Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Arbeitsanstalt Brauweiler – »Vorbildliche Geschichtsforschung«
In dem Beitrag „Vorbildliche Geschichtsforschung“ auf literaturkritik.de lobt Kurt Schilde die Arbeit von Hermann Daners und Josef Wißkirchen: Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit. Es werde Gefängnisgeschichte geschrieben. Die ausgezeichnete Studie könne als vorbildhaft für weitere Untersuchungen gelten. Sie beweise zugleich, dass es auch über achtzig Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus noch möglich ist, wichtige Erkenntnisse über diese Zeit als Licht zu bringen.
Förderung des sozialen Wohnungsbaus 2015 – Informationen im Rathaus
(PM) – Die Mittelzuteilung durch das Land NRW zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus 2015 ist inzwischen erfolgt. Das Kontingent beläuft sich auf 15.100.000 Euro für den Rhein-Erft-Kreis. Der Kreis hat von einer Aufteilung auf die einzelnen Kommunen abgesehen. Deshalb sind die Kommunen gehalten, dem Kreis bis zum 18. März mitzuteilen, ob Interesse an einem Einsatz von Mitteln für den sozialen Wohnungsbau besteht. Bauherren, für die die Förderung infrage kommen kann, werden gebeten, sich im Rathaus Pulheim zu melden.
Außerdem fördert das Land den Bau von Mieteinfamilienhäusern und den barrierefreien Umbau von bestehendem Wohnraum (z.B. ebenerdige Duschen oder rollstuhlgerechte Türen). 2015 werden auch Einzelmaßnahmen wie der Austausch von Fenstern oder Heizungen oder die Dämmung von Fassaden oder Dächern gefördert. Interessenten wenden sich an das Bauverwaltungsamt, Abteilung für Wohnungswesen, Postfach 13 45, 50241 Pulheim, Telefon: 02238/808274, Herr Schulz. Städtische Grundstücke stehen nicht zur Verfügung.
Brauweiler Ortsmitte: Das Versprechen der Bürgerbeteiligung steht immer noch aus
Der Verkehrsplaner Holger Paulsen meldet sich wieder zu Wort. Der Brauweiler hatte sich im November 2014 mit einem Offenen Brief an Bürgermeister Keppeler an die Pulheimer Öffentlichkeit gewandt. In seinem „Brief, der auch hier auf dem Blog veröffentlicht wurde, schrieb Paulsen: „Es geht nicht nur um die Errichtung von 3 Gebäuden und einer privaten Tiefgarage der Stiftung, sondern um das Gesamtkonzept unseres Ortskernes mit der Einbeziehung der Bürger, der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. (BIG) und der Beschlussfassung einen Masterplan zu installieren, der von erfahrenen Projektentwicklern gesteuert werden muss.“ Letzte Woche gab es hier auf dem Brauweilerblog einen Post, der forderte, dass vor allen anderen Fragen die Parkplatzproblematik geklärt sein müsse – bevor der erste Spatenstich für die Bebauung getan wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Erste Hilfe Kurs
(PM) – Im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern, Am Fronhof 12, findet am Samstag, 07. März, 09.00 bis 16.00 Uhr, ein Erste Hilfe Kurs statt. Kursleiter ist Peter Havemann vom DRK. Informationen erteilt Ilsa Krechel, Telefon 02238/ 963865, E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de.
Existenzgründer Seminare in Pulheim fallen aus
(PM) – Die beiden Existenzgründungsseminare (25. bis 27. Februar und 27. Februar bis 01. März) fallen wegen kurzfristiger Teilnehmerabsagen aus.
Im Rathaus Pulheim
Stromsparen mit LED Beleuchtung
(PM) – Die Bemühungen der Pulheimer Stadtverwaltung, mit energetischen Sanierungsmaßnahmen nachhaltig Energie zu sparen, wird besonders durch die Erneuerung der Beleuchtung im Rathausgebäude umgesetzt. Um die vergleichsweise hohen Investitionskosten zu minimieren, sind im Zuge der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes Fördermittel zur Umsetzung hocheffizienter LED-Beleuchtung beantragt und bewilligt worden. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund 422.000 Euro. Dabei handelt es sich um eine investive Maßnahme, die zu einer CO2-Emmissionsminderung führen soll und dabei gleichzeitig Energiekosten senkt. Somit werden zukünftig ca. 137.894 kWh an Strom pro Jahr eingespart, was eine Emissionsminderung von ca. 87.000 kg CO2 beinhaltet. Das Projekt wird zu 40 Prozent der Gesamtprojektkosten (etwa 169.000 Euro) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert (Förderkennzeichen: 03KS7946) und vom Projektträger Jülich betreut. Es befindet sich derzeit in der Umsetzung und wird voraussichtlich im März 2015 abgeschlossen sein.
Die Vorteile der LEDs liegen nicht nur bei enormen Energieeinsparungen (bis zu 50 %), sondern zeigen sich ebenfalls bei der relativ unkomplizierten technischen Umsetzung der Austauschmaßnahme. Somit erfordert die Umrüstung der Beleuchtungsanlage auf LED im Rathausgebäude keine zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur, sondern hier kann kosteneffizient auf die vorhandene Bausubstanz aufgesetzt werden. Des Weiteren können zahlreiche Studien belegen, dass entgegen einer oft negativ behafteten öffentlichen Meinung, die Qualität der Beleuchtung mit LEDs wesentlich verbessert wird.
Es geht los!
Das Rathaus Pulheim wird an Weiberfastnacht (Donnerstag, 12. Februar) um 12.30 Uhr von der Stadtgarde der KG Ahl Häre und dem Geyener Prinzenpaar gestürmt. Das Verwaltungsgebäude wird von Bürgermeister Frank Keppeler und den Mitarbeiterinnen verteidigt. Mit der Erstürmung beginnt das vom Personalrat der Stadtverwaltung organisierte Wieverfastelovendfest im Rathausfoyer.
Verkaufsoffene Sonntage in Pulheim
(PM) – Folgende verkaufsoffene Sonntage können im Jahr 2015 in der Stadt Pulheim durchgeführt werden:
Ostermarkt in Pulheim Sonntag, 29. März
Stommelner Woche Sonntag, 07. Juni
Pulheim Open Sonntag, 14. Juni
Brauweiler Wochenende Sonntag, 14. Juni
Lindenplatzfest Dansweiler Sonntag, 09. August
Weinmarkt in Pulheim Sonntag, 13. September
Barbaramarkt in Pulheim Sonntag, 29. November
Weihnachtsmarkt in Stommeln Sonntag, 06. Dezember
Nikolausmarkt in Brauweiler Sonntag, 06. Dezember
Die Geschäfte dürfen jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. Auf die Zeit der Hauptgottesdienste (bis 11.00 Uhr) ist Rücksicht zu nehmen.
Der Aktionsring e. V. Gemeinschaft Pulheimer Unternehmen, die Unternehmer Initiative Stommeln e. V. „Kaufen im Zeichen der Mühle“ und die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer BIG e. V. haben das Offenhalten von Verkaufsstellen außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten beantragt.
Training in selbstbehauptendem Verhalten – Für Frauen ab 60 Jahre
(PM) – Der Frauenbeirat und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pulheim bieten in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis ein Training in selbstbehauptendem Verhalten für Frauen ab 60 Jahre an. Das Training wird von Franz Bachem, Kommissariat Vorbeugung, kostenlos durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie sich wirkungsvoll davor schützen können, Opfer einer Straftat zu werden. Orientiert an tatsächlich geschehenen Sachverhalten aus dem Polizeialltag werden Verhaltensregeln zum Schutz vor Übergriffen (z.B. Taschendiebstahl) eingeübt. Außerdem werden Techniken vermittelt, um in Not geratenen Menschen zu helfen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.
Zu den Themen Straftaten an der Haustür, Umgang mit Angst und Schutz vor Einbruch werden weitere Übungen durchgeführt. Die Teilnehmerinnen erlernen gefährliche Situationen rechtzeitig einzuschätzen und die gelernten Abwehrstrategien bei einem Angriff gezielt einzusetzen. Die Termine finden jeweils dienstags am 03., 10. und 17. März von 9.30 bis 12.15 Uhr im Rathaus der Stadt Pulheim statt.
Anmeldungen werden bis Freitag, 20. Februar, von der Gleichstellungsbeauftragten, Elvira Fabri, Telefon 02238-808322, oder E-Mail heike.kuester@pulheim.de, entgegengenommen.
Fundsache – »Pulheim Police Department« von Marie von den Benken
Das haben wir im Netz gefunden: »Pulheim Police Department – Drei Cops zum Verlieben und andere bescheuerte Titel für eine Crashnacht in der Pampa.« Marie von den Benken hat sich des nächtens nach Pulheim verirrt und ihre Erlebnisse auf der Seite mobilegeeks aufgezeichnet. So kann man Pulheim auch sehen.