Archiv für die Kategorie „Kunst“
Ausstellung „Querschnitt“
Begleitend zum Fest des 100-jährigen Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des 40-jährigen Bestehens des AWO Ortsvereins Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt die Künstlerin Dagmar Winkler-Wolff am Sonntag, 30. Juni, 13 bis 18 Uhr in die Begegnungsstätte im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, zu einer Kunstausstellung unter der Überschrift „Querschnitt“ ein. Die Werke zeigen eine Auswahl aus unterschiedlichen Serien, wobei die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt einen großen Raum einnimmt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern des Gitarrenkurses von Sabine Brüggemann.
Kunstausstellung „Querschnitt“
Begleitend zum Fest des 100-jährigen Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des 40-jährigen Jubiläums des AWO Ortsvereins Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt die Künstlerin Dagmar Winkler-Wolff zu einer Kunstausstellung mit dem Thema „Querschnitt“ ein.
Die Werke zeigen eine Auswahl aus unterschiedlichen Serien, wobei die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt einen großen Raum einnimmt. Musikalische Begleitung erfolgt dabei durch die Schülerinnen und Schüler des Gitarrenkurses von Frau Sabine Brüggemann.
Die Veranstaltung beginnt am 30.06.2019 von 13:00 – 18:00 Uhr
in der Begegnungsstätte der AWO Brauweiler-Dansweiler e.V.
Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2 in 50259 Pulheim.
120 Schüler rocken Openstage
Um ihre Tanzkünste zu präsentieren, kommen am 14. Juni 120 Schülerinnen und Schüler aus 10 weiterführenden Schulen aus Frechen, Hürth, Brühl, Kerpen und Pulheim zum 3. Wettbewerb „Openstage“ (#erfttanzt) nach Brauweiler. In der Aula der Arthur-Koepchen-Realschule messen sich die jungen Menschen in drei Kategorien. Unter den Adleraugen der Fachjury, werden die Schüler das präsentieren, was sie im Schuljahr in ihren Tanz AGs und der Freizeit einstudiert und geprobt haben.
„Mit Openstage fördern wir das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern und zeigen auf, das Tanzen eine tolle Trendsportart ist“, sagt Initiatorin Natalie Wolkow von der KJA Köln. „Viele Schüler kommen täglich mit ihren Sorgen und Nöten in die Schule. Mit Openstage wollen wir, wenn auch nur für kurze Zeit, Alterssorgen in den Hintergrund drängen“, ergänzt KJA Köln Sachgebietsleiterin Tina Kober.
In allen Schulen, in denen die KJA Köln aktiv den Ganztag gestaltet, finden unterjährig verschiedene Formen von Tanz AGs statt. Ob Zumba, Breakdance, HipHop oder Karnevalstanz; in jeder Stufe ist Bewegung angesagt. Mit Openstage bietet die KJA Köln den Schülern einen Rahmen, ihre Choreografien einem großen Publikum vorzustellen.
In Kooperation mit SPORTAG – Sport im Ganztag und der Arthur-Koepchen-Realschule ist diese Veranstaltung bereits die Dritte ihrer Art im Rhein-Erft-Kreis.
African Vocals · A Capella Gesang aus Namibia
Die Band besteht aus mittlerweile elf Sängern im Alter von 21 bis 29 Jahren, von denen acht an der Deutschlandtour teilnehmen werden. Sie stammen überwiegend aus Mondesa, dem Township in Swakopmund.
Alle haben ihre Leidenschaft und Begabung für die Musik in Schul,- Kirchen- und Jugendchören entdeckt, und im Jahre 2012 wurden die „African Vocals“ als männliche A- cappella-Band gegründet. Seitdem hat sich die Gruppe mit ihrer Musik zwei Zielen verschrieben. Zunächst möchten sie Botschafter sein für authentische namibische Kultur, Musik und Traditionen, und mit ihrer Musik voller afrikanischer Lebensfreude und Spiritualität ein positives und hoffnungsvolles Afrikabild vermitteln.
Sie singen von ihrer Liebe zu Namibia, der Schönheit der Natur, von Liebe und Alltag. Ob rythmisch-dynamisch, sanft-emotional oder spirituell – jedes Lied drückt tiefe Emotionen aus. Wunderbare Stimmen, ein wenig Percussion und die passenden Bewegungen, dazu die Interaktion der Künstler mit dem Publikum, lassen ein Konzert der African Vocals unvergesslich werden.
Außer ihrer musikalischen Botschaft haben die African Vocals ein weiteres Anliegen. Sie wollen ein Vorbild sein für Kinder und Jugendliche mit einem ähnlich schwierigen und benachteiligten Hintergrund, indem sie ihnen Hoffnung, Inspiration und Ermutigung geben, einen Traum zu haben und dafür hart zu arbeiten. Dafür engagieren sie sich in sozialen Projekten in Mondesa und spenden diesen immer einen Teil ihrer Tourneeeinnahmen
Die African Vocals erreichten in der „Namibia Talentshow“ als einzige Gesangsgruppe das Finale und erhielten bei den Namibian Championships of the Performing Arts zwei Goldmedaillen.
Veranstalter: musik · kultur · management
raimund.hegewald@mucuma.de
Veranstaltungsort:
Rittergut Orr, Pulheim-Orr, Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad wird empfohlen.
Vernissage im Café F. – „Farbenfroh“
In der Ausstellung „Farbenfroh“ im Cafe F. zeigen 7 Malerinnen und ein Maler des Malkurses „MoMa“ eine Auswahl ihrer Bilder, die sie in den letzten beiden Jahren gemalt haben.
Die Künstler*innen treffen sich jeden Montag in Brauweiler im „Atelier Alte Bücherei“, um sich unter der Leitung der Künstlerin Ulla Niedecken mit Enthusiasmus und Leidenschaft in allen Techniken und den verschiedensten Sujets auszuleben,
auszuprobieren und zu experimentieren, ihre Vorlagen freier zu gestalten, um dabei letztendlich ihren eigenen Stil zu entwickeln.
Vernissage: Sonntag, 19.05.2019, 11 – 13 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei
Die Ausstellung ist bis zum 18.07.2019 zu sehen.
Aktionssamstag im Zahnrad
Das Zahnrad wird kommendes Wochenende erneut seine Türen zum offenen Aktionssamstag öffnen und neben dem Kursangebot und den üblichen Freizeitmöglichkeiten Jugendliche zur offenen Musikprobe einladen. Dies soll ein Treffpunkt für junge Musiker werden, die sich hier ungezwungen begegnen können, spontan zusammen Musik machen oder die Zeit als Probe mit Ihrer Band nutzen möchten, um ihre Stücke vor Publikum auszuprobieren. Wer ein Instrument spielt, den Kontakt zu anderen Musikern sucht oder auch einfach nur zuschauen möchte, ist herzlich willkommen.
Unterstützt wird das Projekt von der Rockinitiative Pulheim, die auch an diesem Tag wieder zahlreich erscheinen werden. Der nächste Aktionssamstag ist am 06. April, los geht es nach 17.00 Uhr.
25 Jahre Zahnrad in Brauweiler
Am 25. Mai 2019 feiert das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad sein 25-jähriges Bestehen und seinen 3. Kleinkunsttag. Im Rahmen dieser Festlichkeiten bietet das Zahnrad Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, während des hausinternen Flohmarktes Spielsachen und Kinderkleidung zu verkaufen. Anmeldungen können bis zum 30. April unter Tel.: 02234/801882, WhatsApp: 0177/3470741 und mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de angenommen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
spiritual ground präsentiert Kurt von Bley
Einladung zur Eröffnung am Freitag, 5. April, 19 Uhr, Winterrefektorium
Abtei Brauweiler
Mit ‚Auto-da-fé‘, der portugiesischen Bezeichnung für die ‚öffentlichen Glaubensgerichte’ aus der Zeit der Heiligen Inquisition und ihrer grausamen Praxis, Glaubensbekenntnisse zu erzwingen, Urteile zu fällen und öffentlich zu vollstrecken, realisiert der in Berlin lebende Künstler Kurt von Bley eine speziell für das Winterrefektorium der Abtei Brauweiler geschaffene Rauminstallation.
1976 im polnischen Chorzòw (oberschlesisch: Königshütte) geboren, setzt er sich seit seiner Übersiedlung nach Deutschland 1990 intensiv mit dem Thema ‚Identität’ auseinander. Sein multimediales OEuvre (künstlerisches Gesamtwerk) trägt überwiegend autobiographische Züge und ist auf radikale Art und Weise von religiösen Anspielungen durchzogen.
Obsessiv führt sein Blick zurück in die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte. Der schmerzhafte Verlust und die Suche nach der eigenen Identität sind dabei häufig wiederkehrende Themen. Sie speisen sich zum einen aus der familiären Prägung durch Eltern und Großeltern im politischen Klima ständig wechselnder nationaler und kultureller Zugehörigkeiten verbunden mit dem Verlust von Heimat, Sprache, Namen und deren öffentlicher Ausmerzung und Negierung. Sie speisen sich ferner aus den kindlichen Erfahrungen seiner streng katholisch ausgerichteten Erziehung und Einbindung in die konservativ-orthodoxe Kirchenpraxis mit Geschlechtertrennung und streng reglementierten symbolischen Handlungsriten. Zwiespalt und innerliche Zerrissenheit, Selbstreflektion und Selbstzweifel als Folge spielen bis heute in der werkimmanenten Auseinandersetzung eine wesentliche Rolle. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neues Projekt im öffentlichen Raum – Christian Hasucha kehrt zurück
Weil das Stadtbild-Projekt des vergangenen Jahres mit Mischa Leinkauf nicht abgeschlossen ist, steht eine Entscheidung über eine Folgekünstlerin oder Künstler aktuell aus.
Außerhalb der Stadtbild-Reihe wird ein anderes Projekt im öffentlichen Raum realisiert: Es wird ein Wiedersehen mit Christian Hasucha geben, einem der ersten Stadtbild-Künstler. Als Christian Hasucha fragte, ob Pulheim einem seiner kleineren Projekte vorübergehend eine Heimat bieten könne, hat die Verwaltung mit Freude zugesagt. Hasucha hatte im Jahr 1999 mit seinem großen Platz-Tausch „Pulheimer Rochade“ eines der aufsehenerregendsten Stadtbild-Projekte verwirklicht. Er hatte 25m² Pulheim gegen 25m² Brauweiler ausgetauscht – einen Teil des repräsentativen Pflasters vor der Abtei Brauweiler mitsamt kostspieligen Edel-Pollern gegen eine eher schäbige Parkplatzsituation vor der Realschule Pulheim mit Verbundsteinpflaster und Fahrradabweiser, Mülleimer, Jägerzaun und Unkraut. Der Platztausch löste eine große Kontroverse sowohl in den Medien wie in der Bevölkerung aus, bescherte jedoch den späteren Projekten nicht nur eine große öffentliche Aufmerksamkeit, sondern auch die Anerkennung in Fachkreisen. Christian Hasucha wird im Frühjahr 2019, voraussichtlich zwischen dem 20. und 26. Mai, eines seiner mobilen Objekte in Pulheim zirkulieren lassen.