di San Francesco“ – Konzert für Orgel und 13 Gongs
Samstag, 26. Juni, 20 Uhr – „Child of Tree“ – Ars Choralis Coeln
Donnerstag, 02.Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2021 – Polnischer Kammerchor Danzig
Samstag, 04. Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2020 – Coro Ricercare Lissabon
Nach monatelanger Corona-Pause werden nun die Konzerte des europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik MUSICA SACRA NOVA vor Live-Publikum stattfinden! Aufgrund der noch immer reduzierten Plätze werden beide Konzerte im Juni zudem live gestreamt und können auf dem YouTube-Kanal der Kirchenmusik Brauweiler (www.youtube.com/c/kirchenmusikbrauweiler) mitverfolgt werden.
Das Festival verleiht der sakralen Musik eine neue Dynamik und verändert zum Teil alte Hörgewohnheiten. Die hochkarätig besetzten Konzerte haben dafür gesorgt, dass sich das Festival längst als Anlaufpunkt für zeitgenössische geistliche Chor- und Ensemblemusik etablieren konnte. Entdeckt werden können neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, wie im ersten Konzert für Orgel und 13 Gongs, das vertraute Klänge in einen neuen klanglichen Kontext bettet. Archaische Formen und modale Rhythmen in den Klangräumen eines John Cage präsentiert im zweiten Konzert das Vokalensemble Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas.
Höhepunkt des Festivals ist das Preisträgerkonzert (auf den 02. September verschoben!) eines mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Komponisten/innen zu ermutigen, anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben und die Chormusikliteratur nachhaltig zu bereichern. Die preisgekrönten Werke werden außerdem im Musikverlag Schott Music (Mainz) veröffentlicht.
Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor auf einen lateinischen christlichen Text und liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Der renommierte polnische Kammerchor Danzig konnte hierfür gewonnen werden. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet ebenso wie das am 04. September noch nachzuholende Preisträgerkonzert aus dem letzten Jahr! Neben einem Konzertteil erfahren hier die Siegerwerke des Wettbewerbes MUSICA SCARA NOVA 2020 (Kategorie A, Chor a cappella) ihre deutsche Erstaufführung: Ubi caritas (Jan Szopa, Polen), Ave Regina caelorum (Paolo Orlandi, Italy) und Lux et origo (Steven Heelein, Deutschland). Hier erwarten wir den jungen portugiesischen Chor Ricercare aus Lissabon!
MUSICA SACRA NOVA
Vita di San Francesco
Konzert für Orgel und 13 Gongs
Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Christof Ritter – Orgel
Uwe Fischer-Rosier – Gongs
Lutz-Werner Hesse: Vita di San
Francesco für Orgel und 13 Gongs
Eintritt: 12 Euro / Mitgl. 10 Euro
CHILD OF TREE
John Cage trifft Hildegard von Bingen
Ensemblekonzert
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Ars Choralis Coeln
Lucia Mense (mittelalterliche Flöten & Elektronik)
Leitung: Maria Jonas
Eintritt: 18 Euro / Mitgl. 14 Euro
Preisträgerkonzert 2021
Donnerstag, 2. September, 20 Uhr Abteikirche
Polnischer Kammerchor Danzig
Leitung: Jan Łukaszewski
Orgel: Michael Utz
Uraufführung der prämierten Chorwerke
(Kategorie B, mit Orgelbegleitung) und Konzertteil des Chores
mit der Missa »Pro Pace« von Feliks Nowowiejski (1877–1946)
Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro
Preisträgerkonzert 2020
Samstag, 4. September 2021, 20 Uhr in der Abteikirche
Coro Ricercare Lissabon
Karten erhältlich bei KölnTicket
sowie an der Abendkasse
Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro
Eintrittskarten
25. und 26. Juni: Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten. Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.
02. und 04. Sept.: Karten nur erhältlich über KölnTicket.
Des Weiteren erhalten die Konzertbesucher nur dann Zutritt, wenn am Konzertabend ein negativer Coronatest, ein Impfausweis, der die vollständige Immunität bestätigt, oder eine Bescheinigung über eine überstandene Corona-Infektion (nicht länger als sechs Monate her) vorgelegt werden kann.
Ansonsten gelten die üblichen Hygienemaßnahmen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Fr 9:30 – 12 Uhr
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.
7-Tage-Inzidenz stabil unter 100: Weitere Öffnungen ab dem 27.05.2021
Die anhaltend rückläufige Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis macht weitere Öffnungsschritte ab Donnerstag, dem 27. Mai, möglich. Die „Notbremse“ des Bundes greift dann nicht mehr.
Damit fällt im Kreisgebiet die bisherige nächtliche Ausgangsbeschränkung weg.
Des Weiteren gilt:
- Treffen im öffentlichen Raum mit 1 Hausstand + 1 Person oder 5 Personen aus 2 Hausständen (Kinder bis 14, Geimpfte oder Genesene zählen dabei nicht mit)
- Einzelhandel darf ohne Termin öffnen (mit negativem Test -maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
- Konzerte, Aufführungen im Freien möglich (mit negativem Test – maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
- Kontaktfreier Sport im Freien mit bis zu 20 Personen (z.B. Yoga, Frisbee)
- Zoos, Parks sind offen (mit Termin, ohne Test)
- Freibäder für Sport, Minigolf, Kletterparks usw. offen (mit negativem Test – maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
- Außengastronomie darf öffnen (mit negativem Test – maximal 48 Stunden alt – oder Genesene, Geimpfte)
- Campingplätze, Ferienwohnungen und Hotels können öffnen (z.T. mit beschränkter Kapazität, Tests usw.)
- Neben Frisör, Fußpflege nun weitere körpernahe Dienstleistungen (z.B. Massagen) mit Maske oder Test möglich
African Vocals LiveStream Konzert aus Namibia am Muttertag, 9. Mai 2021 um 18:00 Uhr
Das Vokal-Ensemble aus Swakopmund nutzte die Zeit der Corona-Pandemie, ein neues Programm einzustudieren und möchte es dem Publikum nun vorstellen. Die Lieder stammen zum großen Teil von dem namibischen Komponisten Marcellinus Swartbooi und spiegeln die zeitgenössische Chormusik wieder, die auf traditionellen namibischen Wurzeln beruht. Die Gruppe sieht sich als Botschafter für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen, und will mit ihrer Musik voller afrikanischer Lebensfreude und Spiritualität ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln. Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe, Alltag und einer tiefen Spiritualität. Ob rhythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell – jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passende Choreographie, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden.
Weitere Informationen zu den Musikern und den Link zum LiveStream-Konzert erhalten Sie unter https://www.mucuma.de/African-Vocals/African-Vocals-2021.html Das Konzert wird noch bis Ende Mai Online sein. Unterstützen Sie jetzt schon oder im Anschluss an das Konzert die Musiker durch Ihre Spende: https://www.startnext.com/african-vocals-2021
Abtei Brauweiler: Konzert verschoben
Das für den 24. April geplante Konzert „Beethoven crossover“ in der Abtei Brauweiler wird in den Herbst d. J. verschoben; zum „Trost“ wird der Pianist Eckhard Radmacher Jazzimprovisationen im Kaisersaal aufführen, die aufgezeichnet und am 24.4. ab 20.00 Uhr auf dem YouTube Kanal des LVR Kulturzentrums Abtei Brauweiler übertragen werden und kostenfrei abgerufen werden können.
Musik auf dem Marktplatz
Wer am Freitag (5.2.2021) Nachmittag über den Marktplatz ging horchte auf. Musik war zu hören, fast hatte man den Eindruck, man sei in Frankreich.
Dem Klang gefolgt, traf ich auf einen Akkordeon Spieler, der die Menschen, die unterwegs waren, mit seiner Musik Sonne ins Herz zauberte.
Sie berührte. Nicht nur mich, sondern auch andere Pulheimer, und er spielte auch auf Wunsch das ein oder andere Lieblingslied.
Auf Abstand unterhielt ich mich mit ihm, er war das erste Mal hier, aber er wird noch öfter zu hören sein. Ingrid Blüm (Foto: Ingrid Blüm)
Kaffee Klatsch mit Way2Radiant
Musiker haben es zur Zeit sehr schwer, keine Konzerte, keine Einnahmen. Darüber spricht Manuel Zeh mit Rafaela Kloubert und Alexander Teschner. Beides sind Musiker aus Pulheim und beide zusammen sind die Gruppe Way2Radiant. Wie man die Zeit als Musiker nutzen kann und wie man neue Wege begeht, das erfahren wir heute Abend im Kaffee Klatsch um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung. Einschalten! In Pulheim auf der 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim
Der Förderverein Rittergut Orr e.V lädt ein
Die Musiker verzichten auf ihre Gage zugunsten eines Crowdfunding Projektes, das von musik · kultur · management zur Förderung von jungen talentierten Musiker*innen zum gleichen Termin gestartet wird. Anstelle der sonst üblichen Spenden bitten wir Sie, vier Musikgruppen zu Weihnachten die Finanzierung eines professionellen Videos zu schenken. Damit können sie ihre Projekte im Internet präsentieren! Die Aktion läuft vom 6. bis zum 31. Dezember – eine Projektvorstellung mit Video gibt es hier zu sehen: https://www.startnext.com/junge-talente
Veranstalter der Matinee: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Zutritt frei – Spenden erwünscht
gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis
BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl
Zu Beethovens Jubiläum konzertieren zwei Musiker, die die Leidenschaft der Interpretation alter Meister ebenso verbindet wie die Freiheit der Improvisation. Gemeinsam widmen sich Eckhard Radmacher & Anselm Legl daher auch den Meisterwerken Ludwig van Beethovens. So auch u. a. der Hornsonate op. 17, die Beethoven selbst wegen ihrer Fast-Unspielbarkeit auf dem Horn später für Cello arrangierte und die heute längst die Kontrabassliteratur bereichert. Einen besonderen Reiz bei diesem Konzert bieten Beethovens Solowerke für Klavier, die gezielt mit den Werken von Eckhard Radmacher & Anselm Legl gemischt werden und den Kompositionen Beethovens eine besondere Ausdrucksvielfalt verleihen.
Das Duo spielt bewusst mit Gegensätzen und Verbindungen. Komposition trifft auf Improvisation, Formstrenge und Präzision auf lustvolles Austoben auf dem eigenen Instrument.
Freuen Sie sich auf Piano & Kontrabass, Klassik & Jazz, Solo & Duo – alles an einem Abend.
Duo Radmacher & Legl
Eckhard Radmacher – Klavier
Anselm Legl – Kontrabass
Samstag, 14. November 2020
18 und 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch) und vorab in der Geschäftsstelle erworben werden. Aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten wird das Konzert um 18 Uhr und um 20 Uhr stattfinden, eine frühzeitige Reservierung ist dennoch sehr zu empfehlen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Piano: Classic, Piano: Jazz – Heute ist Freitag und wir erfahren es von Eckhard Radmacher im Kaffee Klatsch
Es gibt was Neues! Ab Oktober 2020 im Theaterfoyer! An jedem 2. Mittwoch Abend lädt Eckhard Radmacher, Pianist, musikalische Freunde ein und präsentiert zum Afterwork eine Mischung aus Jazz & Klassik – natürlich auf hohem Niveau für Musikliebhaber! Was das ist, was er macht und über die Tücken des Klavierstimmens erzählt er Manuel Zeh beim Kaffee Klatsch. Zu hören wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.
Jugendkulturnacht: Beinahe abgesagt wegen Regen
Während Veranstaltungsabsagen wegen Corona fast Alltag sind, ist die Absage wegen Regen wohl etwas Besonderes in diesem Jahr. Am Samstag, den 26.09. regnete es so sehr, dass die Jugendkulturnacht mit Beachvolleyballturnier im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad beinahe abgesagt werden musste.
Musik trifft Sport war das Motto im Zahnrad, ein Mix aus Livemusik, sportlichen Spielen und einem Beachvolleyballturnier als Hauptaktion waren geplant. Dazu leckere, selbst gemachte Getränke und Gegrilltes, danach Party und offener Spielabend bis Mitternacht. Eine Aktion als Teil einer Veranstaltungsreihe , die NRW weit unterschiedlichste Aktionen vorsah, bei dem Jugendliche mit machen und mitgestalten konnten.
Dabei lief in der Vorbereitung dieser Veranstaltungsnacht noch alles wie geschmiert. Etliche jugendliche Besucher des Hauses machten bei der Planung mit, 10 Spielerteams hatten sich angemeldet, eine der Jugendlichen hatte tagelang für den musikalischen Auftritt geübt und Sandra Appold vom TUS Brauweiler stand für die Leitung des Turniers bereit. Die Vorbereitungen waren Freitagabend alle erledigt.
Und dann, ausgerechnet am Samstag, den 26.09.20, fand der wohl regenreichste Tag des Septembers statt und es sah um 16.00 Uhr sah es so aus, als wenn die gesamte Veranstaltung buchstäblich ins Wasser fallen würde. Erste Abmeldungen von Spielergruppen erreichten das Zahnrad Stunden vor dem Beginn und die allgemeine Stimmung war entsprechend getrübt.
Mit dem Ende des Regens um 17 Uhr kamen jedoch 4 hochmotivierte Spielerteams und das Beachvolleyballturnier konnte mit einer halben Stunde Verspätung starten. Die Stimmung stieg und die wenigen Mannschaften absolvierten mehr Spiele als vorgesehen, da der sportliche Teil der Veranstaltung bis 20.00 Uhr angesetzt war. Unmittelbar nach dem letzten Spiel der Rückrunde setzte zur Siegerehrung, die, wie auch das weitere Abendprogramm im Saal des Hauses stattfinden sollte, der Regen erneut ein.
Als Musikgruppe hatten die Veranstalter die Gruppe Lubin de Ville gewinnen können. Begeistert waren die Besucher zudem von Clara Müller, die (begleitet von Vince Piperis an der Gitarre) drei Musikstücke sang, die sie erst in der Woche zuvor geprobt hatte.
Insgesamt also eine gelungene Veranstaltung, resümierte Michael Kreitz, der als Leiter des Zahnrads zusammen mit der Praktikantin Hannah Vogt, acht freiwilligen jugendlichen Helfern und mit der Unterstützung von Sandra Appold vom TUS Brauweiler die Veranstaltung geplant und durchgeführt hatte. Und das unter den derzeitig noch zusätzlich erschwerenden Veranstaltungsbedingungen zur Einhaltung aller Corona- Regeln.