Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Leute“

Saisonanalyse mit Michael Trippel im Kaffee Klatsch

Jedes Jahr zwischen den Saisons treffen wir uns zum Rückblick zur abgelaufenen Saison und kleinen Ausblick auf die Neue. Wie immer ist die Zeit zu kurz, wenn zwei FC Verrückte auf diesen Verein blicken. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung auf UKW 97.2 oder als Stream.

Dr. Bernhard Worms: Einem Brückenbauer zum 90. Geburtstag

„Einer, der sich stets treu geblieben ist“ – diese Aussage über Dr. Bernhard Worms stammt nicht von einem Parteifreund, sondern von Wolfgang Clement, früherer nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und Wirtschaftsminister im Kabinett von Gerhard Schröder. Clement war eine von 39 Persönlichkeiten, die ihre Glückwünsche zum 90. Geburtstag des Pulheimer Ehrenbürgers und ihre Erinnerungen an gemeinsame Wegstrecken schriftlich niederlegten und dem Archiv der Christlich-Demokratischen Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung für einen Sammelband zur Verfügung stellten. Auch Peter Altmaier, Burkhard Hirsch, Armin Laschet, Annegret Kramp-Karrenbauer und Norbert Lammert gehörten zum Kreis der Gratulanten. Da die große Geburtstagsfeier von Bernhard Worms – für den 14. März 2020 geplant – aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, überreichte Markus Lingen von der Adenauer-Stiftung dem Jubilar den Sammelband im Rahmen einer kleinen Feier im Äbtesaal der Abtei Brauweiler. Lingen berichtete, dass in den verschiedenen Texten die persönlichen Qualitäten von Bernhard Worms wie Ehrlichkeit, Fairness und Verlässlichkeit eine ebenso große Rolle spielten wie seine besondere Fähigkeit, Brücken zwischen unterschiedlichen Auffassungen zu bauen, den Zusammenhalt zu fördern und insbesondere das Miteinander der Generationen zu stärken.

Wie konsequent Bernhard Worms das „sich treu Bleiben“ schon seiner Jugend lebte, betonte Dr. Jürgen Rüttgers, ehemaliger NRW-Ministerpräsident und langjähriger Weggefährte des Jubilars. Er hob dabei Worms‘ Standfestigkeit hervor, die er schon als 14-Jähriger gegenüber einem SS-Gericht und bei seinem kirchlichen Engagement gezeigt habe, das er unter der NS-Diktatur unter Inkaufnahme erheblicher persönlicher Risiken weiterführte. Rüttgers bezeichnete den Sammelband zugleich als ein „Geschichtsbuch“, das zahlreiche Etappen aus dem politischen Wirken von Bernhard Worms ausleuchte.

Zum Abschluss der Feier dankte Dr. Bernhard Worms in persönlichen Worten den Gästen für ihre langjährige Freundschaft. In allen Etappen seines politischen Wirkens – als Kommunalpolitiker, Landespolitiker, Staatssekretär und als Initiator der europäischen Senioren Union – sei es sein christlicher Glaube gewesen, der ihm als starkes Fundament und Antrieb gedient habe.

Kaffee Klatsch mit Karin Oehl und Igel

Der Kaffee Klatsch mit Karin Oehl und Manuel Zeh. Und wenn man mit Karin Oehl spricht, dann geht es um Tiere, genau genommen um Igel. Karin Oehl erklärt Manuel alles über die Aufzucht und das Leben der Igel und was man alles nicht machen darf. Den Kaffee Klatsch gibt es wie immer aus Antenne Pulheim 97,2 MHz am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.

Kaffee Klatsch mit Manfred Jasmund

Im Kaffee Klatsch ist diese Woche Manfred Jasmund. Er ist Fotograf aus Köln und hat sein Studio in Stommeln. Aber es geht nicht um Fotografie. Manfred stellt Manuel sein Projekt „Faces of Depression“ vor. Wieso es dazu kam und warum es Manfred so wichtig ist, erzählt er uns im Kaffee Klatsch am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Zu sehen gibt es das Projekt auf https://www.jasmund-photo.de/. Weitere Infos kann man bei Instagram (jasmundphoto) und Facebook (Jasmund-Photo) finden.

Wir machen alles kaputt, einfach nur so!

Und wieder macht Europa alles kaputt was es sich nach dem 2, Weltkrieg aufgebaut hat. Diesmal aber nicht durch Krieg, sondern durch die eigene Dummheit. Die Dummheit der Politik und der Presse, die sich darauf stürzt. Ja, ich spreche von der Coronakrise, eine Krise die keine werden sollte. Warum lässt sich das Volk in Europa alles gefallen? Überall wird alles im Namen von SARS-CoV-2 geschlossen, gesperrt und zerstört. Wir zerstören unsere Zukunft und treiben uns in die Armut. Der Dax ist im Sinkflug und damit auch die Altersversorgung der meisten Bürger. Lebensversicherungen werden weniger Wert, Aktien verlieren dramatisch an Wert und die Sparer verlieren ihr Geld. Und alles nur von der Angst getrieben die neue Grippe zu bekommen. Die Politik handelt so, weil sie Angst hat etwas falsch zu entscheiden. Die Politik glaubt uns schützen zu müssen. Aber was hat sie erreicht? Ausverkaufte Geschäfte hervorgerufen durch von der Politik erzeugten Panik! Das Robert Koch Institut schreibt auf seiner Website (Stand 11.3.2020 18:10 Uhr), dass es 1567 Fälle gibt wovon 3 tödlich geendet sind. Das ist eine Sterblichkeitrate von 0,19 Prozent. Zum Glück hat die Stadt Pulheim bis jetzt sehr zurückhaltend reagiert. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich möchte hier nichts herunterspielen aber statistisch gesehen verhält es sich wie jedes Jahr. Was ich erreichen möchte ist, dass wir alle viel besonnener mit der Situation umgehen und ganz normal weiterleben und unseren täglichen Beschäftigungen weitergehen und uns die Hände waschen.

Marion Reiter ist Bürgermeisterkandidatin der SPD Pulheim

Marion Reiter ist Bürgermeisterkandidatin der SPD Pulheim. Die 45-jährige gebürtige Stommelnerin setzte sich auf der Mitgliederversammlung der SPD im Geyener Schützenhaus am Mittwochabend gegen ihren Mitbewerber Alexander Toth durch.

Die Straßenbauingenieurin erklärt zu ihrer Wahl:

„Ich freue mich über die Wahl zur Bürgermeisterkandidatin und habe richtig Lust auf den Wahlkampf in den nächsten Monaten. Ich bedanke mich ausdrücklich bei Alexander Toth für die faire Zusammenarbeit im Vorfeld der Wahl.
Ich will Pulheims Zukunft aktiv gestalten. Hier fehlt es bisher völlig am Gestaltungswillen beim Amtsinhaber. Das Rumeiern bei der Kammeroper ist da nur das jüngste Beispiel. Ich werde den Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern deutlich machen, was mit einer aktiven Amtsführung für unsere Heimatstadt möglich ist. Pulheim muss endlich im 21. Jahrhundert ankommt.“

Der Vorsitzende der SPD Pulheim, Markus Knabel, betont: „Marion ist ein klarer Gegenentwurf zum amtierenden Bürgermeister. Mit ihrer authentischen und anpackenden Art und ihrer hohen Sachkompetenz gerade in Themenfeldern, in denen Pulheim in den letzten Jahren sehr schwach dastand, wird sie die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überzeugen.
Ich freue mich, dass wir zwei starke Bewerber aus unseren Reihen hatten und bedanke mich bei Alexander Toth für seine Bereitschaft, für Pulheim anzutreten.“

Der Vorsitzende der SPD Fraktion im Pulheimer Stadtrat, Frank Sommer erklärt: „Marion Reiter ist eine „Powerfrau“ die nahe am Menschen ist. Mit ihr werden in Pulheim endlich neue Ideen und Innovationen vorangetrieben. Wir treten mit Marion Reiter an der Spitze an, um die größte Ratsfraktion zu werden und wollen die erste Bürgermeisterin Pulheims stellen.“

Über Marion Reiter:

45 Jahre, Bauingenieurin mit über 20 Jahren Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung (Abwicklung von Großprojekten im Straßen- und Brückenbau, interne IT-Dozentin), Ausbilderin und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss für Fachkräfte Straßen- und Verkehrstechnik 3 Kinder (16, 14 & 9 Jahre alt),
sachkundige Bürgerin im Umweltausschuss und im Tiefbau- und Verkehrsausschuss, Vorstandsmitglied der SPD Pulheim und Vorsitzende des Distrikt Pulheim-Mitte, aktiv in der Flüchtlingshilfe, aufgewachsen in Stommeln, seit 15 Jahren in Pulheim-Mitte lebend

Kaffee Klatsch mit Markus Apitius

Markus Apitius stellt uns seine CD Age of Straw vor. Wer seine Lieder kennt, weiß dass er mit seiner Musik auch kritisch fast satirisch auf das Zeitgeschehen eingeht, ohne dabei mit erhobenen Zeigefinger zu agieren. Eine hörenswerte CD. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung bei Antenne Pulheim 97,2.

Kaffee Klatsch mit Björn Heuser

Lasst uns gemeinsam singen! Mit wem ginge das besser als mit Björn Heuser 😃 Wie aus einem Kneipen Spontan Konzert die gefüllte Lanxes Arena wurde, erzählt er im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr bei Antenne Pulheim. UKW 97,2 MHz

Verzauberter Kaffee Klatsch

Wer lässt sich nicht gerne verzaubern?! Philo Kotnik wollte zunächst vor allem die Damen beeindrucken, das war zumindest seine Motivation die Zauberei zu erlernen. Mittlerweile ist es Leidenschaft und Beruf geworden. Wie es dazu kam und warum die Close Up Magie für ihn das Schönste ist, erzählt er bei Antenne Pulheim im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr. UKW 97,2 MHz oder im Internet www.antennepulheim.de

Bürgermeister Keppeler würdigt Verdienste von Ehrenamtlichen und Sportlern

Bürgermeister Frank Keppeler ehrte 20 Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement und zeichnete zwölf Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen aus.

Motivator, Kümmerer, Manager, Visionär: Die Aufgaben und Funktionen, die Ehrenamtliche in ihrem freiwilligen Engagement erfüllen und ausüben, sind vielfältig. Die 20 Bürgerinnen und Bürger, die Bürgermeister Frank Keppeler für ihren herausragenden ehrenamtlichen Einsatz geehrt hat, zeichnen sich bereits seit Jahren und Jahrzehnten durch ein umfangreiches Können aus. Traditionell ehrte Bürgermeister Keppeler anlässlich des Vereinsempfangs außerdem zwölf besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler.

Zu Beginn der Veranstaltung bat der Bürgermeister jedoch die mehr als 300 Gäste um eine kurze Schweigeminute in Gedenken an die Opfer der schrecklichen Tat in Halle an der Saale. „Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Familien und Angehörigen. Unsere Solidarität gilt der jüdischen Bevölkerung“, sagte Frank Keppeler.

Nach der Gedenkminute würdigte der Bürgermeister in seiner Rede den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlich Engagierten, ohne die das gesellschaftliche Leben in Pulheim erheblich ärmer wäre. Die 20 Ehrenamtlichen, die an diesem Abend ausgezeichnet wurden, tragen häufig schon seit Jahrzehnten große Verantwortung für Vereine, Initiativen und Projekte.

Bestleistungen hatten die geehrten Sportlerinnen und Sportler vorzuweisen: Auf der Bühne standen Welt- und Europameister sowie Deutsche Meister aus den verschiedensten Sportarten. Dazu gehörten Radrennsport, Judo und Softball ebenso wie Badminton und Skat. Ein Sportler erhielt die Auszeichnung, da er bereits zum 65. Mal erfolgreich die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt hatte. „Die Sportlerinnen und Sportler haben nicht nur ihren Verein würdig vertreten, sondern auch den Ruf Pulheims als Sportstadt gestärkt“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler:
Isabell Oepen, Finja Smekal, Wolfgang Erler, Miriam Sikora, Christian Steinert, Dieter Hecke, Heidi Bender, Tatjana Jung, Michael Gerharz, Holger Heinke, Wolfgang Koester, Karl Jacobs

Die ausgezeichneten Ehrenamtlichen:
Hans Theo Decker, Ralf Deckstein, Heinz Peter Effertz, Reinhard Gewers, Udo Kahlenborn, Udo Keldenich, Dr. Heinrich Kemper, Norbert Keßler, Wolfgang Klein, Bernd Kübler, Frank Lichtken, Sabine Meermeyer, Erika Moll, Gisela Palm, Gerhard Resch, Jürgen Roeder, Herbert Schmitz, Willi Schneider, Doris Schunk, Carola Zahl

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien