Archiv für die Kategorie „Leute“
Lidia und Jens Streifling im Kaffee Klatsch
Lidia und Jens Streifling, zwei Vollblutmusiker, die von ihrer Musikerziehung nicht unterschiedlicher sein könnten. Lidia, seit ihrem fünften Lebensjahr klassisch diszipliniert durch die Eltern, an der Geige und Jens der Freiheitsliebende zunächst an der Gitarre. Lidia hat einige Klassikauszeichnungen erhalten und ist mit Ihrer Geige Weltweit auf der Bühne. Jens, der mit Bap, Udo Lindenberg und seit vielen Jahren mit den Höhnern unterwegs ist, beherrscht mindestens 9 Instrumente. Wie die 2 sich gefunden haben und wie diese 2 Musikwelten zu etwas Neuem verschmolzen sind, erfahrt ihr im Kaffee Klatsch am Freitag von 19 – 20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 13 – 14 Uhr. UKW 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de.
Kaffee Klatsch am Freitag
Frauenheld, die Rede ist nicht von Manuel Zeh, sondern von dem ersten Buch das Lutz Schebesta 2012 veröffentlicht hat. Mittlerweile steht sein 6. Buch kurz vor dem Verkauf. Lutz liest unter anderem daraus vor und erzählt im Kaffee Klatsch wie es dazu kam, dass er unbedingt schreiben wollte. Wer nach der Sendung mehr Lust auf Lutz und sein aktuelles Buch bekommt, kann ihn am 9.10. bei seiner Book Party im Bayenthaler Wirtshaus kennenlernen. Zu hören ist der Kaffee Klatsch auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13-14 Uhr.
Kaffee Klatsch mit Anna Maria Kaufmann, Claus Wilcke, Richard Bargel und Bettina Montazem
Kaffee Klatsch im großen Rahmen! Eine großartige Premiere steht an: Sherlock Holmes das Musical feiert am 13.9. Premiere im Urania-Theater in Köln. Manuel Zeh hatte die Gelegenheit mit den 3 Hauptdarstellern, Anna Maria Kaufmann, Claus Wilcke und Richard Bargel, der Leiterin Bettina Montazem den Komponisten und den Choreographen einen Kaffee Klatsch während der Proben im Theater im Walzwerk durchzuführen. Ein tolles Ensemble erzählt in harmonischer Atmosphäre von dem internationalen Projekt.
Pulheim UKW 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de. Freitag um 19:00 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 13:00 Uhr.
Kaffee Klatsch zum Bundesligastart
Einmal im Jahr gibt es bei Michael Trippel leckeren Kuchen 😀 Immer kurz vor Saisonbeginn kommt Antenne Pulheim zum Kaffee Klatsch vorbei um die vergangene Spielzeit zu reflektieren und die kommende zu besprechen. Vielleicht weiß der Michael ja etwas, was noch keiner weiß.😉 Zu hören am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13 – 14 Uhr. UKW 97,2 und auf www.antennepulheim.de.
Kaffee Klatsch mit Peter Holzer
Peter Holzer ist der Meinung das Mut eine Stimme braucht. Das hat sein Leben so sehr geprägt, dass er ein Buch darüber geschrieben hat. Von seinem bewegtem Leben und seiner Motivation dieses Buch zu schreiben, erzählt er uns im Kaffee Klatsch. Zu hören am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13 – 14 Uhr
Kaiser Franz im Kaffee Klatsch
Ein beeindruckender junger Mann, mit einer ungewöhnlichen Vita nennt sich auf der Bühne Kaiser Franz. Wer jetzt glaubt das es sich um einen hochnäsigen Schnösel handelt wird schnell eines besseren belehrt. Franz und seine Musik sind am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung im Kaffee Klatsch zu hören. UKW 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de.
Kaffee Klatsch
Saskia Pattberg hat lange Zeit im Krankenhaus gearbeitet. Die immer schlechter werdenden Zustände haben zu vielen Diskussionen mit Ihrem Partner Christian Dietzel geführt. Sie kamen beide zu dem Schluss es gemeinsam besser machen zu wollen. So haben sie sich im Pflegedienst selbstständig gemacht. Ihre Geschichte erzählen Sie im Kaffee Klatsch am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 13 – 14 Uhr. Zu hören bei Antenne Pulheim auf UKW 97.2 und im Internet www.antennepulheim.de.
Ein stationäres Hospiz für Pulheim
Hospizstiftung Pulheim soll das Projekt vorantreiben

Foto (Hospiz Pulheim e.V.): Der designierte Vorstand der Hospizstiftung Pulheim: Elisabeth Rehmann, Karl Heinz Bossier (rechts), Werner Weiland (links) und Dr. Wolfgang Lerch (2. von links)
Es ist eine der häufigsten telefonischen Anfragen von Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern an den Hospizverein: „Haben Sie noch freie Hospizbetten?“ Doch ist der Verein nur ambulant tätig, betreut also schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer vertrauten Umgebung, etwa zu Hause oder im Heim. Stationäre Hospize gibt es derzeit nur in zwei Städten des Rhein-Erft-Kreises: in Frechen und in Erftstadt. Die Nachfrage nach den insgesamt 16 Hospizbetten ist groß, nicht selten kommt es zu Wartelisten. Der Pulheimer Hospizverein will vor diesem Hintergrund das Angebot durch den Bau eines stationären Hospizes mit zehn Betten erweitern. „Bei Baukosten von voraussichtlich mehr als drei Millionen Euro ist das ein durchaus ehrgeiziges Ziel,“ räumt Vorsitzender Dr. Wolfgang Lerch ein. „Wir wollen jedoch alles daran setzen, die nötigen Mittel einzuwerben.“ Die neu zu gründende Hospizstiftung soll dabei helfen, durch verschiedene Arten von Zuwendungen – etwa Spenden, Zustiftungen oder Erbschaften – mittelfristig die finanzielle Basis für das Projekt „Stationäres Hospiz“ zu schaffen. Darüber hinaus soll die Stiftung mit den eingeworbenen Mitteln auch die ambulante Hospizarbeit in Pulheim unterstützen. „Uns geht es dabei um die bestmögliche Vernetzung von ambulanter und stationärer Hospizarbeit in Pulheim“, erläutert Karl Heinz Bossier, stellvertretender Vorsitzender des Hospizvereins.
Im nächsten Schritt wird der Verein die Stiftungssatzung der Finanzverwaltung zur Prüfung übersenden, bevor er anschließend den Antrag auf Genehmigung der Stiftung bei der Bezirksregierung Köln stellt. Der erste Vorstand der Stiftung soll weitgehend mit dem aktuellen Vorstand des Pulheimer Hospizvereins identisch sein: Elisabeth Rehmann, Werner Weiland, Karl Heinz Bossier und Dr. Wolfgang Lerch sollen als Vorstand die Geschicke der neuen Stiftung lenken.
Kaffee Klatsch mit Andrea Spatzek
Andrea Spatzek vom ersten Drehtag der Lindenstraße als Gabi Zenker vor der Kamera, erzählt im Kaffee Klatsch, wie sie zur Lindenstraße kam und wie sich das nach 34 Jahren anfühlt. 2020 wird die Serie eingestellt, was die vielseitige Schauspielerin nach dieser Zeit machen will, verrät Sie im Kaffee Klatsch. Zu hören am Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag von 13 – 14 Uhr als Wiederholung. Pulheim 97,2 MHz oder www.antennepulheim.de
spiritual ground präsentiert Kurt von Bley
Einladung zur Eröffnung am Freitag, 5. April, 19 Uhr, Winterrefektorium
Abtei Brauweiler
Mit ‚Auto-da-fé‘, der portugiesischen Bezeichnung für die ‚öffentlichen Glaubensgerichte’ aus der Zeit der Heiligen Inquisition und ihrer grausamen Praxis, Glaubensbekenntnisse zu erzwingen, Urteile zu fällen und öffentlich zu vollstrecken, realisiert der in Berlin lebende Künstler Kurt von Bley eine speziell für das Winterrefektorium der Abtei Brauweiler geschaffene Rauminstallation.
1976 im polnischen Chorzòw (oberschlesisch: Königshütte) geboren, setzt er sich seit seiner Übersiedlung nach Deutschland 1990 intensiv mit dem Thema ‚Identität’ auseinander. Sein multimediales OEuvre (künstlerisches Gesamtwerk) trägt überwiegend autobiographische Züge und ist auf radikale Art und Weise von religiösen Anspielungen durchzogen.
Obsessiv führt sein Blick zurück in die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte. Der schmerzhafte Verlust und die Suche nach der eigenen Identität sind dabei häufig wiederkehrende Themen. Sie speisen sich zum einen aus der familiären Prägung durch Eltern und Großeltern im politischen Klima ständig wechselnder nationaler und kultureller Zugehörigkeiten verbunden mit dem Verlust von Heimat, Sprache, Namen und deren öffentlicher Ausmerzung und Negierung. Sie speisen sich ferner aus den kindlichen Erfahrungen seiner streng katholisch ausgerichteten Erziehung und Einbindung in die konservativ-orthodoxe Kirchenpraxis mit Geschlechtertrennung und streng reglementierten symbolischen Handlungsriten. Zwiespalt und innerliche Zerrissenheit, Selbstreflektion und Selbstzweifel als Folge spielen bis heute in der werkimmanenten Auseinandersetzung eine wesentliche Rolle. Diesen Beitrag weiterlesen »