Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kunst“

Kunst aus Glessen – PIA lädt zur Herbstaustellung ein

Kerkmann_SchoenbohmRegelmäßige Brauweilerblogleser kennen sie sicherlich noch, die Künstlerin Pia Schönbohm. Während der Kunst-Weihnachtsverlosung 2012 spendierte sie ein kapitalen Pinguin aus Beton. Am kommenden Wochenende – Freitag, Samstag und Sonntag, den 3. 4. und 5. Oktober, von 11-18 Uhr – zeigt PIA neue Arbeiten und lädt zur Herbstaustellung 2014 in ihr Atelier im Breuershof ein. | PIA Atelier im Breuershof, 50129 Bergheim Glessen, Hohe Str. 103, Telefon 0170 764 70 35, atelier@PiaSchoenbohm.de www.PiaSchoenbohm.de

Goldglänzender Hahn im Korb

Er ist wieder herrlich anzuschauen! Goldglänzend hockt der schmucke Hahn nach erfolgter Restaurierung wie eh und je in seinem Korb vor dem Gebäude des ehemaligen Hubertushofes am Marktplatz Pulheim. Bereits seit 2002 thront er dort buntbemalt behaglich und stolz auf seiner Marmorsäule. Aber nach zwölf Jahren hatte der „Zahn der Zeit“ deutlich sichtbar an dem von dem Künstler Heinrich Brummack geschaffenen Kunstwerk „genagt“. Der einst goldene Glanz war dahin. Deshalb ist das gute Stück in den zurückliegenden zwei Monaten fachkundig bearbeitet worden. Zu diesem Zweck war der Hahn Anfang Juli eingerüstet und hinter einer Plane versteckt worden. Eine Restauratorin hat sich um die fachgerechte Sanierung und die Erneuerung der Farbgestaltung gekümmert. Um den Korb zukünftig zusätzlich vor von oben eindringender Nässe zu schützen, ist ein Steinrestaurator hinzugezogen worden. Damit ist die Restauration zeitlich umfangreicher geworden, als zunächst angenommen.
Aber jetzt sind sämtliche Arbeiten abgeschlossen. Gerüst und Plane sind verschwunden. Der stolze Hahn blickt in seinem goldgelb glänzenden Federkleid souverän und erhaben über den Marktplatz.

NASOWAS: Kunstmesse im Walzwerk in Pulheim – art’pu:l geht in die vierte Runde

Bürgermeister Frank Keppeler, Ed Werner von WzK01 und Jo Pellenz von der Kunstfirma a2b vor den Arbeiten des Kölner Künstlers Agii Gosse.

Bürgermeister Frank Keppeler, Ed Werner von WzK01 und Jo Pellenz von der Kunstfirma a2b vor den Arbeiten des Kölner Künstlers Agii Gosse.


(PM) – Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Die art’pu:l in Pulheim geht im Juni in die vierte Runde. Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Künstleragenturen und Kunstbetriebe jeglicher Art werden sich von Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam) bis Sonntag, 22.Juni, wieder auf der Kunstmesse im Walzwerk Pulheim präsentieren. Die art’pu:l ist sowohl Verkaufsplattform als auch künstlerischer Treffpunkt. Im stimmungsvollen Ambiente der historischen Lager- und Produktionshallen werden Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Installation, Malerei, Skulptur und Zeichnung gezeigt. Im Rahmen der Messe wird zum zweiten Mal von der Stadt Pulheim der art’pu:l Kunstpreis in Höhe von 500 Euro ausgelobt und verliehen.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich auf die art`pu:l: „Die Besucher erwartet ein Programm, das viel sichtbar macht über Kunst und unsere Zeit. Der Eigentümer des Walzwerkes, Rüdiger Schmidt-Holzmann, hat dankenswerterweise weitere Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Stadt trägt das Projekt mit, indem sie das Preisgeld zur Verfügung stellt. Eine Jury wird die Arbeiten bewerten und über die Preisverleihung entscheiden.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

NASOWAS – Vernissage im Johanniter-Stift Brauweiler

JungeKunst1Unter dem Titel Junge Kunst – Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Abtei-Gymnasiums Brauweiler findet am 02. Februar 2014 um 15.00 Uhr im Restaurant des Johanniter-Stifts die Vernissage des Abtei-Gymnasiums Brauweiler statt.
Erstmalig stellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 12 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler künstlerische Arbeiten aus, die im Kunstunterricht entstanden sind. Zu sehen sind Zeichnungen / Druckgraphik / mit Acrylfarben auf Leinwand gemalte Bilder / Fotografien / Fotomontagen und Tonplastiken.

JungeKunst3
JungeKunst2

Das war der Nikolausmarkt 2013 – Impressionen

Im Pilgerdorf

Im Pilgerdorf



















Kopf

Kopf

Vorlesen

Vorlesen

















Im Hintergrund

Im Hintergrund

Wer seid denn ihr??

Wer seid denn ihr??

Kunst auf dem Brauweiler Nikolausmarkt – Der Kunstraum

Mobile KruisKunst zieht am Wochenende wieder in das Weihnachtsdorf. Gestern haben wir kurz die Künstlerin und die Künstler benannt, die auf dem Nikolausmarkt  den Prälaturhof am 7. und 8. Dezember bespielen unter dem Motto: lokal international Verbindungen Vernetzungen. In Verlängerung dieser sehr international geprägten Außenausstellung findet im  Säulensaal/Winterrefektorium eine Gruppenausstellung von insgesamt 15 Künstlern statt.  Den lokalen Part im Kunstraum übernehmen hier die sechs Künstlerinnen des Atelier Halle 30: Ulla Niedecken, Karin Schiedmayer, Ariane Hoppe, Renate Petersen, Jutta Reinisch, Astrid Kruis. Letztgenannte mit einem Mobile (s. Foto). Die Frechener Fotografin Mechthild Roth-Reinecke zeigt fotografische Weihnachtsmarkt-Impressionen. Und der Ex-Brauweiler Blogger Hendrik Neubauer steuert eine Fotomontage bei, der er  gemeinsam mit Oliver Hessmann erstellt hat und die auf ein Stück LKW-Plane gedruckt ist. Titel: „EHRENFRIED 34. MASTERPLANE“. Verwoben werden diese eher lokalen Sichtweisen mit Arbeiten, die Perspektiven von außen in die Gruppenausstellung einbringen. Kirgistan, Spanien, Kuba, Finnland… die Herkunft der weiteren Künstlerinnen ist weltweit gestreut. Kuratiert wird die Gruppenausstellung und der Skulpturenhof von dem Pulheimer Multi-Media-Künstler Holger Hagedorn, der zudem der Köln/Pulheim/Düsseldorfer Künstlergruppe intré mit David Caspar und Melanie Guthe angehört. intré zeigen im Winterrefektorium die Installation ADAM+EVA und als wiederholte (im Programm aufgeführte) Klang-Performance ZWISCHENKLÄNGE auf eigens gefertigten Klangkörpern aus Metallen und Folien. Führungen finden statt am Samstag um 18.00 sowie Sonntag 14.00 und 18.00 nach den Klangperformances im Säulensaal statt. Ausgerichtet wird die Ausstellung von der  Brauweiler Interessensgemeinschaft der Unternehmer E.V. (BIG), die das Kunstprogramm auf dem Weihnachtsmarkt nur mit Unterstüztung der Sponsoren  Raiffeisenbank Frechen Hürth EG und Stadtwerke Pulheim stemmen konnte. Wir dürfen alle gespannt sein.

Kunst auf dem Nikolausmarkt Brauweiler – Der Skulpturenhof

VerbindungenKunst hat auch in diesem Jahr wieder einen Platz auf dem Nikolausmarkt. Heute stellen wir das Programm auf dem Skulpturenhof vor. Am 7. und 8 Dezember, ab 11.00 zeigen im Prälaturhof 5 Künstler unter dem Thema: lokal-international  Verbindungen-Vernetzungen eine breite Vielfalt von Außenarbeiten: Antonio Núnez (Kuba) zeigt malerische Installationen,  www.antonionunez.de; Lydia Nüüd (Estland) Verstrickungen als Rauminstallation, www.lydianyyd.de; Ernesto Marques (Portugal) Steinbildhauerische Werke, www.ernesto-marques.com; Ralph Kleiner (Euskirchen) Holzbildhauer, www.ralph-kleiner.de; Holger Hagedorn (Deutschland-Pulheim) Metall/Mixed Media Großplastiken. www.holger-hagedorn.de.

Brauweiler Kunst – Atelier Halle 30 feiert fünfjähriges Bestehen

Atelier Halle 30 5 JahreAtelier Halle 30 feiert das 5-jährige Bestehen. Und die Illustration auf der Einladung zeigt genau das, was die Ateliergemeinschaft ausmacht, die sich im Gewerbepark Sachsstraße angesiedelt hat. Jede der sechs Künstlerinnen hat ihre eigene Art sprich Kunst. Und am Samstag, den 30. November 2013, geben die Damen auf dieses Ereignis einen aus. Von 14 – 19 Uhr. Wer zu diesem Termin keine Zeit hat, dem empfehle das Offene Atelier. Jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Atelier Halle 30, Sachsstr.30,  50259 Pulheim-Brauweiler (Gewerbegebiet). Tel: 0160-6702288. info@atelier-halle-30.de, www.atelier-halle-30.de

„Eine gute Nachricht aus Berlin!“ ?

Soeben eingetroffen. Eine PM der Stadt Pulheim mit „guten Nachrichten“

(PM) In den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ist aufgenommen worden, dass die Förderung folgender national bedeutsamer Kulturorte vorrangig geprüft werden soll: Romantikmuseum in Frankfurt am Main, das Schaumagazin für Künstlernachlässe in der Abtei Brauweiler, das Residenzschloss Dresden und das internationale Tanzzentrum Pina Bausch.
„Das ist eine sehr gute Nachricht aus Berlin,“ so Bürgermeister Frank Keppeler. „Die Stadt Pulheim hat das Projekt Schaumagazin in der Abtei von Beginn an unterstützend begleitet und wird dies auch weiterhin tun. Es bestehen nun gute Aussichten, dass Bund und Land in gemeinsamer Anstrengung die finanziellen Möglichkeiten für die weitere Entwicklung des Archives finden werden.“
Bereits vor einigen Monaten hatte Frank Keppeler Staatsminister Neuman einen Brief geschrieben und ihn um Unterstützung für das Vorhaben gebeten. In dem Schreiben hat der Pulheimer Verwaltungschef darauf hingewiesen, dass das Schaumagazin nicht nur für Brauweiler, die Abtei als Kulturzentrum und die Stadt Pulheim, sondern für die ganze Region von großer Bedeutung und Wichtigkeit sei. In dem Archiv würden Künstlernach – und auch – vorlässe aus dem gesamten Bundesgebiet aufgenommen.

Max-Ernst-Museum Brühl – Man Ray: Fotograf im Paris der Surrealisten

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=XhT6EVCnPZI[/youtube]

Breton, Éluard oder Phillippe Soupault und nicht zuletzt Max Ernst Die Besucher der Ausstellung „Man Ray – Fotograf im Paris der Surrealisten“ treffen auf Porträts dieser Surrealisten. Eben jener Man Ray hat die Vertreter der Pariser Künstler-Boheme der 1920er Jahre alle fotografiert. Er wandelte sein Hotelzimmer in ein Porträtstudio um, denn auch ein Bohemien musste irgendwie seinen Lebensunterhalt bestreiten. Die Porträts bilden den Grundstock dieser Werkschau und spiegeln das Personal der Avantgarde wider, die sich in der Zwischenkriegszeit versammelte. Das weitere fotografische Schaffen Man Rays war jedoch Kampf mi dem Medium. Die Rayographien sind dabei heraus gekommen, die Solarisation und außergewöhnliche Aktfotografien. Man Ray verbrachte 19 Jahre in Paris. Diese Jahre gehören wohl zu den kreativsten und wichtigsten in der Fotografie überhaupt. Die Fotografie eroberte sich gerade im aufblühendem Massenmedienmarkt den Platz als Abbild und Beleg für die Geschehnisse in der Welt. Und gleichzeitig kämpften Künstler wie Man Ray gegen das an, was sie als Wahrheitsfimmel anflog. Sie hingegen malten mit Licht, erhoben triviale Gegenstände zu etwas Erhabenem. In den Händen von Man Ray wurde der  Fotoapparat von einem Handwerkszeug zu einer Traummaschine. „Man Ray – Fotograf im Paris der Surrealisten“, Max Ernst Museum, Comesstr. 42, Brühl, Di.–So. 11–18 Uhr, bis 8. 12.2013.  Im Rahmenprogramm der Ausstellung gibt es u. a. Vorträge von Herbert Molderings (29. 10., 20 Uhr) und Renate Gruber (28. 11., 20 Uhr), jeweils im Max Ernst Museum.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien