Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Was ist der Stadt Pulheim die Kultur wert?
BVP stellt Antrag zur Kammeroper für die kommende Sitzung des BKSF am 04.02.2020
„Nachdem unser Dringlichkeitsantrag den Weg durch die Gegenstimmen von CDU, Grünen und Bürgermeister Keppeler seinerzeit nicht auf die damalige Tagesordnung der Ratssitzung im Dezember gefunden hat, haben wir unseren Antrag nun erneut “form-und fristgerecht“ für die kommende Sitzung des Fachausschusses gestellt“, so Birgit Liste-Partsch, Fraktionsvorsitzende des BVP.
Wir möchten der Kammeroper die Möglichkeit geben, im öffentlichen Teil der Sitzung an einer sachlichen Diskussion zur aktuellen Lage und einer möglichen finanziellen Unterstützung durch die Stadt teilzunehmen, um gemeinsam Lösungswege für den Fortbestand derselben in Pulheim zu diskutieren und zu finden.
Der BVP hat beantragt, dass der Kammeroper Köln künftig ein Zuschuss von mindestens
€ 5000 jährlich gewährt wird, um dieser so zu ermöglichen zusätzliche Zuschüsse zu generieren. Auch soll die Wirtschaftsförderung der Stadt Pulheim gemeinsam mit der Kulturabteilung und der Kammeroper prüfen, inwieweit Kooperationen eingegangen werden können, um so das kulturelle Angebot der Stadt produktiv zu vernetzen, zu verbinden und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. In einem weiteren Schritt sollen in Gesprächen mit der Wirtschaftsförderung und der Kammeroper weitere Faktoren erarbeitet werden, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen am Standort Pulheim für die Kammeroper zu optimieren.
„Wir erhoffen von allen politischen Fraktionen die Bereitschaft die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen und Entscheidungen zu treffen, um die Kammeroper Köln am Standort Pulheim retten zu können. Wir stehen hier nicht nur der Kammeroper gegenüber in Verantwortung, sondern auch unseren Bürgerinnen und Bürgern, welche gerne ein breites Kulturangebot vor Ort genießen.
Die Stadt Pulheim und die Politik muss sich klar dazu positionieren wieviel ihnen die Kultur in dieser Stadt wert ist“, so Liste-Partsch weiter.
Energieberatung im Rathaus erstes Halbjahr 2020
Pulheim – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist kostenlos.
Energieberater Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen berät zweimal im Monat – in der Regel Donnerstagnachmittag in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr – im Rathaus Pulheim. Der Ausbau der Energieberatung für private Haushalte in Pulheim gehört zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Besonders nachgefragt waren zuletzt die Themen Dämmung von Häusern und der Austausch alter Ölheizungen gegen Heizsysteme mit anderen Energieträgern wie Gas oder erneuerbare Energien.
Die nächste Energieberatung findet nach vorheriger Anmeldung am Donnerstag, 16. Januar 2020, im Rathaus Pulheim statt. Weitere Beratungen finden im ersten Halbjahr 2020, ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung, an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 30. Januar 2020, Donnerstag, 13. Februar 2020,
Donnerstag, 27. Februar 2020, Donnerstag, 5. März 2020,
Donnerstag, 19. März 2020, Donnerstag, 16. April 2020, Donnerstag, 30. April 2020, Donnerstag, 7. Mai 2020, Donnerstag, 18. Juni 2020, sowie
Donnerstag, 25. Juni 2020
Terminvereinbarung zur Energieberatung erfolgt über die Koordinierungsstelle Umweltschutz, Kai Egert: Tel. 02238 / 808 468, E-Mail: kai.egert@pulheim.de. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.pulheim.de.
„Ich mal mir meine bunte Welt“
Bilder, Scherenschnitte und Collagen von Inge Ersch und Mathilde C. Fischer
Vernissage: Sonntag, 19.01.2020, 11.00–13.00 Uhr
Ort: Café F., Venloer Str. 135, 50259 Pulheim
Eintritt frei
Dauer der Ausstellung: 19.01.2020–07.03.2020
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10.00–14.00 Uhr
Die beiden Künstlerinnen Inge Ersch und Dr. Mathilde Fischer mögen es bunt. Malen und gestalten, kreativ mit Farben und den verschiedensten Materialien umzugehen ist ihnen seit Kindertagen ein starkes Bedürfnis. Sie lassen sich von der ganzen Welt inspirieren und setzen ihre Ideen, ihre Phantasie, ihren
Alltag und ihre Reiseerlebnisse in etwas völlig Neues, noch nie Dagewesenes um. Dieser Schaffensprozess ist gleichzeitig Balsam für ihre Seelen und sprengt oft sogar den Rahmen eines Bildes.
Die Künstlerinnen laden Sie herzlich ein, in ihre bunte Welt einzutauchen, sich überraschen zu lassen und zu träumen.
Sternsinger bringen Segen ins Rathaus
Traditionell ist dieser Besuch der erste offizielle Termin im neuen Jahr: Die Sternsinger sind zu Gast im Rathaus gewesen und haben den Segen gebracht. Bürgermeister Frank Keppeler dankte den Kindern für ihren Einsatz. „Es ist nicht selbstverständlich, dass ihr bei Wind und Wetter von Haustür zu Haustür zieht, um Segen zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln“, sagte er während des Besuchs.
Die Mädchen und Jungen aus den Gemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln sowie St. Nikolaus Brauweiler waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Wochen im Pulheimer Stadtgebiet als Sternsinger unterwegs sein werden. Die 62. bundesweite Aktion Dreikönigssingen, die vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) verantwortet wird, steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“.
Stellungsnahme der CDU Pulheim zum Sachverhalt der Förderung der Kammeroper Köln im Walzwerk
Die Stadtratsfraktionen der CDU Pulheim und Bündnis90/Die Grünen sind seit vielen Jahren froh über die Existenz der Kammeroper in Pulheim als Bereicherung des Kulturangebotes in unserer Stadt. Wir schätzen das Angebot an Inszenierungen und Theaterkursen für unsere Bürgerinnen und Bürger und deren Angebote an die Schulen und Kindergärten in der Stadt.
Ende des vergangenen Jahres 2018 stellte die Kammeroper einen Förderantrag, mit dem sich die CDU Pulheim und Bündnis90/Die Grünen sehr intensiv auseinandergesetzt haben. Dem Wunsch nach Förderung haben wir im Haushalt 2019/20 mit je 1.000,00 € Rechnung getragen. Ähnlich der Förderung vieler unserer in der Stadt sehr aktiven Vereine.
Es wurde damals von Kammeroper dargestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Gewährung von öffentlichen Fördermitteln durch Bund und Land und einer städtischen Förderung gäbe. Sowohl durch die Verwaltung als auch durch eigene Recherchen konnte diese Aussage nicht bestätigt werden. Leider wurde auch von der Kammeroper oder Anderen dieser Zusammenhang zu keinem Zeitpunkt belegt.
Seit mehreren Monaten betont die Intendanz der Kammeroper auch öffentlich auf der Bühne, dass bei den momentanen Besucherzahlen, die Existenz des Hauses in Pulheim gefährdet ist. Es fehlen gegenüber dem alten Standort in Köln jährlich ca. 10.000 Besucher.
Die Intendanz der Kammeroper hat nach intensiven Gesprächen mit den Vorsitzenden der CDU Pulheim und Bündnis90/Die Grünen ein sechsstelliges Defizit pro Jahr beschrieben, das mit 5.000,00 € im Jahr sicherlich nicht ausgeglichen werden kann. Ein sechsstelliges Defizit der Kammeroper könnte im Haushalt der Stadt Pulheim, zumal jährlich, nicht gedeckt werden.
Wir bedauern sehr, dass die Kammeroper ihren festen Standort in Pulheim aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben muss.
Leider stimmt das so nicht ganz wie uns die CDU Pulheim weismachen möchte. Bei einer kommunalen Mindestförderung vom 5000 Euro für Kultur durch die Stadt Pulheim kann der Veranstalter weitere öffentlicher Unterstützung durch das Land beantragen. Somit wäre dann das 6 stellige Defizit gedeckelt. Es wäre zumindest ein Versuch gewesen.
Es gibt wohl kaum einen Kulturbetrieb, der sich ohne öffentliche Zuschüsse halten kann.
Diese Stellungsnahme der CDU ist auch auf Facebook erschienen und die Kammeroper hatte darauf reagiert.
Leider wurde die Antwort der Kammeroper unter dem Beitrag der CDU gelöscht.
Einen Überrest der gelöschten Antwort der Kammeroper gab es aber noch auf Facebook zu finden.
(c) Facebook
Weiterhin hat sich eine Person bereiterklährt diese 5000 Euro zu übernehmen, siehe Link und bis zum 19. Dezember 2019 herunterscrollen.
Es ist ein Armutszeugnis, welches sich die schwarz / grüne Regierung der Stadt Pulheim ausgestellt hat.
Wäre der Antrag aus Reihen der schwarz / grünen Regierung gekommen, dann wäre das Ergebnis sicherlich anders ausgefallen.
Feuerwehr Pulheim: Marco Linke neuer stellvertretender Leiter

BU: Marco Linke (2.v.r.) ist neuer stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Bei der offiziellen Übergabe der Urkunde waren Bürgermeister Frank Keppeler, Ralf Rahn (1.v.r.), Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Paul Josef Kremer (1.v.l.) dabei.
Der 42 Jahre alte Marco Linke ist schon in seiner Jugend zum Roten Kreuz gekommen, von 1999 bis 2010 war er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Sein Hobby machte er gleichzeitig zum Beruf: 1999 begann der die Ausbildung zum Brandmeister bei der Feuerwehr Kerpen; 2004 schloss er eine Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten an. Nach verschiedenen Positionen unter anderem bei der Feuerwehr Erkrath übernahm er am 15. März 2019 zunächst den Posten des stellvertretenden Leiters der Feuer- und Lehrrettungswache Pulheim.
Bürgermeister Frank Keppeler dankte bei der Urkundenübergabe an Marco Linke zunächst Dirk Hagendorf, der mehr als drei Jahrzehnte der Pulheimer Feuerwehr in unterschiedlichen Funktionen eng verbunden gewesen ist. Marco Linke wünschte er viel Erfolg für die Aufgaben in beiden Positionen: „Marco Linke bringt Erfahrung aus beiden Strängen der Feuerwehr mit. Er wird dazu beitragen, die Gemeinschaft aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften zu stärken“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Ferienspiele: Anmeldung startet im Januar
Auch in den Sommerferien 2020 bietet das Jugendamt der Stadt Pulheim in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) und dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtungen POGO sowie der Jugendtreffs Sinnersdorf und Stommeln eine Ferienbetreuung an. Die Anmeldung ist vom 7. Januar 2020 bis zum 24. April 2020 unter www.unser-ferienprogramm.de/pulheim möglich.
Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren können maximal drei Wochen an den Ferienspielen teilnehmen, die vom 29. Juni 2020 bis zum 7. August 2020 stattfinden. Die Kosten pro Woche betragen für das erste Kind 85 Euro, Geschwisterkinder zahlen 70 Euro. Im Beitrag sind Getränke, warmes Mittagessen und ein Programm enthalten, das neben vielen Aktionen auch Ausflüge beinhaltet. Für Familien in finanziellen Notsituationen gibt es Ermäßigungen.
Weitere Informationen gibt es im Jugendamt unter der Rufnummer 02238/808-311.
BVP ruft Notstand für die Kammeroper aus!
CDU, Grüne und allen voran der Bürgermeister lehnen den Antrag des BVP in der Ratssitzung zur aktuellen Situation der Kammeroper in die Tagesordnung ab. Sie sahen keine Dringlichkeit gegeben.
„Wir können absolut nicht verstehen, wie man die Kammeroper so im Stich lassen kann, hätte man doch die Sitzung für einen ersten gemeinsamen Austausch nutzen können. Schließlich geht es um ein kulturelles Angebot in unserer Stadt, welches das Leben in unserer Stadt bereichert und Pulheim über die Stadtgrenzen hinaus bekannt macht. Der Fortgang der Kammeroper würde nicht nur einen großen kulturellen Verlust bedeuten, sondern auch die Menschen, die bei der Kammeroper beschäftigt sind, mit ihren Familien treffen. Wir stellen uns ganz klar gegen eine Verdrängung der bildenden Künste aus unserer Stadt und hoffen, dass doch Wege gefunden werden, die Kammeroper am Standort Pulheim zu retten!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Auch das kulturelle Klima einer Stadt ist wichtig und muss geschützt werden!
Feuer in der Sauna
Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Pulheim zu einem Brand einer Sauna innerhalb eines Kellers gerufen. Die alarmierten Kräfte aus Pulheim und Geyen hatten das Feuer schnell im Griff, jedoch musste eine Anwohnerin mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Kurz vor 12:00 Uhr wurden die Löschzüge Pulheim, Geyen und die hauptamtliche Wache zu einem Feuer in der Bergheimer Straße in Pulheim gerufen. Die Anrufer hatten mitgeteilt, dass eine Sauna im Keller brennen würde. Als die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Christian Heinisch eintraf, hatten die Anwohner bereits selber Löschmaßnahmen durchgeführt.
Da sieben Personen, davon drei Kinder, wohl auch Rauchgas eingeatmet hatten, wurden alle Personen von einem Notarzt untersucht. Nach Abschluss der Untersuchungen durch den Notarzt musste eine Person mit einem Rettungswagen in das zuständige Krankenhaus transportiert werden. Zwischenzeitlich konnte die Feuerwehr feststellen, dass noch einzelne kleine Glutnester verblieben waren, die abgelöscht wurden. Ebenso waren der Keller und die Zugangsmöglichkeiten dorthin verraucht, sodass der Keller und das Gebäude mit Hochdrucklüftern belüftet wurden. Die Feuerwehr, die mit 45 Kräften und 13 Feuerwehrfahrzeugen, davon zwei Rettungs- und ein Notarztwagen, an der Einsatzstelle waren, konnte den Einsatz nach knapp einer Stunde abschließen.
Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule
Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule ist der 11.01.2020, 9-13 Uhr
Hackenbroicher Straße 66 in 50259 Pulheim