Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Städtebau“

Einweihung Anbau Feuerwehr- und Rettungswache Pulheim

des neuen Anbaus der Feuer- und Rettungswache Pulheim: (v.li.) Wachleiter Dirk Hagendorf, Bürgermeister Frank Keppeler, Löschzugführer Reinhard Gremlitza, Stadtbrandmeister Ralf Rahn, Notfallseelsorger Peter Neumann und der stellvertretende Wehrleiter Paul-Josef Kremer.
Foto: Holger Eichner

3,5 Millionen Euro investiert

(PM) – Zur Einweihung des Anbaus für die Feuer- und Rettungswache in Pulheim konnten Bürgermeister Frank Keppeler und Stadtbrandmeister Ralf Rahn zahlreiche Gäste von Rat und Verwaltung sowie der Feuerwehr begrüßen. „Die Erweiterungshalle.“, so der Bürgermeister in seiner Ansprache, „optimiert die Sicherheit in der Stadt und erleichtert unseren Feuerwehrleuten ihre gleichermaßen wichtige und lebensrettende Arbeit.“
Der Anbau hat drei Etagen und bietet eine Gesamtnutzfläche von 676 Quadratmetern. Es gibt eine Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen (davon ist einer als Fahrzeugwaschhalle zu nutzen), Desinfektionsräume, Lagerräume, ein Aufenthaltsraum, Küche, Büros und Technikräume. Der gesamte umgebaute Raum beträgt 4.160 Kubikmeter. Der Anbau ist damit Standort für drei Rettungsfahrzeuge und das Notarztfahrzeug. Die Wehrleitung hat im Anbau ein eigenes Büro bekommen. Im Untergeschoss sind zudem ein Aktenlager und eine Umkleide für die Jugendfeuerwehr sowie ein Kleinverbrauchsmittellager hergerichtet worden. Die Gesamtkosten inklusive des Umbaus im Bestand, die brandschutztechnische Ertüchtigung und die Außenanlagen betragen insgesamt 3,5 Millionen Euro. Die besonderen Herausforderungen waren, das Erweiterungsgebäude an das bestehende Gebäude anzupassen, die Topografie bzw. die Hanglage des Geländes, die Durchführung der Bauarbeiten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Rettungsbetriebes und das Auffangen der erheblichen Kostensteigerungen wegen der boomenden Auftragslage bei den Baufirmen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Rathaus-Kreuzung wird umgebaut

Im Jahr 2019 wird in Pulheim eine Großbaustelle eingerichtet. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Leistungsfähigkeit wird die zentrale Rathaus-Kreuzung (zwischen Rathausgebäude, ehemaligem Postgebäude und Bahnunterführung) umgebaut. Die Planung ist in der Sitzung des Tiefbau- und Verkehrsausschusses am Mittwoch, 28. Februar, vorgestellt worden. Vorgaben für die Planung sind die konfliktfreie Führung sämtlicher Kfz-Verkehre untereinander, die störungsfreie Führung der linksabbiegenden Kfz-Verkehre und der querenden Fußgänger, die eindeutige Führung des Radverkehrs innerhalb des Knotenpunktes, die Verbreiterung der Gehwege und die Bereinigung der bestehenden Defizite (Unfallhäufungsstelle). Im Zuge der Arbeiten werden Umbaumaßnahmen am Parkplatz Steinstraße und auf der Steinstraße vorgenommen.
Der Verkehr im Kreuzungsbereich wird auch zukünftig durch Ampeln geregelt. Es wird kein Kreisverkehr gebaut. Berechnungen von Verkehrsexperten haben deutlich gemacht, dass dies nicht möglich ist.
Straßen, Geh- und Radwege werden breiter. Alle vier Fahrtrichtungen bekommen eigene Linksabbieger. An der Unterführung werden bauliche Veränderungen vorgenommen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Planungsausschuss

Am Mittwoch, 20. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 17. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit dem Bauprojekt der Mühlenstraße in Brauweiler, der Landesgartenschau, dem Bebauungsplan 136 Pulheim, Magdeburger Straße/Escher Straße, dem Bebauungsplan 121 Sinnersdorf zwischen den Straßen Am Theuspfad und Am Eggershof und der Lärmaktionsplanung für die Eisenbahnstrecken des Bundes.

Ausbau Bonnstraße: So sieht der Vorschlag der CDU aus

openstreetmap.de

Herr Hermann Schmitz (der aus Brauweiler) hat uns freundlicherweise den Vorschlag zum Ausbau der Bonnstraße der CDU zur Verfügung gestellt. Der Blog hat diesen Vorschlag umgehend veröffentlicht, damit eine öffentliche Diskussion möglich ist. Der Vorschlag ist ähnlich dem, der von der Bürgerwerkstatt als Umgehung Brauweiler erarbeiteten Vorschlag. Es ist lediglich eine Umgehung für Brauweiler.

Ortsumgehung Brauweiler
Dez 2016 erarbeitet in der Bürgerwerkstatt Glessen / Brauweiler 2008:
*)1: Verlängerung der L 213 um das Gewerbegebiet (RWE)
und
*)2: Weiterführung bis zur L 183 Höhe Golfplatz
*)3: der einzige Teil der Bonnstraße (L 183), der durch Wohnbebauung führt, ist der durch Brauweiler !! (aus der K 10 im Norden von Brauweiler wurde inzwischen die L213, aus der L 213 innerhalb Brauweilers wurde die K 25 und die K 5, die Ehrenfriedstraße ist die K 25, die Mathildenstraße ist die K 5)

Ausbau Bonnstraße: SPD fordert Umgehung zur Entlastung der Ortsteile Brauweiler, Sinthern und Geyen

(c) SPD-Pulheim

Die Verkehrsbelastungen auf der Bonnstraße steigen stetig. Der Vollausbau des Autobahnanschlusses Frechen Nord, der vierspurige Ausbau auf Frechener Stadtgebiet und der neue Kölner Großmarkt in Marsdorf führen in den nächsten Jahren zu weiteren erheblichen Verkehrsaufkommen auf der Bonnstraße in Pulheim.
Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation auf Pulheimer Stadtgebiet sind laut Landesbetrieb Straßen NRW bisher nicht vorgesehen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Bonnstraße auch auf Pulheimer Stadtgebiet um eine Spur in jede Fahrtrichtung erweitert werden muss.

Die SPD-Fraktion hat sich mit der Verkehrssituation auf der Bonnstraße intensiv befasst. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Walter Lugt fordert eine neue Trasse: „Ab dem Knoten Freimersdorf, überwiegend auf heute schon vorhandenen Straßen, könnte die Bonnstraße um das Gewerbegebiet Brauweiler herum geführt werden. Die neue Trasse führt dann am Randkanal vorbei bis zur Bundesstraße 59 in Höhe des Möbelhauses Segmüller und von dort auf den bisherigen Straßenverlauf.“

Durch diese Maßnahme würden die Ortsteile Brauweiler, Geyen und Sinthern deutlich vom Durchgangsverkehr entlastet. Zudem gäbe es keine aufwendigen Arbeiten zur Verbreiterung der Bonnstraße vor der Haustüre der Pulheimer.

Verkehrschaos in Geyen und Sinthern vorprogrammiert!?

BVP stellt Anfrage zur mehrmonatigen halbseitigen Sperrung der von-Frentz-Straße in Geyen

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat zur geplanten Sperrung der „von-Frentz-Straße“ in Geyen eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt.
Wegen des Baus eines Mehrfamilienhauses auf der „von-Frentz-Straße“ wird diese ab Montag, den 07.08.2017, auf der nördlichen Seite gesperrt. Hier wird ein Baukran aufgestellt und Baufahrzeuge sollen dort an- und abfahren. Den Verkehr regelt eine Ampel.
Auch die „Sintherner Straße und die „Frechener Str.“ sind von der Baumaßnahme betroffen. Auf der „Sintherner Straße“ wird vor der Kurve eine Ampel aufgestellt, um den Abbiegeverkehr aus Geyen Richtung „Bonnstraße“ zu gewährleisten. Die „Frechener Straße“ kann nur in Fahrtrichtung „Bonnstraße“ befahren werden. Die halbseitige Sperrung in Geyen wird voraussichtlich mehrere Monate bestehen bleiben. Einen festen Termin für die Beendigung der Sperre nennt die Stadt Pulheim in ihrer Pressemitteilung nicht.

„Erst durch die Pressemitteilung der Stadt und die Berichterstattung in der Presse wurden die Fraktionen umfangreicher über die geplante Baumaßnahme informiert. Ungeachtet der Tatsache, dass neuer Wohnraum dringend geschaffen werden sollte, hätten wir uns gerade im Hinblick auf die nicht unerheblichen Verkehrsauswirkungen für Geyen und Sinthern und die dort ansässigen Geschäfte eine umfassendere Vorabinformierung gewünscht. Daher haben wir nun eine Anfrage an Bürgermeister Keppeler formuliert und um kurzfristige Beantwortung gebeten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Unsere Fraktion möchte gerne wissen, inwieweit Geschäftsleute und Anwohner über die Baumaßnahme im Vorfeld informiert wurden und warum es bei so einem umfangreichen Bauvorhaben keine Bürgerinformationsveranstaltung gegeben hat. Ebenso ist es uns unverständlich, warum der Bau des Mehrfamilienhauses samt seiner Auswirkungen nicht als Tagesordnungspunkt in einem Fachausschuss behandelt wurde. Ein wichtiges Anliegen ist uns auch, dass die Verwaltung konkretisiert, über welchen Zeitraum die Sperrungen bestehen bleiben sollen. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschäftsleute darüber zu informieren wie lange die nicht unerheblichen Beeinträchtigungen bestehen bleiben, gehört für den BVP zu einer selbstverständlichen Pflicht der Stadt Pulheim.
Zudem möchten wir im Hinblick auf die beengte Parkplatzsituation eine genaue Anzahl der vorgesehenen Wohnungstypen erfahren, da gerade in Ortsteilen ohne ausreichenden ÖPNV-Anschluss der Trend auch bei kleineren Wohnungen häufig zur Nutzung von zwei PKW je Haushalt geht. Da die Parkplatzsituation in Geyen bereits jetzt zum Teil prekär ist, möchten wir auch wissen, ob im Zusammenhang mit der Baumaßnahme die Möglichkeit eruiert wurde zusätzlichen Parkraum in Geyen zu generieren. Erneut ist hier keine gute Informationspolitik seitens der Verwaltung erfolgt. Verärgerte Bürgerinnen und Bürger sowie ein Verkehrschaos sind wohl leider vorprogrammiert!“ so Liste-Partsch weiter.

Fraktion Bürgerverein Pulheim

Wohnen in Pulheim

Aufgrund des immensen Bedarfs nach bezahlbarem Wohnraum im Stadtgebiet Pulheim hat die SPD beantragt, dass bei der Veräußerung städtischer Grundstücke in Neubaugebieten und Bauvorhaben mit mehr als 5 Wohneinheiten eine feste Quote öffentlich geförderten Wohnungsbaus eingehalten werden muss. Diese Quote soll bei Geschosswohnungsbau 50% der entstehenden Wohneinheiten und bei Einfamilienhäusern 20% betragen.

Weiterhin soll die Stadt Pulheim eine eigene Wohnungsbaugesellschaft gründen oder alternativ eine Kooperation mit Nachbarkommunen zum Zwecke der Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft eingehen.

Auf eine Anfrage des Fraktionsvorsitzenden der SPD, Frank Sommer, hat die Stadtverwaltung endlich zugegeben, dass es in Pulheim zu wenig Wohnraum für normal bis weniger Verdienende gibt. Mit Schreiben vom 27.04.2017 hat der zuständige Beigeordnete erklärt, dass es zu diesem Zeitpunkt einen Bestand von 295 geförderten Wohnungen (davon sechs im Besitz der Stadt Pulheim) gebe und weitere 23 Wohnungen im Bau seien. Gleichzeitig würden mit steigender Tendenz Wohnungen abgelöst.

Mangels einer entsprechenden Bedarfsstatistik könne nur aus den Anträgen auf Wohnberechtigungsscheine (WBS) der Bedarf geschätzt werden. In 2016 habe die Zahl der ausgegebenen Wohnberechtigungsscheine bei etwa 200 gelegen, wobei davon auszugehen sei, dass die Dunkelziffer potentiell Anspruchsberechtigter deutlich höher liege. Hinzu kämen derzeit 220 Flüchtlinge, die die Voraussetzungen für den Erhalt eines Wohnberechtigungsscheins erfüllen dürften.

Frank Sommer hierzu: „Jede nicht gebaute Wohnung in Pulheim lässt die Preise in die Höhe schießen. Gefragt sind aber vor allem, preiswerte Wohnungen. Alleinstehende, ältere Leute und Menschen mit einem kleinen Geldbeutel können sich Wohnraum in Pulheim kaum noch leisten. Die Stärkung des öffentlich geförderten Wohnungsbaus ist deshalb unverzichtbar. Eine Quote, die vorsieht, Neubauwohnungen mit Mietpreisbindung zu errichten, ist ein dringend benötigter Fortschritt für die Sicherung unseres sozialen Gefüges.“

Bau eines Mehrfamilienhauses in Geyen

Mehrmonatige halbseitige Sperrung der von-Frentz-Straße

(PM) – In der Ortsmitte von Geyen wird in der von-Frentz-Straße 17 bis 19 ein großes Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage errichtet. Im Baustellenbereich wird die Fahrbahn
auf der nördlichen Seite ab Montag, 7. August, gesperrt. Der gesperrte Bereich wird als Aufstellfläche für den Baukran und als An- und Abfahrtszone für die Baufahrzeuge gebraucht. Im Baustellenbereich wird der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt.
An beiden Ampeln werden Fußgängerüberwege eingerichtet, damit die Passanten auf den südlichen Gehweg wechseln können. Auf der Sintherner Straße wird vor der Kurve eine weitere Ampel aufgestellt, um den Abbiegeverkehr aus Geyen Richtung Bonnstraße zu gewährleisten. Die Frechener Straße kann nur in Fahrtrichtung Bonnstraße befahren werden. Die Zufahrt von der Bonnstraße in die Frechener Straße wird gesperrt. Autofahrern aus den südlichen Pulheimer Stadtteilen Sinthern, Brauweiler und Dansweiler sowie aus den Bergheimer Stadtteilen Glessen und Niederaußem wird empfohlen, den Baustellenbereich über die K 10 und die Bonnstraße zu umfahren. Verkehrsteilnehmer aus Pulheim, Stommeln und Sinnersdorf sowie von der Autobahnabfahrt A 57 können die Bonnstraße über die Venloer Straße erreichen.
Die halbseitige Sperrung in Geyen wird voraussichtlich mehrere Monate bestehen bleiben.
In dem Neubau (KfW-55 Standard) entstehen 19 Wohnungen (Apartments von 34 bis zu Familienwohnungen mit 92 Quadratmetern) und 23 Tiefgaragenplätze. Das Gebäude wird dreieinhalb Geschosse hoch sein. Die Fassade wird geklinkert. Es schließt eine 35 Meter breite Baulücke im Ortskern. Im Herbst 2018 soll das Gebäude fertiggestellt sein.
Bauherr ist die SCD Grundstücksverwaltungsgesellschaft. Dabei handelt es sich um drei Brüder, die in Geyen aufgewachsen sind und sich mit dem Ort eng verbunden fühlen.
Geplant hat das Gebäude das Architekturbüro Rise + Bruhn Knechtges in Köln.

So sieht es Schepers – »Richtige Baustelle«

Schepers meldet sich zurück.

»So langsam sieht es am Guidelplatz nach richtiger Baustelle aus: Läuft bei uns.«

Friedhofskonzept – Bürgerentscheid am Sonntag, 25. Juni

Beim Bürgerentscheid am Sonntag, 25. Juni, muss mit „Ja“ oder „Nein“ über die Frage: „Soll der Ratsbeschluss vom 15. November 2016 der Stadt Pulheim, die gelben Flächen der Friedhöfe mit den Gräbern der Verstorbenen auslaufen zu lassen, nach Ablauf der Grabnutzungsrechte zu entwidmen und einer anderen Nutzung zuzuführen, aufgehoben werden?“ entschieden werden. Die neun Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Voraussetzung für die Teilnahme am Bürgerentscheid ist die Vollendung des 16. Lebensjahres. Außerdem ist die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedsstaates der EU notwendig. Die Abstimmungsbenachrichtigungen werden ab Mittwoch, 31. Mai, bei den Wählerinnen und Wählern eingehen. Das Wahlbüro im Rathaus im Raum 46 im Erdgeschoss ist ab Donnerstag, 1. Juni, geöffnet (Öffnungszeiten Rathaus). Es besteht die Möglichkeit, die Briefabstimmungsunterlagen abzuholen oder den Abstimmungszettel direkt vor Ort auszufüllen und in eine Wahlurne zu stecken. Am Freitag, 23. Juni, ist das Wahlbüro bis 18 Uhr auf.
Einstimmig hat der Rat der Stadt Pulheim in seiner Sitzung am 4. April beschlossen, dass das Bürgerbegehren zum Friedhofskonzept zulässig ist. Mehrheitlich hat er entschieden, dem Bürgerbegehren nicht zu entsprechen und einen Bürgerentscheid durchzuführen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien