Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Freie Demokraten in Pulheim für die Kommunalwahl 2020 aufgestellt

Auf ihrem Stadtparteitag haben die Pulheimer Freien Demokraten die Weichenstellung für die Kommunalwahl 2020 vorgenommen.
In Vorbereitung der Kommunalwahl 2020 wählten die Mitglieder unter der Leitung des FDP Kreistags-Fraktionsvorsitzenden Christian Pohlmann die Direktkandidaten für die 24 Wahlbezirke sowie die Reserveliste der Kandidaten.
Die Pulheimer Freien Demokraten werden vom Stadtverbandsvorsitzenden Martin Gawrisch sowie dem Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Martin Wortmann in den Kommunalwahlkampf geführt. Auf die ersten 8 Plätze der Liste wurden folgende Personen gewählt:

1. Prof. Dr. Martin Wortmann
2. Karl-Heinz Weingarten
3. Dr. Phil Friedrichsmeier
4. Horst Engel
5. Jürgen Schüler
6. Michael Teufel
7. Tamara Moll
8. Hans Ehm

Unter den Kandidatinnen und Kandidaten der FDP in den Wahlbezirken und auf der Reserveliste befinden sich mit Tamara Moll, Andrea Rabenhorst, Anja Mahlberg, Luzia Kilias, Lea Ostendorf, Christina Caruana-Rinkewitz, Isabella Hürter und Ursula Schönewerk sowie mit Dr. Phil Friedrichsmeier, Michael Teufel, Jürgen Schüler, Sebastian Moll, Dr. Hans-Christian Rabenhorst und Markus Mahlberg Kandidatinnen und Kandidaten, die die Pulheimer FDP deutlich jünger und weiblicher als in der Vergangenheit antreten lassen.

Aber auch auf die erfahrenen Kräfte Prof. Dr. Martin Wortmann, Karl-Heinz Weingarten und Horst Engel verzichtet die FDP im zukünftigen Team nicht.

Familienpass Pulheim – Neuanträge und Verlängerungen ab sofort möglich

Den Pulheimer Familienpass gibt es auch in diesem Jahr wieder. Er bietet anspruchsberechtigten Familien mit Hauptwohnsitz in Pulheim vergünstigten Zugang zu vielen Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten der Stadt. Ab sofort können im Sozialamt des Rathauses bereits ausgestellte Familienpässe für ein weiteres Jahr verlängert sowie Neuanträge gestellt werden.

Ansprechpartnerin ist: Anke Bockwinkel, Zimmer 012, Telefon 02238-808-123
Montag bis Donnerstag von 8.30 – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 14 – 18 Uhr

Inhaber des Pulheimer Familienpasses profitieren von folgenden Vergünstigungen:
– 30 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis in die Aquarena
– 30 Prozent Ermäßigung auf Eintrittskarten von kulturellen, städtischen Veranstaltungen
– 30 Prozent Ermäßigung der Kurs- und Veranstaltungsgebühren bei der Volkshochschule und der Musikschule La Musica
– 30 Prozent Ermäßigung des kostenpflichtigen Schülertransports
– 30 Prozent Ermäßigung der Leihgebühren der Pulheimer Bücherei
Verzicht auf anfallende Gebühren für die Ausstellung von Kinderausweisen für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr

Anspruchsberechtigt sind Familien, deren jährliches Brutto-Familieneinkommen
61.355 Euro nicht überschreitet, mit:
– drei oder mehr Kindern
– mit zwei und mehr Kindern, die ihren Lebensunterhalt überwiegend aus Arbeitslosengeld, aus Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, Kapt. 1-4 erzielen
– mit einem Kind, bei dem eine Behinderung von wenigstens GdB 50 i. S. des Schwerbehindertengesetzes vorliegt

Bei Alleinerziehenden mit einem Kind liegt die Brutto-Familieneinkommensgrenze bei 30.000 Euro.

Als Kinder gelten auch Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Auszubildende sowie Studentinnen und Studenten, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht beziehungsweise die noch auf der Steuerkarte anerkannt sind.

Marion Reiter ist Bürgermeisterkandidatin der SPD Pulheim

Marion Reiter ist Bürgermeisterkandidatin der SPD Pulheim. Die 45-jährige gebürtige Stommelnerin setzte sich auf der Mitgliederversammlung der SPD im Geyener Schützenhaus am Mittwochabend gegen ihren Mitbewerber Alexander Toth durch.

Die Straßenbauingenieurin erklärt zu ihrer Wahl:

„Ich freue mich über die Wahl zur Bürgermeisterkandidatin und habe richtig Lust auf den Wahlkampf in den nächsten Monaten. Ich bedanke mich ausdrücklich bei Alexander Toth für die faire Zusammenarbeit im Vorfeld der Wahl.
Ich will Pulheims Zukunft aktiv gestalten. Hier fehlt es bisher völlig am Gestaltungswillen beim Amtsinhaber. Das Rumeiern bei der Kammeroper ist da nur das jüngste Beispiel. Ich werde den Pulheimer Bürgerinnen und Bürgern deutlich machen, was mit einer aktiven Amtsführung für unsere Heimatstadt möglich ist. Pulheim muss endlich im 21. Jahrhundert ankommt.“

Der Vorsitzende der SPD Pulheim, Markus Knabel, betont: „Marion ist ein klarer Gegenentwurf zum amtierenden Bürgermeister. Mit ihrer authentischen und anpackenden Art und ihrer hohen Sachkompetenz gerade in Themenfeldern, in denen Pulheim in den letzten Jahren sehr schwach dastand, wird sie die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überzeugen.
Ich freue mich, dass wir zwei starke Bewerber aus unseren Reihen hatten und bedanke mich bei Alexander Toth für seine Bereitschaft, für Pulheim anzutreten.“

Der Vorsitzende der SPD Fraktion im Pulheimer Stadtrat, Frank Sommer erklärt: „Marion Reiter ist eine „Powerfrau“ die nahe am Menschen ist. Mit ihr werden in Pulheim endlich neue Ideen und Innovationen vorangetrieben. Wir treten mit Marion Reiter an der Spitze an, um die größte Ratsfraktion zu werden und wollen die erste Bürgermeisterin Pulheims stellen.“

Über Marion Reiter:

45 Jahre, Bauingenieurin mit über 20 Jahren Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung (Abwicklung von Großprojekten im Straßen- und Brückenbau, interne IT-Dozentin), Ausbilderin und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss für Fachkräfte Straßen- und Verkehrstechnik 3 Kinder (16, 14 & 9 Jahre alt),
sachkundige Bürgerin im Umweltausschuss und im Tiefbau- und Verkehrsausschuss, Vorstandsmitglied der SPD Pulheim und Vorsitzende des Distrikt Pulheim-Mitte, aktiv in der Flüchtlingshilfe, aufgewachsen in Stommeln, seit 15 Jahren in Pulheim-Mitte lebend

Sturmtief „Sabine“: In Pulheim nur wenige Einsätze

Die Einsatzlage in Pulheim ist auch in der Nacht und am Vormittag relativ ruhig geblieben. Die ersten sturmbedingten Notrufe sind gestern Abend gegen 18.30 Uhr eingegangen. Bislang rückten die Einsatzkräfte 15 Mal witterungsbedingt aus. In den meisten Fällen handelte es sich um Schäden wie umgestürzte Bäume.
Bürgermeister Frank Keppeler, der am gestrigen Sonntag mehrere Stunden den Einsatz auf der Feuer- und Lehrrettungswache begleitet hat, lobt alle Beteiligten: „Die Vorbereitungen auf das Sturmtief, die Zusammenarbeit im Krisenstab und die Einsätze selbst sind sehr gut verlaufen“, sagt er. „Ich danke dem Leiter der Feuerwehr Ralf Rahn für die Einsatzleitung, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim – den ehrenamtlichen Kräften aus den vier Löschzügen ebenso wie den hauptamtlichen Kräften -, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs und des städtischen Ordnungsamts für ihre Arbeit“, fügt er hinzu.
Stommelner Mühle leicht beschädigt
In Stommeln wurde am Wahrzeichen des Stadtteils einer der Windmühlenflügel leicht beschädigt. In Pulheim selbst haben einige Baustellenschilder dem Sturm nicht standgehalten. Hier hat der Außendienst des Ordnungsamts schon im Laufe der Nacht die ersten Beschilderungen wieder aufgebaut. Alle weiteren notwendigen Arbeiten erfolgen nun im Laufe des Tages. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sind daran ebenfalls beteiligt.
Die gestern eingerichtete Kommunale Koordinationsstelle bestand bis heute Mittag. Bis zu diesem Zeitpunkt sind Notrufe, die bei der Kreisleitstelle eingegangen sind, an die Koordinationsstelle weitergeleitet worden. Damit oblag die Einsatzplanung direkt der Feuerwehr Pulheim und nicht der Kreisleitstelle. Seit 12 Uhr hat wieder die Kreisleitstelle diese Aufgaben übernommen.
Die Friedhöfe und Außensportanlagen bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Die Stadtverwaltung empfiehlt zudem, Spielplätze, öffentliche Parkanlagen und Wälder zu meiden. Auch im Straßenverkehr sollten die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrweise den Wetterverhältnissen anpassen.

Wahlbezirke neu eingeteilt – Änderungen für Wahlberechtigte

Das Urteil des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember 2019 hat auch Auswirkungen auf die Zuschnitte der 24 Wahlbezirke in Pulheim. Der Wahlausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung die entsprechenden Änderungen beschlossen. Die Vorgaben des Verfassungsgerichtshofs machten es notwendig, 21 der 24 Wahlbezirke anzupassen.

Änderungen in Pulheim

In Pulheim gibt es folgende Änderungen: Die Bewohnerinnen und Bewohner des Starenweges müssen nun das Wahllokal in der Grundschule Auweiler Straße aufsuchen. Stimmberechtigte aus dem Gewerbegebiet rund um die Benzstraße und aus Teilen des Asternweges – nur die ungeraden Hausnummern von 1 bis 119 – wählen nun ebenfalls im Gebäude der Grundschule an der Auweiler Straße und nicht mehr in der Grundschule an der Bachstraße.

Änderungen in Stommeln
Für die Wählerinnen und Wähler in Stommeln ergibt sich folgende Änderung: Die bislang dem Wahlbezirk 4.2 zugehörigen Straßen „Bruchrandweg“ und „Im Bruchfeldchen“ werden dem Wahlbezirk 7 zugeordnet. Dies gilt auch für die Häuser Bruchstraße Kreisverkehr Nettegasse bis Kopfbuche (Hausnummern 1-59 und 2-60). Diese Stimmberechtigten geben nun in der Christinahalle und nicht mehr im Gebäude der ehemaligen Stommelner Grundschule An der Kopfbuche ihre Stimme ab.

Änderungen in Dansweiler
In Dansweiler geben die Bewohnerinnen und Bewohner der Eisenacher Straße ihre Stimme nun im Feuerwehrgerätehaus Brauweiler ab und nicht mehr in der Turnhalle der Wolfhelmschule.

Angaben in den Wahlbenachrichtigungen beachten
Für die Stimmberechtigten in den anderen Stadtteilen ändern sich die jeweiligen Wahllokale nicht. Es kann allerdings Raumänderungen geben. Die Änderungen der Wahllokale werden zudem in den Wahlbenachrichtigungsbriefen angegeben. Diese werden im August verschickt.

CDU und Grünen lehnen Unterstützung der Kammeroper Köln ab

In der gestrigen Sitzung des Bildungs- und Kulturausschusses haben die Mehrheitsfraktionen CDU und Grüne erneut eine weitere Unterstützung der Kammeroper Köln abgelehnt. „Wir als SPD-Fraktion haben das Thema Kammeroper auf die Tagesordnung setzen lassen, um mit den Betroffenen selbst und vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam zu überlegen, wie ein Verbleib dieser so wichtigen kulturellen Institution in Pulheim erreicht werden kann“, erklärt Frank Sommer, Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten. „Wir freuen uns sehr, dass von Mitgliedern des Seniorenbeirats über Lehrerinnen und Lehrern bis hin zu einigen engagierte Bürgerinnen und Bürgern so eine breite Unterstützung für das Team der Kammeroper gezeigt wurde. Private Spenderinnen und Spender wollen helfen und die Rotarier sowie der Lions Club planen ein Fundraising. Offenkundig gibt es genug Menschen in unserer Stadt, die das so sehen wie die SPD: Die Kammeroper muss im Walzwerk bleiben!“ so Sommer.

Entsprechend optimistisch, parteiübergreifend Lösungen zu finden, gingen der kulturpolitische Sprecher Torsten Rekewitz und die anderen SPD-Mitglieder gestern Abend in die Ausschuss-Sitzung. „Die Intendantin der Kammeroper, Frau Esther Schaarmann legte die schwierige Lage sehr offen und nachvollziehbar dar. Vor allem aber zeigte sie auch Perspektiven auf. Perspektiven, die es aus Sicht der SPD- Fraktion wert gewesen wären, gemeinsam über alle Parteigrenzen hinweg für eine Zukunft der Kammeroper in Pulheim zu kämpfen,“ erläutert Rekewitz. Die schwarz-grüne Mehrheit stimmte jedoch geschlossen gegen den Vorschlag, die städtischen Zuschüsse von 1.000 Euro auf 5.000 Euro zu erhöhen. Hier ging es lediglich um wenige tausend Euro, um einen kulturellen Leuchtturm in Pulheim zu halten. „Aus Sicht der SPD-Fraktion völlig unverständlich, zumal viele private Spender sowie Vereine und Schulen ihre Unterstützung zugesagt haben“, zeigt sich Torsten Rekewitz entsetzt.

Die SPD-Fraktion mag die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es auch ohne die Hilfe von CDU und Grünen und des Bürgermeisters doch noch gelingen kann, die Kammeroper in Pulheim zu halten. Es wäre ein großer Verlust für viele Kindergärten und Schulen, wenn diese die Angebote der Kammeroper nicht mehr nutzen könnten. Auch für die Menschen in dieser Stadt insgesamt, die ohne diesen Theaterbetrieb auf ein tolles kulturelles Angebot in Pulheim verzichten müssten. „Auf unsere Unterstützung darf das gesamte Team der Kammeroper weiterhin zählen!“ verspricht Frank Sommer abschließend.

Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn: Workshop zur Zukunft der Mobilität

Das Mobilitätskonzept für die Stadt Pulheim geht in die nächste Phase: Am 5. Februar 2020 findet um 18 Uhr im Rathaus ein Bürgerworkshop statt. Die Frage nach der zukünftigen Aufteilung des Verkehrsraums zwischen den Verkehrsteilnehmern steht dabei im Fokus: Soll die Anzahl der Parkplätze verringert werden? Soll mehr Raum für den Fahrradverkehr geschaffen werden? Wie muss der ÖPNV aufgestellt werden? Dies sind nur einige der Fragen, die nun zur Zukunft der Mobilität diskutiert werden.
Für das Mobilitätskonzept sind zunächst Daten erhoben worden. Das beauftragte Planungsbüro hat 580 Pulheimer Haushalte unter anderem gefragt, welches Verkehrsmittel sie für ihre Wege nutzen. Dabei führt das Auto die Liste mit einer Nutzung von 60 Prozent aller Wege deutlich an. Das Fahrrad hingen nutzen die Bürgerinnen und Bürger bislang nur bei 16 Prozent aller Fahrten. Diese Daten sowie die mehr als 600 von Interessierten online hinterlegten Ideen zur Zukunft der Mobilität in Pulheim hat das Planungsbüro zusammengestellt und ausgewertet.
Nun beginnt die nächste Etappe: Im Workshop am 5. Februar 2020 können Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin aktiv beteiligen – dieses Mal an der zukünftigen Gestaltung beziehungsweise Aufteilung des Verkehrsraums. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Bürgermeister-Sprechstunde

ie nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet am Donnerstag, 30. Januar 2020, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus in Pulheim statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, mit Bürgermeister Frank Keppeler über ihr Anliegen zu sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kaffee Klatsch und die Kultur in Pulheim

Kultur ist ein wichtiges Gut, und das Theater im Walzwerk eine Perle in Pulheim. Einmal im Jahr trifft sich Manuel Zeh mit Marco Seypelt und sie sprechen über die Kulturszene in Pulheim und was das kleine Theater im Walzwerk dazu beiträgt. Ab dem 7.2.20 wird es dort jeden ersten Freitag die Club 97.2 Party geben. Marco nennt es gerne die drei Generationen Party, weil von 20-23 Uhr zur Musik im Foxtrott oder Cha Cha Cha getanzt wird. Ab ca. 23 Uhr spielt ein Antenne Pulheim DJ aktuelles aus den Charts der 80er bis heute und ab 1 Uhr kommen House Freunde mit DJ Marco auf ihre Kosten! Gutes Konzept? Eure Meinung ist wichtig!

Cody Stone im Kaffee Klatsch

Am Freitag gibt es endlich wieder den Kaffee Klatsch. Die Ferien sind vorbei und Manuel Zeh spricht mit dem Zauberkünstler Cody Stone. Er kommt aus Hannover und ist durch die Fernsehsendung Magic Attack bekannt geworden. Im Kaffee Klatsch erzählt er uns was Drohnen und Handys mit Zaubern zu tun haben. Am 7.3. ist er mit seiner Show Gadget & Magic im Theater im Walzwerk. Wie immer auf Antenne Pulheim 97,2 MHz am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien