Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Brauweilerblog – Ohne unsere Partner geht gar nichts

Blogparnter 2015Das Brauweilerblog-Partnerprogramm
Das brauweilerblog.de zeichnet Tag für Tag ein dynamisches Bild unseres schönen Abteidorfes und seiner Umgebung. Es werden jedoch nicht nur Informationen und Termine wiedergegeben. Aktuelle Themen werden kontrovers diskutiert. Unsere Dorfplattform ist ein tägliches Bekenntnis zu Brauweiler. Rund 20.000 Leserinnen und Leser besuchen unsere Seiten mehrmals im Monat. Das sind pro Tag im Durchschnitt 718 Blognutzer, die monatlich bis zu 107.000 Seiten abrufen. (Mediadaten: Stand Februar 2015).
Um diese Arbeit auch in der gleichbleibenden Qualität und vor allem Woche für Woche leisten zu können, brauchen wir Unterstützung. Dafür haben wir das brauweilerblog-Partnerprogramm aufgelegt.
Brauweiler Unternehmen und Einzelhändler, Handwerker und Kulturveranstalter unterstützen uns durch einen Jahresbeitrag. Der monatliche Betrag ist 50,- Euro, pro Quartal zahlen Sie 135,- Euro, bei Jahreszahlern verringert sich die Summe auf 500,- Euro. Die Beiträge verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Das haben unsere Partner davon:

  • Alle Teilnehmer an dem Programm werden mit einem individuellen Text vorgestellt. Dieser Textbeitrag enthält alle relevanten Firmendaten und ist verlinkt auf die firmeneigenen Webseiten und Mailadressen.
  • Das brauweilerblog.de gewährleistet Ihnen einen Aktualitätsservice, Ihre Firmen-Nachrichten werden innerhalb von Stunden publiziert.
  • Nutzen Sie unsere honorarfreien Partner-Textanzeigen, um Ihre wichtigsten Unternehmensmeldungen (Produktmeldungen, Stellenanzeigen, Saisonaktionen, etc.) unseren Lesern mitzuteilen.
  • Sie erhalten auf alle Werbeanzeigen im brauweilerblog.de 10 % Rabatt.

Klaviertrio Unique in der Abtei

KlaviertrioUniqueDas Klaviertrio Unique wurde 2006 von der Pianistin Yukiko Tanaka und den beiden Prometheusquartettmitgliedern Ljuba Jovanovic und Christoph Corazolla gegründet. Im Herbst 2010 trat Lena Langemann die Nachfolge von Yukiko Tanaka an. Im Kontrast zum klassisch-romantischen Klaviertriorepertoire sind die Mitglieder des Klaviertrio Unique auch an der Auseinandersetzung mit sämtlichen Stilrichtungen der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts interessiert. So löste beispielsweise die Begegnung mit den Werken Astor Piazollas große Begeisterung bei den Musikern aus.

Ausgehend von der Wiener Klassik erwartet das Publikum im Kaisersaal ein frühes Divertimento von Wolfgang Amadeus Mozart sowie mit dem Trio élégiaque des russischen Komponisten Sergei Rachmaninow ausdrucksstarke, spätromantische Musik. Mit Ludwig van Beethovens letzter Trio-Komposition hat das Klaviertrio Unique ein Werk auf dem Programm, das Beethoven auch noch selbst öffentlich gespielt hat.

Klaviertrio Unique
Lena Langemann – Klavier
Ljuba Jovanovic – Violine
Christoph Corazolla – Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento in B-Dur, KV 254

Sergei Rachmaninow
Trio élégiaque Nr. 1 in g-Moll

Ludwig van Beethoven
B-Dur, op. 97 »Erzherzog-Trio«

Samstag, 21. März 2015 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Das Jahresprogramm 2015 des Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.

Abtei KreuzgangDas Jahr 2015 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur.

Nach erfolgreichem Auftakt in 2014 wird das Europäische Festival für zeitgenössische geistliche Musik – Musica Sacra Nova – in erweiterter Form fortgeführt, genau- so wie das Musikfestival Abtei Brauweiler classic nights, das mit seinen sechs Konzerten Freunde klassischer Musik ebenso ansprechen wird wie Liebhaber des Jazz oder des Chorgesangs. Der Literaturabend führt einen Büchner-Preisträger in die Abtei, wo erstmals auch Perfomances aus dem Bereich der bildenden Kunst zu erleben sind.

Auftakt bildete das Wortwitz- und Musikprogramm des niederrheinischen ComIdee Duos Rainer Niersmann und Franz Heckers im Februar. Zum Frühling erwartet uns das Klaviertrio Unique. Ein frühes, klassisches Divertimento von Mozart, das spätromantische Trio élégiaque von Rachmaninow und Beethovens Erzherzog-Trio sollten den Winter endgültig vertreiben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Das war doch noch was – Schaumagazin Abtei Brauweiler

podest-brauweiler-schaumagazin-bAm 8.12.2014 besuchte Monika Grütters, Kulturstaatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.
Grütters besichtigte die unterschiedlichen Arbeits- und Lagerbereiche des Archivs und zeigte sich beeindruckt vom professionellen Umgang mit den Künstlernachlässen, die mittels moderner digitaler Technik erfasst und als Grundlage für Forschungen und Ausstellungen zugänglich gemacht werden. Beim Rundgang durch die Abtei lobte die Staatsministerin die Kooperation zwischen den vielfältigen Veranstaltungen des LVR Kulturzentrums Abtei Brauweiler mit dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds und war überaus angetan vom Gesamtensemble der Abtei.
Damit die Inhalte des Künstlerarchivs auch dem breiten Publikum gezeigt werden können, befürwortete die Staatsministerin erneut den geplanten Erweiterungsbau des Künstlerarchivs zum Schaumagazin und bekräftigte die im Koalitionsvertrag fixierte Absicht des Bundes, sich am Ausbau des Künstlernachlassarchivs zum Schaumagazin Abtei Brauweiler finanziell zu beteiligen. Sie forderte alle Beteiligten auf, das vom Landschaftsverband Rheinland und dem Land NRW initiierte Bauvorhaben bald zu realisieren.
Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds betreut die künstlerischen Lebenswerke national bedeutender bildender Künstler der jüngeren Zeit. Es ist ein Depot, das Kunstwerke aufnimmt, inventarisiert, sie erforscht und öffentlich hält. Die Kunstwerke des Archivs sind Thema kunst- und restaurierungswissenschaftlicher Forschungen und sind als Leihgaben in nationalen und internationalen Ausstellungshäusern zu sehen. Das Archiv erfreut sich als Pilotprojekt für Künstlernach- und -vorlässe hoher öffentlicher und fachlicher Aufmerksamkeit.

Postkarte aus Eckernförde – Land Art? Respekt vor Kunst?

Borderline4Moin Leute,
heute halte ich mich mal nicht mit langen Vorreden auf. Ich bin auf Krawall gebürstet. Und das kam so. Über 300 Meter erstreckte sich das Land-Art-Projekt „Borderline“, es sollte den 2100 zu erwartenden Küstensaum anzeigen (Foto: Michael Packschies / Hendrik Neubauer). Am Mittwoch hatte Michael Packschies (Amt für Naturschutz und Landschaftsplanung Eckernförde) dem Künstler Rüdiger Ziegler geholfen, eine lange Linie aus Chinaschilfhalmen entlang des Eckernförder Strands zu stecken, die auf das Ostsee Info-Center (OIC) zulief. „Es soll die Grenze sichtbar machen, die das Wasser erreicht, wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel um einen Meter angestiegen ist“, hatte der Künstler noch am gleichen Tag der Eckernförder Zeitung erklärt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kultur in der Abtei Brauweiler

Roma 1Ein Highlight der classic nights 2014 war zweifelsohne das Konzert mit den Roma- und Sinti-Philharmonikern, die mit großem Orchester und dem ungarischen Zigeunergeiger Roby Lakatos gastierten. Das Brauweiler Konzert ist Teil der von der Berliner Regisseurin Margarete Kreuzer produzierten Arte-Dokumentation “ Ein Dirigent und sein Traum“, die am Sonntag, dem 25. Januar 2015 um 23.35 Uhr, europaweit ausgestrahlt und die Abtei Brauweiler als Konzertstandort erstmals einem großen Fernsehpublikum vorstellen wird.

Ein Vorschau der Dokumentation finden Sie hier:

http://www.arte.tv/guide/de/050783-000/die-roma-und-sinti-philharmoniker

Zeugen verfolgten Taschendiebin

(ots) – Zwei Baumarkt – Angestellte lotsten Polizeibeamte auf den Fluchtweg einer 36-jährigen Niederländerin. Sie nahmen die Täterin fest.

Die Zeugen (45/48) befanden sich am Donnerstag (30. Oktober) um 14:15 Uhr in einem Baumarkt an der Siemensstraße. Eine Notausgangstür löste Alarm aus und der 48-jährige Zeuge sah die 36-Jährige dadurch flüchten. Zusammen mit seinem Kollegen (45) verfolgte er die Täterin, die zuvor die Geldbörse einer 65-jährigen Kundin aus der Handtasche entwendete. Die Zeugen informierten die Polizei und hielten den telefonischen Kontakt bis zu deren Eintreffen. Die 36-Jährige wurde auf der Boschstraße festgenommen. Die Geldbörse fanden die Beamten auf dem Fluchtweg mit vollständigem Inhalt. Sie wurde der Geschädigten im Markt übergeben.

Nach ihrer Vernehmung wurde die wegen artgleicher Delikte bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getretene Täterin mangels Haftgründen entlassen und eine Strafanzeige gefertigt.

Tipps der Polizei: Tragen Sie Geldbörse, Mobiltelefon und andere Wertsachen immer dicht am Körper! Am besten in verschlossenen Innentaschen. Lassen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche niemals aus den Augen!

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

(PM) – Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer sind am Sonntag, 02. November, 15.00 Uhr, auf der Bühne im kleinen Saal im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim zu sehen. Zu der vom Jugendamt der Stadtverwaltung organisierten Kindertheaterveranstaltung sind alle Pänz ab dem vierten Lebensjahr eingeladen. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse zum Preis von 4 Euro.
Lummerland in Gefahr! Deshalb benötigt Lummerland einen Leuchtturm. König Alfons schickt Jim und Lukas los, um den Scheinriesen Herrn Tur-Tur für diese Aufgabe zu gewinnen. Auf ihrer Reise begegnen sie Sursularpitschi, die ganz traurig erzählt, dass das Meer nicht mehr leuchtet.
Jim und Lukas beschließen zu helfen und steuern den Magnetberg an. Was dort passiert,was ein Perpetumobil ist, wieso ein Halbdrache schreckliche Angst hat und ob Herr Tur-Tur wirklich Lummerland retten kann zeigt dieses wundersame Figurentheaterstück.
Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/ 808 311.

Abtei Brauweiler – Franz Burckardt / Nummer 32-38

FBurkhart_spiritual-ground2Franz Burkhardt antwortet sich selbst und dem Betrachter in der Ausstellung Nr. 32 – 38 , indem er die unmittelbare Umgebung in Augenschein nimmt und die Häuserfassade der Ehrenfriedstr. 32 – 38 mitsamt einem leer stehenden Ladenlokal in die geschichtsträchtigen, sakral anmutenden Innenräume des ehemaligen Winterrefektoriums einbaut. Dabei stellt die täuschend echte Fassade eine malerische Auseinandersetzung mit der funktionalen Architektur dar, da bis auf wenige Segmente alle Elemente aufwendig mit Farbe und Pinsel gestaltet sind. Auf der anderen Seite offenbart sich die Illusion als künstlerischer Nachbau in der offensiv zur Schau gestellten ‚Rückseite‘ der Installation. Statt die technische Seite zu verbergen, werden Holzstützen, Nägel und herunterhängende Kabel zu einem gleichwertigen Teil der Ausstellung. Dabei ist es eine Frage der eingenommenen Perspektive, welche Seite als repräsentativ aufgefasst wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abtei Brauweiler – Saitenensemble St. Wendel & Klaus Anton 

Abtei Blaue StundeDas Saitenensemble St. Wendel setzt sich aus Zupfmusikern aus dem nördlichen Saarland zusammen. Unter den Mitgliedern befinden sich Preisträger des Wettbewerbes »Jugend musiziert« sowie Spieler des saarländischen Landeszupforchesters. Die Literatur des Ensembles umfasst alle Epochen der Musik von Renaissance bis Avantgarde in Form von Originalwerken und Bearbeitungen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien