Archiv für die Kategorie „Musik“
Kaffee Klatsch mit Way2Radiant
Musiker haben es zur Zeit sehr schwer, keine Konzerte, keine Einnahmen. Darüber spricht Manuel Zeh mit Rafaela Kloubert und Alexander Teschner. Beides sind Musiker aus Pulheim und beide zusammen sind die Gruppe Way2Radiant. Wie man die Zeit als Musiker nutzen kann und wie man neue Wege begeht, das erfahren wir heute Abend im Kaffee Klatsch um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung. Einschalten! In Pulheim auf der 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim
Der Förderverein Rittergut Orr e.V lädt ein
Die Musiker verzichten auf ihre Gage zugunsten eines Crowdfunding Projektes, das von musik · kultur · management zur Förderung von jungen talentierten Musiker*innen zum gleichen Termin gestartet wird. Anstelle der sonst üblichen Spenden bitten wir Sie, vier Musikgruppen zu Weihnachten die Finanzierung eines professionellen Videos zu schenken. Damit können sie ihre Projekte im Internet präsentieren! Die Aktion läuft vom 6. bis zum 31. Dezember – eine Projektvorstellung mit Video gibt es hier zu sehen: https://www.startnext.com/junge-talente
Veranstalter der Matinee: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Zutritt frei – Spenden erwünscht
gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis
BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl
Zu Beethovens Jubiläum konzertieren zwei Musiker, die die Leidenschaft der Interpretation alter Meister ebenso verbindet wie die Freiheit der Improvisation. Gemeinsam widmen sich Eckhard Radmacher & Anselm Legl daher auch den Meisterwerken Ludwig van Beethovens. So auch u. a. der Hornsonate op. 17, die Beethoven selbst wegen ihrer Fast-Unspielbarkeit auf dem Horn später für Cello arrangierte und die heute längst die Kontrabassliteratur bereichert. Einen besonderen Reiz bei diesem Konzert bieten Beethovens Solowerke für Klavier, die gezielt mit den Werken von Eckhard Radmacher & Anselm Legl gemischt werden und den Kompositionen Beethovens eine besondere Ausdrucksvielfalt verleihen.
Das Duo spielt bewusst mit Gegensätzen und Verbindungen. Komposition trifft auf Improvisation, Formstrenge und Präzision auf lustvolles Austoben auf dem eigenen Instrument.
Freuen Sie sich auf Piano & Kontrabass, Klassik & Jazz, Solo & Duo – alles an einem Abend.
Duo Radmacher & Legl
Eckhard Radmacher – Klavier
Anselm Legl – Kontrabass
Samstag, 14. November 2020
18 und 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch) und vorab in der Geschäftsstelle erworben werden. Aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten wird das Konzert um 18 Uhr und um 20 Uhr stattfinden, eine frühzeitige Reservierung ist dennoch sehr zu empfehlen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Piano: Classic, Piano: Jazz – Heute ist Freitag und wir erfahren es von Eckhard Radmacher im Kaffee Klatsch
Es gibt was Neues! Ab Oktober 2020 im Theaterfoyer! An jedem 2. Mittwoch Abend lädt Eckhard Radmacher, Pianist, musikalische Freunde ein und präsentiert zum Afterwork eine Mischung aus Jazz & Klassik – natürlich auf hohem Niveau für Musikliebhaber! Was das ist, was er macht und über die Tücken des Klavierstimmens erzählt er Manuel Zeh beim Kaffee Klatsch. Zu hören wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.
Jugendkulturnacht: Beinahe abgesagt wegen Regen
Während Veranstaltungsabsagen wegen Corona fast Alltag sind, ist die Absage wegen Regen wohl etwas Besonderes in diesem Jahr. Am Samstag, den 26.09. regnete es so sehr, dass die Jugendkulturnacht mit Beachvolleyballturnier im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad beinahe abgesagt werden musste.
Musik trifft Sport war das Motto im Zahnrad, ein Mix aus Livemusik, sportlichen Spielen und einem Beachvolleyballturnier als Hauptaktion waren geplant. Dazu leckere, selbst gemachte Getränke und Gegrilltes, danach Party und offener Spielabend bis Mitternacht. Eine Aktion als Teil einer Veranstaltungsreihe , die NRW weit unterschiedlichste Aktionen vorsah, bei dem Jugendliche mit machen und mitgestalten konnten.
Dabei lief in der Vorbereitung dieser Veranstaltungsnacht noch alles wie geschmiert. Etliche jugendliche Besucher des Hauses machten bei der Planung mit, 10 Spielerteams hatten sich angemeldet, eine der Jugendlichen hatte tagelang für den musikalischen Auftritt geübt und Sandra Appold vom TUS Brauweiler stand für die Leitung des Turniers bereit. Die Vorbereitungen waren Freitagabend alle erledigt.
Und dann, ausgerechnet am Samstag, den 26.09.20, fand der wohl regenreichste Tag des Septembers statt und es sah um 16.00 Uhr sah es so aus, als wenn die gesamte Veranstaltung buchstäblich ins Wasser fallen würde. Erste Abmeldungen von Spielergruppen erreichten das Zahnrad Stunden vor dem Beginn und die allgemeine Stimmung war entsprechend getrübt.
Mit dem Ende des Regens um 17 Uhr kamen jedoch 4 hochmotivierte Spielerteams und das Beachvolleyballturnier konnte mit einer halben Stunde Verspätung starten. Die Stimmung stieg und die wenigen Mannschaften absolvierten mehr Spiele als vorgesehen, da der sportliche Teil der Veranstaltung bis 20.00 Uhr angesetzt war. Unmittelbar nach dem letzten Spiel der Rückrunde setzte zur Siegerehrung, die, wie auch das weitere Abendprogramm im Saal des Hauses stattfinden sollte, der Regen erneut ein.
Als Musikgruppe hatten die Veranstalter die Gruppe Lubin de Ville gewinnen können. Begeistert waren die Besucher zudem von Clara Müller, die (begleitet von Vince Piperis an der Gitarre) drei Musikstücke sang, die sie erst in der Woche zuvor geprobt hatte.
Insgesamt also eine gelungene Veranstaltung, resümierte Michael Kreitz, der als Leiter des Zahnrads zusammen mit der Praktikantin Hannah Vogt, acht freiwilligen jugendlichen Helfern und mit der Unterstützung von Sandra Appold vom TUS Brauweiler die Veranstaltung geplant und durchgeführt hatte. Und das unter den derzeitig noch zusätzlich erschwerenden Veranstaltungsbedingungen zur Einhaltung aller Corona- Regeln.
Kaffee Klatsch mit Neiyla
Neiyla ist nach zahlreichen Auftritten in Österreich, London, Berlin, Edinburgh, Italien und Südengland nun auch zu Manuel Zeh zum Talk in den Kaffee Klatsch gekommen. Sie hatte die große Freude am 09.09.2020 ihre Debüt Single „Good Thing“ der Stilrichtung Pop/RnB auf allen Online-Musikplattformen zu präsentieren. Darauf folgten Berichte der Tips-Linz (Titelblatt), Oberösterreichischen Nachrichten, sowie Radio Plays österreichischer Sender wie Ö3 und Welle 1.
Sie erzählt uns wie sie zur Musik gekommen ist und warum es Ihr Leben ist. Zu hören ist der Kaffee Klatsch wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.
Abschlusskonzert der Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler 2020
Ensemblekonzert für Oboe, Streicher und Orgel
Samstag, 26. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche
Großmeister der Klassik und Moderne treffen an diesem Konzertabend aufeinander. Das Kammerensemble des Neuen Rheinischen Kammerorchesters spielt zusammen mit Michael Utz an der Orgel und Sibylle Hahn an der Oboe Werke von Händel, Bach, Rheinberger und Albinoni.
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
aus der Suite op. 149
für Violine, Violoncello und Orgel
Con moto
Thema mit Veränderungen
Thomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Oboe und Orchester in d
Allegro e non presto – Adagio – Allegro
Johann Christian Bach (1735-1782)
Concerto in F für Orgel und Streicher
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzert für Orgel und Orchester in F Nr. 4/4
Allegro – Andante – Adagio Allegro
Eintritt: 15 Euro / Mitgl. 12 Euro
Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel.(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.
Finanzspritze für Kammeroper Köln im Pulheimer Walzwerk
CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Land federt so Corona-bedingte Einnahmeausfälle ab.“
Die Kammeroper Köln erhält finanzielle Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Das berichtet Romina Plonsker, die für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim zuständige CDU-Landtagsabgeordnete. Die Kammeroper Köln tritt im Jahr in über 200 Vorstellungen in ihrer eigenen Spielstätte im Walzwerk Pulheim und auf Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Mit 68.000 Euro federt nun das Land Einnahmeausfälle der Kammeroper Köln wegen des Lockdowns in diesem Frühjahr ab.
Mehr als 900.000 Euro vergibt das Land Nordrhein-Westfalen an privat betriebene Theater in Nordrhein-Westfalen, die aufgrund der Corona-bedingten Einstellung des Spielbetriebs zwischen März und Juni 2020 unverschuldet in finanzielle Engpässe geraten sind. Insgesamt kommen 21 Theater in den Genuss des Sonderprogramms. „Die Kammeroper Köln ist eine wichtige und schöne Kultureinrichtung in Pulheim“, sagt Romina Plonsker. „In über 20 Jahren hat sie sich einen Namen weit über das Rheinland hinaus gemacht. Das vielfältige kulturelle Angebot im Walzwerk ist eine Bereicherung für unsere Region.“
Das Sonderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft richtet sich an professionell arbeitende Privattheater in Nordrhein-Westfalen, die keine institutionelle Förderung des Landes erhalten und angesichts des Umfangs ihres Spielbetriebes die Existenzkrise nicht allein über die bereits vorhandenen Soforthilfen überwinden können. Ziel des Unterstützungsprogramms ist es, durch Einnahmeausfälle entstandene Defizite der Monate März bis Juni abzufedern.
Zahnrad: Musik trifft Sport
Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad am 26. September 2020 von 17:00 bis 22:00 Uhr
Beachvolleyball, Live-Musik, Fitness-Tests, Gegrilltes und gesunde Säfte, Spiel und Spaß.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Kooperation mit dem TUS Brauweiler an der Nachtfrequenz 2020, einer landesweiten Aktion in 82 Städten NRWs, um mit und für Jugendliche Aktionen im Bereich Sport, Kultur, Musik und Kunst zu initiieren.
Ab 17 Uhr treffen bis zu 10 Mannschaften beim Beachvolleyball gegeneinander an, dazu gibt es verschiedene sportliche Wettbewerbe, an denen auch Zuschauer teilnehmen können. Gegrilltes und gesunde Vitaminsäfte geben neue Power. Der Abend endet mit live Musik und einer, auf die Hygieneregeln abgestimmten, Party auf dem Außengelände.
Wegen der noch bestehenden Coronaauflagen sind 150 Personen, die der Mitspieler beim Beachvolleyballturnier auf 10 Mannschaften beschränkt.
Wer als Mannschaft (5 Spieler) noch teilnehmen möchte, kann sich unter zahnrad@drk-rhein-erft.de, Telefon: 02234.801882 oder mobil: 0177.3470741 bewerben.
09. und 10. September: Sommerkonzerte in der Abtei Brauweiler
Orgelkonzert mit Olivier Latry – Titularorganist an Notre-Dame de Paris
Der Franzose Olivier Latry gilt als einer der renommiertesten Organisten mit einer beispiellosen Karriere. Latry, der sich als weltweit führender Botschafter für sein Instrument etabliert, an den renommiertesten Orten der Welt gespielt und eine beeindruckende Anzahl von Werken uraufgeführt hat, erhielt bereits im Alter von 23 Jahren das Amt des Titularorganisten an Notre-Dame in Paris. Olivier Latry ist in erster Linie ein versierter, nachdenklicher und abenteuerlustiger Musiker, der alle möglichen Bereiche der Orgelmusik erforscht, mit einem außergewöhnlichen Talent als Improvisator. Seine starke Verbundenheit mit dem französischen Orgelrepertoire spiegelt sich auch im Programm wider, das Olivier Latry für die Barock und romantische Chororgel in der Abteikirche St. Nikolaus vorgesehen hat. Neben einer Improvisation des Organisten finden sich Werke von Louis Vierne, der einer seiner Vorgänger an Notre-Dame gewesen ist, darüber hinaus vom früh verstorbenen Augustin Barié und Franz Liszt, der in seinen Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen von Johann Sebastian Bach den Schmerz über den Tod seiner Tochter verarbeitet.
Mittwoch und Donnerstag, 9. + 10. September 2020, 20 Uhr in der Abteikirche
Olivier Latry – Titularorganist an Notre-Dame de Paris
Louis Marchand, Quatre pièces d’orgue
Augustin Barié, Intermezzo (aus der Symphonie pour orgue)
Louis Marchand, Grand Dialogue
Franz Liszt, Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (Bearb. Marcel Dupré)
Olivier Latry, Improvisation
u. a.
Eintritt: 10 Euro / Mitgl. 8 Euro
Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Tel.-Nr.). Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Es wird keine Pause geben.