Archiv für die Kategorie „Kunst“
Mitten in der Sommerpause … Eine Vorschau auf den Beginn der nächsten Spielzeit
Der Sänger und Songschreiber Purple Schulz stellt sein neues Album „Der Sing des Lebens“ am 14. September im Köstersaal vor. Begleitet von Markus Wienstroer an Gitarre und Violine macht Purple Schulz sich, gemeinsam mit dem Publikum auf eine poetische Reise. In alten und neuen Hits begegnet er dem Leben mit Respekt, beißender Ironie und seinem unverwüstlichen rheinischen Humor.
Ironie und Humor sind auch für Hagen Rether am 21. September unverzichtbar: Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes Programminfiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.
Mit dem Stummfilmkonzert am 28. September wird schließlich endgültig der Herbst eingeläutet: Metropolis (1927), die Mutter aller Science Fiction Filme über die Stadt der Zukunft wird in klassischer Stummfilmmanier, vom Pianisten Stephan Graf von Bothmer, live am Flügel interpretiert und erzeugt ein authentisches Kinofeeling der goldenen 20er Jahre.
Karten für alle Veranstaltungen gibt es im Rathaus Pulheim, Alte Kölner Straße 26 und im Ticket-Center Pulheim, Venloer Straße 85e. Reservierung unter 02238 808-116 oder per Mail an kartenverkauf@pulheim.de.
Atelier Halle 30 in Brauweiler – »Seltsame Seiten« Lesung + Jazz im Atelier
Astrid Kruis, Annette Kock, Renate Petersen und Jutta Reinisch
vom Atelier Halle 30 laden ein zu »Seltsame Saiten«. Madeleine Milojcic und das Ten Strings Duo gastieren am Donnerstag, 29.06.2017 um 20 Uhr, in den Atelierräumen.
Kein Eintritt – Spende für die Künstler
Sachsstr.30 50259 Pulheim-Brauweiler
Donnerstag, 29.06.2017 20 Uhr
Anmeldung: info@atelier-halle-30.de oder madeleinemilojcic@gmail.com
1. Kleinkunsttag im Zahnrad
Bei strahlendem Sonnenschein konnte das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad seine Idee des ersten Brauweiler (Klein)Kunsttags mit zahlreichen Besuchern, Künstlern und Dozenten erfolgreich umsetzen. Da wurden aus Plastikfolien Sticker im Sinne der Street-art Manier mit dem Künstler Markus Held (Helido) angefertigt, Kindern und Erwachsenen die Kunst des Jojos von Rainer Nelissen aus der German JOJO Association näher gebracht und mit der Donatusschule Bilder aus Seifenblasen hergestellt. An einem Stand fertigte Uschi Plattes Schmuck an, an einem weiteren bedruckten die Jugendlichen aus dem Brauweiler Verein Inklusion e.V. Taschen und Eik Niemann, der seit Anfang Mai immer donnerstags im offenen Bereich des Zahnrads mit interessierten Jugendlichen Sitzmöbel und Liegearrangements für den Freizeitbereich baut, brachte Kindern und Jugendlichen die Kunst des Holzschnitzens näher.
Auch das Schulzentrum präsentierte sich: Eric Braden und sein Stadtprojekt mit Schülern der Gesamtschule, Verena Schumacher zeigte Masken der 8. Klasse und des Kunst-Leistungskurses, welcher auch das Schulgebäude durch zahlreiche Malereien aufwertete und die TanzAG der Realschule performte eine Skills/Show.
Ein besonderes Highlight waren die Band TUE4 (mit Timo und Luca Stricker sowie Mate und Pepe Braden) und das Gesangssolo mit Elena Rosenthal und Pepe Braden als Gitarrenbegleitung, die den Zuschauern Gänsehaut verursachten: Musik vom Allerfeinsten. Udo Kamjunke, der ab Mai ein eigenes Zahnrad-Bandprojekt leitet, präsentierte einen eigenen „Zahnradsong“ ganz im Sinne von: „we will rock you“ und lud zum Mitsingen ein.
Im neu eröffneten Familienkäffchen wurden die leckersten Kuchen feilgeboten und Eltern mit Kleinkindern fanden einen Moment der Ruhe.
Es war ein rundum gelungenes Fest und wird nicht das einzige bleiben. Der Brauweiler (Klein)Kunsttag soll ein fester Bestandteil des Kunst- und Freizeitangebotes des DRK Kinder- und Jugendhauses werden.
Musica Sacra nova
Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik
Abteikirche, Abtei Brauweiler, 11. – 13. Mai 2017, 20:00 Uhr
Neue, zeitgenössische Chor- und Orgelmusik findet nicht häufig den Weg in Gottesdienst und Konzert. Ein Festival wie Musica Sacra nova in Brauweiler trägt dazu bei, neue Impulse zu geben und mit verkrusteten Hörgewohnheiten zu brechen – für Zuhörer wie für Kantoren, Pfarrer und auch Künstler. Darüber hinaus werden in Verbindung mit dem internationalen Kompositionswettbewerb für Chor bzw. Orgel (Organisatoren sind das Erzbistum Köln, der Freundeskreis Abtei Brauweiler sowie der Gaude Mater Freundesverein und das Musica Scara Institut in Polen) junge Komponisten gefördert, deren Preisträgerwerke im Abschlusskonzert aufgeführt werden. Für die Interpretation der Chorwerke konnte der Kölner Kammerchor Consono unter der Leitung von Harald Jers gewonnen werden, dessen besonderer Schwerpunkt u.a. in der Erarbeitung zeitgenössischer A-cappella-Literatur liegt. Michael Utz, der sich intensiv mit der Interpretation zeitgenössischer Orgelmusik auseinandersetzt, wird die prämierten Orgelwerke uraufführen.
Eröffnet wird das Festival mit neuer Orgelmusik aus Wien und Paris, die der renommierte Künstler Wolfgang Kogert präsentiert. Kogert ist Organist an der Wiener Hofburgkapelle, wo er im Rahmen der sonntäglichen Hochämter mit der Wiener Hofmusikkapelle musiziert.
Mit historischen Instrumenten und Gesang findet das Ensemble Candens Lilium im zweiten Konzert einen ganz eigenen Weg der künstlerischen Auseinandersetzung mit alten und neuen Klängen.
Die Orgel heute − L’orgue aujourd’hui Neue Orgelmusik aus Wien und Paris
Orgelkonzert
Donnerstag, 11. Mai, 20 Uhr Abteikirche
Wolfgang Kogert, Wiener Hoforganist mit Werken von Jean-Pierre Leguay,Thomas Lacôte, Wolfgang Suppan, Johann Sebastian Bach und Christoph Herndler
Eintritt: 9 Euro / Mitgl. 7 Euro
Per speculum in aenigmate
Freitag, 12. Mai, 20 Uhr Abteikirche
Ensemble Candens Lilium / Christine Mothes, Gesang / Albrecht Maurer, Fidel/Rebec /
Norbert Rodenkirchen, Traversflöte/Harfe
Alte und Neue Musik von Notker Balbulus, Hildegard von Bingen, Albrecht Maurer und Norbert Rodenkirchen u. a.
Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro
Chor-/Orgelkonzert und Preisverleihung
Samstag, 13. Mai, 20 Uhr Abteikirche
Kammerchor Consono, Köln / Leitung: Harald Jers / Orgel: Michael Utz
u. a. mit Werken von Steve Dobrogosz, Bernat Vivancos, Michael McGlynn
dt. EA der Preisträgerwerke des Chorkompositionswettbewerbes und UA der platzierten Orgelwerke
Eintritt: 20 Euro / Mitgl. 15 Euro
11. bis 13. Mai 2017
Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr in der Abteikirche, Karten sind nur an der Abendkasse 1 Stunde vor Beginn erhältlich.
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. (0 22 34) 98 54 240,
Fax: 0221 82 84 26 33,
fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
(Klein-) Kunsttag im Zahnrad – 06. Mai 2017
Der Countdown läuft…..3..2…1…
Das Zahnrad läd in Kooperation mit seinen Partnern in Brauweiler alle Freunde und Bekannte, Kunst- und Musikinteressierte, Künstler, Eltern mit Kindern, Jugendliche mit Freunden, Erzieher, Lehrer… zum ersten (Klein)Kunsttag im Zahnrad ein.
Es kann selbst ausprobiert, gestaltet, experimentiert und gestaunt werden. Für das leibliche Wohl sorgt unser neu organisiertes Familienkäffchen und die Band TUE4 gibt den Rhythmus vor.
Brauweiler (Klein-) Kunsttag im Zahnrad
In Verbindung mit Kooperationspartnern in Brauweiler möchte das Zahnrad allen interessierten, angehenden und bereits gestandenen Künstlern im Bereich Musik, Kunst, Theater und Performance am 6. Mai eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit geben. Nicht nur eine reine Präsentation ist erwünscht, sondern auch ein Kunst-erfahrendes Miteinander mit den kleinen und großen Besuchern wird angestrebt.
Wer Interesse hat, trifft sich am 05.04.2017 ab 17:00 Uhr im Zahnrad zu einem ersten Organisationstreffen mit Pasta. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Synagogenprojekt 2017 fällt aus
Das Projekt Synagoe Stommeln fällt im Jahr 2017 aus. William Forsythe, der eine Arbeit zugesagt hatte, wird nicht kommen. Forsythe hat mitgeteilt, dass er nach der Wahl von Donald Trump so viele künstlerische Anfragen erhalten hat, dass er das Pulheimer Synagogenprojekt nicht realisieren kann.
Der gebürtige New Yorker ist ein US-amerikanischer Choreograf. In seiner Zeit als Direktor des Frankfurter Balletts etablierte er sich als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Choreografen.
Guidelplatz: Bürgerinformationsveranstaltung in Brauweiler

Der Hauptgeschäftsführer der Stiftung, Peter Michael Soénius, Bürgermeister Frank Keppeler, Staatsminister a.D. Harry K. Voigtsberger, der Technische Beigeordnete Martin Höschen, Bauleiter Winfried Huth, Tiefbauamtsleiter Olaf Kleine-Erwig und Architekt Ralf Hatzmann (v. li.) stellten die Planungen und den Bauablauf für das ambitionierte Bauprojekt vor.
Bürgermeister Frank Keppeler begrüßte die mehr als 100 Besucherinnen und Besucher. Er zeigte sich zuversichtlich, dass Brauweiler durch das Projekt einen wichtigen Schub erfährt: „Wir sind davon überzeugt, dass auf dem Guidelplatz etwas Herausragendes für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucher des Abteiortes entstehen wird.“ Es tue sich etwas im Ort, so der Bürgermeister weiter. Brauweiler habe enormes Potenzial: „Anstehend gibt es das große Wohnungsprojekt der GWG, die Umgestaltung der Bernhardstraße und den Bau eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich. Das Künstlerarchiv in der Abtei nimmt Gestalt an und der Kunstrasenplatz im Sportzentrum ist fertiggestellt. Die positive Tendenz muss aufgegriffen und fortgeführt werden.“
Die Gold-Kraemer-Stiftung wird auf dem Guidelplatz als Investor ein »Inklusives Wohn- und Kunstquartier« errichten. Bürgermeister Frank Keppeler, der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Peter Michael Soénius, Staatsminister a.D. Harry K. Voigtsberger, Architekt Ralf Hatzmann, Bauleiter Winfried Huth, der Technische Beigeordnete Martin Höschen und Tiefbauamtsleiter Olaf Kleine-Erwig stellten die Planungen und den Bauablauf für das ambitionierte Bauprojekt vor. „Im März beginnt die Gold-Kraemer-Stiftung mit den Arbeiten auf dem Guidelplatz“, kündigte Hauptgeschäftsführer Peter Michael Soénius an. In der zweiten Monatshälfte wird zunächst der Bauzaun aufgestellt und die Baustelle wird eingerichtet. Anfang April werden Kanalbaumaßnahmen im hinteren Teil der Platzfläche durchgeführt. Ende April wird mit den Erdarbeiten für die Errichtung der Tiefgarage begonnen. „Die Zahl der Parkplätze werden wir nach und nach verringern, so dass bis zum Aushub der Baugrube der Guidelplatz größtenteils weiter als Parkplatz genutzt werden kann“, so der Hauptgeschäftsführer weiter. Die Stiftung rechnet mit einer Bauzeit bis Mitte 2019. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Kunst aus Kuba“ im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim
Bunte Malereien aus Kuba sind ab Mitte März im Caritas-Seniorenzentrum Pulheim zu sehen. Zur Vernissage am Mittwoch, 15. März, um 15 Uhr, sind alle Kunstinteressierten in die Cafeteria des Seniorenzentrums, Steinstraße 19, eingeladen. Gezeigt werden Werke des Künstlerpaares Barbara Cobiellas Cruz, genannt Belsy, und Alexei Rivero Gorga, genannt Ruben. Beide stammen aus Holguin auf Kuba und leben und arbeiten in Havanna als freischaffende Künstler.
Anna Golan führt stellvertretend für die Künstler durch die 15 Werke umfassende Ausstellung und erzählt aus dem Leben und Schaffen der Kubaner. Sie ist mit dem Künstlerpaar befreundet und organisiert in Deutschland für sie Ausstellungen.
Seit 2010 finden im Seniorenzentrum Pulheim regelmäßig Ausstellungen mit Gemälden oder Fotografien statt.Die aktuelle Ausstellung ist bereits das 15. Projekt dieser Art. Wer die Bilder außerhalb der Vernissage betrachten will, kann sich an Sabine von Klitzing, Leiterin Sozialer Dienst, Telefon 02238-807632 wenden.
Liveperformances in der Reihe »spiritual ground«
Unter dem Label spiritual ground laden die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am Freitag, 17. März, erneut zu einem performativen Event-Abend im ehemaligen Winterrefektorium der Abtei Brauweiler ein, der die künstlerischen Genres Performance, Musik, Tanz und Theater miteinander verquickt.
Zu Gast sind das aus Offenbach am Main stammende Künstler-Kollektiv Baby of Control, die österreichische Künstlerin Evamaria Schaller und die aus Kroatien stammende Künstlerin Nora Turato.
Baby of Control feiert mit seinen performativen Gesangsauftritten, außergewöhnlichen Kostümen sowie der filmischen Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim 2014 („Praunheim Memories“) bereits seit einigen Jahren Erfolge. Ihre aktionsgeladenen Darbietungen gleichen Happenings, die unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen (Trance, Rhythm & Blues, Schlager, Hip Hop, Pop, Punk) mit performativen Handlungen und dem Einsatz fetischisierter Kostüme und Objekte zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. Die Gruppe, deren Mitglieder je nach Auftritt variieren, wird eigens für spiritual ground eine musikalische Performance entwickeln.
Die international agierende Künstlerin Evamaria Schaller (*1980 Graz) bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Performance-, Videokunst und Installation. Sie setzt sich stets mit dem sozialen Umfeld auseinander und nutzt ihren Körper dabei als Messinstrument. In ihren Liveperformances reagiert sie mit einfachen Handlungen und Körpereinsatz ganz unmittelbar auf den umgebenden Raum, der für sie menschliches Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen konserviert und widerspiegelt.
Mit dem Overkill an Informationen befasst sich die aus Kroatien stammende und in Amsterdam lebende Künstlerin Nora Turato (*1991 Zagreb). Ihre als „verbal vomit“ bezeichneten Sprachperformances gleichen einem ohne Punkt und Komma hinaus geschleuderten Bewusstseinsstrom, der auf präzisen Beobachtungen des Alltags basiert und das Publikum mit einer Bandbreite gegenwärtiger Themen und ihrer medialen Darstellung konfrontiert. Über das künstlerisch gestaltete Sprechen eines Textes, über Rhythmus und Melodie der Sprache, betont Nora Turato die Dringlichkeit ihrer soziokulturellen Themen, indem sie diese druckvoll und provokativ auf den Punkt bringt.
Moderiert wird der Abend von dem künstlerischen Leiter des Neuen Aachener Kunstvereins, Ben Kaufmann.
Im Anschluss legen beim ‘Flying Dinner’ die DJs Lydia Schmidt und Y Nuage des Labels unbreakmyheart im ehemaligen Winterrefektorium Musik aus den 80s, Synth Wave, French, Soviet Grooves und Lovesongs auf.
Freitag, 17. März, 19.30 Uhr, in der Abtei Brauweiler
Eintritt frei
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem NAK – Neuer Aachener Kunstverein.