Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Pulheim – Wiesenfest im Rückhaltebecken
(pm) Der Zweckverband Kölner Randkanal lädt am Sonntag, 3. Juli, ab 13 Uhr, zum Pulheimer Wiesenfest in das Rückhaltebecken in der Hugo-Junkers-Straße 37 (Zugang durch ein großes Tor ist ausgeschildert) ein. Geboten werden Obst und Gemüse aus der Region, Schmuck- und Flechthandwerk, Imkerei und für Kinder kostenloses Ponyreiten, Nistkästenbau, Hüpfburg und Schminken. Für das leibliche Wohl wird mit kalten und warmen Getränken sowie mit Kuchen, Würstchen und einem Suppenbuffet gesorgt.
Im Jahr 2015 ist das Rückhaltebecken, das vorher lediglich mit Wildkräutern bewachsen war, in ein Paradies für Vögel, Insekten und vor allem für alle heimischen Bienenarten verwandelt worden. Durch die Aussaat einer speziellen Samenmischung wurde ein neuer biodiverser Lebensraum geschaffen. Unterstützt wird dieser Lebensraum durch selbst gebaute Insektenhotels, Nisthilfen und einen Imker, dessen Bienenstöcke am Rande des Geländes heimisch sind. Das Gelände wird zwei Mal im Jahr in verschiedenen Streifen gemäht, damit die Tiere, die sich dort angesiedelt haben, immer in den jeweils erhaltenen Blühstreifen „umziehen“ können. Nachdem im vergangenen Jahr überwiegend Sonnenblumen das Bild geprägt haben, wird in diesem Jahr eine bunte Mischung aus verschiedenen Blühpflanzen und Gräsern erwartet. Weil das Rückhaltebecken für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich ist, wird es der interessierten Öffentlichkeit mit dem Wiesenfest vorgestellt.
Pulheimer Reinhold Hahn berichtet von seiner Peru-Reise – „Anden und Amazonas, Wasser und Solarkocher“
Von seiner Reise zu dem von der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian in Pulheim unterstützten Wasserprojekt in Peru berichtet Gemeindemitglied Reinhold Hahn am Dienstag, 28. Juni, 20 Uhr, im Pfarrsaal St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße. Der Lichtbilder- und Videovortrag steht unter der Überschrift “Anden und Amazonas, Wasser und Solarkocher“. Der Eintritt ist frei.
Das Wasserprojekt im peruanischen Andendorf Pillucho ist bereits mit einer großen Feier eingeweiht worden. Die Menschen haben dank der tatkräftigen Hilfe aus Pulheim Zugang zu sauberem Wasser und damit eine Lebensperspektive vor Ort. Reinhold Hahn war beeindruckt zu sehen, wie effektiv die Hilfe angekommen ist.
Obwohl Peru ein wasserreiches Land ist, haben mehr als sechs Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Diese Entwicklung hat sich durch den Klimawandel verschärft und führt zu einem Teufelskreis von Armut und Krankheit. Viele Menschen flüchten in die Slums der großen Städte.
Pillucho liegt in der Region Ayacucho in den Anden auf einer Höhe von 3.600 Metern und hat ca. 250 Einwohner. Hier lautete die Aufgabe, eine verschüttete Quelle freizulegen, ein neues, gut geschütztes Quellbecken zu bauen, eine Wasserleitung von dort bis zum Wassertank im Dorf zu installieren, den bereits vorhandenen Wassertank zu reparieren und Wasseranschlüsse für jedes Haus zu errichten.
Neben den verschiedenen Wasserprojekten hat Reinhold Hahn eine Uni im Regenwald und ein Solarprojekt in den Anden besucht.
Synagoge Stommeln – Walid Raad & SITU Studio | Those that are near. Those that are far
2016 wird die Ausstellungsreihe in der Synagoge Stommeln mit dem Projekt „Those that are near. Those that are far.“ von Walid Raad und SITU Studio fortgesetzt. Die offizielle Eröffnung hat in Anwesenheit des Künstlers stattgefunden. Bürgermeister Frank Keppeler hieß Walid Raad und alle Besucherinnen und Besucher willkommen und würdigte die Arbeit: „Der erste Eindruck ist überwältigend. Wer in die Synagoge kommt, dem ist der normale Zugang zum Innenraum verwehrt, man muss auf die Empore ausweichen. Aber von oben erschließt sich ein atemberaubendes Bild. Der Innenraum scheint zu einem „Außen“ geworden zu sein. Mond- oder wüstenartig erstreckt sich etwas, das an eine Trümmerlandschaft, an eine Fluchtsituation oder eine Ausgrabungsstätte erinnert. Mittendrin scheint ein Tunnel in nicht einsehbare Tiefen zu führen. Es ist unklar, wozu er dient. Hier ist unsere Vorstellungskraft gefragt. Es war viel Arbeit. Aber die Anstrengungen haben sich gelohnt.“
Das Synagogenprojekt in Pulheim-Stommeln hat im Verlauf seiner inzwischen 25-jährigen Ausstellungsgeschichte mit zahlreichen künstlerischen Auseinandersetzungen zu einer Kultur der Erinnerung beigetragen und wird regional wie international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
Walid Raad ist Künstler und hat eine Professur für Kunst an der Cooper Union (New York, USA). Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören „The Atlas Group“, ein fünfzehnjähriges Projekt zur zeitgenössischen Geschichte des Libanon (1989-2004) und die aktuellen Langzeitprojekte „Scratching on Things I Could Disavow“ und „Sweet Talk.
Raad hatte Soloausstellungen im Louvre (Paris), im Museum of Modern Art (New York), in der Kunsthalle Zürich (Schweiz) und in der Whitechapel Art Gallery (London). Seine Werke wurden außerdem auf der Documenta 11 und 13 in Kassel gezeigt, auf der Biennale von Venedig , auf der Whitney Biennale 2000 und 2002 (New York), sowie in zahlreichen anderen Ausstellungsorten in Europa, dem Nahen Osten und Amerika.
Raad wurde mit dem vielen Preisen ausgezeichnet.
SITU ist ein interdisziplinär arbeitendes Projektstudio für Planung, Visualisierung und Raumanalyse, das 2005 gegründet wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Brooklyn, New York, hat sich der Innovation in angewandter Forschung, Materialversuchen und Großkonstruktionen verschrieben. SITU sucht und erforscht in unterschiedlichsten Disziplinen Möglichkeiten, sozial und kulturell relevante Arbeiten zu schaffen, die Neuland in Kunst, Architektur und Design betreten. SITU gliedert sich in drei Abteilungen: ein Architektur- und Designbüro, eine auf digitale Produktionen spezialisierte Werkstatt und eine Forschungsabteilung, die sich interdisziplinär mit Raumfragen und -lösungen auseinandersetzt. Arbeiten von SITU wurden u.a. im Museum of Modern Art und im Guggenheim Museum, New York gezeigt.
Ausstellungsort: Synagoge Stommeln, Hauptstraße 85 a, Pulheim
Laufzeit: bis 25. September 2016
Öffnungszeiten: Freitag, 15-18 Uhr, Samstag, Sonntag 13-18 Uhr und nach Vereinbarung
Das Projekt von Walid Raad und SITU Studio wird von der Kunststiftung NRW und dem Landschaftsverband Rheinland gefördert.
Foto: © J. Hannapel.
Awo Stommeln – Musikalische Weltreise
Der Awo-Ortsverein Stommeln lädt am Samstag, 18. Juni, 18 Uhr, zu einer musikalischen Weltreise mit dem 1. Shantychor Rhenania Hürth ein. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte in der Venloer Straße 574 statt. Der Eintritt beträgt
10 Euro.
Demenz-Café in Stommeln – Nächster Termin Donnerstag, 16. Juni
Das nächste Demenz-Café des Awo-Ortsvereins Stommeln findet am Donnerstag, 16. Juni, 9 bis 13 Uhr, statt. An diesem Tag wird Dr. Bernhard Worms die Einrichtung in der Venloer Straße 574 (Christina-Schule) gegen 10 Uhr besuchen. Die Kreissparkasse wird eine Spende überreichen.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Vorstandsmitglied Beate Wallraff (Telefon 02238-465033). Das Café ist jeden zweiten Donnerstag im Monat geöffnet. Für einen Kostenbeitrag von 3 Euro wird ein Frühstück gereicht.
Organisiert wird ein Angebot für dementiell erkrankte Menschen. Beate Wallraff wird dabei im Café von sechs ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern unterstützt. Die Vormittage bieten den Erkrankten einen vertrauten Rahmen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Das können einfache Gesellschaftsspiele, Singen, Erzählen, Musik hören oder Bewegungsübungen sein.
Das Angebot richtet sich nach den Interessen der Gäste.
Mut zur Erziehung – Vortrag im Familienzentrum Kleine Strolche
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Mut zur Erziehung – klare Regeln und Konsequenzen geben Kindern Sicherheit“ lädt das städtische Familienzentrum Kleine Strolche am Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr, in die Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern ab dem dritten Lebensjahr. Referentin ist Bianca Bremer. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, entgegengenommen.
„10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ – Stadtwerke ehren Gewinner der Aktion
Manchmal macht Geld eben doch glücklich: Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler ehrten die Stadtwerke Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann im Kundenbüro der Stadtwerke die Gewinner der Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“. Die zehn ausgezeichneten Vereine konnten sich über eine Spende in Höhe von jeweils 500 Euro freuen.
Die Sichtung und Bewertung der eingegangenen Bewerbungen fiel den Verantwortlichen nicht leicht. „Alle Ehrenamtlichen in Pulheim und der Region leisten eine tolle Arbeit und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki.
„Mit der Aktion möchten wir die vielfältige Vereinsarbeit in Pulheim unterstützen und würdigen. Als lokal verankertes Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, uns in dieser Art für die Region zu engagieren“, ergänzt Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Koenemann.
Bewerbungen und Gewinner spiegeln das reiche Vereinsleben in Pulheim wider: Vom Tanzcorps über Inklusion, Gesang und Karneval ist nahezu alles vertreten, was das Pulheimer Leben ausmacht. Ebenso bunt ging es auch bei der Gewinnübergabe im Kundenbüro der Stadtwerke in der Christianstraße 39 zu.
Denn viele Vereinsvertreter erschienen in ihrer typischen Vereinstracht. Die Cheerleader des Pulheimer Sport-Clubs waren dabei ein besonderer „Hingucker“ und belegten mit ihrem farbenfrohen Auftreten, dass die 500-Euro-Spende an den Verein gut investiert ist.
Nach dem Erfolg der diesjährigen Spendenaktion gibt es bereits Überlegungen, den Wettbewerb im nächsten Jahr zu wiederholen. Die Stadtwerke werden zu gegebener Zeit informieren.
Foto (v. l.): Die Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann sowie Bürgermeister Frank Keppeler mit Vertretern der zehn ausgezeichneten Vereine.
Das sind die Gewinner von „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“:
• Stommeler Buure e. V. 1948 – Tanzcorps Zuckerknöllchen 1972
• Männergesangverein „Eintracht“ Dansweiler 1879 e. V.
• Inklusion e. V.
• Dorfgemeinschaft Geyen
• RehaSportVerein Brauweiler e. V.
• Tischtennis-Club Dansweiler 1984 e. V.
• Pulheimer Sport-Club 1924/57
• Kindergarten Alte Mühle Stommeln e. V.
• Förderkeis Handball in Pulheim e. V.
• Neue Pulheimer Karnevalsgesellschaft von 1973 e. V.
Wie erreiche ich „Schreier“ und „Wooning“? – Vollsperrung Kreisstraße 25 (K25) zwischen Pulheim und Geyen
Bereits seit Anfang März ist die Kreisstraße 25 (K 25) zwischen Pulheim und Geyen in Fahrtrichtung Geyen gesperrt. Ab Montag, 6. Juni wird – insbesondere zur Erneuerung der Kreisstraße 25 – bis Ende August eine Vollsperrung erforderlich. Der gesamte Verkehr wird aus beiden Fahrtrichtungen über die Sonnenallee und den Ort Manstedten geführt. Die Zufahrten zu den beiden Betrieben Schreier und Wooning bleiben bestehen.
Kunden können die Gärtnerei Wooning – wie bereits seit Anfang März – weiterhin direkt von Pulheim aus über den Enzianweg erreichen. Diesen Weg müssen auch die übrigen Anlieger der Straße Am Bendacker nehmen. Die Fußgänger und Radfahrer werden entlang der K 25 gesichert durch die Baustelle geführt.
Der Gartentechnikbetrieb Schreier bleibt durchgängig direkt von Pulheim aus anfahrbar. Dafür wird für einen Zeitraum von sechs Wochen eine provisorische Zufahrt über die Geyener Straße (K 25) vom Kreisel Sonnenallee ermöglicht. Im Anschluss – wenn Mitte Juli der Kreisel Am Bendacker fertiggestellt ist und die Kanalrohre in der Einmündung Am Bendacker verlegt sind – kann der Betrieb Schreier wie die Gärtnerei Wooning über den Enzianweg angefahren werden.
Die Baufirma wird die Arbeiten im Bereich der Geyener Straße und dem Rad- und Gehweg kurzfristig aufnehmen. In diesem Zuge der Arbeiten wird eine 300 Meter lange Gabionenlärmschutzwand errichtet. Die Wand wird neben dem gemeinsamen Geh- und Radweg – getrennt durch einen kleinen Grünstreifen – entlang der K 25 errichtet. Zur Auflockerung springt die Wand an sieben Stellen zurück, damit dort Bäume gepflanzt werden können.
2. Interkulturelles Fest Pulheim
(pm) Zum zweiten Mal lädt der Internationale Freundeskreis Pulheim am Samstag, 11. Juni, ab 12 Uhr (bis 18 Uhr), zum Interkulturellen Fest auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum ein. Nach dem Erfolg der ersten Veranstaltung vor zwei Jahren wollen die Initiatoren um die Organisatorinnen Mary Grace Schardin und Rosine Müller das bunte und vielfältige Leben in der Stadt Pulheim präsentieren. Das Fest beginnt wieder mit einem Einzug der Nationen. Hierfür können sich Teilnehmer anmelden. Ein attraktives Bühnenprogramm gehört genauso dazu wie die kulinarische Reise durch verschiedene Länder. Geboten werden landestypische Spezialitäten, Tänze, Musikeinlagen und Kunstwerke. Alle Kinder sind eingeladen, sich an einem Kindertrödelmarkt zu beteiligen oder am Stand des Kinderschminkteams mitzuwirken oder sich kreativ bemalen zu lassen.
Die Angebotsvielfalt entspricht der Vielfalt der verschiedenen Kulturen. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund haben dieses Projekt gemeinsam mit Deutschen ins Leben gerufen. Kontakte mit Verwaltungen, Firmen und Vereinen sind geknüpft worden.
Eine positive Erfahrung für die Organisatoren ist die Unterstützung durch die Behörden bei der Genehmigung der Veranstaltung. Bürgermeister Frank Keppeler wird als Schirmherr das Fest um 13 Uhr offiziell eröffnen. Partner wie der Pulheimer Integrationsrat sowie weitere Gruppen und Initiativen zeigen ihr Engagement und werden ebenfalls vertreten sein.
Die Veranstaltung soll ein Fest der Begegnung und der Freundschaft sein. Menschen aus Brasilien, Belgien, die Insel La Réunion, Kongo, Malaysia, Philippinen, Singapur Thailand und einige mehr beteiligen sich und stellen sich und ihre Länder vor. Eingeladen ist jeder! Jeder kann mitmachen, etwas zeigen oder präsentieren, durch Spenden mithelfen oder die Veranstaltung besuchen. Ansprechpartnerinnen sind Mary Grace Schardin, Telefon 02238/ 301403, E-Mail ifp@internationaler-freundeskreis-pulheim.de oder Rosine Müller, Telefon 0176 28045338
Helferinnen und Helfer, die beim Auf- und Abbau unterstützen wollen oder bei der Organisation und bei der Sponsorensuche mitwirken wollen, sind herzlich willkommen. Der Arbeitskreis trifft sich nach Absprache im Zanderhof Pulheim. Weitere Informationen findet man im Internet http://www.internationaler-freundeskreis-pulheim.de/2IKFest.html und auf www.facebook.com/IkFreundeskreisPulheim
Rittergut Orr – Chansons d‘hier et d`aujourd‘hui gepaart mit Zitterklängen
Der Förderverein Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 12. Juni 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein:
Musik unserer Nachbarn – Chansons d‘hier et d`aujourd‘hui gepaart mit Zitterklängen
Zwei Solisten entführen die Besucher bei der letzten Matinee vor den Sommerferien in unterschiedliche Regionen Europas.
Haben Sie den „Dritten Mann“ schon einmal live gehört, diesen bezaubernden Klang der Zither? Konny Kyrion präsentiert volkstümliche Musik von Oberkrainern sowie alpenländische und Wiener Musik aus Salon und Cafehaus – ein Ereignis und Ohrenschmaus für die Zuhörer.
Das deutsche Publikum kennt Charles Aznavour und Edith Piaf; einige wissen, wer Brassens und Brel sind; nur Spezialisten kennen Boris Vian, aber jeder Deutsche weiß, was ein Chanson ist, diese unnachahmbare Mischung aus Pariser Flair und französischem Art de vivre. Max Erben hat aus dem großen Liederschatz Frankreichs ein Dutzend Beispiele ausgewählt und plaudert so geschickt über die Chansons, dass die Zuhörer – so eingestimmt – erfreut feststellen, dass sie doch mehr Französisch verstehen, als sie sich zutrauen.
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise per Pedes oder Fahrrad wird empfohlen.
Weitere Veranstaltungen in 2016: Diesen Beitrag weiterlesen »