Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Bürgermeister Keppeler ernennt neuen Leiter der Feuerwehr

Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Frank Keppeler hat dem neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Tim Schweren, die Ernennungsurkunde überreicht. Der 51jährige, der in der Ratssitzung am 22. September 2021 bestellt worden war, übernimmt das Amt von Ralf Rahn, der die Leitung der vier ehrenamtlichen Löschzüge und der hauptamtlichen Wache rund 24 Jahre innehatte.

„Tim Schweren ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Mit dieser Begeisterung wird er auch seine neue Funktion ausüben, die Interessen der Feuerwehr vertreten und mit seiner Mannschaft für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt sorgen“, sagte Bürgermeister Keppeler, der zugleich Ralf Rahn für seinen langjährigen Dienst dankte. „Ralf Rahn war immer ein verlässlicher Ansprechpartner für die Verwaltung und für mich persönlich. Gerade in Krisensituation – wie während der Coronavirus-Pandemie – hat sich diese gute Basis bewährt“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.

Tim Schweren ist schon seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim und war direkt von dem Zusammenhalt in der Mannschaft begeistert. Darüber hinaus durfte der Diplomingenieur der Elektrotechnik dort schon früh seiner Leidenschaft für technische Geräte nachgehen. Der Stommelner hat zudem eine Ausbildung als Rettungssanitäter und war von 1990 bis 1996 ehrenamtlich im Rettungsdienst der Feuerwehr Pulheim tätig. Seit 1999 ist er Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Auch absolvierte er zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen, darunter der Lehrgang für Zug- und Verbandsführer am Institut der Feuerwehr in Münster.

„Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim sind hervorragend ausgebildet und leisten großartige Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte diese Motivation erhalten und fördern. Dazu gehört eine gute Personalentwicklung – auch schon bei den Jugendlichen“, sagte Schweren bei der Übergabe der Urkunde. „Zudem werde ich mich für die technische Ausrüstung stark machen“, kündigte er an.

Tim Schweren übernimmt das Amt zunächst für zwei Jahre kommissarisch. Sobald er alle notwendigen Lehrgänge absolviert hat, übernimmt er die Leitung für insgesamt sechs Jahre.

Einkaufen und Treffen – BVP beantragt Feierabendmarkt für Pulheim

Der BVP hat für den Haupt- und Finanzausschuss am 26.10.2021 beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird ein Konzept für einen regelmäßigen monatlichen Feierabendmarkt in Pulheim zu erarbeiten, ggf. kann dieser auch nur saisonal stattfinden (z. B. nur in den Sommermonaten). Dabei sollen der lokale Einzelhandel, ansässige gastronomische Betriebe und die Markthändler miteinbezogen werden.

„Neben den aktuellen Marktzeiten in den Vormittagsstunden soll es künftig auch einen Markt geben, der sich an der Arbeitswelt vieler Pulheimer Bürgerinnen und Bürger orientiert und in den Nachmittags- und Abendstunden stattfindet (z.B. 16 – 20 Uhr). Gerade die nahe Lage des Bahnhofes zum Marktplatz bietet für viele Pendler die Möglichkeit, nach Feierabend noch schnell auf den Markt zu gehen, um frische Produkte zu erwerben. So kann ein stärkerer Bezug zur Stadt entstehen und auch Kaufkraft in Pulheim gebunden werden. Wir sind überzeugt, dass entgegen der Vorbehalte der Verwaltung und einiger Händler in der Vergangenheit, ein Feierabendmarkt in Pulheim gut angenommen würde. Daher stellen wir unseren Antrag aus dem Jahr 2015 erneut,“ meint die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Das Marktsortiment sollte an die Bedürfnisse der Feierabendbesucher angepasst werden und zusätzlich mit kulinarischer Vielfalt und Spezialitäten ausgestattet werden, so dass der Markt als Ort zum Verweilen und als Treffpunkt für alle einlädt.
Eine Verzahnung mit dem ansässigen Einzelhandel/der ansässigen Gastronomie, z.B. durch längere Öffnungszeiten an diesem Markttag, sollte mit in die Planungen einbezogen werden. Der Markt soll als Mitspieler für Einzelhandel und Gastronomie konzipiert werden. So gewinnt die Innenstadt an Attraktivität und Belebung. Ebenso kann mit einem Feierabendmarkt der regionale Handel, z. B. im Bereich der Landwirtschaft, gestärkt werden, was auch dem Klimaschutzkonzept der Stadt und dem damit verbundenen einstimmigen Klima-Appell entspricht.
Viele Kommunen gehen bereits diesen erfolgversprechenden und bürgerfreundlichen Weg, so z. B. Bergheim, Brühl und Grevenbroich. Es wird Zeit, dass auch die Stadt Pulheim diesem Trend folgt, auf den Bedarf der vielen Berufstätigen eingeht und neuen Konzepten offen gegenübersteht. Lediglich starr an den herkömmlichen Marktangeboten festzuhalten, bedeutet auch in diesem Bereich „Stillstand statt Fortschritt“ für unsere Stadt“, so Liste-Partsch weiter.

Juniorwahl an der Marion-Dönhoff-Realschule

Die Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule haben die (Junior-) Wahl
Die Marion-Dönhoff-Realschule hat als eine der 4513 Schulen, die bundesweit an der Juniorwahl 2021 teilnahmen, gewählt.
Die Juniorwahl wurde von den Sozialwissenschaftslehrerinnen Andrea Kirstein und Andrea Mevissen betreut.
Am 23.09.2021 von 8.05-13.10 Uhr gingen die Schüler ins Wahllokal (Klassenraum) und gaben ihre Stimme ab. Wie bei den „Großen“ mussten sie Personalausweis und Wahlbenachrichtigung mitbringen. Schülerinnen und Schüler der 10a und aus dem Sozialwissenschaftskurs der 9. Klassen fungierten als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. 88,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler gingen wählen. Zur Wahl standen diejenigen Politikerinnen und Politiker, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren sowie dieselben Parteien.
Im Vorfeld informierten sich die Schüler der 8.-10. Klassen über die Bundestagswahl. Es gab Antworten auf die Fragen: Welche Bedeutung hat das Wahlrecht für die Demokratie? Wer sind die großen Parteien und wofür stehen sie? Was ist die Erststimme? Was ist die Zweitstimme? Wie funktioniert unser Wahlsystem? Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis und was ist deren Wahlprogramm? Was ist eigentlich ein Wahl-O-Mat?
Die Schülerinnen und Schüler fanden die Juniorwahl hilfreich, da sie einmal den Ablauf einer Wahl kennengelernt haben und somit keine Scheu haben müssen, wählen zu gehen, wenn sie es denn dürfen. Bereit sind sie, denn die Wahlbeteiligung der MDR kann sich sehen lassen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Klimaschutz auf Englisch

Am 22.09.2021 war das englische Theater Theatre@School zu Gast bei der Marion-Dönhoff-Realschule und führte das Stück „Trash Talk“ auf. Die Darsteller waren Devon Nickel und Corinna Jakobeit.
Jake und Rose sind Schülerinnen und Schüler im Jahr 2021. Während sich Rose Gedanken um den Klimaschutz macht, hat Jake noch nicht mal bemerkt, dass er seit drei Jahren mit Rose in einer Klasse ist. Rose klärt ihn auf, wie wichtig Klimaschutz ist, um die Erde zu retten. Gemeinsam reisen sie in das Jahr 2121. Das Leben hat sich völlig verändert. Jake und Rose leben im Keller ohne Wasser. Die letzte Dusche ist drei Wochen her. Sie heißen nur noch Nummer 56 und 72. Eine Orange, die Nummer 72 im Supermarkt kaufen konnte, ist seit langer Zeit ein Highlight in ihrem tristen Leben. Die Folgen des Klimawandels sind zu spüren: Die Sonne brennt. Es gibt kaum noch Wasser. Die Monate sind länger, weil sich der Mond langsamer um die Erde dreht. Die Menschen suchen Schutz in ihren Kellern.
Als Rose trotz Warnung den Keller verlassen möchte, wacht Jake endlich aus diesem Albtraum auf. Jetzt hat auch er es verstanden. Gemeinsam klärt er mit Rose die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule über den Klimaschutz auf und erklärt, was jeder einzelne tun kann. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule nicht jedes einzelne Wort verstanden haben, ist die Message angekommen: Recycle! Mach das Licht aus, wenn du es nicht brauchst! Wirf deinen Müll nicht auf den Boden! Tu etwas für den Klimaschutz! Fang bei dir an!
Text: Larissa Lulic
Foto: Eduard Straub

Bundestagswahlergebnisse für Pulheim

https://wahlen.kdvz-frechen.de/kdvz/bw2021/05362036/praesentation/index.html

Brief der SPD-Fraktion Pulheim vom 21.09.2021 an Bürgermeister Keppeler

im Anschluss an den gestrigen Vor-Ort-Termin in der Marion-Dönhoff-Realschule, für dessen kurzfristige Organisation wir uns bedanken, haben wir die Erkenntnisse gestern Abend ausführlich in unserer Fraktion diskutiert. Wir sind damit einverstanden, den Tagesordnungspunkt 2 „Mobile Luftreinigungsgeräte“ aus der Ratssitzung am Mittwoch, den 22. September 2021 in eine zeitnahe Sondersitzung zu vertagen.

Aufgrund unserer eigenen Beobachtungen in der gestrigen Vorführung eines Luftfiltergerätes in einem Klassenraum und um zu verhindern, dass angeschaffte Geräte nicht genutzt werden, halten wir es für angebracht, zunächst eine Abfrage bei den jeweiligen Schulkonferenzen der Grundschulen und der weiterführenden Schulen, aber auch bei den Elternräten aller städtischen Kitas sowie den Kitaleitungen durchzuführen.

Hierbei soll es sich aus unserer Sicht ausdrücklich nicht um eine Entscheidung komplett für oder gegen Luftfilter handeln. Es muss für jede der zuvor genannten Einrichtungen die Möglichkeit bestehen, eine bestimmte Anzahl an Geräten zu bestellen, deren kontinuierliche Nutzung die Betroffenen zusagen.

Des Weiteren sprechen wir uns bereits jetzt dafür aus, eine – gestern von den anwesenden Schulleitern befürwortete – Anschaffung von sogenannten „CO2-Ampeln“ zu veranlassen. Bitte bereiten Sie kurzfristig einen entsprechenden Beschluss für den zuständigen Fachausschuss vor oder betrachten Sie dies als formalen Antrag hierfür.

Außerdem muss unseres Erachtens sichergestellt werden, dass alle in Kitas, Schulen und städtischen Turnhallen bereits installierten Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) zu den jeweiligen Nutzungszeiten in Betrieb sind; ausgerüstet mit entsprechenden HEPA-Filtern, die – sofern noch nicht vorhanden – schnellstmöglich nachgerüstet werden sollen.

Mit besten Grüßen

Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz
Vorsitzende der SPD-Fraktion Pulheim

Persönliche Anmeldung für das Generationenprojekt „FUKS“ am 1. Oktober 2021

Nach den Herbstferien werden auch wieder zahlreiche Pulheimerinnen und Pulheimer ab dem 50. Lebensjahr die Schulbank drücken. Möglich macht es das Generationenprojekt „FUKS“ (Forschen, Unterrichten, Kennenlernen und Staunen), das am Freitag, 29. Oktober 2021, in sein neues Schuljahr startet. Das Besondere dieses seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Projekts sind seine Protagonisten: Engagierte Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Marion-Dönhoff-Realschule unterrichten wissbegierige Seniorinnen und Senioren regelmäßig in unterschiedlichen Fächern. Wer Interesse hat, ohne Zeitdruck und mit viel Spaß unter jugendlicher Anleitung zu lernen, kann sich am Freitag, 1. Oktober 2021, um 14 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße 66a, persönlich anmelden.

Abwechslungsreicher Stundenplan

Auf dem Stundenplan stehen in diesem Schuljahr neben den klassischen Fächern wie Englisch, Gedächtnistraining oder Computer auch wieder Kurse für Smartphone und Tablet. Kurzweilige Unterhaltung bietet der Kurs „Gesellschaftsspiele“, für einen spannenden Perspektivwechsel sorgt der Theaterkurs. Auf Trab hält der Tanz- und Fitnesskurs, das Kursangebot „Geschichten schreiben“ spricht die kreative Ader an. Der Flyer mit dem kompletten Programm des diesjährigen FUKS-Generationenprojekts liegt auf dem Infoständer im Rathausfoyer aus und steht als Download auch auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unter www.scholl-gymnasium.de. Fragen rund um das FUKS-Projekt beantworten Bianca Kremp im Jugendamt unter der Rufnummer 02238-808-311 sowie die Seniorenbeauftragte Barbara Vollmer unter 02238-808-186.

Alle Unterrichtstermine finden unter Beachtung der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie statt. Es gilt die 3G-Regel: Teilnehmen können nur Personen, die nachweislich geimpft, genesen oder getestet sind.

NRW fördert Theaterlandschaft in Pulheim

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Investitionen in Digitalisierung, die Anschaffung klimafreundlicher Technik sowie Barrierefreiheit“

„Ich freue mich sehr“, sagt Romina Plonsker: „Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kultur in Pulheim finanziell. Die Kulturveranstalter haben unter der Pandemie stark gelitten und sie leiden weiter unter der Pandemie, wenn auch erste Öffnungen wieder möglich sind. Da tut es gut, dass NRW in die Stabilisierung der kulturellen Infrastruktur investiert.“

Mit einem jährlichen Fonds investiere die von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) geführte Landesregierung in die Zukunft der nordrhein-westfälischen Kultureinrichtungen, erläutert die CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim. In diesem Jahr stehen 7,7 Mio. Euro für die Ertüchtigung und Modernisierung der Infrastruktur von Theatern und Spielstätten zur Verfügung. Mit den Mitteln soll die Digitalisierung, die Anschaffung klimafreundlicher Technik sowie die Barrierefreiheit in den Häusern vorangetrieben werden. Plonsker: „Von den 7,7 Mio. Euro fließen auch Gelder nach Pulheim. Konkret erhält das Theater im Walzwerk für die Umstellung der Website, der Wegbeleuchtung und für Schilder 6.723 Euro vom Land.“

U18-Bundestagswahl: Wie würde die junge Generation wählen? Pulheimer Jugendliche können symbolisch ihre Stimme abgeben

Im Vorfeld der Bundestagswahl wird es in Pulheim erstmalig eine sogenannte U18-Wahl für Jugendliche geben. Dabei sind unter 18-Jährige im Zeitraum von Montag, 13. September 2021, bis Donnerstag, 16. September 2021, aufgerufen, symbolisch ihre Stimme abzugeben. Für die Umsetzung der U18-Bundestagswahl engagiert sich der gemeinnützige Verein „Junge Plattform Pulheim – JuPP e.V.“

Bürgermeister Frank Keppeler übernimmt Schirmherrschaft

„Politische Willensbildung und Teilhabe gehören zur Basis einer lebendigen Demokratie. Deshalb bietet die Stadt Pulheim bereits seit einigen Jahren das Projekt ‚Jugendpartizipation‘ an. Die Initiative von JuPP e.V. setzt genau hier an und ermöglicht jungen Menschen einen Einblick in demokratische Prozesse“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der die Schirmherrschaft für die U18-Wahl übernommen hat.

Eines der „U18-Wahllokale“ befindet sich mit der dazugehörigen Wahlurne an der Information im Pulheimer Rathaus (Alte Kölner Str. 26). Es kann während der Öffnungszeiten von den jungen Wählerinnen und Wählern besucht werden. Weitere „U18-Wahllokale“ gibt es in der Gesamtschule Pulheim (Kastanienallee 2), beim Pulheimer Sportclub PSC (Zur Offenen Tür 11), im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Pulheim-Brauweiler (Donatusstr. 43) und in der Öffentlichen Bücherei St. Martinus in Pulheim-Stommeln (Hauptstraße 55).

JuPP e.V. ist ein politisch neutraler Verein, der sich für die (politische) Willensbildung junger Menschen im Alter von 14 bis 35 Jahren einsetzt. Im Zuge dieses Engagements organisiert JuPP auch die U18-Wahl in Kooperation mit der Stadt Pulheim und den weiterführenden Schulen. Weitere Informationen gibt es online unter www.jupp-pulheim.de oder per E-Mail unter info@jupp-pulheim.de. Für Rückfragen zur U18-Wahl steht auch Gabriele Busmann vom Bildungsbüro der Stadt Pulheim telefonisch unter 02238-808-353 oder per E-Mail unter bildungsbuero@pulheim.de zur Verfügung.

Unwetter-Gefahr

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor möglichem Starkregen in der Kölner Bucht im Laufe des heutigen Tages. Deshalb ist die Kommunale Koordinierungsstelle der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim bereits aktiviert worden, um im Bedarfsfall die Einsätze der Kräfte in Pulheim koordinieren zu können. Im Regelfall erledigt dies die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises; in einer besonderen Lage jedoch übernimmt die Kommunale Koordinierungsstelle diese Aufgabe.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien