Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Pulheim Open 2023

In diesem Jahr findet die vom Aktionsring organisierte Veranstaltung „Pulheim Open“ von Freitag, 30. Juni 2023, bis Sonntag, 2. Juli 2023, auf der Venloer Straße zwischen Rathausstraße/Farehamstraße und Bachstraße, auf dem Marktplatz und dem Fußgängerbereich Auf dem Driesch statt. Erstmalig wird „Pulheim Open“ kombiniert mit einen Street-Food- und Music-Festival.

Die Aufbauarbeiten beginnen bereits am Donnerstag, 29. Juni 2023. Somit ist die Veranstaltungsfläche auf der Venloer Straße an diesem Tag bereits ab 14 Uhr für den Verkehr gesperrt. Umleitungen über die Bachstraße, die Levenkaulstraße, die Johannisstraße und die Alte Kölner Straße werden eingerichtet. Nach den Abbauarbeiten am Montag, 3. Juli 2023, werden die Sperrungen um 16 Uhr wieder aufgehoben.

Aufgrund der „Pulheim Open“ wird der Pulheimer Wochenmarkt am Freitag, 30. Juni 2023, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum verlegt.

Stromausfall in weiten Teilen der Stadt

Am gestrigen Vormittag (21.06.20239) ist in weiten Teilen von Pulheim, Sinthern, Freimersdorf, Geyen und Brauweiler der Strom ausgefallen. Dies hat die RheinEnergie mitgeteilt.

Grund für die Störung war offenbar, dass ein Bagger bei Bauarbeiten in Brauweiler ein Kabel durchtrennt hat. Seit 12 Uhr können den Angaben zufolge wieder die meisten der betroffenen Haushalte versorgt werden.

Pulheim: Neue Verantwortliche für Mobilität und Klima

Mit Jana van Kranenbrock und Thomas Bette sind zwei neue Mitarbeitende bei der Stadt Pulheim für die Bereiche Mobilität und Klima verantwortlich. Die 28 Jahre alte Nürnbergerin ist seit dem 1. Mai 2023 für die Verwaltung tätig. Nach ihrem Studium „Nachhaltige Entwicklung“ in Bochum war sie zuletzt Projektmanagerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte bei einem mittelständischen Unternehmen. Der neue Mobilitätsmanager hat bereits im Januar 2023 seine Stelle bei der Stadt Pulheim angetreten. Schon während seines Studiums der Geographie in Bonn und Köln hat sich der 32-jährige Thomas Bette, der in Hennef/Sieg aufgewachsen ist, mit Fragen der nachhaltigen Mobilität beschäftigt. Seine Masterarbeit thematisiert den Radverkehr.

Intelligenz braucht in Pulheim viel Zeit sagt die SPD

Sehr schleppend und nur auf Nachfrage wird ein einstimmiger Beschluss vom 06.05.2021 des Pulheimer Rates von der Verwaltung bearbeitet. Für ein Pilotprojekt soll eine geeignete Liegenschaft (Gebäude) gefunden werden, in der so genannte intelligenten Thermostate installiert werden sollen. Diese erkennen u. a. ob sich in einem Raum Personen aufhalten oder nicht und sparen damit Energie und Kosten. „Die Gründe, warum dieses Projekt nicht zeitnah realisiert wird, muten konstruiert und ignorant an“, so die Fraktionsvorsitzende der Pulheimer SPD, Sylvia Fröhling. Großstädte wie Hamburg oder die Stadt Worms hingegen machen dies bereits in großem Umfang.

Die Antwort auf die Frage, ob denn nun endlich die Ausschreibung für diese Thermostate erfolgt ist, lässt erahnen, mit welcher Geschwindigkeit in Pulheim an Digitalisierung und Klimaschutz gearbeitet wird. Man wolle nun zuerst die Heizungsanlage aufrüsten, einen hydraulischen Abgleich machen und die Thermostate gegen „normale neue Thermostate“ austauschen. Dann werde man die Werte in mindestens einer Heizperiode messen, um schließlich zu schauen, wie hoch die Einspareffekte wären, wenn irgendwann die „intelligenten Thermostate“ eingebaut seien. „Intelligenz braucht in Pulheim leider seine Zeit“, so der stellvertretende Pulheimer SPD-Vorsitzende Michael Vetter. „Hier könnten Heizkosten gespart und das Klima mit geringem eigenem Aufwand geschützt werden. Die Weigerung zur zügigen Umsetzung des Ratsbeschlusses ist unverständlich.“

Sicherstellung einer Notwasserversorgung für das Naturschutzgebiet Große Laache – BVP stellt Dringlichkeitsantrag für den Rat

Die Fraktion des BVP hat für die kommende Ratssitzung am 13. Juni 2023 einen Dringlichkeitsantrag zur Sicherstellung einer Notwasserversorgung für die Große Laache gestellt. Sollte dieser aufgrund der Fristen nicht in die Tagesordnung der Sitzung aufgenommen werden, soll die Einberufung einer Sondersitzung erfolgen.

„Die Verwaltung soll beauftragt werden, in Abstimmung mit dem Bachverband und dem Rhein-Erft-Kreis eine Notwasserversorgung, z.B. in Form von Brunnen, für die Große Laache in Dürrezeiten sicherzustellen und die erforderlichen Maßnahmen möglichst umgehend umzusetzen. Bereits sehr früh in diesem Jahr wurde die große Laache in Pulheim wegen der anhaltenden Trockenheit von der Frischwasserzufuhr abgeschnitten. Auch die Tatsache, dass gleichzeitig viele Menschen die Pfingsttage für einen Kurzurlaub nutzten und so die Kläranlage Glessen, welche den Pulheimer Bach speist, weniger Wasser als üblich führte, trug hierzu bei. Viele Fische und Kleinstlebewesen kämpften daher um ihr Überleben“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Zum Glück konnte durch das schnelle Handeln des Bachverbandes, des Stommeler Angelvereins und der Mitarbeiter*innen des Kreises ein großes Fischsterben verhindert, die Fische gefangen und in die Teichkette umgesetzt werden. Für die vielen Kleinstlebewesen dieses wertvollen Biotops hingegen gab es keine Rettung mehr. Diese tragische Situation zeigt, dass in Anbetracht weiterer zu erwartender Trockenheitsphasen dringend eine Notwasserversorgung für Dürretage sichergestellt werden muss. Dies kann z.B. in Form eines oder mehrerer Brunnen entlang des Baches, welche bei Bedarf Wasser zuführen können, erfolgen. Nur so kann das wertvolle Kleinod „Große Laache“ mit all seinem Reichtum an Fauna und Flora langfristig erhalten und im ökologischen Gleichgewicht bleiben“, so Liste-Partsch weiter.

40. Pulheimer Stadtfest – Vereine und Institutionen präsentieren ihr Angebot

Alles ist vorbereitet: Am 17. Juni 2023 und damit wieder traditionell am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien findet zum 40. Mal das Pulheimer Stadtfest statt. Jung und Alt sind herzlich eingeladen, von 11 Uhr bis 18 Uhr das bunte Treiben rund um das Rathaus sowie im Kultur- und Medienzentrum zu erleben und das abwechslungsreiche Aktionsprogramm der Pulheimer Vereine und Organisationen mit Spiel, Sport und Informationen zu entdecken. Dazu gehören außerdem mitreißende Musikpräsentationen und vielfältige kulinarische Genüsse.

„Vor 40 Jahren wurde das neue Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger eröffnet, und zum 40. Mal feiern wir das Stadtfest. An diesem Tag kommt die Verbundenheit der Menschen mit unserer Stadt und ihr Engagement für das Gemeinwesen besonders zum Ausdruck“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der das Fest um 11 Uhr im Rathausinnenhof eröffnen wird.

Musikalisch geht es dann im Anschluss unter anderem weiter mit dem „International New Orleans Quintet“ um den Schlagzeuger Reinhard Küpper. Ab 13.45 Uhr folgt die Irish-Folk-Band „Fragile Matt“. Den Abschluss des Bühnenprogramms wird ab 16.15 Uhr die Band „The Magic of Coldplay“ um den aus dem TV-Format „The Voice of Germany“ bekannten Sänger Simon Zawila bilden.

Zahlreiche Vereine und Institutionen bieten an den Ständen beim Jubiläumsstadtfest wieder Informationen rund um ihr Angebot. Im Kultur- und Medienzentrum erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Tanz-, Sport-, und Musikprogramm. Mit dabei sind beispielsweise die ortsansässigen Ballettschulen, die Tanzsportabteilung des PSC, verschiedene Schülerbands und Chöre. Im Foyer sind unter anderem der Rheinische Sammlerkreis, die Musikschule Pulheim und die Tischtennisabteilung des PSC vertreten. Mit selbst gebackenen Torten und Kuchen verwöhnt in diesem Jahr der Frauenchor Stommeln 1979 e.V. in der Cafeteria seine Gäste.

Im Rathaus beispielsweise richtet der Skatclub „de vier Boore“ ab 14 Uhr (Meldeschluss 13.45 Uhr) in Raum 46 sein traditionelles Skatturnier mit vielen Preisen aus.

Auf Kinder und Jugendliche warten zahlreiche Attraktionen mit Spiel, Spaß und Action. Kinder- und Jugendliche können in „MOMUs Rockmobil“ zu E-Gitarre, Bass, Mikrofon, Keyboard oder Schlagzeug greifen und den Instrumenten tolle Sounds entlocken. Zusätzlich ziehen Fahrten mit der Kinder-Eisenbahn, ein Laufrad-, Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und eine Hüpfburg die Kleinsten in ihren Bann.

Den kompletten Tag lang zeigen Kunsthandwerker aus ganz Nordrhein-Westfalen ihr Können. Besucherinnen und Besucher können ihr Geschick beim Töpfern und diversen Aktivitäten wie Tischtennis, Bogenschießen, Schach und vielem mehr ausprobieren. Am Stand der Kulturabteilung gibt es ein Gewinnspiel, bei dem 5 x 2 Eintrittskarten für die Veranstaltung „1. Ladies Lacht Pulheim“ oder für das „Neujahrskonzert“ verlost werden.

Städtebauförderung 2023 – Pulheim geht leer aus

Die Stadt Pulheim erhält in 2023 keine Förderung aus diesem Programm!

Auf Anfrage hin teilte uns Romina Plonsker mit:

Das Programm sieht im Grundsatz vor, dass eine Förderung nur nach einem vorherigen Förderantrag einer Kommune erteilt wird. Die Gemeinden beantragen bei den Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörden Zuwendungen für neue Maßnahmen und zur Fortführung begonnener Maßnahmen. Die Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörden prüfen den angemeldeten Förderbedarf der Gemeinden hinsichtlich der allgemeinen Förderfähigkeit und erstellen unter Beachtung der vom Ministerium vorgegebenen Förder- und Handlungsschwerpunkte ihren Programmvorschlag. Das Ministerium stellt die Vorschläge der Bezirksregierungen zum Programm zusammen, stimmt dieses mit der Europäischen Union und/oder dem Bund ab und gibt das Programm bekannt.

Die Antragsfrist für die Kommunen für die Einreichung von Förderanträgen für das Programmjahr endet am 2024 am 31.12.2023.

Vielleicht gibt sich die Stadt Pulheim die Mühe für das nächste Jahr einen Antrag zu stellen.

HFA-Sitzung am 23. Mai 2023

Am Dienstag, 23. Mai 2023, findet die 18. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

SPD schlägt Alarm: „Belegung der Turnhallen muss vermieden werden!“

Die Situation der zahlreichen geflüchteten Menschen in Pulheim war erneut Thema im städtischen Sozialausschuss. In Kürze soll das alte Hallenbad belegt werden. Sollte dieses keine weiteren Plätze mehr haben, plant die Stadt Turnhallen zur Unterbringung zu nutzen. Verena Szebel, Sprecherin der SPD-Fraktion im Sozialausschuss:
„Wir begrüßen, dass in dieser angespannten Situation die Stadt versucht Unterbringungsmöglichkeiten in privat genutzten Wohnhäusern zu aktivieren. Unser gemeinsames Ziel muss sein, die Nutzung von Turnhallen zu vermeiden. Wir haben angeregt, hier auch andere Alternativen zu prüfen. Jetzt fällt Pulheim die jahrelange Blockade beim geförderten Wohnungsbau auf die Füße, denn bezahlbarer Wohnraum ist hier seit vielen Jahren knapp.“
Bund und Land haben seit längerem die Genehmigungsregelungen für temporäre Flüchtlingsunterkünfte stark vereinfacht. Der Vorsitzende der Pulheimer SPD, David Hochhausen: „Hier könnte man auch mal überlegen, ob man sich nicht mit den Nachbarstädten für die Errichtung solche temporärer Einrichtungen zusammentut. Wir brauchen Lösungen zur angemessenen Unterbringung. Turnhallen sind dafür nicht gut geeignet und die Belastungen für Vereine und Schulen durch solche Belegungen einfach zu hoch.“
Auch das Land NRW sei in der Pflicht. Während der letzten großen Flüchtlingswelle 2015/2016 hatte die SPD-geführte Landesregierung 85.000 Plätze in Einrichtungen des Landes geschaffen. Die CDU geführte Landesregierung hat aktuell nur um die 30.000 Plätze und will das Angebot nicht nennenswert ausbauen. Hochhausen: „Solche Reserven wären eine echte Entlastung, auch für Pulheim.“
Schlechte Zustände in städtischen Unterkünften regelmäßig angemahnt
Ebenfalls diskutiert wurde erneut über die teilweise schlechten Zustände in städtischen Unterkünften. Seit vielen Monaten mahne nicht nur die SPD Verbesserungen an, leider scheine sich kaum etwas getan zu haben, zeigt sich Szebel enttäuscht. „Es ist unverständlich, dass die Zustände über längere Zeiträume bestehen können. So darf die Stadt mit ihren Liegenschaften nicht umgehen. Erst recht sind dies keine Zustände, die man oftmals traumatisierten Menschen zumuten kann.“

Pulheim: Unbekannte fällen über 20 Jungbäume

Gefällte Jungbäume Pulheim

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag (12. Mai) in Pulheim mehr als 20 Jungbäume gefällt. Die Kriminalbeamten der Polizei Rhein-Erft-Kreis ermitteln nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.

Hinweise von Zeugen zu den Tätern oder verdächtigen Feststellungen nehmen die Ermittler der Zentralen Anzeigenbearbeitung unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Nach ersten Erkenntnissen meldete ein Zeuge gegen 9.30 Uhr die abgesägten Bäume an der Kreisstraße (K) 24 zwischen Stommeln und Rommerskrichen. Die informierte Straßenmeisterei stellte dann fest, dass auch an der K 20 zwischen Stommeln und Fliesteden mehrere Jungbäume gefällt wurden. Die Ahornbäume sollen 2022 gepflanzt worden sein, nachdem zuvor aufgrund von Bauarbeiten bestehende Bäume gefällt werden mussten. (hw)

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien