Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt – Zeugensuche
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach einem unbekannten Autofahrer oder einer unbekannten Autofahrerin. Ihm oder ihr wird vorgeworfen, am Dienstagabend (6. August) an einem Verkehrsunfall in Pulheim beteiligt gewesen und vom Unfallort davongefahren zu sein. Bei dem Unfall zog sich ein Motorradfahrer (39) leichte Verletzungen zu. Der oder die Unbekannte sei in einem dunklen BMW unterwegs gewesen.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise zum Autofahrer oder zu Beobachtungen zur Unfallzeit nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Ermittlungen sei der 39-Jährige gegen 23.30 Uhr mit seiner Yamaha auf der Orrer Straße in Richtung Pulheim gefahren. Zwischen Köln-Esch und Pulheim-Orr habe ihn der gesuchte BMW überholt und dann touchiert. Dadurch sei der Motorradfahrer von der Fahrbahn abgekommen, in ein angrenzendes Feld gefahren und gestürzt. Dabei zog er sich die leichten Verletzungen zu.
Alarmierte Polizisten leiteten umgehend die Fahndung nach dem flüchtigen Unfallbeteiligten ein. Die Beamten sicherten die Spuren am Unfallort und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Eine Fahrradtour mit den Liberalen
Der FDP-Stadtverband Pulheim lädt zur traditionellen Fahrradtour am 17.08.2024 zur Firma STEINERT GmbH, Otto-Lilienthal-Str.13 in Pulheim ein.
Treffpunkt mit den Fahrrädern ist um 12:30 Uhr am nördlichen Parkplatz am Pulheimer See, Industriestraße (Pletschmühle).
Die Führung bei der Firma STEINERT beginnt um 13:00 Uhr und dauert ca. 1 Stunde. Teilnehmer ohne Fahrrad können gerne direkt zur Firma STEINERT kommen.
Im Anschluss an die Besichtigung wird die Fahrradtour fortgesetzt. Die Fahrt endet ca. 15:30 am Aurikelweg 93, wo auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.
Anmeldung unter 02238/308160 oder 02238/53211 oder info@fdp-pulheim.de
Radfahrer frontal von PKW erfasst – Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Bonnstrasse in Pulheim wurde ein Radfahrer im Bereich eines Fahrbahnteilers beim überqueren der Landstraße von einem PKW erfasst und schwer verletzt. Die Rettungskräfte wurden von einem Rettungshubschrauber unterstützt.
Am Donnerstag, 25.Juli, kam es gegen 13.30, auf der L183 (Bonnstraße) in Pulheim, im Kreuzungsbereich der Siemensstraße, an einer Querungshilfe zu einem Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Der Radfahrer wurde beim überqueren der Bonnstraße von einem PKW erfasst und zog sich hierbei schwerste Verletzungen zu.
Die Feuerwehr Pulheim rückte unter Einsatzleitung von Oberbrandmeister Axel Ehlke sofort mit zwei Feuerwehrfahrzeugen, einem Rettungs- und einem Notarztwagen zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle kümmerten sich die Rettungskräfte um den schwerverletzten Mann, dem bereits durch einen Ersthelfer intensiv geholfen wurde.
Aufgrund der schwere der Verletzungen wurde zusätzlich der Rettungshubschrauber „Christoph 3“ zur Einsatzstelle beordert. Hier wurde der Verletzte nunmehr von zwei Notärzten behandelt und im Anschluss unter Begleitung des Notarztes in eine Spezialklinik nach Köln gebracht.
Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt und an der Einsatzstelle von der Feuerwehr betreut. Ein Transport des Fahrers ins Krankenhaus war nicht erforderlich.
Die neun eingesetzten Kräfte der Feuerwehr, die den Rettungsdienst als auch die Polizei bei der Absperrung der Unfallstelle unterstützte, konnte ihren Einsatz gegen 15 Uhr beenden. Die Bonnstraße blieb aber zwischen der Venloerstraße und Widdersdorfer Straße weiter gesperrt, da ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei den Unfall aufnahm.
Aktionsring Pulheim wählt neuen Vorstand
Der Aktionsring Pulheim freut sich, die Neuwahl seines Vorstandes bekanntzugeben. Bei der Mitgliederversammlung am 03.07.2024 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die Geschicke des Vereins für die nächsten 15 Monate lenken soll.
Bei der beschlussfähigen Mitgliederversammlung musste eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen werden: Auflösung des Aktionsring, oder Wahl eines neuen Vorstandes.
Nicht nur die Zeit der Pandemie mit all ihren Auswirkungen, führte zu einem starken Mitgliederschwund und der Frage nach zukünftigen Möglichkeiten, die Ziele des Aktionsring Pulheim umzusetzen. Unter der Prämisse das es bis Dezember 2025 gelingt den Handel und die Stadt als unterstützendes Element zu gewinnen, war eine Neuwahl des Vorstandes möglich.
Neuer Vorstand gewählt
Der neu gewählte Vorstand besteht aus Stefan Dalewski, Roel van Doorne und Manuel Zeh. Während Stefan Dalewski und Roel van Doorne bereits im Vorstand tätig waren folgt Manuel Zeh auf Daniela Sehrig, die nach vielen Jahren engagierter Arbeit das Amt der Vorstandsvorsitzenden niederlegt. Der neu gewählte Vorstand wird zeitnah den Vorsitz und die Aufgaben in der Vorstandsarbeit bestimmen.
Ziele und Visionen des neuen Vorstandes
Der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, die schwierige Arbeit des Vereins fortzuführen und neue Akzente zu setzen. „Wir möchten den Aktionsring Pulheim als wichtigen Motor für die regionale Entwicklung wieder stärken und gemeinsam mit unseren Mitgliedern innovative Projekte umsetzen“, erklärte der Vorstand unisono.
Zu den Schwerpunkten der kommenden Amtsperiode gehören, das Vertrauen des Einzelhandels durch transparente Arbeit fördern, intensive Zusammenarbeit mit der Stadt einfordern und das Angebot der Stadt Pulheim nicht nur für die hier lebenden Bürger attraktiver zu gestalten.
Der Aktionsring Pulheim wird weiterhin eng mit den Bürgern und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, um die Lebensqualität in Pulheim zu verbessern.
Dank an den scheidenden Vorstand
Ein herzlicher Dank gilt der scheidenden Vorsitzenden Daniela Sehrig für ihren unermüdlichen Einsatz gerade in der außergewöhnlich schwierigen Zeit der Pandemie.
Der neue Vorstand freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen und setzt auf die Unterstützung der Mitglieder und Partner des Aktionsrings Pulheim.
Über den Aktionsring Pulheim
Der Aktionsring Pulheim versteht sich als Zusammenschluss von Bürgern und Unternehmen, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Pulheim engagieren. Der Verein initiiert und unterstützt Projekte in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Soziales und ist somit ein wichtiger Ansprechpartner für alle Belange der Stadtentwicklung.
Rat beschließt neue „Baulandrichtlinie 40-50 – Der Pulheimer Weg“
„Heute ist ein guter Tag für die Menschen in Pulheim.“, kommentierte Walter Lugt, zweiter stellvertretender Bürgermeister, „Die Richtlinie ist ein Paradigmenwechsel für Pulheim.“
Mit der Richtlinie legt der Rat den Grundstein, um die Wohnraumsituation für alle Menschen in Pulheim zu verbessern, für alle Generationen und jeden Geldbeutel. Das gilt für frei finanzierten und insbesondere für Miet- oder öffentlich geförderten Wohnungsbau. Zumindest ist dies das Ziel.
Die Überschrift der Baulandrichtlinie beinhaltet Eckpunkte: 40% Geschosswohnungsbau und davon 50% öffentlich gefördert. Das betrifft Flächen an den Außenbereichen von Pulheim und ab einer bestimmten Größe Wohnflächen im Innenbereich der Stadt.
Bis zu drei Geschosse plus Staffelgeschoss beträgt die vereinbarte Geschosszahl. Die von dem Rat geforderte Verdichtung und Ressourcenschonung wird damit erreicht. Was die Innenverdichtung angeht, wird mit den aktuellen Projekten Oppelner Höfe (bis zu fünf Geschossen) in Pulheim und dem Abteiquartier in Brauweiler Schritte in die richtige Richtung gegangen. Im Abteiquartier wird der erste Anwendungsfall der Richtlinie, mit der von der Verwaltung genannten Flächengröße für öffentlich geförderten Wohnungsbau.
Mit „preisgedämpftem Wohnen“, dem „sogenannten Düsseldorfer-Modell“, hat Pulheim Neuland betreten. Pulheim will den Familien, die gerade über den Einkommensgrenzen für öffentlich geförderte Wohnungen liegen, die monatliche Mietbelastung senken. Rechtliche Gründe sprachen dagegen. In der Richtlinie erfolgte dafür eine Kompensation, indem der Anteil an öffentlich geförderten Wohnungen von 30% auf 50% erhöht wurde.
Eine angestrebte Bevorzugung Pulheimer Bürgerinnen und Bürger bei der Wohnraumvergabe ist leider nicht umsetzbar. Zwei Gruppen stehen dabei besonders im Fokus: Senioren, die ihre Häuser an junge Familien geben, bei der Vergabe einer adäquaten Wohnung in ihrem Umfeld zu bevorzugen. Und die Kinder aus unserer Stadt, die nach Ausbildung, Beruf und Familiengründung zurück in die Stadtteile oder den Zentralort wollen.
Bonnstraße soll vierspurig werden
Chance auf sinnvolle Neugestaltung der Verkehrssituation auf der Bonnstraße vertan!
Sowohl im zuständigen Ausschuss der Stadt Pulheim, als auch im Kreistag ging es um Projektanmeldungen für den zukünftigen Landestraßenbedarfsplan. Mit dabei auch der vierstreifige Ausbau der Bonnstraße im Bereich Brauweiler, Sinthern und Geyen bis zur B59.
Dierk Timm, in Pulheim lebender Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion:
“Seit Jahren stehen wir an der Seite der durch Lärm und Abgase stark belasteten Menschen entlang der Bonnstraße. Erneut haben wir versucht, eine andere Führung der Bonnstraße zu erreichen. Dies wäre besser für die Anbindung der Gewerbegebiete und hätte die Menschen nachhaltig entlastet. Leider wurde mit Stimmen der konservativ-grünen Koalition beschlossen, dass die erhebliche Steigerung an durchrauschendem Kfz- und Schwerlastverkehr zukünftig auf vier Fahrstreifen die Ortschaften passieren wird. Als kleine Verbesserung wurde eine moderate Verschwenkung bei Geyen, die durch die Stadt Pulheim vorgeschlagen wird, übernommen. Damit wurde nun wohl die letzte Chance verpasst, die Verkehrsströme nachhaltig neu zu koordinieren. Das sind insgesamt schlechte Nachrichten für Pulheim.”
Sylvia Fröhling, Fraktionsvorsitzende der Pulheimer SPD:
“Die von der Stadt vorgeschlagene Verschwenkung im Bereich Geyen ist eine kleine Verbesserung. Leider hilft das den Betroffenen in Brauweiler gar nicht.”
Fröhling und Timm weisen noch auf einen weiteren Punkt hin: “Die neuen Verkehrsströme werden zu einem erheblichen Teil auch die Pulheimer Innenstadt durchfahren. Ohne die Ostumgehung, von der wir mit Sicherheit ausgehen müssen, dass sie nie gebaut werden wird, bleibt dem Verkehr nur der Weg durch Pulheim-Mitte oder über Orr und Sinnersdorf. Wir sehen bei den CDU-geführten Mehrheiten im Kreis und in Pulheim weder Interesse noch Ideen, hieran etwas zu ändern. Damit ist auch die weitere Entwicklung des Ortskerns von Pulheim deutlich eingeschränkt. Von den Belastungen des steigenden Verkehrs für die Menschen ganz zu schweigen.”
Pulheim feiert am Stadtfest-Samstag – Lebendiges und vielfältiges Miteinander rund ums Rathaus
Es ist Tradition: Am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien feiert Pulheim rund um das Rathaus. Somit findet das diesjährige Stadtfest am 29. Juni 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Aktionsprogramm für Jung und Alt freuen, das Pulheimer Vereine und Institutionen sowie die Kulturabteilung der Stadt Pulheim auf die Beine gestellt haben. Mitreißende Musikpräsentationen, ein ganztägiger Kunsthandwerkermarkt und vielfältige kulinarische Genüsse runden den Stadtfest-Samstag ab.
„Alljährlich genießen unzählige Gäste das bunte Treiben rund um das Rathaus sowie im Kultur- und Medienzentrum. Auch das 41. Stadtfest bildet das lebendige und vielfältige Miteinander in unserer Stadt ab“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Er wird das Stadtfest um 11 Uhr auf der Hauptbühne im Rathausinnenhof eröffnen.
Anschließend spielt auf der Hauptbühne von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr das Pulheimer Blasorchester „SinnersBlow“ e.V. unter der Leitung von Peter Junk. Das breite Repertoire des Orchesters reicht von klassischen Stücken über Filmmusik bis hin zu modernen Pop- und Rocksongs. Weiter geht es von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr mit der Rhythm & Blues Band „Mind the Gap“. Die fünfköpfige Band liefert authentisch den perfekten R&B-Groove und einen kompakten Clubsound. Zum Abschluss, ab 16.15 Uhr, darf sich das Publikum auf die Band „The Solid Studs“ freuen. Vier gut gekleidete Gentlemen und eine reizende Lady begeistern mit einem Spektrum von klassischem Rockabilly, Rock’n’Roll bis hin zu frühem Country-Pop der 50er-Jahre.
Rund um das Rathaus sind Stände aufgebaut, an denen Pulheimer Vereine und Institutionen Interessierte über ihr Angebot informieren. Die Kleinsten können sich auf eine Kinder-Eisenbahn, einen Laufrad-, Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und eine Hüpfburg freuen. Wer mag, kann sein Geschick beim Töpfern und diversen Aktivitäten wie zum Beispiel Tischtennis, Bogenschießen und Schach ausprobieren.
Im Kultur- und Medienzentrum erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Tanz-, Sport- und Musikprogramm. Mit dabei sind unter anderem die ortsansässigen Ballettschulen, die Tanzsportabteilung des PSC, der Frauenchor Stommeln 1997 e.V., die Musikschule Pulheim, die Band 11 der Musikschule La Musica, die Bläserklasse der Wolfhelmschule Dansweiler, das Kindertanzcorps der KG Blau-Weiß Sinnersdorf, die Tanzschule Rainer Begoin und die Zumbagruppe „Mi Ritmo“.
Mit selbst gebackenen Torten und Kuchen verwöhnt die Frauengemeinschaft St. Hubertus Sinnersdorf in der großen Cafeteria im Kultur- und Medienzentrum ihre Gäste. Der Rheinische Sammlerkreis zeigt im Foyer des Kultur- und Medienzentrums Sammlerstücke unter dem Titel „D-Day 1944 – Die Landung der Alliierten in der Normandie vor 80 Jahren“.
Im Rathaus richtet der Skatclub „de vier Boore“ ab 14 Uhr (Meldeschluss 13.45 Uhr) sein traditionelles Skatturnier aus. Die Kunstmalgemeinschaft „Die Palette“ und der Videoclub Cut95 präsentieren ihre aktuellsten Arbeiten.
Das Bühnenprogramm im Überblick:
Rathausinnenhof
11 Uhr Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet das Stadtfest
11.15 Uhr – 12.45 Uhr SinnersBlow e.V. – Symphonisches Blasorchester
13.30 Uhr – 15.30 Uhr Mind the Gap – Rhythm & Blues
16.15 Uhr – 18 Uhr The Solid Studs – Rockabilly and more
Dr.-Hans-Köster-Saal im Kultur- und Medienzentrum
11 Uhr – 11.45 Uhr Ballettschule Theisen
12.15 Uhr – 12.45 Uhr Zumbagruppe „Mi Ritmo“ (bei gutem Wetter vor dem KMZ-Eingang)
13 Uhr – 14 Uhr Ballettschule Barbara Möcke
14 Uhr – 14.45 Uhr Tanzcenter Begoin
15 Uhr – 15.30 Uhr Tanzsportabteilung im PSC
16 Uhr – 16.15 Uhr Kindertanzcorps KG Blau-Weiß Sinnersdorf e.V.
Kleiner Saal im Kultur- und Medienzentrum
11 Uhr – 11.30 Uhr Bläserklasse der Wolfhelmschule Dansweiler
12.15 Uhr – 12.45 Uhr Band 11 – Band der Musikschule La Musica
13.15 Uhr – 14 Uhr Frauenchor Stommeln e.V.
14.15 Uhr – 15.15 Uhr Musikschule Pulheim
Pulheim – Am frühen Sonntagmorgen (02.06.) bewarfen Unbekannte einen fahrenden Pkw mit Glasflaschen
Gegen 03:05 Uhr befuhr ein 18-jähriger Pulheimer mit seinem Pkw die Venloer Straße in Fahrtrichtung Köln. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein 21-jähriger Bekannter des Fahrzeugführers. Nach ersten Erkenntnissen hielt sich eine Gruppe von vier männlichen Personen an der Bushaltestelle in Höhe der Tankstelle Venloer Straße / Anemonenweg auf. Als sich der Fahrzeugführer in Höhe der Personengruppe befand, warfen Mitglieder der Gruppe mindestens eine Glasflasche auf den Pkw des Pulheimers. Die Windschutzscheibe des Pkw splitterte daraufhin.
Der geschädigte Fahrzeugführer stoppte seinen Pkw und informierte die Polizei. Er und sein Beifahrer wurden nicht verletzt, obwohl Splitter der Windschutzscheibe im Fahrzeug aufgefunden wurden. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten zwei Einschläge im Bereich der Windschutzscheibe fest.
Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Tatverdächtigen verlief negativ.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (rb)