Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Verkehr“

Schwerer Verkehrsunfall nach Wenden auf der Fahrbahn

Pulheim (ots) – Zwei schwer verletze und eine leicht verletzte Person wurden in Krankenhäuser verbracht
Am Sonntag (20. August, gegen 00:35 Uhr) befuhr ein 30jähriger Mann aus Köln die Orrer Straße in Richtung Köln-Esch. Der Mann versuchte bei Dunkelheit seinen Pkw, trotz der durchgezogenen Linie zu wenden. Ein 33jähriger Mann aus Pulheim fuhr mit seinem Auto in dieselbe Richtung und kollidierte mit dem quer auf der Fahrbahn stehenden Pkw. Der 39jährige Beifahrer des Kölners wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Der 39jährige Beifahrer des Kölners wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Bei dem Fahrer des wendenden Pkw wurden zwei Blutproben, aufgrund des Verdachts auf Betäubungsmittel und Alkohol im Blut veranlasst. Ob er im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war muss noch geklärt werden. (ms)

Ausbau Bonnstraße: So sieht der Vorschlag der CDU aus

openstreetmap.de

Herr Hermann Schmitz (der aus Brauweiler) hat uns freundlicherweise den Vorschlag zum Ausbau der Bonnstraße der CDU zur Verfügung gestellt. Der Blog hat diesen Vorschlag umgehend veröffentlicht, damit eine öffentliche Diskussion möglich ist. Der Vorschlag ist ähnlich dem, der von der Bürgerwerkstatt als Umgehung Brauweiler erarbeiteten Vorschlag. Es ist lediglich eine Umgehung für Brauweiler.

Ortsumgehung Brauweiler
Dez 2016 erarbeitet in der Bürgerwerkstatt Glessen / Brauweiler 2008:
*)1: Verlängerung der L 213 um das Gewerbegebiet (RWE)
und
*)2: Weiterführung bis zur L 183 Höhe Golfplatz
*)3: der einzige Teil der Bonnstraße (L 183), der durch Wohnbebauung führt, ist der durch Brauweiler !! (aus der K 10 im Norden von Brauweiler wurde inzwischen die L213, aus der L 213 innerhalb Brauweilers wurde die K 25 und die K 5, die Ehrenfriedstraße ist die K 25, die Mathildenstraße ist die K 5)

Ausbau Bonnstraße: SPD fordert Umgehung zur Entlastung der Ortsteile Brauweiler, Sinthern und Geyen

(c) SPD-Pulheim

Die Verkehrsbelastungen auf der Bonnstraße steigen stetig. Der Vollausbau des Autobahnanschlusses Frechen Nord, der vierspurige Ausbau auf Frechener Stadtgebiet und der neue Kölner Großmarkt in Marsdorf führen in den nächsten Jahren zu weiteren erheblichen Verkehrsaufkommen auf der Bonnstraße in Pulheim.
Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation auf Pulheimer Stadtgebiet sind laut Landesbetrieb Straßen NRW bisher nicht vorgesehen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Bonnstraße auch auf Pulheimer Stadtgebiet um eine Spur in jede Fahrtrichtung erweitert werden muss.

Die SPD-Fraktion hat sich mit der Verkehrssituation auf der Bonnstraße intensiv befasst. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Walter Lugt fordert eine neue Trasse: „Ab dem Knoten Freimersdorf, überwiegend auf heute schon vorhandenen Straßen, könnte die Bonnstraße um das Gewerbegebiet Brauweiler herum geführt werden. Die neue Trasse führt dann am Randkanal vorbei bis zur Bundesstraße 59 in Höhe des Möbelhauses Segmüller und von dort auf den bisherigen Straßenverlauf.“

Durch diese Maßnahme würden die Ortsteile Brauweiler, Geyen und Sinthern deutlich vom Durchgangsverkehr entlastet. Zudem gäbe es keine aufwendigen Arbeiten zur Verbreiterung der Bonnstraße vor der Haustüre der Pulheimer.

Straßensperrungen

Dorffest in Geyen
In Geyen wird die Burgstraße von der von-Harff-Straße bis zur Michael-Rasten-Straße von Samstag, 26. August, 8 Uhr, bis Sonntag, 27. August, 15 Uhr, für die Durchführung eines Dorffestes gesperrt.

Lindenplatzfest mit Jahr- und Trödelmarkt
Das 32. Lindenplatzfest in Dansweiler findet am Samstag, 26. August, von 13 bis 1 Uhr und am Sonntag, 27. August, von 11 bis 18 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Trödelmarkt organisiert. Die Aufbauarbeiten beginnen am Samstag ab 8 Uhr. Am Sonntag müssen die Abbauarbeiten bis 20 Uhr abgeschlossen sein. Die Trödelmarktgeschäfte werden am Samstagabend um 21 Uhr eingestellt. Die Wolfhelmstraße ist für die Durchführung der Veranstaltung an beiden Tagen gesperrt.

Sommerfest in Sinthern
Für die Durchführung eines Sommerfestes wird der Weißer-Flieder-Platz in Sinthern von Donnerstag, 31. August, 17 Uhr, bis Sonntag, 3. September, 18 Uhr, gesperrt.

Pulheim: Fahrzeug geriet in Brand

Pulheim (ots) – Ein Zeuge bemerkte den Rauch und verständigte die Polizei.
In der Nacht zum Samstag (12. August) gegen 03.35 Uhr stellte ein 40-jähriger Zeuge Rauch im Bereich der Motorhaube eines Autos auf der Bonnstraße, Ecke Industriestraße fest. Er verständigte Polizei und Feuerwehr. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug, die Polizeibeamten stellten es sicher. Das Kriminalkommissariat 11 in Hürth hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall machen können, sich unter der Rufnummer 02233 52-0 zu melden. (wp)

Verkehrschaos in Geyen und Sinthern vorprogrammiert!?

BVP stellt Anfrage zur mehrmonatigen halbseitigen Sperrung der von-Frentz-Straße in Geyen

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat zur geplanten Sperrung der „von-Frentz-Straße“ in Geyen eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt.
Wegen des Baus eines Mehrfamilienhauses auf der „von-Frentz-Straße“ wird diese ab Montag, den 07.08.2017, auf der nördlichen Seite gesperrt. Hier wird ein Baukran aufgestellt und Baufahrzeuge sollen dort an- und abfahren. Den Verkehr regelt eine Ampel.
Auch die „Sintherner Straße und die „Frechener Str.“ sind von der Baumaßnahme betroffen. Auf der „Sintherner Straße“ wird vor der Kurve eine Ampel aufgestellt, um den Abbiegeverkehr aus Geyen Richtung „Bonnstraße“ zu gewährleisten. Die „Frechener Straße“ kann nur in Fahrtrichtung „Bonnstraße“ befahren werden. Die halbseitige Sperrung in Geyen wird voraussichtlich mehrere Monate bestehen bleiben. Einen festen Termin für die Beendigung der Sperre nennt die Stadt Pulheim in ihrer Pressemitteilung nicht.

„Erst durch die Pressemitteilung der Stadt und die Berichterstattung in der Presse wurden die Fraktionen umfangreicher über die geplante Baumaßnahme informiert. Ungeachtet der Tatsache, dass neuer Wohnraum dringend geschaffen werden sollte, hätten wir uns gerade im Hinblick auf die nicht unerheblichen Verkehrsauswirkungen für Geyen und Sinthern und die dort ansässigen Geschäfte eine umfassendere Vorabinformierung gewünscht. Daher haben wir nun eine Anfrage an Bürgermeister Keppeler formuliert und um kurzfristige Beantwortung gebeten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Unsere Fraktion möchte gerne wissen, inwieweit Geschäftsleute und Anwohner über die Baumaßnahme im Vorfeld informiert wurden und warum es bei so einem umfangreichen Bauvorhaben keine Bürgerinformationsveranstaltung gegeben hat. Ebenso ist es uns unverständlich, warum der Bau des Mehrfamilienhauses samt seiner Auswirkungen nicht als Tagesordnungspunkt in einem Fachausschuss behandelt wurde. Ein wichtiges Anliegen ist uns auch, dass die Verwaltung konkretisiert, über welchen Zeitraum die Sperrungen bestehen bleiben sollen. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschäftsleute darüber zu informieren wie lange die nicht unerheblichen Beeinträchtigungen bestehen bleiben, gehört für den BVP zu einer selbstverständlichen Pflicht der Stadt Pulheim.
Zudem möchten wir im Hinblick auf die beengte Parkplatzsituation eine genaue Anzahl der vorgesehenen Wohnungstypen erfahren, da gerade in Ortsteilen ohne ausreichenden ÖPNV-Anschluss der Trend auch bei kleineren Wohnungen häufig zur Nutzung von zwei PKW je Haushalt geht. Da die Parkplatzsituation in Geyen bereits jetzt zum Teil prekär ist, möchten wir auch wissen, ob im Zusammenhang mit der Baumaßnahme die Möglichkeit eruiert wurde zusätzlichen Parkraum in Geyen zu generieren. Erneut ist hier keine gute Informationspolitik seitens der Verwaltung erfolgt. Verärgerte Bürgerinnen und Bürger sowie ein Verkehrschaos sind wohl leider vorprogrammiert!“ so Liste-Partsch weiter.

Fraktion Bürgerverein Pulheim

Bau der Westumgehung (L 183n) – Straßenvollsperrung zwischen Pulheim und Sinnersdorf

(PM) – Der Bau der Westumgehung (L 183n) von Sinnersdorf schreitet voran. In den Sommerferien wird im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW auf der Straße zwischen Pulheim und Sinnersdorf (L 183, Worringer Straße, Pulheimer Straße) ein Kreisverkehrsplatz errichtet. Aus diesem Anlass wird die Verbindungsstraße zwischen den beiden Stadtteilen von Montag, 17. Juli, bis Dienstag, 29. August, für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Für die Autofahrer wird für beide Fahrtrichtungen eine Umleitung über Stommeln eingerichtet. Radfahrer können den Baustellenbereich mit geringen Umwegen über Wirtschaftswege passieren. Die Busse des ÖPNV werden über Köln-Esch umgeleitet. Der Rettungsdienst ist gewährleistet.
Die 1,1 Kilometer lange Neubaustrecke wird vom bestehenden Kreisel an der L 93 in den neuen Kreisel nahe der Peter-Kanters-Allee in Pulheim münden, der sie mit der L 183 verbindet.
Ob die bereits bestehende Vollsperrung der Stommelner Straße bis zum Beginn der Vollsperrung aufgehoben werden kann, ist zurzeit noch offen. Möglicherweise kann eine Überschneidung um wenige Tage nicht verhindert werden.
Rund drei Millionen Euro investiert das Land in die neue Straße, über die Ende 2018 der Verkehr rollen soll. Die Sinnersdorfer Ortsmitte wird durch den Neubau spürbar entlastet. 10.000 Kraftfahrzeuge fahren bislang täglich durch Sinnersdorf. Viele nutzen diese Strecke als Verbindung zwischen der B 59 und A 57 Anschlussstelle Köln-Worringen. Ändern soll dies nun die Westumgehung. Prognosen gehen von 35 bis 45 Prozent weniger Verkehr aus. Lärm- und Abgasimmissionen werden spürbar abnehmen, gleichzeitig wird die Verkehrssicherheit erhöht.
Das Linienverfahren für die neue Umgehungsstraße erfolgte bereits in den Jahren 1999 bis 2002. 2006 wurde der Vorentwurf genehmigt. Im Oktober 2008 wurde das Planfeststellungsverfahren eingeleitet, das am 28. Juni 2013 mit dem Planfeststellungsbeschluss endete. Die Ausführungsplanung wurde von Februar 2014 bis März 2015 erstellt.

Und nun? – Wenden?

Wiesenweg – Ecke – Glessener-Str.


Wiesenweg – Ecke – Glessener-Str. – Seit Anfang der Woche hängt es da. Schild „Bildtafel nach Anlage 2 zu § 41 StVO Verkehrszeichen 250: Verbot für Fahrzeuge aller Art“ Was auch immer die Stadt Pulheim bewegt hat es dort aufzustellen, Sie dürfen da nicht durchfahren. Ampel hin / Ampel her. Laut Bußgeldkatalog kann die Durchfahrt mit einem Bußgeld von 20 Euro belegt werden. Leider gibt es keine Vorwarnung und auch das Wenden ist dort nicht möglich.

Entfernung von Freileitungen – Vollsperrung der B 59n

Für die Entfernung von Freileitungen wird die B 59n im Bereich der Überführung der Bergheimer Straße und in Höhe des Fliestedener Grabens am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Juli, mehrmals für einen kurzen Zeitraum voll gesperrt. In der Vollsperrungsphase werden die Freileitungen auf die Straße herabgelassen und zerschnitten. Die Verkehrslenkungsmaßnahmen werden von einer Verkehrssicherungsfirma durchgeführt. Sie wird u.a. durch Ampeln mit einer Allrotphase für die erforderlichen Sperrungen sorgen.
Die Arbeiten werden in der verkehrsärmeren Zeit am Wochenende ausgeführt. Trotzdem kann es zu kurzfristigen Unterbrechungen des Verkehrsflusses kommen.

Geschwindigkeitstafel in der Sonnenallee

An der Einmündung zum Malvenweg ist in der Sonnenallee in Pulheim eine Geschwindigkeitstafel aufgehängt worden. Sie zeigt den Verkehrsteilnehmern die jeweilig gefahrene Geschwindigkeit an. In der Sonnenallee ist Tempo 30 angeordnet.
Nicht nur das Messen von überhöhten Geschwindigkeiten, sondern auch das Anzeigen der gefahrenen Geschwindigkeit ist wichtig. Den meisten Verkehrsteilnehmern ist oft nicht bewusst, wie schnell sie fahren. Mit der Geschwindigkeitsanzeige auf dem Display lässt sich die Verkehrssicherheit steigern. Zu schnelles Fahren wird mit einem traurigen Gesicht gestraft, das Einhalten des Tempolimits wird hingegen mit einem Lächeln belohnt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien