Archiv für die Kategorie „Pulheim“
In Pulheim wird auch der Integrationsrat gewählt, Wahlsonntag, 25. Mai 2014
Der 25. Mai 2014 ist in NRW ein Wahlsonntag. Die Menschen in den Kommunen sind aufgerufen, das Europaparlament, die Kreistage, die Stadträte und in einigen Städten und Gemeinden auch die Oberbürgermeister und Bürgermeister zu wählen. In der Stadt Pulheim finden an diesem Tag außerdem die Wahlen für den Integrationsrat statt. Dafür können Wahlvorschläge als Listen– oder Einzelvorschläge bis Montag, 07. April, im Wahlamt eingereicht werden und müssen von einer bestimmten Anzahl Wahlberechtigter unterstützt werden. Die Vordrucke für die Wahlvorschläge können im Rathauscenter, Alte Kölner Straße 26, Zimmer 3, während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Informationen erteilt Andreas Müller-Beyreiss, Telefon 02238/ 808 369.
Der Integrationsrat ist eine demokratisch legitimierte Vertretung von Migrantinnen und Migranten in den Kommunen. Für viele Menschen ohne deutschen Pass ist die Wahl die einzige Möglichkeit, mit ihrer Stimme die Politik in ihrer Stadt oder Gemeinde mitzugestalten. Der Integrationsrat hat den Status und das politische Gewicht einer Migrantenvertretung. Durch die Zusammensetzung aus direkt gewählten Migrantenvertreterinnen und –vertretern sowie vom Stadtrat entsandten stimmberechtigen Mitgliedern werden die Voraussetzungen geschaffen, Integrationsrat und Kommunalpolitik eng zu verzahnen. Die vom Landesintegrationsrat NRW favorisierte Zusammensetzung aus 2/3 Migrantenvertreterinnen und –vertretern sowie 1/3 Ratsmitglieder hat sich bewährt und wird vom Gesetzgeber empfohlen.
In Pulheim gehören dem Integrationsrat sechs direkt gewählte Vertreter sowie drei vom Rat gestellte Ratsmitglieder an. Wählbar sind neben volljährigen Personen mit ausländischer oder mehreren Staatsangehörigkeiten auch eingebürgerte Personen sowie alle Pulheimer Bürgerinnen und Bürger.
Wahlberechtigt sind alle Ausländerinnen und Ausländer, die am Wahltag 16 Jahre alt sind, sich seit mindestens einem Jahr rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten und mindestens seit dem 16. Tag in Pulheim ihre Wohnung (bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung) haben.
Nicht wahlberechtigt sind Ausländerinnen und Ausländer, die zugleich Deutsche im Sinne von Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind, auf die das Ausländergesetz nach § 2 Absatz 1 keine Anwendung findet und die Asylbewerberinnen oder Asylbewerber sind.
Guidelplatz – Das Schweigen des Schotters
Fraktion Bürgerverein Pulheim:
Obwohl der Rat noch in der letzten Dezembersitzung die Änderungen zum Guidelplatz in einer nicht öffentlichen Sitzung auf den Weg gebracht hat, fehlt es nach wie vor an der vom Bürgerverein Pulheim geforderten Bürgerversammlung, in der die Menschen über den aktuellen Stand informiert werden sollen.
„Die Informationen rund um den Guidelplatz kommen in Brauweiler nach wie vor nur tröpfchenweise an. Die Gerüchteküche brodelt. Aber eine wie von uns beantragte Bürgerversammlung – Fehlanzeige!“, so die Fraktionsvorsitzende des Bürgervereins Birgit Liste-Partsch.
„Auch hier scheint die Marschrichtung der etablierten Parteien und der Verwaltung, wie in Pulheim mittlerweile üblich, vorgegeben zu sein. Erst geheim halten, dann Gerüchte abwarten, dann Schönreden und erst wenn das Kind in den Schotter gefallen ist, wird informiert!“
Die Brauweiler Bürgerinnen und Bürger haben die Diskussionen um den Guidelplatz lange genug ertragen. Erneut sind drei Monate ins Land gegangen, ohne dass auch nur irgendetwas passiert ist. „Wer denkt an die Geschäftsleute und die Folgen, wenn sie nicht rechtzeitig in die Planungen einbezogen werden? Wie soll die Verkehrslenkung erfolgen, wie können die Geschäfte während der Baumaßnahme weiter angefahren werden? Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie jemand dann seinen Teppich in die Reinigung bringen kann. Was bedeutet der Verlust von Parkraum? Es gibt so viel zu klären!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
In einem Schreiben an den Bürgermeister Keppeler beantragt die Fraktion des Bürgervereins nunmehr die geforderte Bürgerinformation, noch vor den Osterferien abzuhalten.
„Ist hier die Furcht vor den zu Recht aufgebrachten Brauweiler Bürgerinnen und Bürgern zu groß, die bereits seit 5 Jahren auf die Umsetzung ihrer Bürgerwerkstatt warten? Oder ist doch etwas dran, an den Brauweiler Gerüchten, dass das Bauvorhaben nach den Wahlen im Mai beerdigt werden soll? Die Menschen haben ein Recht auf Information und darauf, dass ihre Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden! Es gibt nichts Schlimmeres für ein Bauvorhaben mit solcher Dimension und Bedeutung, als Gerüchte und mangelnde Information! “ so Liste-Partsch.
Gesamtschule im Schulzentrum Brauweiler kommt
Soeben eingetroffen:
(PM) Das Anmeldeverfahren für die neue Gesamtschule im Schulzentrum Brauweiler ist am Freitag, 14. März, erfolgreich zu Ende gegangen. Es ist eine ausreichende Zahl (mehr als die erforderlichen 100) von Schülerinnen und Schülern angemeldet worden. Mit der 100. Anmeldung ist die Genehmigung für den Start der Gesamtschule wirksam geworden. Sie wird mit Schuljahresbeginn am Mittwoch, 20. August, ihren Betrieb aufnehmen. Bürgermeister Frank Keppeler freut sich über die gute Nachricht: „Die Gesamtschule wird die Bildungslandschaft Pulheim sinnvoll ergänzen und weitere attraktive Angebote machen. Mein Dank gilt allen, die zu dem Gelingen beigetragen haben.“
Das Anmeldeverfahren hatte am Montag, 24. Februar, begonnen und endete am Freitag, 14. März. Es ist vom Leiter der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln, Rüdiger Schmidt, und vom Mitglied der Schulleitung der Willy-Brandt-Gesamtschule Kerpen, Joachim Eßer, im Rathaus Pulheim betreut worden. Sie entscheiden als kommissarische Schulleiter über die Aufnahme der angemeldeten Jungen und Mädchen. 112 Schülerinnen und Schüler werden aufgenommen. Leider wird es auch Ablehnungen geben. Die entsprechenden Briefe an die Eltern werden von der Stadtverwaltung zeitnah verschickt, damit sie ihre Kinder vom 17. bis 21. März an einer anderen weiterführenden Schule anmelden können.
Als Konsequenz bedeutet dies, das Ende der Arthur-Koepchen-Realschule. Die Realschule wird ab dem kommenden Schuljahr keine Schüler mehr aufnehmen. Auch wenn heute keiner darüber spricht oder schreibt, aber das Ende des Abtei Gymnasium Brauweiler ist damit auch eingeläutet. Warum sollte die Stadt in einem Schulzentrum ein Gymnasium und eine Gesamtschule unterbringen, da man auf der Gesamtschule auch das Abitur machen kann? Tschüss Bildung!
Stadt plant neues Wohngebiet im Süden Pulheims
Soeben erreicht mich folgende PM der Stadt Pulheim:
Bürgerinformationsveranstaltung im Rathaus
(PM) Ein neues Wohngebiet (BP 113 „Geyener Berg Süd“) soll im Süden des Zentralortes Pulheim in direkter Nachbarschaft zum Europaviertel realisiert werden. Die Stadtverwaltung lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich die Planungsvarianten in einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 11. März, 18.00 Uhr, im Rathaus, Ratssaal, vorstellen und erläutern zu lassen.
Das acht Hektar große Gebiet wird zwischen der Geyener Straße und dem Wirtschaftsweg in Verlängerung der Straße Am Lindenkreuz entstehen. Weitere zwölf Hektar werden zu einem späteren Zeitpunkt durch die geplanten Bebauungspläne 114 und 115 entwickelt, die bereits jetzt Inhalt der vorgestellten Rahmenplanung sind.
NASOWAS: Pulheimer Ballettschule Barbara Möcke präsentiert: Romeo und Julia: Modernes Ballett nach William Shakespeares Theaterstück
Seit zwei Jahren wird – mittlerweile auch samstags – geprobt, genäht und gemalt. Der Spitzentanz wird immer und immer wieder geübt. Äußerst konzentriert wird das Ballett Romeo und Julia von mehr als 180 jungen Tänzerinnen der Pulheimer Ballettschule Barbara Möcke zur Zeit einstudiert. Im Dr. Hans-Köster-Saal wird es am Freitag, 14., Samstag, 15., jeweils um 18.00 Uhr, und am Sonntag, 16. März (zwei Aufführungen um 11.00 und um 16.30 Uhr), aufgeführt.
Romeo und Julia ist eines der bekanntesten Ballette und eine große Herausforderung für die Tänzerinnen. „Die ganze Schule freut sich auf die Auftritte vor großem Publikum. Unser Ballett ist anspruchsvoll. Musik und Choreografie sind modern“, erzählt die Leiterin der Ballettschule, Babara Möcke, im Vorfeld. Hip-Hop, Jazz, Modern Dance und klassisches Ballett: Die Elemente der Tanzgenres werden in den Aufführungen ganz selbstverständlich gemischt.
In diesem Jahr wird etwas Außergewöhnliches versucht: Mit einer Videoinstallation wird das Bühnenbild erweitert. So erscheint die Abtei Brauweiler als Familienpalast der Capulets. Der Fluchtort Romeos ist der Möckesche Wohnwagen. An der Kamera ist die Designerin und Tänzerin Sandra Buchholz in der Rolle Mutter Capulet dabei. Und die Pulheimer halten zusammen! Der berühmte Balkon Julias wird von zehnjährigen Schülern eines Workshops von „Kreativ mit allen Sinnen“ aus Pulheim beigesteuert. Tänzerinnen, Mütter, Lehrer der Schule – sie alle arbeiten an den Kostümen, an der Organisation, dem Bühnenbild, der Choreografie kräftig mit und freuen sich auf die erste Vorstellung.
Alle zwei Jahre bringt die Schule ihr erfolgreiches Konzept mit einem großen Stück auf die Bühne. Die vier Vorstellungen sind stets ausverkauft.
Versteigerung von Fundsachen
Vieleicht findet sich ja was!
Eine Versteigerung von Fundsachen wird das Fundbüro der Stadtverwaltung Pulheim am Mittwoch, 26. März, 15.00 Uhr, auf dem Bauhof, Zum Schwefelberg, durchführen. Die zur Versteigerung anstehenden Gegenstände (Fahrräder und verschiedene Kleinteile) können ab 14.30 Uhr besichtigt werden. Die Aushändigung der ersteigerten Gegenstände erfolgt ausschließlich gegen Bezahlung mit Bargeld.
Versteigert werden Fundgegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, deren Empfangsberechtigte sich bisher nicht gemeldet haben oder auf ihr Eigentumsrecht verzichtet haben. Mögliche Ansprüche an den Fundsachen können bis zum Beginn des Versteigerungstermins geltend gemacht werden.
Nach den Karnevalstagen – Positive Bilanz
So die Stadt Pulheim:
Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes sind an den „tollen Tagen“ im Dauereinsatz. Wenn die Närrinnen und Narren auf den Straßen feiern begleiten sie mit ihren Dienstfahrzeugen die Züge, um den größten Teil des anfallenden Mülls direkt entsorgen zu können. Außerdem kümmern sie sich um Verkehrslenkungsmaßnahmen. „Für diesen besonderen Dienst im Interesse des Fasteleers möchte ich mich beim Bauhof ganz herzlich bedanken“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Die Bilanz fällt nach den Karnevalstagen positiv aus. Die sieben Karnevalsumzüge sind von 49 Mitarbeitern betreut worden. Sie wurden mit jeweils acht bis zehn Mitarbeitern, zwei bis vier Fahrzeugen und zwei Kehrmaschinen begleitet. Gleichzeitig waren zwei bis vier Mitarbeiter mit zwei Fahrzeugen zur Verkehrslenkung unterwegs.
Bei den Umzügen sind ca. 14 Tonnen Müll gesammelt worden. Seit Veilchendienstag sind die Mitarbeiter mit der Nachreinigung beschäftigt. Außerdem werden 300 Halteverbotsschilder, 35 Absperrbaken und 50 Drängelgitter wieder eingelagert.
Die Zusammenarbeit mit den Karnevalsvereinen hat nach Auskunft von Bauhofleiter Michael Funk sehr gut funktioniert: „Durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre und die gute Kommunikation mit den Veranstaltern konnten die Kosten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.“
NASOWAS: Wetten dass – Am 22. Februar tritt ein Team aus Pulheim an
http://www.youtube.com/watch?v=3CMsLZFwOg4
2 Brauweiler Jungs bei Wetten Dass
Die zwei Brauweiler Björn Effertz (27) und Michael Prowaznik (26) treten gemeinsam mit ihren Kameraden der dritten Mannschaft des SV Lövenich/Widdersdorf am Samstag in der ZDF Show Wetten Dass an. In ihrer Wette -so viel dürfen wir verraten- wird es sich hauptsächlich um stramme Fußballerwaden drehen. Dem ein oder anderen dürften die beiden durch ihre Engagements bei den Brauweiler Messdienern und den Falschen Zwanzijern bekannt sein. Also liebe Brauweiler fleißig anrufen, damit wir bald einen Wettkönig aus unseren Reihen haben.
Verkaufsoffene Sonntage
Folgende verkaufsoffene Sonntage können im Jahr 2014 in der Stadt Pulheim durchgeführt werden:
Ostermarkt in Pulheim Sonntag, 13. April
Pulheim open Sonntag, 25. Mai
Stommeler Woche Sonntag, 22. Juni
Brauweiler Wochenende Sonntag, 22. Juni
Weinmarkt in Pulheim Sonntag, 14. September
Barbaramarkt in Pulheim Sonntag, 30. November
Weihnachtsmarkt in Stommeln Sonntag, 07. Dezember
Nikolausmarkt in Brauweiler Sonntag, 07. Dezember
Die Geschäfte dürfen jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. Auf die Zeit der Hauptgottesdienste (bis 11.00 Uhr) ist Rücksicht zu nehmen.
Der Aktionsring e. V. Gemeinschaft Pulheimer Unternehmen, die Unternehmer Initiative Stommeln e. V. „Kaufen im Zeichen der Mühle“ und die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer BIG e. V. haben das Offenhalten von Verkaufsstellen außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten beantragt.
Versteigerung von Fundsachen
Gestern bekam ich folgende Pressemitteilung der Stadt Pulheim. Vielleicht findet man ja was.
(PM) Eine Versteigerung von Fundsachen wird das Fundbüro der Stadtverwaltung Pulheim am Mittwoch, 26. März, ab 15.00 Uhr, auf dem Bauhof, Zum Schwefelberg, durchführen. Die zur Versteigerung anstehenden Gegenstände (Fahrräder und verschiedene Kleinteile) können ab 14.30 Uhr besichtigt werden. Die Aushändigung der ersteigerten Gegenstände erfolgt ausschließlich gegen Bezahlung mit Bargeld.
Versteigert werden Fundgegenstände, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, deren Empfangsberechtigte bisher nicht gemeldet haben oder auf ihr Eigentumsrecht verzichtet haben. Mögliche Ansprüche an den Fundsachen können bis zum Beginn des Versteigerungstermins geltend gemacht werden.