Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Pulheimer Sportnacht – Freitag, 11. März
In der Sporthalle am Schulzentrum, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 11. März, 20 bis 24 Uhr, die nächste „Pulheimer Sportnacht“ statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 21 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball und Badminton zu spielen. Der Eintritt ist frei. Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen.
Die Pulheimer Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit und des Caritasverbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhoff-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.
Walzwerk Pulheim – Romea & Julio. Wirreleien und Liebelungen.
Romea & Julio. Wirreleien und Liebelungen. Am 12.März ist Daniela Bosenius zu Gast im Walzwerk Atelier50. Bosenius stellt ihr neues Programm vor, in Text und Taste, auch vorgesungen. Mit Musik u.a von Andrew L.Weber, Vincenzo Bellini und andere.
Begleitung am Klavier durch Julia Diedrich.
Beginn 20 Uhr, Eintritt 12,00 € p.P. Ermäß. 7,00 € Anmeldung erbeten
„Erftprävent“ Jugendschutzfachtagung – Anmeldungen ab sofort möglich.
(pm) Am Mittwoch, 11. Mai, 9.30 Uhr, findet im Rathaus und in der Jahnhalle Kerpen die Jugendschutzfachtagung „Erftprävent“ statt. Sie wird veranstaltet vom Regionalen Arbeitskreis Jugendarbeit & Jugendschutz der zehn Stadtjugendämter im Rhein-Erft-Kreis und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in weiterführenden Schulen, Beratungsstellen, Jugendzentren, Jugendhilfeeinrichtungen etc. im gesamten Rhein-Erft-Kreis tätig sind. Anmeldungen sind ab sofort bei den örtlichen Jugendämtern möglich.
Die „Erftprävent“ findet 2016 bereits zum 7. Mal statt und gehört mit durchschnittlich
120 Teilnehmern zu den bedeutendsten Jugendschutzfachtagungen im Rheinland. Schirmherr der Fachtagung ist Dieter Spürck, der als Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen das Rathaus und die Jahnhalle für die „Erftprävent“ zur Verfügung stellt.
In diesem Jahr steht die „Erftprävent“ auch im Zeichen des Themenkreises „Flüchtlinge“. Das Eröffnungsreferat am Vormittag, gehalten von Uta Rieger, Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) in Nürnberg, trägt daher den Titel „Geflüchtete Kinder und ihre Familien – Eine Herausforderung für Jugendhilfe und Schule“.
Neu ist ein Informationsblock des Landesjugendamtes Rheinland als beratendem Kooperationspartner des RAK sowie der Qualitätsoffensive Offener Ganztag Rhein-Erft. Die dortige Fachberaterin Dr. Karin Kleinen referiert über „Die aktuelle Bedeutung von Prävention und Jugendschutz – Bewährtes bewahren, Qualität sichern und gemeinsam weiterentwickeln“.
Am Nachmittag finden in Rathaus, Jahnhalle und Adolph-Kolping-Hauptschule zehn Arbeitsgruppen zu diversen Präventionsthemen statt, die von fachkundigen Referenten geleitet werden. Alle Informationen auf www.stadt-pulheim.de.
Freiwillige Feuerwehr Pulheim – Brandoberinspektor Peter Fenkl wird stellvertretender Stadtbrandmeister
Brandoberinspektor Peter Fenkl ist vom Rat für die Dauer von sechs Jahren zum stellvertretenden Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pulheim bestellt worden. In Anwesenheit von Stadtbrandmeister Ralf Rahn hat Bürgermeister Frank Keppeler Fenkl im Rathaus die Ernennungsurkunde überreicht. Der Bürgermeister gratulierte dem neuen stellvertretenden Stadtbrandmeister und dankte ihm für die Bereitschaft, dieses wichtige Ehrenamt übernommen zu haben.
Peter Fenkl ist im Mai 1985 in die Freiwilligen Feuerwehr eingetreten. Von November 1999 bis November 2001 ist er Jugendwart im Löschzug Brauweiler gewesen. Bereits im Jahr 2000 wurde er zum stellvertretenden Löschzugführer ernannt, bevor im Juli 2004 die Ernennung zum Löschzugführer folgte. Diese Funktion hat er seit zwölf Jahren inne. Auf Kreisebene ist Peter Fenkl in der Kreisfeuerwehrschule in Bedbug-Rath engagiert. Dort wurde er im Mai 2010 zum Kreisausbilder und im August 2014 zum stellvertretenden Schulungsleiter bestellt. Beruflich ist Peter Fenkl als kaufmännischer Einrichtungsleiter einer Jugendeinrichtung der Caritas tätig.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Frank Keppeler und Stadtbrandmeister Ralf Rahn gratulieren Brandoberinspektor Peter Fenkl zur Ernennung zum stellvertretenden Stadtbrandmeister.
Stadt Pulheim – Bedarf an OGS-Plätzen und flexibler Betreuung
3000 Fragebögen verschickt. Die Stadtverwaltung wird mit einem Fragebogen den tatsächlichen Bedarf an OGS-Plätzen und an Plätzen für flexible Betreuung für das Schuljahr 2016/ 2017 sowie die Kosten für die zusätzlichen Plätze und den Umbau der Küchen ermitteln. Die Plätze werden bei der Bezirksregierung Köln beantragt. Die 3000 Fragebögen sind am 29. Februar und am 1. März an die Eltern verschickt worden, deren Kinder in den kommenden drei Jahren eingeschult werden oder in das zweite, dritte und vierte Schuljahr kommen. Gefragt wird, ob sie die Jungen und Mädchen an einer OGS anmelden möchten, die täglich verbindlich bis 15 Uhr besucht wird, oder ob sie eine flexible Betreuung wünschen. Die Betreuungstage müssten die Eltern festlegen.
Beim Ausfüllen müssen sich die Eltern beeilen. Die Fragebögen müssen am Dienstag, 8. März, wieder im Rathaus sein. Bereits frankierte Briefumschläge für die Rücksendung sind beigefügt. Das Ergebnis der Auswertung wird in der Ratssitzung am Dienstag, 15. März, beraten.
In der OGS werden schulische Angebote von 8 bis 16 Uhr (inkl. Mittagessen) unterbreitet. Die Teilnahme ist täglich bis 15 Uhr verbindlich. Die Realisierung erfolgt im Rahmen eines schulischen Konzeptes in Kooperation zwischen Schule, Träger der Maßnahme und der Verwaltung. Die Maßnahme wird mit Landesmitteln gefördert. Elternbeiträge werden einkommensabhängig erhoben
Die flexible Betreuung ist kein schulisches Angebot. Die Auswahl der Betreuungstage und der zeitliche Rahmen sind grundsätzlich flexibel, allerdings vor Schuljahresbeginn für die Dauer des Schuljahres festzulegen. Es findet eine Aufsicht ohne Mittagessen und ohne pädagogische Konzepte sowie ohne finanzielle Unterstützung von Land und Stadt statt. Eine (teilweise) Inanspruchnahme von OGS-Angeboten ist ausgeschlossen. Die Realisierung erfolgt durch die Stadt in Zusammenarbeit mit einem Träger der Jugendhilfe. Zur Finanzierung sind kostendeckende Elternbeiträge erforderlich. Die Höhe ist von der zeitlichen Inanspruchnahme abhängig.
Bereits in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF am 23. Februar) ist einstimmig beschlossen worden, zum neuen Schuljahr in den Grundschulen der Stadt Pulheim 110 neue OGS-Plätze zu schaffen. Sie entstehen in den Grundschulen in Brauweiler, Dansweiler, Sinthern/ Geyen, Sinnersdorf und in Stommeln. Außerdem werden in den sechs Schulen die Küchen ausgebaut.
Abtei Brauweiler – Mobilität im Wandel – „Tag der Archive“
Zu einem familienfreundlichen Programm am Sonntag, 6. März, 11 bis 17 Uhr, lädt das Archiv des LVR auf dem Gelände der Abtei Brauweiler alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Es beteiligt sich damit am bundesweiten „Tag der Archive“, der auf Initiative des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. alle zwei Jahre stattfindet. Das diesjährige Motto ist „Mobilität im Wandel“.
Mit seinen Beständen kann das Archiv des LVR bei diesem Thema aus dem Vollen schöpfen. Die Unterlagen zum Straßenbau im Rheinland reichen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Neben einer Ausstellung zur Verkehrsinfrastruktur des Rheinlands seit dem 19. Jahrhundert gibt es einen Vortrag: Um 15.30 Uhr referiert Christoph Keller, Archäologe und Referent beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, über das Thema „Von der Kraftwagenstraße zur Reichsautobahn. Anfänge des Autobahnbaus im Rheinland“.
Darüber hinaus stehen Führungen durch das Archiv, die Werkstatt für Papierrestaurierung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und die Gedenkstätte Brauweiler auf dem Programm. Zudem beraten Archivkolleginnen und -kollegen von 11 bis 15 Uhr bei der Bestimmung von Dokumenten aus Familienbesitz und geben Tipps zu deren Erhalt.
Auch an die Kinder ist gedacht: Spiele aus Großmutters Zeit und ein Malwettbewerb auf Büttenpapier sorgen für die nötige Abwechslung.
Das Programm im Überblick:
Sonntag, 6. März 2016, 11 – 17 Uhr
im Archiv des LVR
11.00 Uhr
Begrüßung
11.15 Uhr
Das „Gedächtnis“ des LVR
Die Bestände zum Straßenwesen im Rheinland reichen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Führung durch das Archiv macht deutlich, welche Maßnahmen zum Erhalt des Kulturguts getroffen werden.
12.30 Uhr
Führung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung
13.30 Uhr
Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler
15.30 Uhr Vortrag im Archiv
„Von der Kraftwagenstraße zur Reichsautobahn — Anfänge des Autobahnbaus im Rheinland“. Referent: Christoph Keller M. A., Bonn
Und sonst?
11.00 – 17.00 Uhr
Ausstellung zur Geschichte der Verkehrsinfrastruktur des Rheinlands seit dem 19. Jahrhundert
11.00-15.00 Uhr
Wir begutachten Ihre Archivalien.
Für die Kinder ist auch gesorgt!
Ein kleines Kinderprogramm bietet Spiele aus Großmutters Zeit und einen Malwettbewerb auf Büttenpapier.
Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt für alle Veranstaltungen:
Archiv des LVR,
Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße),
50259 Pulheim-Brauweiler.
Pulheim Sinnersdorf – Flohmarkt 5. März
Am Samstag, 5. März, findet im Kindergarten “Mach mit” in der Peter-Wolff-Straße 17 f in Sinnersdorf ein Flohmarkt statt. Von 10 bis 14 Uhr können Besucher nach Lust und Laune stöbern. Im Angebot gibt es Baby-und Kleinkinderkleidung und Spielzeug. In der Cafeteria kann man sich mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen stärken.
Existenzgründerseminar – Nächster Termin im März
Für alle, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen wollen, veranstaltet das Institut für Unternehmensgründung, Claus Dannenberg, mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Pulheim nach den Bundesrichtlinien geförderte Existenzgründerseminare. Das nächste Seminar beginnt am Mittwoch, 16. März, und endet am Donnerstag, 17. März. Unterrichtet wird an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr in einem Seminarraum im Rathaus Pulheim. Wochenendtermine entfallen.
Weitere Termine können telefonisch oder im Internet abgefragt werden. Anmeldungen nimmt das Institut, Telefon 02237/ 657962, entgegen. Auch im Internet kann man sich anmelden: www.ifu-dannenberg.com, E-Mail office@ifu-dannenberg.com. Die Gebühr
für die Teilnahme beträgt 120 Euro. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat.
Stadtbücherei Pulheim – Lesung Chris Paul – „Keine Angst vor fremden Tränen!“
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr (Lesung Barbara Pachl-Eberhardt: Vier minus drei) hat das Hospiz Pulheim auch dieses Jahr wieder eine Lesung zum Thema Trauer in den Räumen der Stadtbücherei Pulheim organisiert. Am Donnerstag, 10. März, 19.30 Uhr, liest die bekannte Trauerbegleiterin Chris Paul aus ihrem Buch „Keine Angst vor fremden Tränen.“ Der Eintritt beträgt 8 Euro/ ermäßigt 5 Euro.
Karten gibt es in der Stadtbücherei, Telefon 02238/ 808 165 und bei Hospiz Pulheim, Telefon 02238/ 52713. Weitere Informationen über die Autorin findet man im Internet
www.chrispaul.de.