Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Soziales“

Lions Club Pulheim – Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr

Lions1(pm) Am 20.04.2016 gab das Musikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling sein Benefizkonzert im Dr.- Hans-Köster-Saal. Dazu wird es alle zwei Jahre vom Förderverein des Lions-Clubs Pulheim e.V. eingeladen.
Neben dem Konzertmarsch „Am wunderschönen Rhein“ von Johann Schwarz und dem Drei-Kaiser-Marsch von Friedrich Wilhelm Voigt stand das Programm des ersten Teils diesmal unter dem Stern zeitgenössischer britischer und amerikanischer Komponisten.
In der 1984 für das Blasorchester arrangierten „Jubilee Overture“ von Philip Sparke waren zwar die von den Blechbläsern getragenen Fanfaren das zentrale Thema, doch gerade die Zwischenparts, in denen die Holzbläser die schnellen Taktwechsel im schwungvollen Allegro dominierten, verliehen dem Stück eine freudige, eben jubilierende Lebendigkeit.
Lions2Mit der sinfonischen Suite „Shakespeare Pictures“ (2008) zeigte das Orchester sein Können im Genre der Filmmusik. Nigel Hess, Englands bekanntester Film- und Theaterkomponist vertonte in dieser dreiteiligen Suite Szenen aus verschiedenen Shakespeare-Stücken. Mit den fröhlich gespielten Tanzsequenzen in „Much Ado About Nothing“ holten die Musiker Beatrice und Benedikt bildlich gesprochen in den Raum. Das überaus einfühlsame und zarte Spiel der Oboe entführte die Zuhörer in die magische Welt des „Wintermärchens“ und ließen Hermione zum Leben erwachen. Den Abschluss des Stückes bildete der dramatische „Einzug Julius Caesars in den Senat“. Dieses Bild entstand durch das majestätisch-spektakuläre Spiel des Orchesters, welches interessanterweise durch eine Orgel unterstützt wurde.
Im letzten Stück des ersten Teils, den Armenischen Tänzen I von Alfred Reed, erfüllte das Orchester den Saal mit folkloristischen Klängen. Die sinfonische Rhapsodie basiert auf den Sammlungen armenischer Volksmusik von Gomidas Vartabed. Die wahrhaft virtuos gespielten Parts machten das Stück zu einem beeindruckenden Klangerlebnis.
Nach der Pause zeigte sich das Orchester von einer ganz anderen Seite. Mit dem Medley „Merci! Udo Jürgens“ spielte es in Form einer Big Band eine klangvolle Hommage an den 2014 verstorbenen Musiker. In diesem Teil konnten nun sämtliche Mitglieder des Musikkorps ihr Können in zahlreichen Soloparts präsentieren und die Zuhörer erfreuen. Es folgte mit dem Regimentsmarsch „Unter dem Doppeladler“ erneut ein Exkurs in die Militärmusik des 19. Jahrhunderts.
Das Konzert begann am Rhein und endete auch dort, jedoch auf gänzlich andere Weise. Mit der Rheinischen Melodienfolge „Kölle es e Jeföhl!“ trafen die Musiker das Herz des Publikums. Sie zeichneten einen Abriss kölscher Musik, der sich von Willi Ostermann bis zu BAP erstreckte. Besonders der Tenor-Saxofonist ließ die Zuhörer kaum auf ihren Plätzen sitzen und erwies sich auch stimmlich als äußerst klangvoll.
Wie Rheinländer nun einmal so sind, wurde in diesem Teil kräftig mitgesungen.
Text und Fotos: Lions Club Pulheim e.V.

AWO Stommeln – Leben mit Demenz

Jeden 2. Mittwoch im Monat wird zu einem Beratungsangebot „Leben mit Demenz“ in die Räumlichkeiten des AWO-Ortsvereins Stommeln, Venloer Straße 574, eingeladen. Angehörige und Interessierte können sich dort erstmalig am Mittwoch, 11. Mai, 16.30 Uhr (bis 18.30 Uhr) einfinden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Awo und der Seniorenresidenz Christinapark im Verband des Caritasverbandes für den Rhein-Erft-Kreis statt. Weitere Informationen erteilen Beate Wallraff, Awo-Ortsverein Stommeln, Telefon 02238/ 465033 und die Leiterin des Christinapark, Andrea Kaib, Telefon 02238/ 929158.

Unterbringung von Flüchtlingen in Pulheim – Informationsveranstaltung

Die Stadtverwaltung wird im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung über die Unterbringung und die Wohnsituation von Flüchtlingen im Zentralort Pulheim informieren. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 11. Mai, 19 Uhr, im Dr.-Hans-Köster-Saal, statt. Nach einer kurzen Einführung und Information durch die Verwaltung soll anschließend die Möglichkeit bestehen, Fragen zu stellen.

Die Stadt Pulheim steht wie alle Kommunen vor der Herausforderung, eine große Zahl von Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, unterzubringen. Dafür muss seit dem Sommer 2015 Wohnraum gefunden und geschaffen werden. Aktuell leben 841 Menschen in 21 städtischen Unterkünften; dazu gehören die vier Schulturnhallen in Stommeln (An der Kopfbuche), in Sinnersdorf (Horion-Schule) und in Pulheim (Marion-Dönhoff-Realschule und Steinstraße). Die sogenannte Alte Dreifachturnhalle in Brauweiler wird vom Land NRW als Erstaufnahmeeinrichtung genutzt.

Der Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 15. März mit der Wohnraumversorgung für Flüchtlinge befasst und die Anmietung und Errichtung von Häusern und Wohnungen sowie den Umbau von Gebäuden beschlossen. Neben der Schaffung von Wohnraum ist es erklärtes Ziel, die Turnhallen wieder für sportliche Nutzungen zur Verfügung stellen zu können. Baumaßnahmen, die kurz- bis mittelfristig zu einer Erhöhung der Kapazitäten der Unterbringungsplätze führen werden, sind im Zentralort Pulheim der Umbau des alten Hallenbades (ca. 100 Unterbringungsplätze) und die Aufstellung von Wohncontainern auf der Wiese neben dem alten Hallenbad (ca. 130 Unterbringungsplätze). Die Einrichtungen im Umfeld des alten Hallenbades stehen ab Mitte Mai zur Verfügung. Die größte Einrichtung wird zurzeit von einem Generalunternehmer Wohngebäude in Containerbauweise auf dem sogenannten Zirkusplatz (neben dem Kraftwerk des Pulheimer SC) im Sportzentrum Pulheim errichtet. Gebaut wird eine schlüsselfertige Wohnanlage mit sechs zweigeschossigen Doppelhäusern in modularer Bauweise. Der Neubau wird 24 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern sowie Küche und Bad enthalten. Die Erschließung erfolgt über die Peter-Kanters-Allee. Die Fertigstellung ist für Ende Juli vereinbart. Die Anlage ist für eine Regelunterbringung von 144 Menschen vorgesehen. Vorübergehend könnte die Bettenzahl auf bis zu 288 angehoben werden.

Zahnrad Brauweiler – Reparaturcafé

Das nächste Reparaturcafé (oder Repair-Café) findet am Samstag, 30. April, 11 Uhr bis 15 Uhr, im Zahnrad in Brauweiler, Donatusstraße 43, statt. Die Veranstaltung wird von der Lokalen Agenda 21 in Pulheim e.V. gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhaus organisiert. Kundige Fachleute werden vor Ort sein und kostenlos bei allen möglichen Reparaturen helfen. Defekte Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidung, Holzspielzeug und einiges mehr können mitgebracht werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich und das, was repariert werden soll, per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de anzumelden. Es werden 30-Minuten-Termine vergeben. In dieser Zeit wird versucht, die Reparatur durchzuführen. Wegen der vielen Anfragen wird nur ein Gerät pro Person angenommen. Unter den Überschriften „Vom Herrenjackett zur Damentasche“ und „Ist das Fahrrad fit für den Frühling?“ werden besondere Aktionen angeboten. Der Besuch des Reparatur Cafés ist kostenlos. Die Veranstalter freuen sich über Spenden. Fachkundige Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner ist Hans-Jürgen Jonas, E-Mail jonas@agenda21-pulheim.de. Informationen findet man im Internet www.agenda21-pulheim.de. Die folgenden Reparaturcafés finden am 25. Juni und 27. August statt.

Seniorenbeauftrage der Stadt Pulheim – Vortrag über Patientenverfügung

Die Seniorenbeauftragte der Stadtverwaltung Pulheim, Barbara Vollmer, lädt am Dienstag, 19. April, 17 Uhr, in den Ratssaal des Rathauses zu einem Vortrag über Patientenverfügungen ein. Mit Bernd Löffler wird ein ausgewiesener Fachreferent in das Thema einführen. Mit der Veranstaltung, die im Rahmen der dritten Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis stattfindet, sollen Antworten auf wichtige Fragen rund um die Patientenverfügung gegeben werden. Außerdem wird erläutert, was bei der Erstellung zu beachten ist. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erteilt Barbara Vollmer, Telefon 02238/808186.

Abtei Brauweiler – Pulheimer Musiker spielen für Pulheimer Flüchtlinge

Am 16. April 2016, 17 Uhr gibt es ein Benefizkonzert für Flüchtlinge im Kaisersaal der Abtei Brauweiler. Mit dabei sind Andy Miles, Soloklarinettist des WDR Funkhausorchesters, Maritna Horejsi, Bratschistin im Gürzenichorchester, Sängerin Annette Utz u.a. mit Werken von Bach, Mozart, Brahms, Piazzolla, Gershwin. Der Großteil des Geldes fließt in die Flüchtlingshilfe, ein weiterer geht an den Brauweiler Verein „Inklusion“, der sich um die Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation behinderter Menschen kümmert. 

Eintritt frei. Spenden erwünscht. Um Anmeldung wird wegen Platzbeschränkung gebeten. Kostenfreie Tickets in der Bücherstube Brauweiler, Tel.: 02234 83202 oder Reservierung per Mail unter: kuenstleragentur@grossemusiker.de

Pulheim -Weitere Unterbringungsmöglichkeit für Flüchtlinge

(pm) Bei der Planung zur Schaffung von zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylbewerber ist die Stadtverwaltung einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die Wohngebäude in Containerbauweise auf dem sogenannten Zirkusplatz (neben dem „Kraftwerk“ des Pulheimer SC) am Sportzentrum Pulheim können errichtet werden. Die Stadtverwaltung hat den Vertrag mit dem Generalunternehmer unterzeichnet. Vorausgegangen waren Verhandlungen des Unternehmers über die Gestellung einer sogenannten Vorauszahlungsbürgschaft. 
Der Unternehmer errichtet auf dem Grundstück für die Stadt Pulheim eine schlüsselfertige Wohnanlage aus sechs zweigeschossigen Doppelhäusern in modularer Bauweise. Der Neubau wird 24 Wohneinheiten mit jeweils drei Schlafzimmern sowie Küche und Bad enthalten. Die Erschließung der Wohnanlage erfolgt über die Peter-Kanters-Allee.
Mit den vorbereitenden Tiefbauarbeiten wird voraussichtlich am Montag, 25. April, begonnen. Der angrenzende Skaterplatz wird für die Lagerung der angelieferten Containermodule gebraucht. Außerdem werden hier die Containerteile zusammengefügt. Der Platz wird den Skatern ca. zehn Wochen nicht zur Verfügung stehen. 
Die Fertigstellung der Gebäude ist für Ende Juli vereinbart. Die Anlage ist für eine Regelunterbringung von 144 Menschen vorgesehen. Bis die Unterbringungssituation sich entspannt hat, kann die Bettenzahl vorrübergehend auf bis zu 288 angehoben werden. Die Kosten belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro.

Veranstaltungsreihe – „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“

Gesprächskreis – Workshop – Infoveranstaltung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten und des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim sowie der Frauenberatungsstelle im Café F unter der Überschrift „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ finden folgende Veranstaltungen statt: Diesen Beitrag weiterlesen »

„Erftprävent“ Jugendschutzfachtagung – Anmeldungen ab sofort möglich.

(pm) Am Mittwoch, 11. Mai, 9.30 Uhr, findet im Rathaus und in der Jahnhalle Kerpen die Jugendschutzfachtagung „Erftprävent“ statt. Sie wird veranstaltet vom Regionalen Arbeitskreis Jugendarbeit & Jugendschutz der zehn Stadtjugendämter im Rhein-Erft-Kreis und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in weiterführenden Schulen, Beratungsstellen, Jugendzentren, Jugendhilfeeinrichtungen etc. im gesamten Rhein-Erft-Kreis tätig sind. Anmeldungen sind ab sofort bei den örtlichen Jugendämtern möglich.
Die „Erftprävent“ findet 2016 bereits zum 7. Mal statt und gehört mit durchschnittlich
120 Teilnehmern zu den bedeutendsten Jugendschutzfachtagungen im Rheinland. Schirmherr der Fachtagung ist Dieter Spürck, der als Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen das Rathaus und die Jahnhalle für die „Erftprävent“ zur Verfügung stellt.
In diesem Jahr steht die „Erftprävent“ auch im Zeichen des Themenkreises „Flüchtlinge“. Das Eröffnungsreferat am Vormittag, gehalten von Uta Rieger, Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) in Nürnberg, trägt daher den Titel „Geflüchtete Kinder und ihre Familien – Eine Herausforderung für Jugendhilfe und Schule“.
Neu ist ein Informationsblock des Landesjugendamtes Rheinland als beratendem Kooperationspartner des RAK sowie der Qualitätsoffensive Offener Ganztag Rhein-Erft. Die dortige Fachberaterin Dr. Karin Kleinen referiert über „Die aktuelle Bedeutung von Prävention und Jugendschutz – Bewährtes bewahren, Qualität sichern und gemeinsam weiterentwickeln“.
Am Nachmittag finden in Rathaus, Jahnhalle und Adolph-Kolping-Hauptschule zehn Arbeitsgruppen zu diversen Präventionsthemen statt, die von fachkundigen Referenten geleitet werden. Alle Informationen auf www.stadt-pulheim.de.

Familienzentrum „Kleine Strolche“ – Vortrag für Kinder mit Eltern „Die Honigbiene“

Das Familienzentrum „Kleine Strolche“ lädt Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gemeinsam mit ihren Eltern ein, das Leben von Honigbienen näher kennenzulernen. Das Angebot findet am Dienstag, 1. März, 16 Uhr bis 17.30 Uhr in der städtischen Kindertagesstätte Bärenkinder in der von-Harff-Straße 1 in Geyen statt. Es gibt viele Informationen und es dürfen Fragen gestellt werden. Außerdem kann Honig probiert werden. Insa Krechel, die Koordinierungskraft des Familienzentrums, gibt weitere Informationen und nimmt die erforderlichen Anmeldungen entgegen, Telefon 02238/963865.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien