Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kunst“

African Vocals LiveStream Konzert aus Namibia am Muttertag, 9. Mai 2021 um 18:00 Uhr

Das Vokal-Ensemble aus Swakopmund nutzte die Zeit der Corona-Pandemie, ein neues Programm einzustudieren und möchte es dem Publikum nun vorstellen. Die Lieder stammen zum großen Teil von dem namibischen Komponisten Marcellinus Swartbooi und spiegeln die zeitgenössische Chormusik wieder, die auf traditionellen namibischen Wurzeln beruht. Die Gruppe sieht sich als Botschafter für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen, und will mit ihrer Musik voller afrikanischer Lebensfreude und Spiritualität ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln. Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe, Alltag und einer tiefen Spiritualität. Ob rhythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell – jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passende Choreographie, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden.

Weitere Informationen zu den Musikern und den Link zum LiveStream-Konzert erhalten Sie unter https://www.mucuma.de/African-Vocals/African-Vocals-2021.html Das Konzert wird noch bis Ende Mai Online sein. Unterstützen Sie jetzt schon oder im Anschluss an das Konzert die Musiker durch Ihre Spende: https://www.startnext.com/african-vocals-2021

Abtei Brauweiler: Konzert verschoben

Das für den 24. April geplante Konzert „Beethoven crossover“ in der Abtei Brauweiler wird in den Herbst d. J. verschoben; zum „Trost“ wird der Pianist Eckhard Radmacher Jazzimprovisationen im Kaisersaal aufführen, die aufgezeichnet und am 24.4. ab 20.00 Uhr auf dem YouTube Kanal des LVR Kulturzentrums Abtei Brauweiler übertragen werden und kostenfrei abgerufen werden können.

Musik auf dem Marktplatz

Wer am Freitag (5.2.2021) Nachmittag über den Marktplatz ging horchte auf. Musik war zu hören, fast hatte man den Eindruck, man sei in Frankreich. 

Dem Klang gefolgt, traf ich auf einen Akkordeon Spieler, der die Menschen, die unterwegs waren, mit seiner Musik Sonne ins Herz zauberte. 

Sie berührte. Nicht nur mich, sondern auch andere Pulheimer, und er spielte auch auf Wunsch das ein oder andere Lieblingslied. 

Auf Abstand unterhielt ich mich mit ihm, er war das erste Mal hier, aber er wird noch öfter zu hören sein. Ingrid Blüm (Foto: Ingrid Blüm)

Kaffee Klatsch mit Way2Radiant

Musiker haben es zur Zeit sehr schwer, keine Konzerte, keine Einnahmen. Darüber spricht Manuel Zeh mit Rafaela Kloubert und Alexander Teschner. Beides sind Musiker aus Pulheim und beide zusammen sind die Gruppe Way2Radiant. Wie man die Zeit als Musiker nutzen kann und wie man neue Wege begeht, das erfahren wir heute Abend im Kaffee Klatsch um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung. Einschalten! In Pulheim auf der 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim

Jun Schäffer im Kaffee Klatsch

Jun Schäffer im Kaffee Klatsch zu Gast bei Antenne Pulheim. Er ist Künstler und erzählt Manuel Zeh von seiner Kunst, er ist Videokünstler. Was das ist und wie das aussieht erfahren Sie am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Weiter Infos zu Jun Schäffer und seine Werke gibt es auf www.schaeffer.jp zu sehen.

Abschlusskonzert der Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler 2020

Ensemblekonzert für Oboe, Streicher und Orgel
Samstag, 26. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche

Großmeister der Klassik und Moderne treffen an diesem Konzertabend aufeinander. Das Kammerensemble des Neuen Rheinischen Kammerorchesters spielt zusammen mit Michael Utz an der Orgel und Sibylle Hahn an der Oboe Werke von Händel, Bach, Rheinberger und Albinoni.

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)

aus der Suite op. 149
für Violine, Violoncello und Orgel
Con moto
Thema mit Veränderungen
Thomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Oboe und Orchester in d
Allegro e non presto – Adagio – Allegro
Johann Christian Bach (1735-1782)
Concerto in F für Orgel und Streicher
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzert für Orgel und Orchester in F Nr. 4/4
Allegro – Andante – Adagio Allegro

Eintritt: 15 Euro / Mitgl. 12 Euro

Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel.(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.

Finanzspritze für Kammeroper Köln im Pulheimer Walzwerk

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Land federt so Corona-bedingte Einnahmeausfälle ab.“
Die Kammeroper Köln erhält finanzielle Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Das berichtet Romina Plonsker, die für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim zuständige CDU-Landtagsabgeordnete. Die Kammeroper Köln tritt im Jahr in über 200 Vorstellungen in ihrer eigenen Spielstätte im Walzwerk Pulheim und auf Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Mit 68.000 Euro federt nun das Land Einnahmeausfälle der Kammeroper Köln wegen des Lockdowns in diesem Frühjahr ab.
Mehr als 900.000 Euro vergibt das Land Nordrhein-Westfalen an privat betriebene Theater in Nordrhein-Westfalen, die aufgrund der Corona-bedingten Einstellung des Spielbetriebs zwischen März und Juni 2020 unverschuldet in finanzielle Engpässe geraten sind. Insgesamt kommen 21 Theater in den Genuss des Sonderprogramms. „Die Kammeroper Köln ist eine wichtige und schöne Kultureinrichtung in Pulheim“, sagt Romina Plonsker. „In über 20 Jahren hat sie sich einen Namen weit über das Rheinland hinaus gemacht. Das vielfältige kulturelle Angebot im Walzwerk ist eine Bereicherung für unsere Region.“
Das Sonderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft richtet sich an professionell arbeitende Privattheater in Nordrhein-Westfalen, die keine institutionelle Förderung des Landes erhalten und angesichts des Umfangs ihres Spielbetriebes die Existenzkrise nicht allein über die bereits vorhandenen Soforthilfen überwinden können. Ziel des Unterstützungsprogramms ist es, durch Einnahmeausfälle entstandene Defizite der Monate März bis Juni abzufedern.

Sommer Open Air 2020 am 8. und 9. August 2020

Marion & Sobo Band
(c) Manfrad Pollert

Familientheater und Musik rund ums Rathaus & Kultur- und Medienzentrum

Das jährliche Sommer Open Air von Kulturabteilung und Jugendamt bietet am letzten Wochenende der Sommerferien ein Programm für Jung und Alt bei freiem Eintritt.

Den Auftakt macht die Zirkus- und Theatergruppe elabö am Samstag, den 8. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof. Im Flair eines Stummfilms erzählt das Stück „Schachmatt“ die Geschichte eines Spiels, welches auf amüsante und zugleich poetische Weise aus dem Ruder läuft. Mit einer Choreografie aus atemberaubender Akrobatik und urkomischem Slapstick das Publikum von Jung bis Alte ins Lachen und Staunen versetzt.

Am Abend geht es mit Musik auf dem KMZ-Vorplatz weiter: Die Marion & Sobo Band verbindet Globale Musik und Jazz mit Chanson und erschafft ihren eigenen modernen Stil von vokalem Gypsy Swing. Das Quintett um die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und den polnischen Gitarristen Sobo (Alexander Sobocinski) erkundet Klangfarben von West- und Ost-Europa. Sie feiern kulturelle Diversität durch eine eigene Fusion von Musik und Sprachen. Das Perkussive übernehmen die Gypsy-Gitarren, die sogenannten Selmer-Macaferi aus den 1930ern. Für besonderen Sound sorgt zudem die variantenreiche Stimme von Frontfrau Marion Lenfant-Preus. Die charismatische Sängerin präsentiert ihre Lieder in acht verschiedenen Sprachen und weiß das Publikum auch mit improvisierten Scat-Gesängen zu begeistern. Der Gitarrist Alexander Sobocinski (Sobo) kommt aus Warschau, die Sängerin Marion Lenfant-Preus aus Tours (Frankreich), wo sie in einer französisch-amerikanischen Familie aufgewachsen ist. Jetzt starten sie mit dem Quintett, erweitert um eine zweite Gitarre, Kontrabass und Geige bringt das Ensemble mit Charme und Humor die ganze Welt auf die Bühne. Ihre Spielfreude und Spontanität sind ansteckend; die ausdrucksstarken und lyrischen Melodien entfalten stets aufs Neue ihre Anziehungskraft für ein generationsübergreifendes Publikum.
Auf der Bühne zeigen die Musiker am 8. August um 19:30 Uhr sowohl musikalisch als auch sprachlich, dass sie Bürger Europas und der Welt sind.

Die dritte Veranstaltung am Sonntag, den 9. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof richtet sich wieder an Familien. In einem Kofferkonzert musizieren „Zaches & Zinnober“ auf allem was die Umgebung hergibt: Das Auto-Navi wird zum DJ und gibt Tanzunterricht, der Baustellenbagger baut Sandburgen und es gibt Abenteuer an jeder Straßenecke einer spannenden Reise etwas Außergewöhnliches zu entdecken.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bei Regen finden die Veranstaltungen im Kultur- und Medienzentrum statt. Die Termine stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie. Gegebenenfalls sind kurzfristig Änderungen notwendig. Aktuelle Informationen gibt es unter:
https://www.pulheim.de/bildung-und-kultur/kultur/kulturkalender/?id=19618

Abtei-Freundeskreis: Neustart mit „Sommerkonzerten“

Zum ersten Mal muss der Freundeskreis Abtei Brauweiler seine renommierte Konzertreihe CLASSIC NIGHTS absagen. Auch zahlreiche andere Kulturangebote des ersten Halbjahres fielen der Corona-Pandemie zum Opfer. Nun aber startet der Freundeskreis am 2. Juli mit einer Reihe attraktiver “Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler“ – wenn auch unter ganz besonderen Bedingungen: Es gelten die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln, es werden weniger Besucher als üblich teilnehmen können, dafür jedoch werden bestimmte Veranstaltungen per Live-Streaming im Internet übertragen.

Ein Schwerpunkt sind drei Orgelkonzerte in der Abteikirche Brauweiler. Am 9. und 10. September ist Olivier Latry, Organist an der Kathedrale Notre-Dame de Paris, zu Gast, während am 16. Juli Vincent Heitzer, Kantor an der Basilika St. Aposteln, Köln, einen Konzertabend gestaltet. Für den 13. August lädt der Verein zur Orgelnacht unter dem Thema „Orgel grenzenlos“ ein. Die tschechische Organistin KATTA, der Venezianer Nicolò Sari und der Kölner Matthias Haarmann werden Kostproben Ihres Könnens geben. Drei weitere Konzerte spannen einen Bogen von Renaissance- und Barockmusik mit dem Duo Parnasse Musical über Kammermusik von Beethoven mit Tina Teubner, Stephan Picard und Ben Süverkrüp bis hin zum Swing aus dem alten Europa mit den Hot Club Harmonists. Den Abschluss des Sommerprogramms bildet ein Konzert des Kammerensembles des Neuen Rheinischen Kammerorchesters unter der Leitung von Michael Utz.

„Mit unserem Sommerprogramm wollen wir ein deutliches Zeichen setzen, dass der Freundeskreis auch unter schwierigen Bedingungen ein außergewöhnliches kulturelles Angebot bereitstellt. Zugleich wollen wir die Künstlerinnen und Künstler unterstützen, die derzeit vehement unter der Krise leiden“, betont Prof. Jürgen Rüttgers, Vorsitzender des Freundeskreises Abtei Brauweiler.

Nach dem Ende des Sommers wird der Freundeskreis bis zum Jahresende sieben weitere Veranstaltungen ausrichten, darunter Konzerte, eine Kunstausstellung und eine Lesung mit der aus Brauweiler stammenden Autorin Isabel Bogdan.

Das gesamte Programm des Freundeskreises kann auf der Internetseite des Vereins abgerufen werden: www.abtei-brauweiler.de. Dort finden sich auch Hinweise auf Kartenreservierungen, die coronabedingten Rahmenbedingungen der Teilnahme und die Termine der Livestreaming-Übertragungen. Für alle Rückfragen steht die Geschäftsstelle des Freundeskreises unter der Telefonnummer 02234 – 9854-240 Mo-Do von 9:30 -12:00 Interessierten zur Verfügung.

Eine Fotokamera geht durch Dansweiler spazieren

Ja, ein Fotoapparat geht auf Wanderung durch Dansweiler. Es ist ein Experiment. Jede(r), zu dem die Kamera kommt, soll ein oder zwei Bilder machen und die Kamera dann weitergeben. Die Kamera möchte aber in Dansweiler bleiben, damit sie auch den Weg nach Hause findet. Der letzte Mitwirkende möchte die Kamera bei uns abgeben, Franz-Wenzeler-Str. 2a in Danweiler. Wenn alles klappt, dann kann man die Fotos irgendwann auf dem Blog sehen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien