Archiv für die Kategorie „Sport“
Pulheimer Sportnacht
(pm) In der Sporthalle am Schulzentrum Pulheim, Hackenbroicher Straße, findet am Freitag, 22. Januar, 20 bis 24 Uhr, die nächste Sportnacht statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 21 Jahre, um bei aktueller Musik Fußball, Basketball, Volleyball oder Badminton zu spielen. Zur Erfrischung werden alkoholfreie Cocktails angeboten. Der Eintritt ist frei. Es sind lediglich geeignete Hallensportschuhe mitzubringen.
Die Offene Sportnacht ist ein Angebot der Mobilen Jugendarbeit Pulheim des Caritasverbandes in Kooperation mit engagierten Lehrern der Marion Dönhoff-Realschule. Weitere Informationen erteilt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735.
Postkarte aus Eckernförde – Grand Prix
eben erreicht uns eine Nachricht, die uns aufatmen lässt. Der nächste Küstenkrimi erscheint rechtzeitig zum 4. Gumm Prix. Es kommt also im nächsten Jahr zusammen, was zusammenkommen muss. Das beliebte Gummibootrennen wird am 10. Juli 2016 wieder im Eckernförder Hafen stattfinden. Und das nächste gedruckte Abenteuer von Rasmussen und die Brix hat Premiere.
Es grüßen herzlich
Rasmussen und die Brix
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016.
Foto: Grönwohld © Hendrik Neubauer
Mehr als nur ein 1:0
„1:0 für ein Willkommen“ – so heißt die Initiative der Egidius-Braun-Stiftung des DFB, die in Kooperation mit der Bundesregierung entstanden ist. Ihr Zweck: Fußballvereine in ganz Deutschland werden dazu aufgerufen, Flüchtlinge zum Fußballspielen einzuladen, in ihre Mannschaften einzubinden oder ihnen über andere Wege die Integration zu erleichtern. Für gelebte Willkommenskultur wurde nun auch Grün-Weiß Brauweiler ausgezeichnet. Hintergrund: Die Vereinsmitglieder hatten kurz entschlossen eine große Zahl an Fußballschuhen und Trainingsklamotten gesammelt, um diese als grün-weißes Willkommensgeschenk an Flüchtlingskinder, die neu in Brauweiler ankommen, weiterreichen zu können. Hintergrund: Flüchtlingskinder in Brauweiler können kostenfrei und ohne jede Bürokratie in den Mannschaften der Grün-Weißen mit trainieren. Symbolisch wurden nun am Abteisportspark die ersten Schuhe an sechs Flüchtlingskinder übergeben, die bereits in der Turnhalle des Abtei Gymnasiums untergebracht sind. Unter großem Hallo der gerade trainierenden Jugend-Mannschaften freuten sich die Kinder über Fußballschuhe in allen Farben und Größen.
500 Euro für Grün-Weiß Brauweiler, die zweckgebunden eingesetzt werden
Für sein Engagement erhielt Hans Wirtz, als Vereinsvorsitzender der Grün-Weißen einen Scheck über 500 Euro aus den Händen von Hans Christian Olpen, Vize-Präsident des Fußballverbandes Mittelrhein, der extra für die Übergabe nach Brauweiler gekommen war. (Foto). „Fußball kann einen großartigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten. Unser Engagement in diesem Bereich, soll den in Brauweiler untergebrachten Kindern einen ersten Schritt raus aus der Monotonie ihrer Unterkünfte ermöglichen. Die Resonanz auf die Sammelaktion zeigt, dass das unseren Mitgliedern sehr am Herzen liegt“, so der auf seine Mitglieder sichtbar stolze Hans Wirtz. Das Geld soll dementsprechend auch zweckgebunden für die Integration von Flüchtlingskindern eingesetzt werden.
Auch der Vorsitzende des Fußballkreises Rhein Erft, Walter Ley, setzte ein wichtiges Zeichen durch seinen Besuch bei den jugendlichen Flüchtlingen sowie den grün-weißen Kickern am Abtei-Sportpark. Er ermutigte auch andere Vereine aus der Region, sich im Rahmen der Aktion einzubringen. Denn seit dem Startschuss dreht sich das Tagesgeschäft der in Hennef ansässigen Egidius-Braun-Stiftung größtenteils um die Flüchtlingsinitiative. Nur dieser erhöhte Einsatz ermöglicht es, dass die Hilfe schnell und unkompliziert ihr Ziel erreicht. In der Regel liegen zwischen Eingang der Anträge und Abwicklung nur wenige Tage. „Auch im kommenden Jahr stehen für Fußballvereine derartige Finanzhilfen zur Verfügung. Die Initiative soll bis zum Jahr 2019 verlängert werden“, so Walter Ley.
Vereinsempfang mit Ehrungen im Dr.-Hans-Köster-Saal

13 engagierte Ehrenamtler und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler stellen sich gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler dem Fotografen.
13 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler (elf Einzelsportler und eine Mannschaft) hat Bürgermeister Frank Keppeler im Rahmen des Vereinsempfangs im Dr.-Hans-Köster-Saal für ihren Einsatz und ihre Leistungen gedankt und ihnen für ihr Engagement und ihre Erfolge Ehrenurkunden und Geschenke überreicht: „Unsere heutige Veranstaltung ist dafür da, die Tätigkeit von Menschen ins Scheinwerferlicht zu rücken, die von ihrem Wirken nicht viel aufheben machen. Sie lenkt den Blick auf Bürgerinnen und Bürger, die einfach etwas tun, ohne dabei eigene Vorteile daraus zu ziehen. Wenn wir uns vorstellen, wie unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliche Tätige im sozialen Bereich sowie im Vereinswesen aussähe, dann wird sogleich klar, wie wichtig diese Freiwilligenarbeit ist.“
Besonders würdigte der Bürgermeister das Engagement vieler Pulheimerinnen und Pulheimer, die sich bei der Betreuung von Flüchtlingen einbringen: „ Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern möchte ich an dieser Stelle meinen ganz ausdrücklichen Dank aussprechen“
Für Pulheim, so der Bürgermeister weiter, seien der Sport, das Sportangebot, die Sportstätten und die damit verbundene Infrastruktur ein bedeutendes Element der städtischen Lebensqualität und verpflichtender Bestandteil der kommunalen Rahmenbedingungen. Frank Keppeler wörtlich: „Ihr erfolgreiches Abschneiden auf Bundes- oder internationaler Ebene war der verdiente Lohn für hartes Training und Disziplin. Es ist Ihr ganz persönlicher Erfolg. Mit Ihren sportlichen Leistungen und Ihrem symphytischen Auftreten haben Sie den Ruf von Pulheim als Sportstadt eindrucksvoll bekräftigt. Sie haben unsere Stadt würdig vertreten.“
Mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Einrichtungen waren der Einladung der Stadt zur Teilnahme an der Feierstunde und dem Gedankenaustausch gefolgt. Das Rahmenprogramm wurde von den Einradfahrern vom RV Freie Bahn Oberaußem 1906 e.V. gestaltet. Mit ihren Darbietungen sorgten sie für Begeisterung und bekamen den verdienten Applaus.
Im Bereich Ehrenamt ist folgender Personenkreis ausgezeichnet worden:
Erika Baum, Renate Gerharz, Ursula Heuser, Wolfgang Jansen, Aribert Leu, Hannelore Müller, Cornelia Radke, Werner Schulze, Anne Siebertz, Alexander Stauffer, Brigitte Steinborn, Sabine von Uklanski, Rainer Woyna.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler sind:
Alena Schmid, Joschua Deijs, Lucas Horn, Barbara Engelhard, Karl-Heinz Kinzel, Karl Sonntag, Heidi Bender, Simone Weisbarth, Hanne Venn, Alfred Hermes, Rolf Griesberg, Alfred Abeln, Ehrenfried Exter, Hermann Hastenteufel, Helmut Horst, Dieter Malcher, Jürgen Schlegel, Wolfgang Tuchen, Hans Volker Friederichs, Eike Hertel, Willy Junggeburth, Dieter Meixner, Josef Streyl, Horst Bödeker, Werner Winkelmann.