Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

„Wir können uns ein „Weiter wie bisher“ nicht mehr leisten! BVP stimmt im Rat gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan

Die Fraktion des BVP hat in der Ratssitzung am 21.06.2022 gegen die Stellungnahme der Verwaltung zum Regionalplan gestimmt. Dieser soll die Weichen für die Stadtplanung unserer Kommune für die kommenden 15 – 20 Jahre stellen.

„Der vorgelegte Entwurf des Regionalplans und die Stellungnahme der Verwaltung spiegeln unseres Erachtens nicht ausreichend wider, dass dem sparsamen und sorgsamen Umgang mit Boden, Natur-, Umwelt- und Artenschutz, sowie nicht zuletzt dem Klimaschutz eine wesentlich größere Bedeutung beigemessen werden muss, als dies noch vor Jahren der Fall war“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Wir halten die Herangehensweise erneut in Landschaftsschutzgebiete einzugreifen, Frischluftschneisen zu opfern und großflächig wertvolle Böden zu versiegeln, die sodann nicht mehr als Wasserspeicher oder Versickerungsfläche bei Starkregenereignissen zur Verfügung stehen, nicht für vorausschauend.und zukunftsweisend. Die Schaffung von Wohnraum kann in diesen Gebieten die ökologischen und stadtklimatischen Folgen nicht aufwiegen.
Ein „Weiter wie bisher“, wie von der Verwaltung und den übrigen Ratsfraktionen inklusive der Grünen gewünscht, können wir uns einfach nicht mehr leisten. Wir müssen weg vom Flächenverbrauch und neue Wege finden!
„Der Rat der Stadt Pulheim hat am 10.12.2019 den Klima-Appell beschlossen. Gerade vor diesem Hintergrund halten wir die aktuellen Planungen für falsch. Noch nie waren wir über die drohenden Folgen des Klimawandels so gut informiert und dennoch fehlt es an der nötigen Konsequenz. Nicht zuletzt der dramatische Krieg in der Ukraine zeigt mehr als deutlich, dass wir nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes endlich umdenken müssen. Vor allem aus Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen“, betont Birgit Liste-Partsch.

Beförderungen und Ernennungen im Löschzug Pulheim

Aufgrund der Coronapandemie waren feierliche Zusammenkünfte in den letzten zwei Jahren in der Feuerwehr Pulheim nicht möglich. Traditionell werden dort auch notwendige Beförderungen und Ernennungen durch den Leiter der Feuerwehr ausgesprochen.
Trotz der widrigen Bedingungen haben die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute in dieser Zeit an diversen Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen. Diese wurden entweder als Online- oder Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen durchgeführt.

Damit die Absolventen ihre verdienten Beförderungen entgegennehmen konnten, besuchte der Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Tim Schweren, den Löschzug im Anschluss an deren Übungsabend. Der Coronapandemie geschuldet wurde die Veranstaltung im Freien durchgeführt.
Nach der Begrüßung durch den Löschzugführer des Löschzugs Pulheim, Brandinspektor Pascal Porzig, standen zunächst einige Beförderungen durch den Stadtbrandinspektor an. Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen wurden Fynn Stephan und Thomas Steffen zum Feuerwehrmann, Kai-Kevin Broszio zum Oberfeuerwehrmann und Philipp Tigges zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung bei Schadenereignissen, bei denen die Fachkenntnisse eines Chemikers notwendig sind, wurde Hauptbrandmeister Dr. Mark Thorand zum Fachberater für ABC-Einsätze berufen.
Christian Paul, leitender Notarzt in einer Berufsfeuerwehr, wurde zum Feuerwehrarzt der Feuerwehr Pulheim bestellt und wird die Feuerwehr Pulheim neben seiner Feuerwehrtätigkeit zukünftig in medizinischen Fragestellungen und Fortbildungen aber auch bei medizinischen Notfällen unterstützen.
Nachdem Tim Schweren das Amt als Leiter der Feuerwehr übernommen hatte, war das Amt des Pressesprechers der Feuerwehr vakant. Diese Aufgabe wurde an diesem Abend an seinen bisherigen Stellvertreter Hauptbrandmeister Wolfgang Schmitt übergeben und als stellvertretender Pressesprecher wurde Hauptbrandmeister Marcus Lechner ernannt.
Tim Schweren wünschte allen beförderten Kameraden für die Zukunft viel Erfolg bei deren Aufgaben und dankte auch dem Löschzug für die in den vergangenen Monaten geleisteten Einsätze, Übungen und absolvierten Fortbildungen.
Den Abend ließen die Kameraden des Löschzugs dann bei sommerlichen Temperaturen, aber kühlen Getränken, im Freien ausklingen.

Nächste Ratssitzung am 21. Juni 2022

Am Dienstag, 21. Juni 2022, findet die 10. Sitzung des Rats der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

ISEK Pulheim: Ortsrundgänge im Juni und August

Die nächsten Beteiligungsschritte bei der Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Pulheim – kurz ISEK – stehen an: Für Mittwoch, 8. Juni 2022, lädt die Stadt Pulheim Bürgerinnen und Bürger, die ihre Anregungen zur zukünftigen Innenstadtentwicklung einbringen möchten, um 17 Uhr zu einem ersten Ortsrundgang mit verschiedenen Zwischenstopps im Zentralort ein. Der zweite Termin ist nach den Sommerferien für Mittwoch, 17. August 2022, geplant.

In der kommenden Woche werden zunächst ausgewählte Bereiche in der Innenstadt wie zum Beispiel der Bahnhofsvorplatz mit Rathauskreuzung oder die Christianstraße begangen, für die gemeinsam Entwicklungsperspektiven erarbeitet werden sollen. Beim zweiten Ortsrundgang im August stehen dann Entwürfe beispielsweise für die Aufwertung der Fußgängerzone oder für Veränderungen des Verkehrs- und Stadtraums „Venloer Straße“ im Fokus.

Der Startpunkt der rund zweistündigen Ortsrundgänge wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Diese ist per E-Mail stadtplanung@pulheim.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-257 möglich.

Als integriertes Stadtentwicklungskonzept beschäftigt sich das ISEK mit einer Vielzahl an Themen wie „öffentlicher Raum“, „Einzelhandel“, „Grün- und Freiraum“, „Freizeitangebot“ oder „Mobilität“ und dient als strategisches Planungsinstrument für die Entwicklung der Innenstadt. Bislang haben – unterbrochen durch die Corona-Pandemie – unterschiedliche Veranstaltungen wie Planungswerkstätten, ein Infostand, eine digitale Beteiligung und eine Planungsradtour stattgefunden. Alle Informationen zum ISEK Pulheim stehen auch unter dem Link https://pulheim.de/stadtentwicklung-demografie/isek-pulheim.php auf der Homepage der Stadt Pulheim zur Verfügung. Die konkreten Ergebnisse des ISEKs sollen bei einer Projektmesse vorgestellt werden. Der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.

 

Jugendforum – Teenager im Dialog mit Politik und Verwaltung

Jugendlichen einen Einblick in das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung auf kommunalpolitischer Ebene zu geben und sie zu politischem Engagement zu ermutigen, das ist die Zielrichtung des Pulheimer Jugendforums. 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 diskutierten Ende Mai mit Ratsmitgliedern und Verwaltungsbeschäftigten über ihre Ideen zur Weiterentwicklung der Stadt: Auf der Agenda standen Themen wie attraktive Aufenthaltsorte für Jugendliche, ein Graffitiplatz, ein E-Scooter-Leihsystem, ein Outdoorgym sowie ein Fahrradparkhaus am Schulzentrum in Brauweiler. Zudem wünschten sich die Teenager eine Verbesserung der Radwege und eine Online-Plattform mit seriösen Jobangeboten für Personen ab 14 Jahren.

Das Jugendforum ist ein wichtiges Dialogformat, das Jugendliche dazu einlädt, ihre Ideen einzubringen. Zugleich erleben sie, wie demokratische Entscheidungsprozesse ablaufen.

Der Jugendbeteiligungsprozess wurde erneut in Kooperation mit der offenen Jugendarbeit sowie den beteiligten Schulen – dieses Mal das Abtei-Gymnasium, die Gesamtschule Pulheim, das Geschwister-Scholl-Gymnasium und die Marion-Dönhoff-Realschule – vom Pulheimer Bildungsbüro organisiert.

Pulheimer Bildungsfachtag: Forum für Information, Austausch und Vernetzung

Wenige Wochen vorher waren rund 60 Bildungsexperten der Einladung zum 4. Pulheimer Bildungsfachtag ins Kultur- und Medienzentrum gefolgt. Unter der Überschrift „Bildung in Bewegung – Die Bedeutung von Sport, Spiel und Freizeit für gelingendes Lernen und Bildungserfolg“ nutzten die Teilnehmenden – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Pulheimer Schulen, der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, der Verwaltung und Kommunalpolitik sowie ehrenamtlich Engagierte aus der Elternschaft, von Vereinen und Jugendverbänden – die Veranstaltung als Forum für Information, Austausch und Vernetzung der Bildungsakteure.

In diesem Jahr beschäftigte sich der ebenfalls regelmäßig vom Pulheimer Bildungsbüro veranstaltete Fachtag in Vorträgen und Themen-Workshops intensiv mit der Frage, welche Bedeutung Bewegung für Lernerfolg und gelingende Bildungsbiografien hat und wie der Sport-, Spiel- und Freizeitbereich in Pulheim in diesem Sinne weiterentwickelt werden kann. Er fand in Kooperation mit der städtischen Sportabteilung statt.

Spaß beim Fahrradtag

Es geht ganz einfach: Das Fahrrad wird in die Waschanlage geschoben und kommt nach kurzer Zeit glänzend wieder heraus: Dieser Waschautomat gehörte am heutigen Tag zu den besonders begehrten Angeboten während des Fahrradtags auf dem Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums. Auch das Pedelec-Training, das in zwei Gruppen stattfand, stieß auf großes Interesse. Die Polizei prüfte die Fahrräder auf Verkehrssicherheit, und der ADFC codierte die Zweiräder. Für die Kleinen war ein Laufradparcours aufgebaut, für den eigens Laufräder und Helme zur Verfügung standen. Am Glücksrad der Klimaschutzmanagerin der Stadt Pulheim Ella Schabram und ihres Kollegen Alexandre Ludwig, Mobilitätsmanager der Stadt Pulheim, gab es kleine Preise.

„Radfahren gewinnt eine immer größere Bedeutung in der Mobilität. Mit dem Fahrradtag möchte die Stadtverwaltung ein breites Angebot machen – von Sicherheitsfragen bis hin zu Klimaschutzaspekten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch.

Der Fahrradtag markiert den Auftakt zur STADTRADELN-Saison: Vom Montag bis Sonntag, 12. Juni 2022, nimmt Pulheim bereits zum siebten Mal am Fahrrad-Wettbewerb des Klimabündnisses teil.

Am Dienstag, 7. Juni 2022, steht die gemeinsame STADTRADELN-Tour auf dem Programm. Los geht die zweistündige Fahrt durchs Stadtgebiet um 17 Uhr im Rathaus-Innenhof.

Klaus Steinbeck berichtet im Kaffee Klatsch über die unmenschlichen und unhygienischen Zustände in Pulheimer Flüchtlingsheime

Klaus Steinbeck ist mit Untertützung von Günter Müller (Günni) zu Gast im Kaffee Klatsch bei Manuel Zeh. Er macht uns auf die katastrophale Situation der Pulheimer Flüchtlingsheime aufmerksam. Schmutz , nein viel schlimmer, die Heime sind vollständig versifft. Jede Schule oder jeder Kindergarten würden sofort vom Gesundheitsamt geschlossen. Der Stadt scheint es egal zu sein oder sie ist überfordert.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.

Vision und Wirklichkeit: Junge Geflüchtete zeigen ihren Alltag – Interkulturelles Theaterprojekt feiert Premiere im Walzwerk

Deutschland ist das beste Land auf der Welt. Hier gibt es keine Langeweile, und alles ist ganz einfach: Davon ist Diyar überzeugt, denn diese Vorstellungen hat ihm sein Vater über Deutschland übermittelt. Wie junge Geflüchtete wie Diyar ihren Zufluchtsort tatsächlich erleben, ihre Gefühle, ihre Ängste aber auch ihre Hoffnungen und Visionen beschreibt das Theaterstück „The Present“. Entstanden ist das Stück, das die Beteiligten selbst verfasst haben, in einer interkulturellen Zusammenarbeit, an der die Fachberatung Migration, Integration und Ehrenamt des Sozialamts der Stadt Pulheim sowie der Neue Brücke e.V. beteiligt waren. Das Stück feiert am Mittwoch, 18. Mai 2022, um 19 Uhr Premiere im Theater im Walzwerk.

Die jungen Geflüchteten sind in den vergangenen Monaten während des Projekts von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ebenso begleitet worden wie von Schauspielerinnen und Schauspielern. Auf der Bühne spielen sie sich selbst und zeigen eindrucksvoll, wie es ihnen gelingt, ihren neuen Alltag mutig und voller Hoffnung zu gestalten. Zugleich verschweigen sie nicht ihre Niedergeschlagenheit und ihre Desillusion.

Der Eintritt zur Premiere ist frei. Reservierungen sind unter den Telefonnummern 0162/ 274 90 24 oder 0173/740 14 68 oder per E-Mail unter der Adresse info@neuebruecke.org möglich.

Landtagswahl: Keine Maskenpflicht im Wahllokal

Der Tag der Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai 2022, rückt näher: Die Nachfrage nach der Briefwahl ist auch in diesem Jahr hoch. Es wurden bereits 14.000 Briefwahlunterlagen an stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger versandt. Fertig ausgefüllte Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag spätestens um 18 Uhr wieder im Rathaus eingetroffen sein. Verspätet eingegangene Briefe werden nicht mehr berücksichtigt.

Derzeit haben die Wahlberechtigten auch noch die Möglichkeit, die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus (Raum 0.46) unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses während der Öffnungszeiten des Wahlbüros persönlich vorzunehmen. Diese sind in dieser Woche Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Montag, Dienstag und Mittwoch von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie Donnerstag und Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr.

Die Stimmabgabe im Wahllokal ist am Wahlsonntag von 8 Uhr bis 18 Uhr möglich. Die Wählerinnen und Wähler benötigen die Wahlbenachrichtigung und ein amtliches Ausweisdokument. Eine Maskenpflicht gilt in den Wahllokalen nicht, allerdings empfiehlt die Landeswahlleitung das Tragen einer Maske.

Ab 18 Uhr werden am Wahlsonntag die Ergebnisse auf einer Leinwand im Foyer des Rathauses präsentiert.

Für Fragen rund um die Landtagswahl stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-617 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de zur Verfügung.

2014 vom BVP beantragt: Immer noch kein Integrationskonzept für Pulheim

Wie einer Mitteilungsvorlage für den Ausschuss für Soziales, Generationen und Integration (SGI) am 17. Mai 2022 zu entnehmen ist, kann die Verwaltung immer noch kein fertiges Integrationskonzept für Pulheim vorlegen.
Dies wird mit der außerordentlichen Arbeitsbelastung seit zwei Jahren für das Sozialamt begründet, besonders durch die Folgen der Corona-Pandemie. Dazu, so argumentiert die Stadtverwaltung, komme nun die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine. Somit seien Arbeitsrückstände nicht zu vermeiden. Ebenso sind insgesamt 5,25 Vollzeitstellen sowie die Abteilungsleitung „Fachberatung“ im Sozialamt derzeit nicht besetzt, wird mitgeteilt.

„Wir haben selbstverständlich Respekt für die wichtige Arbeit, die das städtische Sozialamt leistet und die derzeitige Situation ist sicherlich eine starke Belastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jedoch hat unsere Fraktion bereits im Jahr 2014 für den Doppelhaushalt 2015/2016 die Erstellung eines Integrationskonzeptes für geflüchtete Menschen beantragt. Trotz mehrfacher Zusagen in den Fachausschüssen, dass ein solches in Erstellung ist, hat sich seither nicht wirklich viel getan. Insofern war in unseren Augen mehr als genug Zeit vorhanden ein Integrationskonzept zu erstellen, was im Augenblick sehr hilfreich wäre“, meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Zwar gibt es in Pulheim weiterhin eine Willkommenskultur, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringt und zum Glück viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich für die Integration der Menschen einsetzen. Dies ist gerade bei der aktuellen Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine wieder eine wichtige Hilfe. Dennoch stehen wir weiter vor der Herausforderung, die nun bei uns lebenden Menschen aktiv zu unterstützen und ihnen die Wege für eine gelungene Integration zu ebnen. Auch die Ehrenamtler benötigen dringend mehr Unterstützung und Achtung für ihre Tätigkeit. Die Erstellung eines Integrationskonzeptes ist daher nicht erst jetzt absolut notwendig, sondern wir hätten es schon längst benötigt. Denn nur mit einem gut durchdachten Konzept kann langfristig ein konfliktfreies und harmonisches Zusammenleben aller Menschen in Pulheim gewährleistet werden“, so Liste-Partsch weiter.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien