Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Auswertung der OGS-Abfrage – Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und Jugendhilfeausschuss
Am Donnerstag, 14. April, 18 Uhr, findet eine gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF) und des Jugendhilfeausschusses (JHA) im Ratssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung steht die Auswertung der Elternbedarfsabfrage zur Offenen Ganztagsgrundschule (OGS).
Im Anschluss kommt der BKSF zu einer Sondersitzung zusammen, um sich mit den Umsetzungsmöglichkeiten und Kostenschätzungen zur Schaffung von zusätzlichen OGS-Plätzen für das Schuljahr 2016/ 2017 zu befassen.
Pulheim – Defekte Straßenlaternen melden
Die Stadtverwaltung bittet, ihr den Ausfall einer defekten Straßenlaterne im Pulheimer Stadtgebiet zu melden. Im Rathaus Pulheim sind im Tiefbauamt Thomas Krause, Telefon 02238/ 808 278, oder Muhammet Canbolat, Telefon 02238/ 808 272, zuständig. Meldungen können auch über die Homepage der Stadt Pulheim oder per E-Mail an tiefbauamt@pulheim.de erfolgen. Bei akuten Gefährdungen oder Unfällen, bei denen zum Beispiel Leitungen offen liegen, steht außerhalb der Rathausdienstzeiten ein Notdienst zur Verfügung, der bei Bedarf von der Feuerwehr informiert wird.
Pulheim -Weitere Unterbringungsmöglichkeit für Flüchtlinge
(pm) Bei der Planung zur Schaffung von zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylbewerber ist die Stadtverwaltung einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die Wohngebäude in Containerbauweise auf dem sogenannten Zirkusplatz (neben dem „Kraftwerk“ des Pulheimer SC) am Sportzentrum Pulheim können errichtet werden. Die Stadtverwaltung hat den Vertrag mit dem Generalunternehmer unterzeichnet. Vorausgegangen waren Verhandlungen des Unternehmers über die Gestellung einer sogenannten Vorauszahlungsbürgschaft. Der Unternehmer errichtet auf dem Grundstück für die Stadt Pulheim eine schlüsselfertige Wohnanlage aus sechs zweigeschossigen Doppelhäusern in modularer Bauweise. Der Neubau wird 24 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern sowie Küche und Bad enthalten. Die Erschließung der Wohnanlage erfolgt über die Peter-Kanters-Allee. Mit den vorbereitenden Tiefbauarbeiten wird voraussichtlich am Montag, 25. April, begonnen. Der angrenzende Skaterplatz wird für die Lagerung der angelieferten Containermodule gebraucht. Außerdem werden hier die Containerteile zusammengefügt. Der Platz wird den Skatern ca. zehn Wochen nicht zur Verfügung stehen. Die Fertigstellung der Gebäude ist für Ende Juli vereinbart. Die Anlage ist für eine Regelunterbringung von 144 Menschen vorgesehen. Bis die Unterbringungssituation sich entspannt hat, kann die Bettenzahl vorrübergehend auf bis zu 288 angehoben werden. Die Kosten belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro.
Sperrung K 25 – Umleitung auch für Radfahrer und Fußgänger
Die Kreisstraße 25 (K 25) zwischen Pulheim und Geyen ist seit Anfang März in Fahrtrichtung Geyen gesperrt. Bis Ende Mai wird der aus Geyen in Richtung Pulheim fahrende Verkehr halbseitig durch die Baustelle geführt. Der Verkehr aus Pulheim wird ab dem Kreisverkehr über die Straße Sonnenallee und den Ort Manstedten umgeleitet. Die an der Kreisstraße 25 gelegenen Betriebe Wooning und Schreier bleiben direkt anfahrbar. Für sie ist eine Zufahrt über die Sonnenallee und den Enzianweg eingerichtet und ausgeschildert worden. Aus Fahrtrichtung Geyen können beide Betriebe weiterhin direkt über die Kreisstraße 25 angefahren werden.
Für Radfahrer ist in beide Richtungen eine Umleitung über die Sonnenallee, den Enzianweg und die Straße Am Bendacker ausgeschildert. Diesen Weg sollen auch die Fußgänger nehmen.
Die aktuelle Sperrung ist nach Mitteilung des städtischen Tiefbauamtes sachgerecht. Zwischen der Straße Am Bendacker und der provisorischen Fußgängerampel ist ein Ersatzradweg angelegt worden. Außerdem sind mehrere sogenannte „Querschläge“ für Versorgungsleitungen erstellt worden. Im unmittelbar an die Straße angrenzenden Bereich werden umfangreiche Arbeiten für die Verlegung von Versorgungsleitungen durchgeführt. Die Aufrechterhaltung des Zweirichtungsverkehrs wäre mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko verbunden gewesen. Die Öffnung der Straße für den Verkehr in Richtung Geyen hätte zu einer Verlängerung der Arbeiten und zur Sperrung der Straße geführt. Eine häufig wechselnde Änderung der Umleitungsregelung wäre für die Verkehrsteilnehmer schlecht nachvollziehbar gewesen.
Die Baufirma hat angekündigt, dass die weiteren Arbeiten im Bereich der Kreisstraße kurzfristig beginnen werden.
In einer zweiten Bauphase von Juni bis Ende August ist –insbesondere zur Erneuerung der Kreisstraße 25- eine Vollsperrung erforderlich. Dann wird der gesamte Kfz-Verkehr aus beiden Fahrtrichtungen über die Sonnenallee und den Ort Manstedten geführt. Die Zufahrt zu den beiden Betrieben bleibt auch in dieser Zeit bestehen.
Familienzentrum »Kleine Strolche« – »Topfit für die Schule« Infoveranstaltung Einschulung
Das nächste Offene Café im städtischen Familienzentrum „Kleine Strolche“ findet am Donnerstag, 14. April, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, in der Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern, statt. Die Schulleiterin der GS Sinthern/Geyen, Alexandra Feld, informiert interessierte Eltern von Kindern der Jahrgänge 2010 bis 2012 über das Thema Einschulung und Schulfähigkeit. Für eine kostenlose Kinderbetreuung wird gesorgt. Weitere Informationen erteilt die Koordinationskraft, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de.
Veranstaltungsreihe – „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“
Gesprächskreis – Workshop – Infoveranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten und des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim sowie der Frauenberatungsstelle im Café F unter der Überschrift „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ finden folgende Veranstaltungen statt: Diesen Beitrag weiterlesen »
So sieht es Schepers – »Guidelplatz – Baubeginn 2016 wird wohl nichts«
Eine neue Folge von »So sieht es Schepers« lässt tief blicken. Neue Erkenntnisse in Sachen Guidelplatz!
Insider wissen schon seit längerem von neuen Problemen, nun gelangt es langsam an die Öffentlichkeit:
Der Baubeginn 2016 für den Guidelplatz ist kaum noch zu halten.
Bereits bekannt war, daß die Ehrenfriedstraße vor der Abtei mit Pflastersteinen gestaltet wird, um den Guidelplatz optisch an das Baudenkmal Abtei anzubinden. Jetzt stellt sich heraus, daß der Schutz der historischen Bausubstanz spezielle Flüsterpflastersteine erfordert, um Erschütterungen und Vibrationen zu reduzieren. Die daraus resultierenden Mehrkosten in Millionenhöhe trifft die Stadt Pulheim als Träger der Straßenbaulast. Die Finanzierung dieser Mehrkosten ist bisher nicht sichergestellt.
Hinzu kommt, daß die Flüsterpflastersteine nur mit Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen belastet werden dürfen. Dadurch können die Geschäfte im Ortskern nicht mehr mit großen LKW angefahren werden, was die Anlieferung in Frage stellt. Derzeit wird eine Anfahrt der Kaiser-Otto-Straße über Langgasse bzw. Friedhofsweg und Rosenhügel erwogen. Dazu müßte die Kaiser-Otto-Straße wieder durchgängig befahrbar sein, auch vor der Bäckerei. Inwieweit sich das auf die Einfahrt der geplanten Tiefgarage auswirkt, ist noch nicht klar. Es sind wohl weitere Gutachten erforderlich.
Insbesondere für große LKW ist auch die Einmündung Kaiser-Otto-Straße Ecke Rosenhügel problematisch, da sie ziemlich eng ist. Wahrscheinlich muß ein Teil des Blumenbeetes an dieser Ecke dem LKW-Verkehr geopfert werden.
Und da das mit Prüfung, Gutachten, Umwidmung und Genehmigung nun einmal dauert, wird es dieses Jahr wohl nichts mehr.
Nun denn, so bleibt wenigstens genügend Zeit, die Historiker weiter graben zu lassen.
So sieht es Schepers – »Stillstand und Fortschritt«
Die Feiertage stehen vor der Tür. Die nächste Folge von »So sieht es Schepers« kommt ein wenig nachdenklich daher.
Brauweiler ist zweigeteilt. Und das im Zentrum. Die eine Grabungsstätte wird fleißig begraben und ändert fast täglich ihr Erscheinungsbild.
Die andere Grabungsstätte ist bisher eine Nichtgrabungsstätte.
Das Areal ist seit Ende Februar abgesperrt. Seitdem tut sich dort nichts.
Nada. Niente. Gar nichts. Stillstand seit Wochen.Das kommt schon mal vor. Hier in Brauweiler. Anderswo auch. Glaube ich.
Nun denn, Baubeginn am Guidelplatz soll Spätsommer 2016 sein. Bis dahin ist ja noch was Zeit.
Wird schon klappen.
Stadt Pulheim – Brigitte Kreuter 40 Jahre im öffentlichen Dienst
Zum 40-jährigen Jubiläum im öffentlichen Dienst haben Bürgermeister Frank Keppeler und der Personalratsvorsitzende Michael Gasch kürzlich Brigitte Kreuter gratuliert. Der Bürgermeister bedankte sich für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue gegenüber dem Dienstherrn Stadtverwaltung Pulheim. Michael Gasch übermittelte die Grüße der Kolleginnen und Kollegen.
Die Arbeit im Rathaus macht Brigitte Kreuter nach eigener Aussage sehr viel Spaß. Aktuell kümmert sie sich um die Verwaltungsbücherei. Zeitweise arbeitet sie auch in der Poststelle und in der Telefonzentrale mit.
Brigitte Kreuter ist in Brauweiler aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach einer Ausbildung bei einer Versicherungsagentur hat sie am 1. März 1976 ihren Dienst als Telefonistin im ehemaligen Rathaus in Brauweiler angetreten. Nach der Fertigstellung des neuen Rathauses setzt sie diese Tätigkeit seit dem 1. Juni 1983 in Pulheim fort.
In ihrer Freizeit geht Brigitte Kreuter gerne essen oder besucht Konzerte im Großraum Köln und Düsseldorf. Gemeinsam mit ihrem Partner unternimmt sie ausgedehnte Reisen. Besonderer Höhepunkt war ein Trip zu den großen Pyramiden in Ägypten
Bildunterschrift:
Bürgermeister Frank Keppeler und der Personalratsvorsitzende Michael Gasch gratulieren Brigitte Kreuter zum 40-jährigen Jubiläum im öffentlichen Dienst.
Unterbringung von Flüchtlingen
(PM) – Die Stadt Pulheim steht wie alle Kommunen vor der Herausforderung, eine große Zahl von Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, unterzubringen. Dafür muss seit dem Sommer 2015 Wohnraum gefunden und geschaffen werden. Aktuell leben 841 Menschen in 21 städtischen Unterkünften; dazu gehören die vier Schulturnhallen in Stommeln (An der Kopfbuche), in Sinnersdorf (Horionschule) und in Pulheim (Marion-Dönhoff-Realschule und Steinstraße). Die Dreifachturnhalle in Brauweiler wird vom Land NRW als Erstaufnahmeeinrichtung genutzt.
Es muss davon ausgegangen werden, dass der Flüchtlingszustrom im Jahr 2016 nicht aufhören wird. Es müssen daher weitere Unterbringungsplätze geschaffen werden. Vorgesehen ist, einige Immobilien, u.a. die ehemaligen Internatsgebäude in Stommeln, Wohnhäuser in Stommeln und in Dansweiler, zu mieten und Gebäude in Containerbauweise und Holzrahmenbauweise (Wiese neben dem ehemaligen Hallenbad in Pulheim, Sportzentrum Pulheim, Schützenplatz Brauweiler, Christinaschule Stommeln, Siegstraße/ Willi-Schumacher-Weg in Sinnersdorf) zu errichten.
Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 15. März mit der Wohnraumversorgung für Flüchtlinge befasst und die Anmietung und Errichtung von Häusern und Wohnungen sowie den Umbau von Gebäuden beschlossen.
Baumaßnahmen, die kurz- bis mittelfristig zu einer Erhöhung der Kapazitäten der Unterbringungsplätze führen werden, sind der Umbau des alten Hallenbades in Pulheim (ca. 100 Unterbringungsplätze) und die Aufstellung von Wohncontainern auf der Wiese neben dem alten Hallenbad in Pulheim (ca. 130 Unterbringungsplätze). Das alte Hallenbad soll Mitte Mai und die Containeranlage auf der Schwimmbadwiese ab Mitte Juni zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Außerdem wird zurzeit mit einem Generalunternehmer über die Aufstellung von Wohngebäuden in Containerbauweise für bis zu 280 Personen auf der Fläche neben dem PSC-Kraftwerk („Zirkusplatz“) im Sportzentrum Pulheim verhandelt.
Die bestehende Unterkunft im ehemaligen Schulgebäude in der Escher Straße in Pulheim wird Ende März freigemacht, weil dort mit dem Umbau des Gebäudes zu einer Kindertagesstätte begonnen wird. Weiterhin endet voraussichtlich der Mietvertrag für eine Unterkunft in Pulheim am 30. April. Damit entfallen 93 Unterbringungsplätze, für die an anderen Stellen Ersatz geschaffen werden muss.
Der Rat hatte in seiner Sitzung am 10. November 2015 die Verwaltung beauftragt, die Errichtung von zwei Großunterkünften zu planen. In diesem Zusammenhang waren der Schützenplatz in Brauweiler und die Fläche der heutigen Unterkunft Am Fronhof in Sinthern vorgeschlagen worden. Aktueller Sachstand ist, dass die Planungen für eine Unterkunft in Sinthern/ Geyen derzeit nicht weiter verfolgt werden, weil kurzfristig realisierbare Projekte an anderer Stelle Vorrang haben. Selbstverständlich werden bei den Planungen von zukünftigen Einrichtungen in allen Ortsteilen die Belange der Umgebung, insbesondere dann, wenn Kindertagesstätten oder Schulen in der Nachbarschaft sind, berücksichtigt. So sind am Standort in Sinthern/ Geyen die Belange der Anwohner einzubeziehen. Eine Großunterkunft kann auf diesem Grundstück nicht geschaffen werden.
In den dort bereits seit vielen Jahren stehenden Häusern, die abgebrochen werden müssten, wohnen aktuell 26 Personen. Um einen Neubau errichten zu können, müssten sie zuerst in einer anderen städtischen Unterkunft untergebracht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »