Archiv für die Kategorie „Sport“
Neuauflage des Tennisturnier „Winter Open“ beim TTC Brauweiler
Endlich ist es wieder soweit. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause finden in diesem Jahr wieder die Brauweiler Open Winter statt. Das Turnier beginnt am 12. Januar, die Endspiele finden am 15. Januar 2023 statt. Es wird sowohl eine Damen- als auch eine Herrenkonkurrenz ausgetragen. Bereits seit Jahresbeginn treffen die ersten Meldungen von Top-Spielern der DTB Rangliste ein und es werden in der vereinseigenen Halle des TTC Brauweiler spannende Spiele erwartet. Turnierleiter Max Randerath freut sich insbesondere über die Zusage von John Sperle. Die derzeitige Nummer 48 der Deutschen Rangliste ist beim TTC groß geworden und spielt heute für Bayer Leverkusen.
Die Finale am Sonntag können die Zuschauer live in der Halle ab ca. 13 Uhr miterleben.
Aquarena Pulheim – Verkürzte Hallenbadöffnung an den Wochenenden
Ab dem 1. Oktober ändert das Hallenbad der Aquarena Pulheim seine Öffnungszeiten an den Wochenenden: Bis auf Weiteres hat es dann samstags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen von 9 Uhr bis 18 Uhr für seine Schwimmgäste geöffnet. Grund für die Verkürzung der Öffnungszeiten sind Personalausfälle und -vakanzen (Fehlplanungen des Personalwesens). Wie für einen Großteil der umliegenden Bäderbetriebe ist es aktuell auch für die Aquarena Pulheim eine große Herausforderung, qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Derzeit sind Stellen als Fachangestellte beziehungsweise Fachangestellter für Bäderbetriebe ausgeschrieben.
Weitere Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten stehen auf der Homepage der Aquarena Pulheim immer aktuell zur Verfügung: www.aquarena-pulheim.de
Cologne Cup 2022
Der Surf- und Segel-Club Pulheim e.V. freut sich, auch in diesem Jahr wieder eine Einladungsregatta für Jugendliche ausrichten zu können. Die Jugendabteilung lädt zum Cologne Cup 2022 am Samstag 17.9. und Sonntag 18.9.2022 ein. Gesegelt wird in den Bootsklassen „Open Skiff“ und „RS500“. Die Wettfahrten im Open Skiff gelten als Ranglistenregatta im LJM NRW Step4. Austragungsort ist der Pulheimer See. Die Meldung erfolgt über raceoffice.org: https://www.raceoffice.org/entrylist.php?eid=159000774261db2b1e17f7a Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Regattateilnehmer.
Kaffee Klatsch mit Michael Trippel
Kurz vor Saisonbeginn trifft sich Manuel Zeh mit Michael Trippel, um auf die vergangene Saison zu blicken und unsere Erwartungen für die neue Saison auszutauschen.
Natürlich trägt Manuel Zeh dabei die Schiebermütze vom Cheftrainer 😬
Zu hören am Freitag um 19 Uhr auf Antenne 97,2 und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Aquarena Pulheim – Start in die Freibadsaison am 1. Mai
Das Freibad in der Aquarena Pulheim ist ausgewintert. Ab Sonntag, 1. Mai 2022, hat es wieder täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr für die Badegäste geöffnet.
Für Besucherinnen und Besucher, die direkt am ersten Freibad-Öffnungstag ihre Bahnen im erfrischenden Nass ziehen, hält das Aquarena-Team eine besondere Überraschung bereit: Sie erhalten einen 30-Prozent-Gutschein für die Saunalandschaft.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Aquarena Pulheim: www.aquarena-pulheim.de
Land NRW übernimmt Großteil der Baukosten des TTC Grün-Weiß Brauweiler
„Das ist eine schöne Förderung für sportliches Ehrenamt“, freut sich Romina Plonsker. Denn das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt den größten Teil der Kosten an zwei Bauprojekten der Sportvereinigung Kirch-Grottenherten 1945 e.V. und der TTC Grün-Weiß Brauweiler e.V. „Möglich macht dies das NRW-Programm Moderne Sportstätten 2022“, sagt die CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim. „Das ist ein tolles Programm. Bisher sind daraus rund 1,1 Millionen Euro an Sportvereine in Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim geflossen.“
Beim TTC Brauweiler geht es um den Bau einer Drainage um die Tennishalle. Diese schlägt mit rund 13.000 Euro Gesamtkosten zu Buche. Moderne Sportstätten 2022 übernimmt mit 11.700 Euro 90 Prozent dieser Gesamtkosten.
Zum 1. Oktober 2019 hat die nordrhein-westfälische Landesregierung das Programm „Moderne Sportstätten 2022“ aufgelegt. Es wendet sich an Vereine, die Eigentümer ihrer Anlagen sind. Auch Vereine, die Anlagen langfristig pachten oder mieten, können in den Genuss von Fördergeldern aus diesem Programm kommen, wenn sie als wirtschaftliche Träger zuständig sind. Für sie gibt es Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätten.
Die CDU-Landtagsabgeordnete hat beide Vereine schon besucht und sich dort auch die Bauvorhaben erläutern lassen. Plonsker: „Die Sportvereine sind unersetzbar für körperliche Gesundheit der Menschen, aber auch für die Integration vor Ort. Sie wissen aber auch, dass sie sich attraktiv aufstellen müssen für die Zukunft. Das Programm Moderne Sportstätten 2022 hilft ihnen dabei. Wo ich kann, werde ich mich auch für andere Sportvereine einsetzen.“ „Gleichzeitig danke ich dem Kreissportbund für die Beratung der Vereine und die Koordinierung des Förderprogramms für unseren Rhein-Erft-Kreis.“
Köln: Anmeldestart am Welt-Aids-Tag – 14. Run of Colours steigt am 17. September 2022

Sport- und Eventfotografie
Wieder Kölner Staffelmeisterin oder -Meister gesucht
Nach der Premiere in diesem Jahr soll es auch im nächsten Jahr wieder eine Staffelwertung geben. Allerdings wird es einige Anpassungen geben. Die Staffelläufer werden nicht mehr gesondert auf die Strecke geschickt, sondern mit dem 10-km-Lauf starten und 3x 5 km laufen. Die Startgebühr für die Staffel liegt bei 45 Euro. Die sonstigen Preise bleiben gleich. Am Welt-Aids-Tag kostet die Anmeldung nur 12 statt 18 Euro. Für Gruppen gibt es gesonderte Tarife: Bei 20 Starter kostet der Startplatz pro Person 15 Euro und ab 50 Starter 13 Euro. Vor allem Firmen sind herzlich willkommen, die ein Zeichen für ein vorurteilsfreies Miteinander setzen wollen und sich für eine vielfältige und bunte Gesellschaft einsetzen. Aber auch Schüler von Schulen aus dem Regierungsbezirk Köln sind wieder herzlich eingeladen. Es gilt die Bestmarke von 85 Läufer des Richard-Riemerschmid-Berufskollegs zu schlagen. Sie stellten in diesem Jahr die bisher höchste Anzahl an Schüler und Lehrer, die gemeinsam beim Run of Colours an den Start gegangen sind. Für Schulen kostet ein Startplatz bei Anmeldung über die Schule 10 Euro.
Freie Wahl – 5 km, 10 km, 15-km-Staffel oder virtuell
Die Teilnehmer können neben der 15-km-Staffeldistanz wieder zwischen der 5-km- und 10-km-Strecke im Rheinauhafen wählen. Der 5-km-Lauf ist für Walker offen und wird als Inklusionslauf durchgeführt. Wer am 17. September 2022 nicht vor Ort sein kann, wird auch wieder die Chance haben, den Lauf virtuell zu unterstützen. „Vor allem für Firmen, die bei uns starten und deutschlandweit aktiv sind, ist es ein schönes Tool, um die Mitarbeiter einzubinden. In diesem Jahr waren somit Menschen in Nord-, Süd- und Ostdeutschland unterwegs und haben sich die Füße bunt gelaufen. Das wollen wir gerne ausbauen“, so Erik Sauer. Die Anmeldung öffnet am 1. Dezember 2021 unter www.runofcolours.de.
Zahnrad: Tolle Stimmung bei strahlendem Sonnenschein
Im Rahmen der NRW weiten Jugendkulturnacht fand 25.09.2021 im DRK-Kinder-und Jugendhaus Zahnrad das alljährliche Beachvolleyballturnier in Verbindung mit der Eröffnung des neuen Jugendcafés „Palette“ statt. Das Wetter zeigte sich sommerlich, als um halb vier die ersten Teams zur Veranstaltung kamen. Sandra Appold vom TUS Brauweiler machte sich gleich an die Aufteilung der Spielgruppen und nach einer Begrüßung der Spieler und Gäste von Michael Kreitz, dem Leiter des Zahnrads, begann um 16.00 Uhr pünktlich der Wettbewerb mit insgesamt 8 Mannschaften. Auch wenn der Charakter des Turniers auf dem gemeinsamen Spiel, dem Spaß und der Begegnung anderer Menschen lag, legten sich die Spieler richtig ins Zeug und zeigten hervorragende Spielabläufe. Die meisten Spielerinnen und Spieler resultierten aus dem Besucherkreis des Zahnrads. So waren dann auch Familien mit Kleinkindern anwesend, die ihren Spaß am Begleitprogramm mit Kunst und Farben hatten.
Mit der Eröffnung des neuen Jugendcafés „Palette“ im Zahnrad um 20.00 Uhr zeigte sich Michael Kreitz bei den Teilnehmern des Turniers dankbar für die sportlichen Spiele und die tolle Stimmung bei der im Zahnrad gewohnten alkoholfreien Veranstaltung. Seine Dankesworte richteten sich zudem an Andreas Großhennrich vom Pulheimer Jugendamt, den ehemaligen Praktikanten Hannah Vogt und Jonas Hoffmann, die die Idee und den Start für ein Jugendcafé gaben, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses, die seit Wochen „Extraschichten“ eingelegt hatten. Dazu gehörte auch der neue Mitarbeiter Ben König, der mit dem Jugendcafé speziell den offenen Jugendbereich im Haus verstärken wird. Frau Rehmann, als stellvertretende Bürgermeisterin und der DRK Kreis-Geschäftsführer Rainer Noseck waren ebenfalls zur Eröffnung gekommen und zeigten sich begeistert von der Initiative der Jugendlichen. Und schließlich gab Sandra Appold die Siegergruppe des Turniers bekannt, eine Gruppe, die regelmäßig auf dem Zahnradgelände spielt und sich die „Volleyballfreunde Brauweiler“ nennen.
Alle Aktivitäten und Öffnungszeiten des neuen Café Palette werden auf Instagram unter cafe.palette.jugendcafé oder auf der Internetseite vom Zahnrad eingestellt. Nach den Herbstferien wird das Café donnerstags von 17:30 bis 21:00 Uhr unter einem „Mottotag“ geöffnet. Freitags kann das Café von 18:00 bis 21:00 Uhr gebucht und besucht werden.
Zahnrad: Beachvolleyballnacht 2021 und Eröffnung des Jugendcafés Palette
Bei gutem Wetter startet am 25. September die Beachvolleyballnacht im Rahmen der Jugendkulturnacht und setzt gleichzeitig ein weiteres Highlight: Die Eröffnung des Jugendcafés Palette.
Es wird zunächst sportlich, wenn die Mannschaften ab 16 Uhr gegeneinander antreten und den Ball über das Netz schlagen. Mitbetreut wird die Aktion wie jedes Jahr vom TUS Brauweiler, der nicht nur eine eigene Mannschaft stellt, sondern auch für den fairen Spielbetrieb sorgt. Mitmachen können Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, bei denen neben sportlichem Können die gemeinsame Spielfreude im Vordergrund steht. Bis 16.00 Uhr sollten alle Mitspieler vor Ort, auf dem Beachvolleyballplatz hinter dem Zahnrad in Brauweiler, sein. Doch auch die Entspannung und der Spaß kommen nicht zu kurz: Musikbeschallung, Fitnessdrinks, kleine Snacks oder Gespräche am Spielfeld laden zum Verweilen ein. Mit der Siegerehrung um 20 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung des Jugendcafés Palette, und die monatelange Planung und Gestaltung kommt zu ihrem Ende. Das Café lädt zum entspannten Verweilen ein, bietet Kaffee und Snacks und dient kleinen Festivitäten sowie Schulungen und Gesprächen als Raum.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf alle Besucher
Endlich wieder Qigong beim Café F. …
… aber faktisch nur für Geimpfte und Genesene!
Qigong ist eine jahrtausendealte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi – unsere Lebensenergie- harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung.
Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration, die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe.
In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sport Universität, Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden.
Nach der langen Corona-Pause können wir die Kurse ab sofort wieder in Präsenz durchführen. Wegen der größeren Räumlichkeiten haben wir aber den Zanderhof gewählt – und nicht wie früher das Café F. Teilnehmen können alle, die geimpft oder genesen sind bzw. jeweils einen aktuellen PCR-Test vorlegen.
Dozentin: Anja Woyna, Qigong-Lehrerin
dienstags, 16.30 – 17.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2078* = 14.09 – 30.11.21, (10 Termine) Beitrag 80 €
im Zanderhof, Hackenbroicher Str. 16, 50259 Pulheim
Verbindliche Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr.
unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
* Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.