Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Zahnrad: #wir bleiben zuhause…… aber sind aktiv statt passiv

Nur, damit wir niemals vergessen und uns daran erinnern, aber auch, um mit all dem besser umzugehen und das Erfahrene besser zu verarbeiten. Und was sagte Benjamin Piel: Krise ist, was wir daraus machen!
In den sozialen Medien gehen täglich zahlreiche Kettenbriefe herum, die uns an die vorangegangenen Tage mit all seinen Beschränkungen, Ver- und Geboten, aber auch an (mögliches, persönlich erfahrenes) Leid, erinnern sollen.
So wird vom Benzinpreis am 5.April 2020 gesprochen, der bei Euro 1,19 lag, von den geschlossenen Schulen und dem Unterricht zuhause, abgesagten Prüfungen und den Klebestreifen am Boden, die uns auf einen 2 Meter Abstand halten sollen. Geschäftsschließungen, das Aussetzen von Konzert-, Theater und Filmvorführungen und der Abbruch unserer (intimsten) sozialen Kontakte sind nur weitere Einschränkungen. Auch Hochzeiten, Geburtstage und Feiertagsversammlungen wurden gestrichen. All das fühlt sich paradox an, manches liegt fern unserer Gedankenwelt und doch ist es ein Teil unseres Alltags. Und auch die Virologen sind sich in Ihren Äußerungen nicht immer einig, was uns verwirrt, zu Verunsicherung und zu Ängsten führt.
Natürlich haben wir uns diesen solidarischen Aktionen angeschlossen und unser Haus zunächst bis zum 19.April einschließlich geschlossen.
Dies heißt aber nicht, dass wir nicht daran interessiert sind, etwas von euch zu erfahren und zu hören, wie es euch in diesen Wochen ergangen ist. Wir hoffen, dass ihr alle gut durch diese Zeit kommt und vielleicht auch einige positive Momente erlebt.
Daher starten wir nun einen Aufruf, nennt es challenge oder einfach eine Bitte oder Aufforderung:
Schickt uns, was euch bewegt, was euch traurig stimmt oder aber erfreut, schickt uns eure kreativen Ideen oder nachdenklichen Texte. Was nehmt ihr für positive Erfahrungen mit, wo hattet und habt ihr Probleme, was fällt euch besonders schwer, was besonders leicht. Alles ist möglich: ein gemaltes Bild, Poetry slam, Rap, ein Gedicht oder ein Tagebucheintrag oder einfach einmal niedergeschriebene Gedanken.
All das, was ihr uns sendet, in den Briefkasten werft oder uns per Post zukommen lasst, privat, anonym oder mit eurem Namen versehen, werden wir lesen, mögliche Fragen beantworten und sammeln, um daraus schon bald ein öffentliches Erinnerungsbuch – real und digital – anzufertigen, welches von euch eingesehen werden kann.
WhatsApp: 0177.3470741
E-Mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, Donatusstraße 43, 50259 Pulheim-Brauweiler
So können wir uns erinnern, daraus lernen und vielleicht auch manches besser verstehen. Und das ist noch lange nicht alles: Besonders kreative Einsendungen werden auf unserer Seite eingestellt und später im Rahmen unseres Kleinkunsttages – vielleicht am 16. Mai 2020 – besonders prämiert.
Stellt euch der Herausforderung, bleibt in und an der Erinnerung,
Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Lasst uns im Gespräch bleiben und gemeinsam diese Zeit bestehen. Und vor allem: Bleibt gesund!

Wir machen alles kaputt, einfach nur so!

Und wieder macht Europa alles kaputt was es sich nach dem 2, Weltkrieg aufgebaut hat. Diesmal aber nicht durch Krieg, sondern durch die eigene Dummheit. Die Dummheit der Politik und der Presse, die sich darauf stürzt. Ja, ich spreche von der Coronakrise, eine Krise die keine werden sollte. Warum lässt sich das Volk in Europa alles gefallen? Überall wird alles im Namen von SARS-CoV-2 geschlossen, gesperrt und zerstört. Wir zerstören unsere Zukunft und treiben uns in die Armut. Der Dax ist im Sinkflug und damit auch die Altersversorgung der meisten Bürger. Lebensversicherungen werden weniger Wert, Aktien verlieren dramatisch an Wert und die Sparer verlieren ihr Geld. Und alles nur von der Angst getrieben die neue Grippe zu bekommen. Die Politik handelt so, weil sie Angst hat etwas falsch zu entscheiden. Die Politik glaubt uns schützen zu müssen. Aber was hat sie erreicht? Ausverkaufte Geschäfte hervorgerufen durch von der Politik erzeugten Panik! Das Robert Koch Institut schreibt auf seiner Website (Stand 11.3.2020 18:10 Uhr), dass es 1567 Fälle gibt wovon 3 tödlich geendet sind. Das ist eine Sterblichkeitrate von 0,19 Prozent. Zum Glück hat die Stadt Pulheim bis jetzt sehr zurückhaltend reagiert. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich möchte hier nichts herunterspielen aber statistisch gesehen verhält es sich wie jedes Jahr. Was ich erreichen möchte ist, dass wir alle viel besonnener mit der Situation umgehen und ganz normal weiterleben und unseren täglichen Beschäftigungen weitergehen und uns die Hände waschen.

Der Kaffee Klatsch und die Kultur in Pulheim

Kultur ist ein wichtiges Gut, und das Theater im Walzwerk eine Perle in Pulheim. Einmal im Jahr trifft sich Manuel Zeh mit Marco Seypelt und sie sprechen über die Kulturszene in Pulheim und was das kleine Theater im Walzwerk dazu beiträgt. Ab dem 7.2.20 wird es dort jeden ersten Freitag die Club 97.2 Party geben. Marco nennt es gerne die drei Generationen Party, weil von 20-23 Uhr zur Musik im Foxtrott oder Cha Cha Cha getanzt wird. Ab ca. 23 Uhr spielt ein Antenne Pulheim DJ aktuelles aus den Charts der 80er bis heute und ab 1 Uhr kommen House Freunde mit DJ Marco auf ihre Kosten! Gutes Konzept? Eure Meinung ist wichtig!

Herrenhauskonzert am 26. Januar 2020 um 18:00 Uhr im Rittergut Orr

Dunkelkonzert mit der Kornblum Familie

Fotograf: Harald Hempel

Ein Konzert in völliger Dunkelheit – Die Kornblum-Familie präsentiert ein ungewöhnliches Konzert. Zunächst sitzen Musiker und Publikum völlig im Dunkeln. Die Stücke sind von der Dunkelheit inspiriert, eigens dafür komponiert oder aus dem Moment heraus improvisiert. Der zweite Teil bietet Sicht auf die Instrumente. Seit sieben Jahren spielt die Kornblum-Familie zu Anlässen und Festivals verschiedenster Art und am liebsten in historischen Lokalitäten, die ihrem Klangideal am nächsten kommen. Größter Erfolg war sicherlich ein Engagement beim Moerser Jazzfestival. Schließt der Zuhörer die Augen, vergisst er sofort, dass hier mit Andolin und Florin ein 14- bzw. 16-jähriger am Werk ist. Die Musik, die der Vater mit seinen Söhnen macht, ist etwas ganz Besonderes. Bewegte sich das Programm in ihren Anfangsjahren vor allem im Bereich der Renaissance-Musik, ergänzt durch eigene Stück und Improvisationen, so ist es heute umgekehrt. Gerade in ihrem aktuellen Programm, das zur Hälfte in absoluter Dunkelheit präsentiert wird, stehen eigene Klangkompositionen und Improvisationen der Kornblum-Familie im Vordergrund, durchzogen und inspiriert von der Musik und dem Instrumentarium aus Mittelalter und Renaissance. Florin spielt Harfen, Andolin Gamben. Ronald Blum bedient verschiedene Instrumente wie etwa das Portativ, die Zupfgeige oder das Clavisimbalum. Karten gibt es im Vorverkauf bei www.koelnticket.de (22,- / 16,-€). Weitere Informationen und eine Vorschau erhalten Sie über www.rittergut-orr.de.

Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. – Jahresprogramm 2020

Das Jahr 2020 bietet wieder ein breites kulturelles Programm in der Abtei zu den Bereichen Musik, Kunst und Literatur.

Eröffnet wird das Veranstaltungsjahr am 24. Januar mit kölschen Krätzcher, vorgetragen von Philipp Oebel. Weiter geht es dann im März mit Kammermusik. Das Duo Annette Wehnert und Sylvia Ackermann feiert Beethovens runden Geburtstag auf Originalinstrumenten seiner Zeit.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe SPIRITUAL GROUND wird das Künstlerkollektiv `Studio Beisel` bestehend aus Kajetan Skurski und Laurenz Raschke, mit performativen Handlungen den Ausstellungs-/Handlungsort `Winterrefektorium‘ reflektieren.

Mitte Mai wird die Abteikirche wieder an drei Abenden zum Aufführungsort von ausgesuchten Orgel- und Chorkonzerten im Rahmen des Europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – MUSICA SACRA NOVA. Höhepunkt des mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes ist das Preisträgerkonzert für das der portugiesische Chor ‚Coro Ricercare‘ aus Lissabon gewonnen werden konnte.

Die Kooperation mit dem Abtei-Gymnasium wird dann Ende Mai neben der gewohnten Theateraufführung des Literaturkurses durch ein Konzert der seit 2016 bestehenden Schul-Bigband erweitert. Anfang Juni ist dann die Bestsellerautorin Isabel Bogdan in der Abtei Brauweiler zu Gast. Sie liest aus ihrem Roman `Laufen‘.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Stellungsnahme der CDU Pulheim zum Sachverhalt der Förderung der Kammeroper Köln im Walzwerk

Die Stadtratsfraktionen der CDU Pulheim und Bündnis90/Die Grünen sind seit vielen Jahren froh über die Existenz der Kammeroper in Pulheim als Bereicherung des Kulturangebotes in unserer Stadt. Wir schätzen das Angebot an Inszenierungen und Theaterkursen für unsere Bürgerinnen und Bürger und deren Angebote an die Schulen und Kindergärten in der Stadt.
Ende des vergangenen Jahres 2018 stellte die Kammeroper einen Förderantrag, mit dem sich die CDU Pulheim und Bündnis90/Die Grünen sehr intensiv auseinandergesetzt haben. Dem Wunsch nach Förderung haben wir im Haushalt 2019/20 mit je 1.000,00 € Rechnung getragen. Ähnlich der Förderung vieler unserer in der Stadt sehr aktiven Vereine.
Es wurde damals von Kammeroper dargestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Gewährung von öffentlichen Fördermitteln durch Bund und Land und einer städtischen Förderung gäbe. Sowohl durch die Verwaltung als auch durch eigene Recherchen konnte diese Aussage nicht bestätigt werden.  Leider wurde auch von der Kammeroper oder Anderen dieser Zusammenhang zu keinem Zeitpunkt belegt.
Seit mehreren Monaten betont die Intendanz der Kammeroper auch öffentlich auf der Bühne, dass bei den momentanen Besucherzahlen, die Existenz des Hauses in Pulheim gefährdet ist. Es fehlen gegenüber dem alten Standort in Köln jährlich ca. 10.000 Besucher.
Die Intendanz der Kammeroper hat nach intensiven Gesprächen mit den Vorsitzenden der CDU Pulheim und Bündnis90/Die Grünen ein sechsstelliges Defizit pro Jahr beschrieben, das mit 5.000,00 € im Jahr sicherlich nicht ausgeglichen werden kann. Ein sechsstelliges Defizit der Kammeroper könnte im Haushalt der Stadt Pulheim, zumal jährlich, nicht gedeckt werden.
Wir bedauern sehr, dass die Kammeroper ihren festen Standort in Pulheim aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben muss.

Leider stimmt das so nicht ganz wie uns die CDU Pulheim weismachen möchte. Bei einer kommunalen Mindestförderung vom 5000 Euro für Kultur durch die Stadt Pulheim kann der Veranstalter weitere öffentlicher Unterstützung durch das Land beantragen. Somit wäre dann das 6 stellige Defizit gedeckelt. Es wäre zumindest ein Versuch gewesen.
Es gibt wohl kaum einen Kulturbetrieb, der sich ohne öffentliche Zuschüsse halten kann.
Diese Stellungsnahme der CDU ist auch auf Facebook erschienen und die Kammeroper hatte darauf reagiert.
Leider wurde die Antwort der Kammeroper unter dem Beitrag der CDU gelöscht.
Einen Überrest der gelöschten Antwort der Kammeroper gab es aber noch auf Facebook zu finden.
(c) Facebook

Weiterhin hat sich eine Person bereiterklährt diese 5000 Euro zu übernehmen, siehe Link und bis zum 19. Dezember 2019 herunterscrollen.

Es ist ein Armutszeugnis, welches sich die schwarz / grüne Regierung der Stadt Pulheim ausgestellt hat.
Wäre der Antrag aus Reihen der schwarz / grünen Regierung gekommen, dann wäre das Ergebnis sicherlich anders ausgefallen.

BVP ruft Notstand für die Kammeroper aus!

CDU, Grüne und allen voran der Bürgermeister lehnen den Antrag des BVP in der Ratssitzung zur aktuellen Situation der Kammeroper in die Tagesordnung ab. Sie sahen keine Dringlichkeit gegeben.

„Wir können absolut nicht verstehen, wie man die Kammeroper so im Stich lassen kann, hätte man doch die Sitzung für einen ersten gemeinsamen Austausch nutzen können. Schließlich geht es um ein kulturelles Angebot in unserer Stadt, welches das Leben in unserer Stadt bereichert und Pulheim über die Stadtgrenzen hinaus bekannt macht. Der Fortgang der Kammeroper würde nicht nur einen großen kulturellen Verlust bedeuten, sondern auch die Menschen, die bei der Kammeroper beschäftigt sind, mit ihren Familien treffen. Wir stellen uns ganz klar gegen eine Verdrängung der bildenden Künste aus unserer Stadt und hoffen, dass doch Wege gefunden werden, die Kammeroper am Standort Pulheim zu retten!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Auch das kulturelle Klima einer Stadt ist wichtig und muss geschützt werden!

Adventswochenende im Rittergut Orr

Ludi Musici – Foto Sibille Rauscher

Fotograf: Heinrich Rosenberg

Am zweiten Adventswochenende klingt das alte Jahr im Rittergut Orr, Pulheim mit zwei vorweihnachtlichen Kultur-Veranstaltungen aus. Im Rahmen der Reihe „Literatur im Salon“ wird am Samstag, 7. Dezember 2019 um 18:00 Uhr eine „Kiste voller Engel“ ausgepackt (18,- / 12,-€). Wer sich auf vorweihnachtlich besinnliche Erzählungen einstellt, wird überrascht. Die Schauspielerin Brigitte Oessling öffnet unter Moderation von Katia Franke die Kiste, aus der gar nicht so liebe, sanfte Engelsgeschöpfe auftauchen. Da ist der selbstverliebte Engel, der kleine Engel mit nur einem Flügel, der blaue Engel, der Teufelsengel, ein irischer Engel… Allerlei zum Nachdenken (Rilke, Heine, Enzensberger) und zum Schmunzeln in Wort und Gesang. Dazu allerdings engelsgleiche Musik von dem klassischen Gitarristen Fedor Volkov.
Zu einer musikalischen Reise rund um den Globus lädt das Kölner Blockflötenensemble Ludi Musici am Sonntag, den 8. Dezember 2019 um 12:00 Uhr ein (Eintritt frei / Spenden erwünscht). In dieser Matinee im Herrenhaus erwarten Sie traditionelle, besinnliche und auch fröhliche Klänge zur Advents- und Weihnachtszeit. Ob mitsingend oder nur lauschend, allenfalls ist für jedermann etwas dabei. Dem Förderverein Rittergut Orr e.V. als Veranstalter der Matinee-Reihe wird an diesem Vormittag eine Spende der Stadtwerke Pulheim überreicht. So wird die Pulheimer Bevölkerung auch im nächsten Jahr in den Genuss dieser abwechslungsreichen Sonntagskonzerte kommen.

Hinter den Kulissen von „Dschungelbuch – das Musical“

Fotograf: Nilz Böhme

Theater Liberi präsentiert den Kinderbuchklassiker im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim

Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 16 Uhr, gastiert das Theater Liberi mit der Produktion „Dschungelbuch – das Musical“ im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim. Das in Bochum ansässige Tourneetheater inszeniert die berühmte Geschichte als modernes Musical für die ganze Familie.

Bevor jedoch das Publikum in Pulheim dieses Live-Event geboten bekommt, ist im Heimatort Bochum viel zu tun, denn die Vorstellung im Kultur- und Medienzentrum ist nur eine von über 450 Shows, die im Zeitraum von Oktober bis April stattfinden. In dieser Zeit ist das Theater Liberi mit vier verschiedenen Märchenmusical-Produktionen in ganz Deutschland, Österreich und Luxemburg unterwegs.

„Um die altbekannten Geschichten nach unseren eigenen Vorstellungen neu und modern inszenieren zu können, sind die Stücke von A bis Z Eigenproduktionen. Texte, Musik, Bühnenbild, Kostüme – alles wird von uns selbst konzipiert und umgesetzt“, erklärt Produzent Lars Arend, der die künstlerische Gesamtverantwortung trägt. Dieses Konzept verfolgt der Veranstalter von Familienmusicals seit der Gründung im Jahr 2008 mit großem Erfolg. Mehr als eine Million Zuschauer sahen bereits die Tournee-Produktionen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Tanz verbindet – Jugendliche aus Uganda zu Gast in Brauweiler

Innerhalb von nur drei Tagen haben die Jugendlichen aus Brauweiler und aus Kampala in Uganda eine Inszenierung rund um das Thema Klimawandel auf die Beine gestellt. Bei der Abschlussvorführung mit Tanz, Theater und Trommeln begeisterten sie das Publikum im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler.
Die sechs Jugendlichen und ihre beiden Betreuer gehören zur Sosolya Undugu Dance Academy, die Kindern und Jugendlichen in den Slums von Kampala Freizeit- und Bildungsangebote macht und sie in Musik, Tanz und Schauspiel unterrichtet. Auf Initiative des städtischen Jugendamts waren sie nach Brauweiler gekommen und bei Gastfamilien untergebracht.
Zur Aktion, die in Kooperation mit der KinderKulturKarawane, der Gesamtschule Pulheim sowie dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad realisiert wurde, gehörten Workshops. Darin erarbeiteten die deutschen Jugendlichen und ihre Gäste in Kleingruppen Tänze, Gedichte und Theaterszenerien zum Thema Klimawandel. Die Verständigung funktionierte auf Englisch.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien