Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kultur“

Atelier Halle 30 in Brauweiler – »Seltsame Seiten« Lesung + Jazz im Atelier

Astrid Kruis, Annette Kock, Renate Petersen und Jutta Reinisch
vom Atelier Halle 30 laden ein zu »Seltsame Saiten«. Madeleine Milojcic und das Ten Strings Duo gastieren am Donnerstag, 29.06.2017 um 20 Uhr, in den Atelierräumen.
Kein Eintritt – Spende für die Künstler

Sachsstr.30 50259 Pulheim-Brauweiler
Donnerstag, 29.06.2017 20 Uhr
Anmeldung: info@atelier-halle-30.de oder madeleinemilojcic@gmail.com

Brauweiler (Klein-) Kunsttag im Zahnrad

In Verbindung mit Kooperationspartnern in Brauweiler möchte das Zahnrad allen interessierten, angehenden und bereits gestandenen Künstlern im Bereich Musik, Kunst, Theater und Performance am 6. Mai eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit geben. Nicht nur eine reine Präsentation ist erwünscht, sondern auch ein Kunst-erfahrendes Miteinander mit den kleinen und großen Besuchern wird angestrebt.

Wer Interesse hat, trifft sich am 05.04.2017 ab 17:00 Uhr im Zahnrad zu einem ersten Organisationstreffen mit Pasta. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Kunst aus Kuba“ im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim

Bunte Malereien aus Kuba sind ab Mitte März im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Zur Vernissage am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr, sind alle Kunstinteressierten in die Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19, eingeladen. Gezeigt werden Werke des Künstlerpaares Barbara Cobiellas Cruz, genannt Belsy, und Alexei Rivero Gorga, genannt Ruben. Beide stammen aus Holguin auf Kuba und leben und arbeiten in Havanna als freischaffende Künstler.

Anna Golan führt stellvertretend für die Künstler durch die 15 Werke umfassende Ausstellung und erzählt aus dem Leben und Schaffen der Kubaner. Sie ist mit dem Künstlerpaar befreundet und organisiert in Deutschland für sie Ausstellungen.

Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt.Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 15. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.

Johanniterstift lädt zur Ausstellungseröffnung ein

(PM) – Am Sonntag, 12. März, 15 Uhr, wird im Johanniterstift in der Erfurter Straße 2 in Brauweiler die Ausstellung „Stadtteilkunst Oberaußem“ eröffnet. Gezeigt wird ein breites Spektrum an verschiedenen Techniken und Spielarten der Künstlerinnen und Künstler Hans-Peter Dicken, Sigrid Kirch, Adele Merten, Gabriele Maria Schneider, Elke Schulze und Klaus Schulze. Das verbindende der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler ist, dass sie aus Bergheim-Oberaußem kommen und bereits vor vielen Jahren ihre Liebe zur Kunst entdeckt haben. Die Ausstellung wird von Sebastian Tribowski musikalisch begleitet. Die Arbeiten sind voraussichtlich bis Juli 2017 zu sehen.
Hans-Peter Dicken nennt seine Objekte Zufallskunst aus Fundstücken. Naturmaterialien fallen ihm auf – er arbeitet mit ihnen, zeigt Einzelheiten, bringt sie in einen anderen Zusammenhang und betont so ihre Schönheit. Sigrid Kirch arbeitet mit unterschiedlichen Techniken der Malerei. Ihre Themen sind die Natur, Menschen und das freie Spiel mit Farben und Formen. Adele Merten gestaltet ihre Arbeiten mit Wachs, Farbpigmenten und Papier und Wärme. Gabriele Maria Schneider liebt bei der Malerei den freien kreativen Prozess beim Spiel der Farben und Formen, wodurch Farbräume, Raumtiefen und Formelemente entstehen. Elke Schulze hat ein breites Spektrum an künstlerischen Techniken. Sie lässt Aquarell-, Öl- und Acrylbilder entstehen. Klaus Schulze hat einen Blick dafür, ganz Besonderes in der Natur und Landschaft, bei Menschen und Gegenständen zu sehen und dies in Fotografien festzuhalten.

Carmelo de los Santos / Falko Steinbach – Konzert In Memoriam Dr. Alfons Biermann

Mit einer Hommage ehrt der Freundeskreis Abtei Brauweiler seinen langjährigen Vorsitzenden Dr. Alfons Biermann, der 2014 verstorben ist. Ihm, der sein umfangreiches Wissen über Musik, Theater und Literatur in den Dienst der Allgemeinheit stellte, ist ein Kammermusikabend gewidmet, den die beiden Musiker Carmelo de los Santos und Falko Steinbach Alfons Biermann zu Ehren gestalten. Falko Steinbach selbst hat als künstlerischer Leiter der »Tage neuer Musik« (2011) und des Festivals »Streams« (2010 und 2013) in Brauweiler eng mit Dr. Alfons Biermann zusammengearbeitet. Falko Steinbach, ein international gefeierter Pianist, Komponist, Autor und Didakt, war 10 Jahre lang als Klavierdozent an der Universität zu Köln tätig und wurde 1999 als Professor für Soloklavier und Leiter der Klavierabteilung an die University of New Mexico berufen, an der auch sein Duo-Partner Carmelo de los Santos lehrt. Für diesen besonderen Abend haben sie ein Programm zusammengestellt, das von Kontrasten lebt: die klassische Schönheit Mozarts, die Eleganz Debussys, die schwungvolle Sonate von Grieg und eine Komposition Steinbachs.

Carmelo de los Santos – Violine
Falko Steinbach – Klavier

W. A. Mozart – Sonate G-Dur KV 379 für Violine und Klavier
Claude Debussy – Sonate g-Moll für Violine und Klavier
Falko Steinbach – fragments for piano and violin
Edvard Grieg – Sonate für Violine und Klavier op. 45

Samstag, 1. April 2017, 20 Uhr im Kaisersaal, Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Vorverkaufsstellen:

Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:

Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Postkarte aus Eckernförde – »Kino-Krise«

Moin Leute,
Frühstückspause auf der Zentralstation. Hinrichsen steht wieder auf Mettbrötchen, seine vegane Phase hat er überwunden, Calloe knabbert tapfer ihre Möhren und ich bleibe bei Espresso, dafür doppelt.

»Wenn das so weitergeht mit dem Kino, dann gucken wir in Eckernförde weiter in die Röhre«, kommentiert Hinrichsen die neueste Entwicklung in Sachen Kinoplanung. »Da hocken sich so ein paar Knispel aus Klugscheißerhausen in den Gestaltungsbeirat und knicken mal so eben die Planung für das Sky-Kino.«

»Kaum zu glauben«, drücke ich raus, in Gedanken längst vor der Tür, würde gerne eine rauchen, will aber nicht unhöflich sein. »Ich fahre gerne nach Kiel und mache mir einen Kinoabend mit Amos.«

»Ja, Sie, Chef«, möppelt Calloe. »Ich sag nur Nahversorgung. Das gilt auch für Kultur. Und Sie, Hinrichsen, rühren ja doch nur immer in der gleichen Suppe. Wie wäre es denn mal, gutgemeinte Ratschläge von außen erst einmal sacken zu lassen. Holzweg bleibt Holzweg. Was meinen Sie denn, Rasmussen?«

»Wir haben eine Kino-Krise, Kollegen, stand in der Eckernförder Zeitung. Und der Rat sei gefragt«, versuche ich zu moderieren.
»An die Arbeit«, Hinrichsen faltet sein Brotpapier und wischt die Krümel vom Tisch.

Wir bleiben dran.

Schönes Wochenende wünscht

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Stohl @ Hendrik Neubauer.

Abtei Brauweiler: spiritual ground – Baby Of Control & Evamaria Schaller & Nora Turato

Liveperformances in der Reihe »spiritual ground«

Baby of Control
Evamaria Schaller
Nora Turato
Moderation: Ben Kaufmann (Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins)

Freitag, 17. März 2017, 19.30 Uhr
in der Abtei Brauweiler.
Eintritt frei!
(Foto:Lin Nan Zhang / FAB)

Unter dem Label spiritual ground laden die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am 17. März 2017 erneut zu einem performativen Event-Abend im ehemaligen Winterrefektorium der Abtei Brauweiler ein, der die künstlerischen Genres Performance, Musik, Tanz und Theater miteinander verquickt.

Zu Gast sind das aus Offenbach am Main stammende Künstler-Kollektiv Baby of Control, die österreichische  Künstlerin Evamaria Schaller und die aus Kroatien stammende Künstlerin Nora Turato.

Baby of Control feiert mit seinen performativen Gesangsauftritten, außergewöhnlichen Kostümen sowie der filmischen Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim 2014 („Praunheim Memories“) bereits seit einigen Jahren Erfolge. Ihre aktionsgeladenen Darbietungen gleichen Happenings, die unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen (Trance, Rhythm & Blues, Schlager, Hip Hop, Pop, Punk) mit performativen Handlungen und dem Einsatz fetischisierter Kostüme und Objekte zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. Die Gruppe, deren Mitglieder je nach Auftritt variieren, wird eigens für spiritual ground eine musikalische Performance entwickeln.

Die international agierende Künstlerin Evamaria Schaller (*1980 Graz) bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Performance-, Videokunst und Installation. Sie setzt sich stets mit dem sozialen Umfeld auseinander und nutzt ihren Körper dabei als Messinstrument. In ihren Liveperformances reagiert sie mit einfachen Handlungen und Körpereinsatz ganz unmittelbar auf den umgebenden Raum, der für sie menschliches Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen konserviert und widerspiegelt.

Mit dem Overkill an Informationen befasst sich die aus Kroatien stammende und in Amsterdam lebende Künstlerin Nora Turato (*1991 Zagreb). Ihre als „verbal vomit“ bezeichneten Sprachperformances gleichen einem ohne Punkt und Komma hinaus geschleuderten Bewusstseinsstrom, der auf präzisen Beobachtungen des Alltags basiert und das Publikum mit einer Bandbreite gegenwärtiger Themen und ihrer medialen Darstellung konfrontiert. Über das künstlerisch gestaltete Sprechen eines Textes, über Rhythmus und Melodie der Sprache, betont Nora Turato die Dringlichkeit ihrer soziokulturellen Themen, indem sie diese druckvoll und provokativ auf den Punkt bringt.

Moderiert wird der Abend von dem künstlerischen Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins Ben Kaufmann.

Im Anschluss legen beim ‘Flying Dinner’ die DJs Lydia Schmidt und Y Nuage des Labels unbreakmyheart im ehemaligen Winterrefektorium Musik aus den 80s, Synth Wave, French, Soviet Grooves und Lovesongs auf.

Storytime in English – Harry Potter and the Cursed Child

(PM) – Wer englische Lektüre lesen und verstehen will sowie Gespräche in englischer Sprache führen möchte, wird von der Stadtbücherei Pulheim zur „Storytime in English“ eingeladen. Die jungen Teilnehmer ab der 5. Klasse und Erwachsene mit Grundkenntnissen der englischen Sprache erwartet eine unterhaltsame Stunde mit einer Muttersprachlerin.
Nächster Termin ist Mittwoch, 8. Februar, 16.30 Uhr (Einlass 16.20 Uhr). Gelesen wird an diesem Tag aus „Harry Potter and the Cursed Child“. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.stadtbuecherei-pulheim.de . Voranmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Telefon 02238-808-165, möglich.

Interkulturell aufwachsen

Frau Saritas

(PM) – Kürzlich fand im Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern ein Offenes Café zum Thema „Interkultureller Austausch“ statt. Bei Kaffee und Kuchen kamen die Besucher in den Genuss, ein Kinderbilderbuch in zwei Sprachen zu hören. Währenddessen wurden die Kinder in den Gruppen von den Erzieherinnen betreut. Eine Mutter des Familienzentrums, Frau Saritas, erklärte sich bereit, „Das kleine Ich bin Ich“ auf Türkisch vorzulesen. Die plus KiTa Fachkraft Katharina Nitsche las die Geschichte parallel auf Deutsch vor.
„Ich habe gar nichts verstanden“, sagte eine deutschsprachige Mutter, „aber es war spannend, einer fremden Sprache zu zuhören“. „Ich fühle mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich nach Deutschland kam und kein Wort verstand“, so eine andere Mutter. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich, aber alle waren sich einig: Unsere Kinder sollen interkulturell aufwachsen. „Wir sind froh, dass im FZ die Vielfalt an Sprachen und Kulturen Wertschätzung erfährt und alle Familien willkommen geheißen werden.“

Im Anschluss gestalteten die Eltern „Das kleine Ich bin Ich“ als Erinnerung an den erlebnisreichen Nachmittag. Die Erzieherinnen des Familienzentrums „Kleine Strolche“ möchten sich bei den Eltern für die rege Teilnahme und Zusammenarbeit bedanken.
Das Team des FZ „Kleine Strolche“ lädt alle neugierigen und interessierten Bürger der Stadt Pulheim zum nächsten Offenen Café im März ein. Im Februar findet in der Kooperationskita „KiTa Bärenkinder“ ein Offenes Café zum Thema „Karneval“ statt.

Was wären Weihnachten und Neujahr ohne die traditionellen, stimmungsvollen Konzerte rund um die Festtage?

Pulheim – „Christmas Time in New Orleans“: Das war und das bleibt der Titel dieser inzwischen traditionellen Konzertreihe der ehemaligen Maryland Jazz Band of Cologne, die sich inzwischen mit ihrem neuen Bandnamen einen Namen gemacht hat. Mit zwei neuen Musikern, einer Repertoireauffrischung und viel Spielfreude freut sich die New Orleans Jazz Band of Cologne, am 20.12.2016 alle Jazzfans im schönen Dr.-Hans-Köster-Saal in Pulheim musikalisch beglücken zu können.
Weihnachtliche Lieder und Songs auf traditionelle Art zu präsentieren, ist nur eine der Stärken und Leidenschaften der sieben Musiker. Die treue Jazzgemeinde darf sich auf einige neue Christmas Songs freuen. Das Mitsingen oder auch Mitsummen ist ausdrücklich erwünscht.

20.12.2016, 20 Uhr | Kultur- und Medienzentrum | Dr.-Hans-Köster-Saal
Eintritt: 17 €, erm. 12 €

Mit einem schwungvollen, bunten Programm wird auch in 2017 das neue Jahr mit einem festlichen Konzert im Köster-Saal eingeläutet. Angefangen mit klassischen Werken von Mozart und Bartók über Opern- und Musicalstücke bis hin zu Filmmusik ist im Neujahrskonzert für jeden Geschmack etwas dabei. Der Kölner Pianist, Dirigent und Komponist Betin Güneş hat eigens für den Dr.-Hans-Köster-Saal ein Programm konzipiert, in dem wie in vielen traditionellen Neujahrskonzerten klassische Tänze wie Walzer und Polka eine zentrale Rolle spielen. Ergänzt werden diese Stücke mit Werken aus Musical (My fair Lady) und Filmmusik (Schindlers Liste) sowie Kompositionen von Betin Güneş selbst. Hier erleben und entdecken die Zuhörer Werke bekannter Komponisten neu. Durch die Konfrontation zwischen Ost und West entwickelt Güneş gemeinsam mit dem Turkish Chamber Orchestra eine eigene aktuelle und authentische Musiksprache, die die Zuhörer bewegt und mitreißt. Im Turkish Chamber Orchestra sind alle Instrumentengruppen des klassischen Sinfonieorchesters besetzt, die vor allem im Schlagwerk durch orientalische und lateinamerikanische Instrumente erweitert werden und so ein einzigartiges Klangspektrum zwischen traditionellem Orchesterklang und Weltmusik bieten.

08.01.2017, 18 Uhr | Kultur- und Medienzentrum | Dr.-Hans Köster-Saal
Eintritt: 23 / 21 / 19 €, erm. 20 / 18 /16 €

VVK: Rathaus Pulheim, Alter Kölner Straße 26, Zimmer 15, Tel. 02238 808-116
Ticket-Center Pulheim, Venloer Straße 85 e, Tel. 02238 477 876
kartenverkauf@pulheim.de

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien