Archiv für die Kategorie „Verkehr“
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
14.07.2014 Kerpen-Langerich Stiftstraße
14.07.2014 Hürth Industriestraße
14.07.2014 Kerpen Sindorfer Straße
15.07.2014 Frechen L 496
15.07.2014 Hürth Kreuzstraße
16.07.2014 Bergheim Ahestraße
16.07.2014 Erftstadt-Liblar Schlunckweg
16.07.2014 Frechen Lindenstraße
17.07.2014 Wesseling L 300
17.07.2014 Pulheim B 59
17.07.2014 Bergheim Wacholderweg
18.07.2014 Erftstadt K 44
18.07.2014 Elsdorf K 41
18.07.2014 Erftstadt Köttinger Straße
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis

07.07.2014 Pulheim B 59
07.07.2014 Bergheim K 34
07.07.2014 Wesseling L 300
07.07.2014 Brühl Römerstraße
08.07.2014 Brühl Alte Bonnstraße
08.07.2014 Kerpen Sindorfer Straße
09.07.2014 Kerpen L 496
09.07.2014 Elsdorf K 30
09.07.2014 Frechen Burgstraße
09.07.2014 Hürth L 183
10.07.2014 Erftstadt K 44
10.07.2014 Pulheim Hauptstraße
10.07.2014 Pulheim Bernhardstraße
11.07.2014 Erftstadt B 265
11.07.2014 Hürth B 265
11.07.2014 Bedburg Brahmstraße
Brief aus Eckernförde – Von den Dänen lernen #145

Moin, moin,
wie wir mit Unmündigen umgehen, wissen wir ja. Kleine Kinder, die mit einem großen Messer um den Tisch rennen, denen nehmen wir das Messer weg. Sie wissen nicht was sie tun. Wir schützen sie und andere. Ist logisch, hat sich bewährt. Dass nicht nur kleine Kinder unmündig sind und Dinge tun, die man besser unterließe, ist auch nicht neu. Darum gibt es Streit zwischen Eheleuten und Nachbarn, darum gibt es die Polizei und Gerichte, darum gibt es Regeln. Manchmal nützt das was, manchmal nicht. Die Dänen gelangten nun zu der Überzeugung, dass Aufklärung, dass Apelle, dass auch Strafen bisher nicht im gewünschten Umfang griffen und zwar insbesondere dort nicht griffen, wo sich ebenso trinkfreudige wie verantwortungslose Mitmenschen hinter das Steuer ihrer Autos setzten, obwohl sie eben dazu nicht mehr in der Lage waren. Da haben sich die Dänen gedacht: Jetzt reicht´s! Und dann haben sie ein Gesetz verabschiedet. Wer deutlich zuviel getrunken hat, oder öfter mit ein bisschen zuviel Tuborg, Faxe oder Carlsberg im Blut erwischt wird, dem wird nicht nur der Führerschein weggenommen – dem wird gleich das Auto weggenommen. Und zwar für immer! Das Geld aus der Versteigerung des Fahrzeugs fließt dann in die Staatskasse. Fiete, Jörn, Fritze und ich saßen eine ganze Weile zusammen und diskutierten hin und her. Man kann sich ja auch andere Bereiche des Lebens vorstellen, in denen es nützlich sein könnte, statt der hellgelben, mal die dunkelrote Karte zu zeigen. Die Freiheit muss man dabei übrigens nicht einschränken. Niemand wird beim Fußball gezwungen, Mitspieler zu beißen. Straftäter zu behandeln wie Unmündige. Mir gefällt das, liebe Dänen.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Auswärtige Kennzeichen schützen übrigens nicht. Die Karre kommt unter den Hammer, ganz gleich woher der Besitzer kommt.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: „Tod am Strand“ und demnächst in „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Vollsperrung der Kreisstraße 5/ Mathildenstraße in Brauweiler
(REK) – Der Rhein-Erft-Kreis wird mit dem Beginn der Sommerferien, ab Montag 07. Juli, die Fahrbahn der Kreisstraße 5, Mathildenstraße in Brauweiler, sanieren.
Die Bauarbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt beginnt unterhalb der Einmündung K25, Bernhardstraße und endet an dem Kreuzungsbereich K5/ Kastanienallee/ Klottener Straße. Für den 1. Bauabschnitt wird voll gesperrt. Auch der Busverkehr wird für diesen Zeitraum umgeleitet. Entsprechende Hinweise sind den Informationen an den jeweiligen Haltestellen zu entnehmen.
Die Sperrung wird voraussichtlich sieben Werktage andauern.
Der 2. Bauabschnitt beginnt im Anschluss ab dem Kreuzungsbereich K5/ Kastanienallee und endet am Ortsausgang von Brauweiler.
Hier wird für die Bauzeit eine Baustellensignalanlage errichtet. Der Kfz-Verkehr wird in alle Richtungen halbseitig durch den Baustellenbereich geführt. Die Bauzeit im 2. Bauabschnitt beträgt 5 Werktage.
In dem betreffenden Abschnitt erhält die Mathildenstraße eine durchgehende neue Asphaltdeckschicht, sowie eine Erneuerung der Rinnenanlage mit der verbundenen höhenmäßigen Angleichung der Straßenabläufe und der Schachtabdeckungen. In Teilbereichen wird die Asphaltbinderschicht bis zu einer Tiefe von 8 cm erneuert.
Die Arbeiten werden innerhalb von zwölf Werktagen abgeschlossen.
Die Baukosten betragen ca. 190.000 Euro. Die Sanierungsstrecke ist 630 Meter lang. Insgesamt wird eine Fahrbahnfläche von 6.300 Quadratmeter erneuert.
Bushaltestellen in Brauweiler umgestaltet

Freuen sich über die umgestalteten Bushaltestellen: (von links) David Gerhards von der Stadtverwaltung Pulheim, zuständig für den ÖPNV, 1. Beigeordneter Wolfgang Thelen, Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.
Die beiden Haltestellen wurden für den erleichterten Ein- und Ausstieg für Personen mit und ohne Mobilitätseinschränkung umgestaltet. Dafür wurden die Bordsteine auf eine Höhe von 18 Zentimetern angehoben und in das Pflaster wurden taktile Leitelemente für Sehbehinderte eingelassen. Ergänzend wurden die Aufstellflächen für die Busse mit neuem, belastbarem Asphalt ausgestattet. Zudem wurde die Straßenbeleuchtung verbessert. Die Kosten von rund 210.000 € werden zum größten Teil – etwa 80 Prozent – von der Nahverkehr-Rheinland GmbH und zu einem kleineren Teil vom Rhein-Erft-Kreis – etwa 10 Prozent – gefördert. Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober von der Nahverkehr Rheinland GmbH überzeugte sich persönlich genauso von der gelungenen Umgestaltung wie Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.
Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim hatte am 30. August 2006 den Beschluss gefasst, die Haltestellen Rathaus in Pulheim und Kirche in Brauweiler behindertenfreundlich umzubauen. In Brauweiler erfolgte die Umsetzung in diesem Frühjahr. Nach Beschluss zur Kreuzungsgestaltung Steinstraße werden die Arbeiten in Pulheim durchgeführt.
Die weiteren Kosten in Höhe von rund 175.000 Euro werden ebenfalls wie in Brauweiler von der Nahverkehr Rheinland GmbH und dem Rhein-Erft-Kreis gefördert.
Im Stadtgebiet sind nun 26 von insgesamt 119 Bushaltestellen behindertenfreundlich gestaltet; mit Stommeln am Marktplatz werden es 28 sein und mit Pulheim Rathausstraße insgesamt 30. Dies wäre jede vierte Haltestelle. Das gesetzliche Ziel lautet gemäß Personenbeförderungsgesetz seit 2013, dass alle Haltestellen bis zum 31. Dezember 2021 umgestaltet werden sollen.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis

30.06.2014 Bedburg L 361
30.06.2014 Brauweiler Bernhardstraße
30.06.2014 Pulheim B 59
30.06.2014 Kerpen Ferdinand-Braun-Straße
01.07.2014 Bergheim B 477
01.07.2014 Bergheim L 91
01.07.2014 Erftstadt Klosterstraße
02.07.2014 Brühl Otto-Wels-Straße
02.07.2014 Horrem L 277
02.07.2014 Elsdorf B 55
03.07.2014 Kerpen L 496
03.07.2014 Frechen Bonnstraße
04.07.2014 Büsdorf L 93
04.07.2014 Erp L 33
04.07.2014 Erftstadt L 162
04.07.2014 Erftstadt B 265
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
16.06.2014 Kerpen-Horrem L 277
16.06.2014 Erftstadt-Konradsheim L 162/K44
16.06.2014 Kerpen-Sindorf Kerpener Straße
17.06.2014 Bedburg Lindenstraße
17.06.2014 Kerpen L 496
18.06.2014 Bergheim L 122
18.06.2014 Hürth Industriestraße
18.06.2014 Pulheim Venloer Straße
18.06.2014 Frechen L 183
20.06.2014 Wesseling L 300
20.06.2014 Sindorf Karl-Ferdinant-Braun-Straße
20.06.2014 Erftstadt Köttinger Straße
20.06.2014 Erftstadt K 44
Alkoholfahrt endete im Krankenhaus
In Pulheim verließ der 54-Jährige nach eigenen Angaben mit seinem Fahrrad um 12:25 Uhr den Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Glessener Straße. Kurz vor der Hausnummer 2 verlor er in Fahrtrichtung Ehrenfriedstraße das Gleichgewicht und stürzte. Dabei verletzte sich dabei leicht..
Derzeit namentlich unbekannte Zeugen halfen dem Mann und informierten die Rettungskräfte. Polizeibeamte stellten in der Atemluft des Verletzten, der bereits im Rettungswagen behandelt wurde, starken Alkoholgeruch fest. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,82 Promille, was eine Blutprobe zur Folge hatte. Nach der Behandlung im Krankenhaus wurde der 54-Jährige entlassen und eine Verkehrsunfallanzeige gefertigt.
Das Verkehrskommissariat in Hürth bittet die unbekannten Zeugen, sich unter Telefon 02233 52-0 zu melden.
Die Polizei weist darauf hin, dass das Fahren mit dem Fahrrad unter Alkoholeinfluss eine Straftat darstellen kann. Wann dabei die Fahrtüchtigkeit durch den Genuss alkoholischer Getränke oder Drogen beeinträchtigt ist, ist nicht abschätzbar. Sie rät daher, auf jeglichen Alkoholkonsum zu verzichten, wenn man noch fahren will.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
10.06.2014 Bergheim B 477
10.06.2014 Wesseling L 300
11.06.2014 Pulheim B 59 n
11.06.2014 Erftstadt Friedrich-Ebert-Straße
11.06.2014 Bedburg L 361
12.06.2014 Kerpen L 496
12.06.2014 Frechen Bonnstraße
12.06.2014 Frechen Burgstraße
13.06.2014 Erftstadt-Friesheim L 162
13.06.2014 Erftstadt B 265
13.06.2014 Pulheim K 20
13.06.2014 Frechen L 496
