Archiv für die Kategorie „Rhein-Erft-Kreis“
Kommunalwahl Pulheim 2020
… ist gelaufen. Und es war spannend. Am Ende wurde der amtierende Bürgermeister, Frank Keppeler (CDU), knapper als erwartet im Amt bestätigt. Mit 57 Prozent gewann er gegen Marion Reiter (SPD) 43 Prozent. Die Wahlbeteiligung war mit nur 30 Prozent sehr niedrig.
Die Landratsstichwahl gewann Frank Rock (CDU) mit 57,37 Prozent gegen Dierk Timm (SPD) mit 42,63 Prozent.
GVG verzeichnet hohes Interesse an Erdgasversorgung
GVG-Rekord: Netzanschluss Nummer 800 verlegt
Rhein-Erft-Kreis. Das Interesse der Bürger an einer umweltschonenden Energieversorgung mit Erdgas ist – wie auch in den vergangenen Jahren – nach wie vor ungebrochen. Dies zeigen die hohen Auftragszahlen in den letzten zwei Jahren.
So sind die Netzanschlusszahlen seit 2018 um rund 60 % gestiegenen.
Ende August hat die GVG den 800. Erdgas-Netzanschluss in diesem Jahr verlegt, und das, obwohl durch die Corona-Pandemie von Mitte März bis Anfang Mai keine Bautätigkeit im Rahmen der Netzanschlussverlegung möglich war. Bis Ende des Jahres sollen noch 400 weitere Anschlüsse folgen. Rund 90 % der realisierten Netzanschlüsse sind Umsteller, d. h. Eigentümer, die ihr Objekt von einer anderen Energie – z. B. Öl oder Nachtstrom – auf Erdgas umstellen.
Die besonders hohe Nachfrage der letzten beiden Jahre hat jedoch auch eine Kehrseite. Denn die Wartezeiten bei der Verlegung von Erdgas-Netzanschlüssen sind derzeit ungewöhnlich lang. „Wir haben derzeit Vorlaufzeiten von rund zwölf Monaten bei der Verlegung eines Erdgas-Netzanschlusses“, bestätigt Pressesprecher Jürgen Bürger. „Das heißt, wenn ein Kunde uns heute mit der Verlegung eines Netzanschlusses für ein bestehendes Objekt beauftragt, können wir ihm für die Ausführung frühestens einen Termin im September 2021 anbieten. Die starke Auslastung ist für uns und die regionale Wirtschaft natürlich erfreulich, für unsere Kunden ist die lange Vorlaufzeit jedoch nur schwer nachvollziehbar. Bei „normaler“ Auslastung benötigen wir im Schnitt ca. 16 Wochen bis zur abschließenden Herstellung eines Netzanschlusses“, so Bürger weiter. „Wir arbeiten daran, die verlängerten Vorlaufzeiten zu kürzen. Deshalb noch einmal unser Hinweis an alle Bauherren und Umsteller, sich frühzeitig zu kümmern. Wir sind jedoch abhängig von den ausführenden Baufirmen, die derzeit voll ausgelastet sind“, bittet Bürger um Verständnis. Der Pressesprecher sichert heute bereits zu, dass die günstigen Preise für einen Netzanschluss auch im kommenden Jahr konstant gehalten werden.
Die GVG Rhein-Erft hat ihre Erdgasnetze in Erftstadt, Frechen, Hürth, Köln-West, Pulheim und Wesseling an die Verteilnetzbetreiberin, die Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) in Köln, verpachtet. Als Verteilnetzbetreiberin obliegt der RNG die Verantwortung für Herstellung und Betrieb der Gas- und Stromnetze. Die RNG wiederum hat die GVG Rhein-Erft unter anderem beauftragt, in ihrem Namen und auf ihre Rechnung Netzanschluss-Verlegungen für das Erdgasnetz zu übernehmen.
„Sauberkeit rettet Leben“: Mehr Geld für Reinigungskräfte gefordert
Hygiene-Garanten in der Pandemie: Die rund 4.500 Reinigungskräfte im Rhein-Erft-Kreis sollen mehr Geld bekommen. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Durch Corona werde deutlich, wie sehr es auf die oft unsichtbare Arbeit von Gebäudereinigerinnen ankomme. „Ohne ihren Einsatz in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Supermärkten würde die Gesellschaft kaum so glimpflich durch die Krise kommen. Letztlich rettet Sauberkeit Leben“, so Mehmet Perisan, Bezirksvorsitzender der IG BAU Köln-Bonn.
Die Arbeitsbelastung der Reinigungskräfte habe pandemiebedingt stark zugenommen. „Um die neuen Hygienevorschriften einzuhalten, muss noch häufiger gereinigt werden. Etwa in Schulen soll jede Klinke mehrfach am Tag desinfiziert werden“, erklärt Perisan. Trotz der zusätzlichen Aufgaben sei jedoch meist kein weiteres Personal eingestellt worden. Auch Bonus-Zahlungen habe es nicht gegeben – „obwohl die Beschäftigten täglich einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind“.
In der laufenden Lohn-Tarifrunde für das Gebäudereiniger-Handwerk fordert die IG BAU ein Plus von 1,20 Euro pro Stunde für die zwei Mindestlöhne der Branche. Damit erhöhe sich der Einstiegsverdienst auf zwölf Euro pro Stunde. Glas- und Fassadenreiniger kämen auf 15,30 Euro. Auszubildende sollen 100 Euro mehr pro Monat erhalten. Außerdem drängt die Gewerkschaft auf den Startschuss für das bereits im vergangenen Jahr geforderte Weihnachtsgeld in Höhe von 80 Stundenlöhnen.
Die IG BAU ruft die Arbeitgeber auf, in der nächsten Tarifverhandlung ein „akzeptables Angebot“ vorzulegen. Die Beschäftigten erwarteten die Anerkennung für ihre unverzichtbare Arbeit. Hinzu kämen massive Lohneinbußen derer, die über Monate mit dem Kurzarbeitergeld auskommen mussten. „Nach dieser Durststrecke ist nun jeder zusätzliche Euro wichtig.“
Die Tarifverhandlungen zwischen der IG BAU und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) gehen am 3. September in Köln in die zweite Runde.
Aktion „Dreck-Weg-Tag 2020“ der Jungen Union Rhein-Erft
Meckern, mitmachen, Eis spendiert bekommen!
Am Samstag, 22. August 2020, führen unsere Stadtverbände der Jungen Union Rhein-Erft den Deck-Weg-Tag durch. Bei dieser Aktion werden die Teilnehmer von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr einen von Euch vorgeschlagenen Ort in ihrer Stadt saubermachen.
Teilnehmen kann jeder, der daran interessiert ist, seine Stadt sauber zu halten – und danach ein Eis spendiert zu bekommen! Weitere Informationen sowie Vorschläge für Orte und Anmeldung für die Teilnahme findet Ihr unter https://www.ju-elsdorf.de/dreck-weg-tag/. Wir freuen uns auf Euch!
Kommunalwahl: Wahlbenachrichtigungen werden versandt
Am 13. September 2020 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. In Pulheim werden nicht nur der Rat sowie eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister gewählt, sondern auch der Kreistag und der Landrat. Gleichzeitig finden hier auch die Wahlen zum Seniorenbeirat und zum Integrationsrat statt.
Die Wahlbenachrichtigungen werden nun versandt und gehen im Laufe dieser Woche bei den Wahlberechtigten ein. Da sich aufgrund der Neugestaltung der Wahlbezirke und auch durch die Coronavirus-Pandemie möglicherweise die Wahllokale für den 13. September 2020 geändert haben, sollten die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr besonders darauf achten, ob es in ihrem Wahlbezirk eine Änderung gegeben hat.
Ab Dienstag, 18. August 2020, haben die Wahlberechtigten die Möglichkeit, die Briefwahl im Wahlbüro im Rathaus während der Öffnungszeiten der Verwaltung persönlich vorzunehmen. Grundsätzlich sollte die Briefwahl jedoch nach Möglichkeit – um Wartezeiten und Kontakte aufgrund der Coronavirus-Pandemie möglichst zu vermeiden – postalisch erfolgen.
Verlängerung der Stadtbahnlinie in den Rhein-Erft-Kreis gefordert
Bei einem gemeinsamen Treffen gab es große Unterstützung von den CDU Vertretern aus der Stadt Köln und dem Rhein-Erft-Kreis für die Verlängerung der Stadtbahnlinie „Köln-Widdersdorf — Pulheim-Brauweiler — Bergheim-Glessen /Niederaußem“. Mit Teresa De Bellis-Olinger (Mitglied des Rates der Stadt Köln), Romina Plonsker (Landtagsabgeordnete, Pulheim), Gerd Fabian (Mitglied des Kreistages Rhein-Erft, Hürth), Mathilde Ehlen (Mitglied im Rat der Stadt Pulheim, Brauweiler), Helmut Paul (Mitglied des Kreistages Rhein-Erft, Mitglied im Rat der Kreisstadt Bergheim, Glessen). Marcus Rüttgers (Mitglied im Ortsverband Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf, Glessen) waren eine Reihe von Vertretern der örtlichen Politik zusammengekommen, um sich mit Nachdruck für das wichtige Zukunftsprojekt einzusetzen.
Schienenverbindungen von und aus dem Stadtgebiet Köln sind erforderlich, um die Verkehrs- und Umweltbelastungen in Köln und im Kreis zu reduzieren und den Fahrgästen eine schnelle Verbindung ins Kölner Zentrum anzubieten. Die Verlängerung der Stadtbahnlinie ist eine wichtige Infrastrukturmaßnahme für den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Diese ist von Zukunftsagentur Rheinisches Revier mit einem ersten von drei Sternen versehen worden. Als eine von 83 Strukturfördermaßnahmen soll die Verlängerung der Stadtbahn einen erfolgreichen Strukturwandel ermöglichen.
Die Beteiligten sind sich darin einig, dass die Zusammenarbeit zwischen Köln und Umland künftig intensiviert werden muss. Solche Infrastrukturmaßnahmen benötigen Unterstützung von beiden Seiten. Daher sind weitere Treffen geplant, um die Verlängerung der Stadtbahn über Widdersdorf in den Rhein-Erft-Kreis zu einem Erfolgsprojekt werden zu lassen.
Ausgehen unter Corona-Bedingungen – Gäste sollen Geduld mitbringen Gastro-Öffnung im Rhein-Erft-Kreis: „Jedes Bier zählt“
„Einerseits soll die Gastronomie endlich wieder Genuss und Geselligkeit möglich machen. Andererseits darf die Branche unter keinen Umständen zum Infektionsherd werden“, so Gewerkschafterin Wiesner. Das gelte auch für die Hotellerie, die ihren Betrieb in den nächsten Wochen langsam wieder hochfahre. Im Rhein-Erft-Kreis beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe laut Arbeitsagentur rund 7.000 Menschen. Viele von ihnen seien auf den ersten vollen Lohn nach langer Zeit in Kurzarbeit angewiesen, so die NGG-Region Köln. „Deshalb gilt jetzt erst recht: Jedes Trinkgeld tut gut.“
Diesen Beitrag weiterlesen »
Spendenaufruf der Caritas-Stiftung Rhein-Erft: Niedrigverdiener leiden unter der Corona-Krise
Angela Esser vom Caritasverband Rhein-Erft schlägt Alarm: Immer mehr Menschen wenden sich an die Beratungs- und Hilfsdienste der Caritas, da sie aufgrund der aktuellen Krise nicht mehr mit ihrem Geld auskommen. Angela Esser koordiniert die Caritas-Beratungsstellen im Rhein-Erft-Kreis. „Wir können nach einer genauen Prüfung der Bedürftigkeit Hilfen gewähren, doch der Topf ist schon fast leer“, klagt Esser. Um schnell und unbürokratisch zu helfen, bittet die Caritas-Stiftung Rhein-Erft um Spenden.
Zum einen sind nicht alle Beschäftigten durch Lohnfortzahlung abgesichert. Manche erhalten bereits Kurzarbeitergeld, andere haben ihren Job verloren: Geschäfte, Hotels und Gastronomiebetriebe sind nun geschlossen. Und Elternteile mit kleinen Kindern im Kindergarten- oder Grundschulalter müssen durch den Wegfall der Betreuung und Beschulung ohnehin zu Hause bleiben. So können diejenigen, die auf ihren Zusatz- oder Minijob angewiesen waren, nichts mehr dazu verdienen.
Das trifft insbesondere Alleinerziehende schwer. Aber auch einige Familien und alte Menschen mit kleinen Renten haben jetzt zu wenig Geld, ihren Lebensmittelbedarf zu decken. Selbst das Angebot der vielen Tafeln, die Bedürftigen Lebensmittel abgegeben haben, ist weggebrochen. Die hier tätigen Ehrenamtlichen, die meist über 60 Jahre alt sind, müssen vor einer Ansteckung geschützt werden. Ein Ende dieser Situation ist nicht absehbar, für manche wird es jetzt schon schwierig, die Miete für ihre Wohnung zu bezahlen.
Die Caritas-Stiftung Rhein-Erft konnte ihren Beratungsstellen nochmals Mittel zur Verfügung stellen, um Betroffenen schnell und unbürokratisch helfen zu können. Um auch in den kommenden Wochen und Monaten die Folgen der Krise etwas abfedern zu können, bittet die Stiftung dringend um weitere Spenden auf das
Konto der Caritas-Stiftung Rhein-Erft bei der Kreissparkasse Köln
IBAN DE30 3705 0299 0000 3716 74
BIC COKSDE33XXX
Stichwort „Lebensmittelhilfe“
Wer Mundschutze nähen will, soll sich bitte melden
Die derzeitige Corona-Krise hat auch eine Welle der Hilfsbereitschaft hervorgerufen. Das zeigt sich aktuell auch beim Thema Mundschutz. Aufgrund der derzeitigen Lieferengpässe werden für risikoarme Bereiche Mundschutze selbst genäht. Auch der Caritasverband Rhein-Erft benötigt dringend diesen sogenannten Behelf-Mund-Nasen-Schutz.
Wer Interesse an der Herstellung von Mundschutzen hat, kann sich unter der E-Mail-Adresse mundschutz@caritas-rhein-erft.de an den Caritasverband werden. Hier bekommen die Freiwilligen Nähanleitungen, Details zum verwendbaren Stoff und ähnliche Informationen. „Wir benötigen Hilfe, möchten aber nicht dass jeder nun munter drauflos näht“, erklärt Pressesprecher Kaspar Müller-Bringmann. „Wer uns per E-Mail kontaktiert, erhält alle Informationen, die er benötigt. So regeln wir auch die risikoarme Übergabe der Masken“, betont der Sprecher.
Corona-Schutzschirm für 7.000 Beschäftigte im Gastgewerbe gefordert
NGG fordert höheres Kurzarbeitergeld
Leere Hotels, geschlossene Restaurants: Das neuartige Coronavirus trifft im Rhein- Erft-Kreis die 690 Betriebe im Gastgewerbe besonders hart und damit auch die rund 7.000 Arbeitnehmer der Branche. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin – und fordert einen Corona-Schutzschirm.
„Die meisten Kellnerinnen, Köche und Hotelfachangestellten müssen jetzt zuhause bleiben. Zwar können sie Kurzarbeitergeld bekommen. Das liegt aber nur bei 60 Prozent (Eltern: 67 Prozent) des ohnehin oft geringen Einkommens. Für viele Betroffene geht das an die Existenz“, sagt Manja Wiesner von der NGG-Region Köln. Die Gewerkschaft ruft deshalb den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) dazu auf, per Tarifvertrag eine deutliche Aufstockung des Kurzarbeitergelds für die Branche auf den Weg zubringen.
Bislang habe der Dehoga dies jedoch abgelehnt, kritisiert Wiesner. „Es kann nicht sein, dass Gastwirte und Hotelbesitzer nach Milliardenhilfen vom Staat rufen, aber auf der anderen Seite ihre Beschäftigten im Regen stehen lassen.“ Ziel müsse sein, die Einbußen für Arbeitnehmer so gering wie möglich zu halten und Arbeitsplätze in der Krise zu sichern. Wie das gehen könne, hätten die Unternehmen in der Systemgastronomie (McDonald’s, Burger King, Nordsee) gezeigt. Zusammen mit der NGG hat sich die Branche am Dienstag auf eine Aufstockung des Kurzarbeitergeldes auf 90 Prozent des Nettolohns geeinigt.
Das neue Kurzarbeitergeld wurde in der vergangenen Woche im Rekordtempo von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Danach übernimmt die Bundesagentur für Arbeit rückwirkend ab März die Sozialversicherungsbeiträge für Betriebe, in denen mindestens zehn Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind. Außerdem sagte die Bundesregierung betroffenen Firmen großzügige Kredite zu. „Gastronomen und Hoteliers sollten einen Teil der Hilfen für die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes einsetzen. Damit können auch Fachkräfte gehalten werden – die man nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder braucht“, so Wiesner.
Was Beschäftigte jetzt wissen müssen – von der Kinderbetreuung bis zur Lohnfortzahlung – hat die NGG im Netz zusammengefasst: www.ngg.net/corona