Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Schule“

Änderung im Corona-Testverfahren an den Schulen in NRW

Angesichts des stetig ansteigenden Infektionsgeschehens und den begrenzten PCR-Testkapazitäten, hat das Ministerium für Schule und Bildung NRW bekannt gegeben, dass sich die Auflösung positiver Pools durch PCR-Einzeltests an den Grundschulen verändert.

Grundsätzlich werden auch weiterhin in den Grund- und Förderschulen „Lolli“-PCR-Pooltests angewandt, allerdings ist keine Abgabe von Einzel-PCR Rückstellproben an die Labore mehr vorgesehen. Schülerinnen und Schüler eines negativ getesteten Pools nehmen wie gewohnt am Präsenzunterricht teil.

Schülerinnen und Schüler eines positiv getesteten Pools werden am nächsten Tag zu Unterrichtsbeginn in den Schulen mit Antigenschnelltests (PoC-Tests) getestet. Hierzu verfügen die Schulen nach Aussagen des Ministeriums für Schule und Bildung NRW bereits jetzt in ausreichendem Umfang über die notwendigen Testkapazitäten. Alternativ ist es auch möglich, eine offizielle Testeinrichtung im Rahmen eines Bürgertests zu nutzen und diesen Test der Schule vorzulegen. Schülerinnen und Schüler eines positiv getesteten Pools dürfen nur dann am Präsenzunterricht teilnehmen, wenn sie ein negatives Schnelltestergebnis zu Unterrichtsbeginn vorweisen können. Bei einem positiven Antigen-Schnelltest erfolgt das in den weiterführenden Schulen eingeübte Verfahren und das infizierte Kind begibt sich in häusliche Isolation; eine Kontrolltestung außerhalb des Schulsystems ist erforderlich.

Für alle Förderschulen, unabhängig von ihrem Förderschwerpunkt, bleibt das bestehende Lolli-Testsystem komplett (mit Rückstellungsprobe) in seiner jetzigen Form erhalten. Grund dafür ist die strukturell höhere Vulnerabilität dieser Schülergruppe. Darüber hinaus ist diese Testmethode für die dortigen Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Anwendbarkeit ganz besonders geeignet.

Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule am 15.01.2022

Die Marion-Dönhoff-Realschule bleibt stabil beim Tag der offenen Tür

Am 15.1.2022 fand der Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule in Pulheim statt. Während die Schule letztes Jahr ausschließlich digital besichtigt werden konnte, gab es dieses Jahr die Gelegenheit das Schulgebäude von innen zu besichtigen. Eine Anmeldung im Vorhinein und 2G machten es möglich. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen zeigten Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Kunst, Biologie und Informatik. Beim einem Chemie-Experiment namens Papierchromatographie wurden die Besucher mit bunten Farben vom tristen Januar-Wetter abgelenkt. Für die zukünftigen Realschüler eine völlig neue Erfahrung, da Chemie für sie ein neues Fach sein wird. Ebenso wie das Fach Informatik, wobei die Schülerinnen und Schüler während des Homeschoolings sicherlich mehr in Kontakt zu den digitalen Medien gekommen sind. Eine Ausstellung zum Erdzeitalter gab es im Biologie-Raum zu bewundern.
Auch die verschiedenen Angebote der MDR wie die individuelle Förderung und die Ganztagsbetreuung beeindruckten sowohl die 4. Klässler als auch deren Eltern. Die Schulleitung informierte über das Schulprogramm der Realschule und immer wieder konnten sich die Besucher Arbeiten anschauen, die im Kunstunterricht angefertigt wurden. Die Eltern wurden von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen herumgeführt und viele Fragen konnten gestellt werden. Was ist die Lernzeit? Wie sieht eine Schulwoche aus? Ab welchem Schuljahr lerne ich Französisch? Was lerne ich im Fach Informatik? Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit Kaffee und Crepes. Bei so vielen Informationen konnte einem ganz schwindelig werden. Kein Problem an der MDR. Die Schulsanitäter konnten helfen und waren für viele Notfälle gewappnet. Ab in die stabile Seitenlage und die Eindrücke langsam auf sich wirken lassen.
Wer den Tag der offenen Tür nicht besuchen konnte, kann sich telefonisch informieren. Die Sprechstunden sind dienstags von 10-11 Uhr und donnerstags von 13.30-14.30 Uhr. Die Anmeldungen für die neuen 5. Klässler können vom 14.2.-16.2.22 abgegeben werden. Anmeldeunterlagen und nähere Informationen dazu findet man ab dem 28.1.22 auf https://mdr-pulheim.de.
Text: Larissa Lulic
Fotos: Tamara Voßen

Weiterführende Schulen: Informationen rund um die Anmeldung

Für die Kinder, die derzeit die vierte Klasse besuchen, steht bald die Entscheidung an, auf welche der weiterführenden Schulen sie wechseln. Die Termine für die Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür und Anmeldung an den städtischen weiterführenden Schulen in Pulheim sind wie folgt:

Abtei-Gymnasium Brauweiler

Info-Veranstaltung: 24. November 2021, 18 Uhr
Tag der offenen Tür: 27. November 2021, 9.30 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung: 14. Februar bis 16. Februar 2022

Gesamtschule Pulheim in Brauweiler

Tag der offenen Tür: 20. November 2021, 10 Uhr bis 15 Uhr
Info-Veranstaltung: 13. Januar 2022, 18 Uhr bis 19.30 Uhr (5. Klasse) und 19.30 Uhr bis 21 Uhr (gymnasiale Oberstufe)
Anmeldung: 28. Januar bis 4. Februar 2022

Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Tag der offenen Tür: 15. Januar 2022, ab 9 Uhr
Anmeldung: 14. Februar bis 16. Februar 2022

Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim

Info-Veranstaltung: 25. November 2021, 19.30 Uhr
Tag der offenen Tür: 15. Januar 2022, 9 Uhr bis 13 Uhr
Anmeldung: 14. Februar bis 16. Februar 2022

Weitere Informationen zur Ausgestaltung der jeweiligen Veranstaltungen – gegebenenfalls ist eine vorherige Anmeldung oder die Buchung von Zeitslots notwendig – sind auf den Homepages der Schulen hinterlegt: www.abtei-gymnasium-brauweiler.de, www.gesamtschule-pulheim.de, www.scholl-gymnasium.de, www.mdr-pulheim.de

Keine Luftfilter für Pulheims Schulen und Kitas! CDU, FDP und WFP lehnen BVP-Antrag ab

Der Antrag des BVPs, welcher unter anderem beinhaltete, dass die Schulen und Kitas, in denen es ein eindeutiges Votum für mobile Luftfilteranlagen gab, diese auch erhalten, wurde von den Fraktionen der CDU, FDP und WFP in der gestrigen Ratssitzung abgelehnt. Auch unser Anliegen, dass auf Wunsch nochmals Begehungen der Einrichtungen mit Lehrenden und Elternvertretern stattfinden, um konkrete Bedarfe zu ermitteln, wurde abgelehnt.
Wenn man heute den Nachrichten entnehmen kann, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen in Deutschland den Höchststand der zweiten Welle heute mit 33.949 Corona-Neuinfektionen übertroffen hat, können wir die ablehnende Haltung der Fraktionen noch weniger verstehen.
Lüften alleine wird nicht helfen die hoch ansteckende Delta-Variante zu stoppen. Wir möchten uns nicht vorstellen, wie es sein wird, wenn nun künftig bis zu 30 Kinder im Klassenraum ohne Maske und Abstand beschult werden. Die Investition in Luftfilter wäre nach Ansicht des BVP ein sinnvoller und wichtiger Baustein gewesen, um gemeinsam mit anderen Hygienemaßnahmen das Risiko einer Infektion für Lernende und Lehrende zu reduzieren.
Stattdessen sollen auf Antrag der drei Fraktionen nun lediglich 30 Luftfilter für alle Pulheimer Schulen angeschafft werden. Diese Anzahl können wir uns vom BVP nicht erklären und auch die Fraktionen hatten in der Sitzung keine konkrete Antwort auf diese geschätzte Zahl.

Immerhin wurde einstimmig beschlossen, dass Schulen und Kitas mit CO2-Ampeln ausgestattet werden. Diese ist sicherlich eine sinnvolle Maßnahme, wenn es um das Anzeigen von „schlechter Luft“ im Klassenraum geht, hilft aber nicht die Virenlast zu reduzieren.
Die Äußerung eines Fraktionsvorsitzenden, welcher meinte, dass es nicht nachvollziehbar sei, ob sich die Investition „lohnen würde“, können wir nicht verstehen. Es geht schließlich um den Schutz von Kindern und allen am Bildungsprozess beteiligten Personen.
Wir sind der Meinung: Kinder brauchen endlich wieder eine „sichere“ Bildung!
Diese Chance wurde leider erst einmal vertan.

Juniorwahl an der Marion-Dönhoff-Realschule

Die Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule haben die (Junior-) Wahl
Die Marion-Dönhoff-Realschule hat als eine der 4513 Schulen, die bundesweit an der Juniorwahl 2021 teilnahmen, gewählt.
Die Juniorwahl wurde von den Sozialwissenschaftslehrerinnen Andrea Kirstein und Andrea Mevissen betreut.
Am 23.09.2021 von 8.05-13.10 Uhr gingen die Schüler ins Wahllokal (Klassenraum) und gaben ihre Stimme ab. Wie bei den „Großen“ mussten sie Personalausweis und Wahlbenachrichtigung mitbringen. Schülerinnen und Schüler der 10a und aus dem Sozialwissenschaftskurs der 9. Klassen fungierten als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. 88,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler gingen wählen. Zur Wahl standen diejenigen Politikerinnen und Politiker, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren sowie dieselben Parteien.
Im Vorfeld informierten sich die Schüler der 8.-10. Klassen über die Bundestagswahl. Es gab Antworten auf die Fragen: Welche Bedeutung hat das Wahlrecht für die Demokratie? Wer sind die großen Parteien und wofür stehen sie? Was ist die Erststimme? Was ist die Zweitstimme? Wie funktioniert unser Wahlsystem? Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis und was ist deren Wahlprogramm? Was ist eigentlich ein Wahl-O-Mat?
Die Schülerinnen und Schüler fanden die Juniorwahl hilfreich, da sie einmal den Ablauf einer Wahl kennengelernt haben und somit keine Scheu haben müssen, wählen zu gehen, wenn sie es denn dürfen. Bereit sind sie, denn die Wahlbeteiligung der MDR kann sich sehen lassen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Klimaschutz auf Englisch

Am 22.09.2021 war das englische Theater Theatre@School zu Gast bei der Marion-Dönhoff-Realschule und führte das Stück „Trash Talk“ auf. Die Darsteller waren Devon Nickel und Corinna Jakobeit.
Jake und Rose sind Schülerinnen und Schüler im Jahr 2021. Während sich Rose Gedanken um den Klimaschutz macht, hat Jake noch nicht mal bemerkt, dass er seit drei Jahren mit Rose in einer Klasse ist. Rose klärt ihn auf, wie wichtig Klimaschutz ist, um die Erde zu retten. Gemeinsam reisen sie in das Jahr 2121. Das Leben hat sich völlig verändert. Jake und Rose leben im Keller ohne Wasser. Die letzte Dusche ist drei Wochen her. Sie heißen nur noch Nummer 56 und 72. Eine Orange, die Nummer 72 im Supermarkt kaufen konnte, ist seit langer Zeit ein Highlight in ihrem tristen Leben. Die Folgen des Klimawandels sind zu spüren: Die Sonne brennt. Es gibt kaum noch Wasser. Die Monate sind länger, weil sich der Mond langsamer um die Erde dreht. Die Menschen suchen Schutz in ihren Kellern.
Als Rose trotz Warnung den Keller verlassen möchte, wacht Jake endlich aus diesem Albtraum auf. Jetzt hat auch er es verstanden. Gemeinsam klärt er mit Rose die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule über den Klimaschutz auf und erklärt, was jeder einzelne tun kann. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule nicht jedes einzelne Wort verstanden haben, ist die Message angekommen: Recycle! Mach das Licht aus, wenn du es nicht brauchst! Wirf deinen Müll nicht auf den Boden! Tu etwas für den Klimaschutz! Fang bei dir an!
Text: Larissa Lulic
Foto: Eduard Straub

Brief der SPD-Fraktion Pulheim vom 21.09.2021 an Bürgermeister Keppeler

im Anschluss an den gestrigen Vor-Ort-Termin in der Marion-Dönhoff-Realschule, für dessen kurzfristige Organisation wir uns bedanken, haben wir die Erkenntnisse gestern Abend ausführlich in unserer Fraktion diskutiert. Wir sind damit einverstanden, den Tagesordnungspunkt 2 „Mobile Luftreinigungsgeräte“ aus der Ratssitzung am Mittwoch, den 22. September 2021 in eine zeitnahe Sondersitzung zu vertagen.

Aufgrund unserer eigenen Beobachtungen in der gestrigen Vorführung eines Luftfiltergerätes in einem Klassenraum und um zu verhindern, dass angeschaffte Geräte nicht genutzt werden, halten wir es für angebracht, zunächst eine Abfrage bei den jeweiligen Schulkonferenzen der Grundschulen und der weiterführenden Schulen, aber auch bei den Elternräten aller städtischen Kitas sowie den Kitaleitungen durchzuführen.

Hierbei soll es sich aus unserer Sicht ausdrücklich nicht um eine Entscheidung komplett für oder gegen Luftfilter handeln. Es muss für jede der zuvor genannten Einrichtungen die Möglichkeit bestehen, eine bestimmte Anzahl an Geräten zu bestellen, deren kontinuierliche Nutzung die Betroffenen zusagen.

Des Weiteren sprechen wir uns bereits jetzt dafür aus, eine – gestern von den anwesenden Schulleitern befürwortete – Anschaffung von sogenannten „CO2-Ampeln“ zu veranlassen. Bitte bereiten Sie kurzfristig einen entsprechenden Beschluss für den zuständigen Fachausschuss vor oder betrachten Sie dies als formalen Antrag hierfür.

Außerdem muss unseres Erachtens sichergestellt werden, dass alle in Kitas, Schulen und städtischen Turnhallen bereits installierten Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) zu den jeweiligen Nutzungszeiten in Betrieb sind; ausgerüstet mit entsprechenden HEPA-Filtern, die – sofern noch nicht vorhanden – schnellstmöglich nachgerüstet werden sollen.

Mit besten Grüßen

Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz
Vorsitzende der SPD-Fraktion Pulheim

Persönliche Anmeldung für das Generationenprojekt „FUKS“ am 1. Oktober 2021

Nach den Herbstferien werden auch wieder zahlreiche Pulheimerinnen und Pulheimer ab dem 50. Lebensjahr die Schulbank drücken. Möglich macht es das Generationenprojekt „FUKS“ (Forschen, Unterrichten, Kennenlernen und Staunen), das am Freitag, 29. Oktober 2021, in sein neues Schuljahr startet. Das Besondere dieses seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Projekts sind seine Protagonisten: Engagierte Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Marion-Dönhoff-Realschule unterrichten wissbegierige Seniorinnen und Senioren regelmäßig in unterschiedlichen Fächern. Wer Interesse hat, ohne Zeitdruck und mit viel Spaß unter jugendlicher Anleitung zu lernen, kann sich am Freitag, 1. Oktober 2021, um 14 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße 66a, persönlich anmelden.

Abwechslungsreicher Stundenplan

Auf dem Stundenplan stehen in diesem Schuljahr neben den klassischen Fächern wie Englisch, Gedächtnistraining oder Computer auch wieder Kurse für Smartphone und Tablet. Kurzweilige Unterhaltung bietet der Kurs „Gesellschaftsspiele“, für einen spannenden Perspektivwechsel sorgt der Theaterkurs. Auf Trab hält der Tanz- und Fitnesskurs, das Kursangebot „Geschichten schreiben“ spricht die kreative Ader an. Der Flyer mit dem kompletten Programm des diesjährigen FUKS-Generationenprojekts liegt auf dem Infoständer im Rathausfoyer aus und steht als Download auch auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unter www.scholl-gymnasium.de. Fragen rund um das FUKS-Projekt beantworten Bianca Kremp im Jugendamt unter der Rufnummer 02238-808-311 sowie die Seniorenbeauftragte Barbara Vollmer unter 02238-808-186.

Alle Unterrichtstermine finden unter Beachtung der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie statt. Es gilt die 3G-Regel: Teilnehmen können nur Personen, die nachweislich geimpft, genesen oder getestet sind.

Besser spät als nie – Pulheim wird sich um Luftfilter in Schulen bemühen

SPD kritisiert weitere Verzögerung und der brauweilerblog glaubt nicht daran

Werden Luftfilter für Pulheimer Kindergärten und Schulen angeschafft, um das Covid-Ansteckungsrisiko der Kinder und Jugendlichen dramatisch zu senken? Um diese Frage ging es im Pulheimer HFA am Dienstag. Die Fraktionsvorsitzende der Pulheimer SPD-Ratsfraktion, Sylvia Fröhling, fasst die Sitzung zusammen:

„Jetzt auf einmal sollte es doch mobile Luftfilter für die Pulheimer Schülerinnen und Schüler geben. Das hatte die SPD schon in den Sommerferien beantragt, aber vor sechs Wochen wollten weder Bürgermeister noch Ratsmehrheit aktiv werden. Nachdem nun aber die Mehrheitsfraktionen die Initiative ergriffen haben, hätte der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Pulheim dies heute auf den Weg bringen können. Allerdings verhinderte zunächst eine mutlose Verwaltung dieses Vorhaben. Die Frage nach der Kosten-Nutzen-Rechnung stand für sie im Vordergrund. Ein mutloser Auftritt, der den Fokus nicht auf die Kinder gerichtet hat.“

Nun soll zur nächsten Sitzung des Stadtrates eine Vorlage eingebracht werden. „Diese verschenkte Zeit ist ärgerlich.“, betont Fröhling. „Ich kann die Eltern und Kinder verstehen, die nun nach 1,5 Jahren Pandemie auch Solidarität für sich verlangen.“

Bereits am 23. Juli hatte die SPD-Fraktion angeregt, mit einer Dringlichkeitsentscheidung die Beschaffung von Luftfiltern anzugehen. Dazu kam es nicht, aber wenige Tage später tauchte ein Antrag von CDU, FDP und WfP auf, der genau diese Beschaffung für die Septembersitzung des HFA auf die Tagesordnung setzte.

David Hochhausen, Vorsitzender der SPD Pulheim, ergänzt:

„Jetzt stimmte also der Briefkopf und diese wichtige Maßnahme zum Schutz unserer Kinder hätte endlich angegangen werden können. Angesichts der grassierenden Delta-Variante und der immensen Inzidenz in den jungen Altersgruppen, die aktuell bei den 5-14 Jährigen im Kreis bei einer 191 steht, wäre eine rechtzeitige Beschaffung gutes Handeln im Sinne unserer Kinder gewesen. Mal sehen, wann nun Luftfilter in unseren Schulen und Kitas in Betrieb genommen werden können.“

„Als Vater eines Erstklässlers und eines Kitakindes hätte ich mir sehr gewünscht, wenn schon zum Schulstart wenigstens unsere Grundschulen und Kindergärten ausgerüstet gewesen wären. Das hätte vielen Familien sicherlich einige Sorgen genommen.“

Nun wird sich der Rat der Stadt Pulheim am 22.9.21 erneut mit dem Thema befassen.

Mit Frischluft gegen Corona – BVP beantragt Luftfilteranlagen für Pulheimer Schulen und KiTas

Der BVP hat zu TOP 3 des HFA am 07.09.2021 den Antrag auf Luftfilteranlagen für Pulheimer Schulen und KiTas gestellt. Die Verwaltung soll darlegen, inwieweit die Prüfmaßnahmen des Einbaus von stationären Luftfilteranlagen (RLT-Anlagen) sowie von etwaigen Fördermöglichkeiten gemäß einstimmigem Beschluss des LHA vom 24.06.2021 zwischenzeitlich erfolgten. Und die Verwaltung soll ausführen, inwieweit die parallele Prüfung der Ausstattung der Schul- und Kitaräume sowie der Sporthallen mit mobilen Luftfilteranlagen abgeschlossen ist.
Darüber hinaus hat der BVP beantragt, dass umgehend mobile oder, wo möglich, stationäre Luftfilteranlagen für alle Klassen- und Fachräume der städtischen Grundschulen und KiTas sowie in einem ersten Schritt für die Räume der Sekundarstufe 1 an den weiterführenden Schulen angeschafft werden (mind. Klasse 5 und 6, da hier aktuell kein Impfangebot für diese Altersgruppe unterbreitet werden kann). Und in einem zweiten Schritt sollen auch die übrigen Räume der Schulen entsprechend ausgestattet werden.

„Viel zu lange warten unsere Schulen schon auf Lösungen im Umgang mit der Pandemie. Die sehr ansteckende Delta-Variante verschärft das Problem zusätzlich, sodass bereits erneut kurz nach Beginn des neuen Schuljahres Klassen unter Quarantäne gestellt werden mussten. Ein Verbreiten dieser Variante über Bildungseinrichtungen muss nicht nur zum Schutz der Schüler und dem am Schulleben beteiligten Lehrkräften und Personal vermieden werden, sondern auch zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Auch steht zu befürchten, dass aufgrund der hohen Virenlast ein einfaches Stoßlüften nicht mehr ausreichend ist. Zudem ist den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften kein weiterer Herbst und Winter mit Zugluft und Temperaturen um die 15 Grad mit Mütze, Schal und Handschuhen zumutbar. Es liegt in unser aller Verantwortung einen möglichst reibungslosen und sicheren Schulbetrieb zu gewährleisten, damit unsere Kinder nicht weiter die Verlierer der Pandemie sind. Zur Finanzierung muss die Priorität anderer Maßnahmen ggf. nach hinten versetzt werden“, so Liste-Partsch weiter.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien